Funktionale Aspekte der Stellung der Modifikatoren im englischen Nominalsyntagma: eine rechnergestützte Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Tuduv-Verl.-Ges.
1994
|
Schriftenreihe: | Tuduv-Studien / Reihe Sprach- und Literaturwissenschaften
44 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VI, 275 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3880735131 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009956947 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19950712 | ||
007 | t | ||
008 | 941212s1994 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943001692 |2 DE-101 | |
020 | |a 3880735131 |9 3-88073-513-1 | ||
035 | |a (OCoLC)39467298 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009956947 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PE1390 | |
084 | |a HF 291 |0 (DE-625)48838: |2 rvk | ||
084 | |a HF 325 |0 (DE-625)48867: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Brosch-Heiler, Andrea |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Funktionale Aspekte der Stellung der Modifikatoren im englischen Nominalsyntagma |b eine rechnergestützte Analyse |c Andrea Brosch-Heiler |
264 | 1 | |a München |b Tuduv-Verl.-Ges. |c 1994 | |
300 | |a VI, 275 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Tuduv-Studien / Reihe Sprach- und Literaturwissenschaften |v 44 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 1994 | ||
650 | 4 | |a Datenverarbeitung | |
650 | 4 | |a Englisch | |
650 | 4 | |a Computational linguistics | |
650 | 4 | |a English language |x Data processing | |
650 | 4 | |a English language |x Word order | |
650 | 0 | 7 | |a Modifikator |0 (DE-588)4170323-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wortstellung |0 (DE-588)4135250-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Englisch |0 (DE-588)4014777-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Linguistik |0 (DE-588)4074250-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nominalphrase |0 (DE-588)4120810-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Englisch |0 (DE-588)4014777-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nominalphrase |0 (DE-588)4120810-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Modifikator |0 (DE-588)4170323-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Linguistik |0 (DE-588)4074250-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Englisch |0 (DE-588)4014777-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Nominalphrase |0 (DE-588)4120810-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Modifikator |0 (DE-588)4170323-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Wortstellung |0 (DE-588)4135250-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Reihe Sprach- und Literaturwissenschaften |t Tuduv-Studien |v 44 |w (DE-604)BV000000136 |9 44 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006598680&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805067154962251776 |
---|---|
adam_text |
INHALT
1.
EINLEITUNG:
GEGENSTAND
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
1
1,0.
VORBEMERKUNG
1
1.1.
DER
LINEARE
CHARAKTER
MENSCHLICHER
SPRACHE
1
1.2.
LINEARE
SPRACHSTRUKTUR
IN
DER
SPRACHWISSENSCHAFT
LICHEN
FORSCHUNG
-
EIN
KURSORISCHER
UEBERBLICK
4
1.3.
STELLUNGSPRINZIPIEN
IM
ENGLISCHEN
NOMINALSYNTAGMA
6
1.4.
METHODISCHES
VORGEHEN
7
2.
DIE
EMPIRISCHE
BASIS
9
2.1.
KORPUS
UND
COMPUTER
IN
DER
LINGUISTIK
9
2.2.
DAS
FUER
UND
WIDER
VON
KORPORA
IN
DER
LINGUISTIK
10
2.3.
GRENZEN
UND
MOEGLICHKEITEN
DER
KORPUSARBEIT
14
2.4.
DAS
LOB-KORPUS
17
2.4.1.
CHARAKTERISTIKA
DES
LOB-KORPUS
17
2.4.2.
DIE
ANALYSEPROGRAMME
19
3.
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
23
3.1.
DER
TYPOLOGISCHE
ASPEKT
23
3.1.1.
GRUNDLAGEN
23
3.1.2.
PROBLEMPUNKTE
DER
POSITIONSTYPOLOGIE
24
3,2.
DETERMINATION
UND
DETERMINATIONSRICHTUNG
30
3.2.1.
DETERMINATION
-
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
GRAMMATISCHEM
UND
LEXIKALISCHEM
MORPHEM
31
3.2.2.
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
NOMEN
UND
'
DETERMINERS
'
IN
MODERNEN
LINGUISTISCHEN
THEORIEN
33
3.2.3.
DETERMINATION
ALS
UMFASSENDER
BEGRIFF
34
3.2.3.1.
DETERMINATION
-
EINE
VON
MEHREREN
FUNDAMENTALRELATIONEN
35
3.2.3.2.
DETERMINATION
ALS
GRUNDLAGE
ALLER
SYNTAGMATISCHEN
BEZIEHUNGEN
36
3.2.4.
GRUNDLAGE
FUER
DIE
ANNAHME
GERICHTETER
BEZIEHUNGEN
39
3.2.5.
ANALYSE
DER
DETERMINATIONSRICHTUNG
42
3.2.6.
ZUSAMMENFASSUNG
45
3.3.
DETERMINATIONSRICHTUNG
ALS
TYPOLOGISCHES
MERKMAL
45
3.4.
DIE
POSITIONSTYPOLOGISCHE
EINORDNUNG
UND
ENTWICKLUNG
DES
ENGLISCHEN
48
3.4.1.
DIE
SATZEBENE
48
3.4.2.
DIE
TYPOLOGISCHE
ENTWICKLUNG
IM
NOMINALSYNTAGMA:
VON
DER
PRAE
ZUR
POSTDETERMINATION?
52
3.4.3.
DIE
DETERMINATIONSVERHAELTNISSE
IN
DER
NP
IM
HEUTIGEN
ENGLISCH
56
3.4.4.
ZUSAMMENFASSUNG
59
3.5.
PRAGMATISCH-FUNKTIONALE
EINFLUESSE
AUF
TYPISCHE
LINEARISIERUNGEN
SPRACHLICHER
EINHEITEN
59
3.5.1.
STRATEGIEN
BEI
DER
LINEARISIERUNG
60
3.5.2.
FUNKTIONALE
ZIELE
DER
LINEARISIERUNG
VON
SATZKONSTI
TUENTEN
UND
VON
ELEMENTEN
UNTERHALB
DER
PHRASENEBENE
67
3.5.2.1.
TRANSPARENZ
DURCH
IKONIZITAET
68
3.5.2.2.
TEXTKONSTITUIERUNG
70
3.5.2.3.
INFORMATIONSGLIEDERUNG
71
3.5.2.4.
ERLEICHTERUNG
DER
SPRACHVERARBEITUNG
73
3.5.3.
BETROFFENE
SYNTAKTISCHE
EINHEITEN
74
3.6.
LINEARISIERUNGSPRINZIPIEN:
HUMAN
COGNITION
UND
SPRACHVERARBEITUNG
ALS
GRUNDLAGE
DER
LINEARISIERUNG
76
3.6.1.
LINEARISIERUNGSHIERARCHIEN
79
3.6.2.
PSYCHOLOGISCHE
UND
PSYCHOLINGUISTISCHE
BEGRUENDUNGEN
FUER
DIE
LINEARISIERUNGSHIERARCHIEN
86
3.6.2.1
FORMALE
HIERARCHIEN
86
3.6.2.2.
SALIENZ
ALS
HINTERGRUND
VON
DOMINANZ
UND
FAMILIARITAETSHIERARCHIEN
89
3.6.3.
ZUSAMMENFASSUNG
91
4.
THEORETISCHE
VORBEMERKUNGEN
ZUR
LINEARISIERUNG
IM
NOMINALSYNTAGMA
92
4.1.
ANWENDBARKEIT
DER
OBEN
SKIZZIERTEN
LINEARISIERUNGSPRINZIPIEN
AUF
PHRASENEBENE
92
4.2.
TYPOLOGISCHE
SITUATION
UND
FUNKTIONALITAET
IM
ENGLISCHEN
NOMINALSYNTAGMA
94
4.3.
MODIFIKATOREN
IN
DER
STELLUNG
VOR
UND
NACH
DEM
NOMEN
-
THEORETISCHE
UEBERLEGUNGEN
95
4.3.1.
DER
PRAEDIKATIVE
CHARAKTER
NACHGESTELLTER
ADJEKTIVE
96
4.3.2.
HISTORISCHE
ERKLAERUNGSVERSUCHE
FUER
DAS
AUFTRETEN
POSTNOMINALER
ADJEKTIVE
UND
PARTIZIPIEN
IM
ENGLISCHEN
99
4.4.
FUNKTIONALE
ERKLAERUNGSANSAETZE
-
KRITERIEN
FUER
DIE
WORTSTELLUNG
IN
DER
ENGLISCHEN
NOMINALPHRASE
100
4.4.1.
UNTERSCHIEDLICHE
SEMANTISCHE
WERTE
VON
ADJEKTIVEN
IN
PRAE
UND
POSTNOMINALER
STELLUNG
100
4.4.2.
NACHSTELLUNG
UND
SEMANTISCHE
MODIFIKATIONSFUNKTION
(IDENTIFIKATION,
KLASSIFIKATION,
DESKRIPTION)
100
5.
SPRACHVERARBEITUNG
UND
PRAGMATISCHE
FUNKTION
DER
PRAE-
UND
POSTNOMINALEN
STELLUNG
DER
NP-KONSTITUENTEN
103
5.1.
DIE
ROLLE
DER
MORPHOLOGISCHEN
GEWICHTIGKEIT
('HEAVINESS
SERIALIZATION
PRINCIPLE
'
)
103
5.2.
DIE
ROLLE
VON
SALIENZ
UND
DOMINANZHIERARCHIEN
105
5.3.
DIE
ROLLE
DER
FAMILIARITAETSHIERARCHIEN
108
5.3.1.
INFORMATIONSSTRUKTUR
UND
VORERWAEHNTHEIT
109
5.3.2.
SEMANTISCHER
GEHALT
111
5.4.
SPRACHVERARBEITUNG
UND
LINEARISIERUNGSHIERARCHIEN
BEI
PARTIZIPIALEN
UND
ADJEKTIVISCHEN
MODIFIKATOREN
112
5.5.
SPRACHVERARBEITUNG
UND
LINEARISIERUNGS
HIERARCHIEN
BEI
GENITIVERGAENZUNGEN
114
6.
EXKURS:
PRAGMATISCHE
FUNKTIONEN
-
PROBLEMSTELLEN
DER
FUNCTIONAL
GRAMMAR
116
7.
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNG
VON
ADJEKTIVEN
UND
PARTIZIPIEN
IN
DER
POSITION
NACH
DEM
NOMEN
128
7.1.
DIE
ANALYSESCHRITTE
128
7.1.1.
VORBEMERKUNGEN
128
7.1.2.
TYPEN
VON
NOMEN+MODIFIKATOR-STRUKTUREN
130
7.1.2.1.
ANALYSE
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
STRUKTURTYPEN
131
7.1.3.
POSITION
IM
SATZ
135
7.1.4.
SYNTAKTISCHE
FUNKTION
136
7.1.5.
PRAGMATISCHE
KATEGORIEN
138
7.1.6.
DIE
INTERNE
INFORMATIONSSTRUKTUR
DER
NP
141
7.1.6.1
DEFINITHEIT/INDEFINITHEIT:
DEF/LNDEF
141
7.1.6.2.
DIE
FRAGE
DER
BELEBTHEIT
142
7.1.7.
DIE
INTERNE
SYNTAKTISCHE
STRUKTUR
DER
NP
143
7.1.7.1.
STRUKTUR
DER
NACHGESTELLTEN
MODIFIZIERENDEN
KONSTRUKTION
143
7.1.7.2.
ZUSAETZLICHE
MODIFIKATION
DES
NOMENS
143
7.1.7.3.
STRUKTUR
DER
'HEAD
'
-NP
144
7.2.
TEXTTYPENABHAENGIGE
VERTEILUNG
DER
MODIFIKATIONSTYPEN
REL,
ELLIPSE,
ABS_CON
UND
OBJ_COMP
144
7.2.1.
VORBEMERKUNG
144
7.2.2.
EIN
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ZAHLENMAESSIGE
VERTEILUNG
VON
NACHGESTELLTEN
ADJEKTIVPHRASEN
UND
PARTIZIPIALKON
STRUKTIONEN
IN
DEN
VERSCHIEDENEN
TEXTKATEGORIEN
"
145
7.2.3.
EINZELERGEBNISSE
148
7.2.3.1.
ELLIPTISCHE
STRUKTUREN
149
7.2.3.2.
ABSOLUTE
KONSTRUKTIONEN
149
7.2.3.3.
'
OBJECT
COMPLEMENTS'
151
7.2.3.4.
RELATIVISCHE
STRUKTUREN
152
7.2.3.4.1.
NOMEN+ADJEKTIV
152
7.2.3.4.2.
NOMEN+PARTIZIP
153
7.2.3.4.3.
REL-STRUKTUREN
UND
SPRACHLICHE
KOMPLEXITAET
153
7.2.4.
ZUSAMMENFASSUNG:
MODIFIKATIONSTYPEN
UND TEXTKATEGORIE
154
7.3.
STRUKTUR
UND
FUNKTIONEN
DER
VERSCHIEDENEN
N+MOD-KONSTRUKTIONEN
155
7.3.1.
ELLIPTISCHE
STRUKTUREN
Z
156
7.3.1.1.
NOMEN+ADJEKTIV
156
7.3.1.2.
NOMEN+PARTIZIP
157
7.3.2.
ABSOLUTE
KONSTRUKTIONEN
158
7.3.2.1.
NOMEN+ADJEKTIV
160
7.3.2.2
NOMEN+PARTIZIP
160
7.3.2.3.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
161
7.3.3.
OBJ_COMP-STRUKTUREN
161
7.3.3.1
NOMEN
+
ADJEKTIV/PARTIZIP
165
7.4.
DIE
ANALYSE
VON
REL-STRUKTUREN
166
7.4.1.
NACHGESTELLTE
ADJEKTIVPHRASEN
IN
REL-FUNKTION
168
7.4.1.1.
DAS
SYNTAKTISCHE
UND
FUNKTIONALE
VERHALTEN
DER
GESAMT-NP
168
7.4.1.2.
DIE
INTERNE
STRUKTUR
DER
NP
171
7.4.1.2.1.
DIE
KOMPLEXITAET
DES
AUFBAUS
171
7.4.1.2.2.
DIE
INTERNE
TOPIC/FOCUS-GLIEDERUNG
172
7.4.2.
NACHGESTELLTE
PARTIZIPIEN
IN
REL-FUNKTION
175
7.4.2.1.
DAS
SYNTAKTISCHE
UND
FUNKTIONALE
VERHALTEN
DER
GESAMT-NP
175
7.4.2.2.
DIE
INTERNE
STRUKTUR
DER
NP
176
7.4.2.2.1.
DIE
KOMPLEXITAET
DES
AUFBAUS
176
7.4.2.2.2.
DIE
INTERNE
TOPIC/FOCUS-GLIEDERUNG
176
7.4.3.
ZUSAMMENFASSUNG
177
7.5.
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAPITEL
7
177
8.
UEBERPRUEFUNG
DER
ERGEBNISSE
AN
ZWEI
TESTBEREICHEN
180
8.1.
VORBEMERKUNGEN
180
8.2.
ADJEKTIVE
MIT
MASSANGABEN
180
8.2.1.
ERGEBNISSE
DER
ANALYSE
DES
TEILKORPUS
182
8.2.1.1.
DIE
POSITION
IM
SATZ
182
8.2.1.2.
DIE
ROLLE
DER
SYNTAKTISCHEN
FUNKTION
DER
KONSTITUENTE
183
8.2.1.3.
ZUR
ROLLE
DER
PRAGMATISCHEN
FUNKTION
DES
'
TERM
'
(AUSSAGEN
GELTEN
FUER
DIE
GESAMTE
KONSTITUENTE)
184
8.2.1.4.
DIE
INTERNE
INFORMATIONSSTRUKTUR
DER
NOMINALPHRASE
185
8.2.1.4.1.
ROLLE
DER
DEFINITHEIT
DES
'
TERM*
(GILT
FUER
UNMITTEL
BARES
'HEAD'
DER
ADJP)
185
8.2.1.4.2.
DER
FAKTOR
DER
BELEBTHEIT
186
8.2.1.4.3.
DER
FAKTOR
DER
VORERWAEHNTHEIT
UND
DES
INFORMATIONSGEFAELLES
186
8.2.1.5.
ROLLE
DER
KOMPLEXITAET
DES
'TERM'
(GILT
FUER
GESAMT
'
TERM
')
189
8.2.1.5.1.
FORM
UND
FUNKTION
DES
'HEAD
'
189
8.2.1.5.2.
ROLLE
ZUSAETZLICHER
MODIFIKATION
190
8.2.2.
ZUSAMMENFASSUNG
191
8.3.
KOMPLEXE
PARTIZIPIEN
IN
DER
STELLUNG
VOR
DEM
NOMEN
191
8.3.1.
POSITION
IM
SATZ
194
8.3.2.
PRAGMATISCHE
UND
SYNTAKTISCHE
FUNKTION
195
8.3.2.1.
SYNTAKTISCHE
FUNKTION
195
8.3.2.2.
PRAGMATISCHE
FUNKTION
195
8.3.3.
INTERNE
STRUKTUR
DER
NOMINALPHRASE
196
8.3.3.1.
ZUSAETZLICHE
ERWEITERUNGEN
DER
KOMPLEXEN
PARTIZIPIEN
196
8.3.3.2.
ZUSAETZLICHE
MODIFIKATION
197
8.3.3.3.
DIE
STRUKTUR
DES
BEZUGSNOMENS
198
8.3.4.
INFORMATIONSSTRUKTUR
DER
NOMINALPHRASE
199
8.3.4.1.
DIE
FRAGE
VON
DEFINITHEIT
UND
BELEBTHEIT
199
8.3.4.2.
DER
RELATIVE
INFORMATIONSWERT
-
VORERWAEHNTHEIT
UND
INFORMATIONSGEFAELLE
199
8.3.4.3.
FAKTOREN,
DIE
EINE
VORANSTELLUNG
UNTERSTUETZEN
202
8.4.
ZUSAMMENFASSUNG
203
9.
UNTERSUCHUNG
VON
PRAE
UND
POSTNOMINALEN
GENITIVKONSTRUKTIONEN
204
9.1.
UNTERSUCHTER
BEREICH
204
9.2.
THEORETISCHER
RAHMEN
206
9.3.
ANALYSEPROZESS
207
9.4.
ANALYSEERGEBNISSE
207
9.4.1.
FREQUENZ
DER
UNTERSUCHTEN
KONSTRUKTIONEN
207
9.4.2.
SYNTAKTISCHE
FUNKTION
UND
POSITION
BEI
S-ERGAENZUNGEN
UND
OF-ERGAENZUNGEN
209
9.4.3.
PRAGMATISCHE
FUNKTION
BEI
NOMINALPHRASEN
MIT
S-ERGAENZUNGEN
UND
OF-ERGAENZUNGEN
210
9.4.4.
INTERNE
STRUKTUR
DER
NOMINALPHRASEN
211
9.4.4.1.
DIE
ROLLE
ZUSAETZLICHER
MODIFIKATOREN
215
9.4.4.2.
DIE
ROLLE
DER
KOMPLEXITAET
DES
BEZUGSWORTES
216
9.4.5.
INTERNE
INFORMATIONSGLIEDERUNG
218
9.5.
ZUSAMMENFASSUNG
220
10.
DIE
EMPIRISCHEN
BEFUNDE
IM
LICHT
TYPOLOGISCHER
UND
FUNKTIONALER
UEBERLEGUNGEN
221
ANHANG
1:
LISTE
DER
VERWENDETEN
ABKUERZUNGEN
224
ANHANG
2T
LISTE
DER
IM
LOB-KORPUS
VERWENDETEN
'TAGS*
225
ANHANG
3:
SAETZE
MIT
LEXIKALISIERT
NACHGESTELLTEN
ADJEKTIVEN
228
ANHANG
4:
TABELLEN
232
BIBLIOGRAPHIE
246
INDEX
269 |
any_adam_object | 1 |
author | Brosch-Heiler, Andrea |
author_facet | Brosch-Heiler, Andrea |
author_role | aut |
author_sort | Brosch-Heiler, Andrea |
author_variant | a b h abh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009956947 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PE1390 |
callnumber-raw | PE1390 |
callnumber-search | PE1390 |
callnumber-sort | PE 41390 |
callnumber-subject | PE - English Languages |
classification_rvk | HF 291 HF 325 |
ctrlnum | (OCoLC)39467298 (DE-599)BVBBV009956947 |
discipline | Anglistik / Amerikanistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009956947</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19950712</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941212s1994 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943001692</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3880735131</subfield><subfield code="9">3-88073-513-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)39467298</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009956947</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PE1390</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HF 291</subfield><subfield code="0">(DE-625)48838:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HF 325</subfield><subfield code="0">(DE-625)48867:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brosch-Heiler, Andrea</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Funktionale Aspekte der Stellung der Modifikatoren im englischen Nominalsyntagma</subfield><subfield code="b">eine rechnergestützte Analyse</subfield><subfield code="c">Andrea Brosch-Heiler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Tuduv-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 275 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tuduv-Studien / Reihe Sprach- und Literaturwissenschaften</subfield><subfield code="v">44</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Englisch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computational linguistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">English language</subfield><subfield code="x">Data processing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">English language</subfield><subfield code="x">Word order</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modifikator</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170323-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wortstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135250-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Englisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014777-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074250-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nominalphrase</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120810-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Englisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014777-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nominalphrase</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120810-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Modifikator</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170323-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074250-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Englisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014777-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Nominalphrase</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120810-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Modifikator</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170323-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wortstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135250-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Sprach- und Literaturwissenschaften</subfield><subfield code="t">Tuduv-Studien</subfield><subfield code="v">44</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000136</subfield><subfield code="9">44</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006598680&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV009956947 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T03:29:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3880735131 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006598680 |
oclc_num | 39467298 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
physical | VI, 275 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Tuduv-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series2 | Tuduv-Studien / Reihe Sprach- und Literaturwissenschaften |
spelling | Brosch-Heiler, Andrea Verfasser aut Funktionale Aspekte der Stellung der Modifikatoren im englischen Nominalsyntagma eine rechnergestützte Analyse Andrea Brosch-Heiler München Tuduv-Verl.-Ges. 1994 VI, 275 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tuduv-Studien / Reihe Sprach- und Literaturwissenschaften 44 Zugl.: München, Univ., Diss., 1994 Datenverarbeitung Englisch Computational linguistics English language Data processing English language Word order Modifikator (DE-588)4170323-6 gnd rswk-swf Wortstellung (DE-588)4135250-6 gnd rswk-swf Englisch (DE-588)4014777-0 gnd rswk-swf Linguistik (DE-588)4074250-7 gnd rswk-swf Nominalphrase (DE-588)4120810-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Englisch (DE-588)4014777-0 s Nominalphrase (DE-588)4120810-9 s Modifikator (DE-588)4170323-6 s Linguistik (DE-588)4074250-7 s DE-604 Wortstellung (DE-588)4135250-6 s Reihe Sprach- und Literaturwissenschaften Tuduv-Studien 44 (DE-604)BV000000136 44 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006598680&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brosch-Heiler, Andrea Funktionale Aspekte der Stellung der Modifikatoren im englischen Nominalsyntagma eine rechnergestützte Analyse Datenverarbeitung Englisch Computational linguistics English language Data processing English language Word order Modifikator (DE-588)4170323-6 gnd Wortstellung (DE-588)4135250-6 gnd Englisch (DE-588)4014777-0 gnd Linguistik (DE-588)4074250-7 gnd Nominalphrase (DE-588)4120810-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4170323-6 (DE-588)4135250-6 (DE-588)4014777-0 (DE-588)4074250-7 (DE-588)4120810-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Funktionale Aspekte der Stellung der Modifikatoren im englischen Nominalsyntagma eine rechnergestützte Analyse |
title_auth | Funktionale Aspekte der Stellung der Modifikatoren im englischen Nominalsyntagma eine rechnergestützte Analyse |
title_exact_search | Funktionale Aspekte der Stellung der Modifikatoren im englischen Nominalsyntagma eine rechnergestützte Analyse |
title_full | Funktionale Aspekte der Stellung der Modifikatoren im englischen Nominalsyntagma eine rechnergestützte Analyse Andrea Brosch-Heiler |
title_fullStr | Funktionale Aspekte der Stellung der Modifikatoren im englischen Nominalsyntagma eine rechnergestützte Analyse Andrea Brosch-Heiler |
title_full_unstemmed | Funktionale Aspekte der Stellung der Modifikatoren im englischen Nominalsyntagma eine rechnergestützte Analyse Andrea Brosch-Heiler |
title_short | Funktionale Aspekte der Stellung der Modifikatoren im englischen Nominalsyntagma |
title_sort | funktionale aspekte der stellung der modifikatoren im englischen nominalsyntagma eine rechnergestutzte analyse |
title_sub | eine rechnergestützte Analyse |
topic | Datenverarbeitung Englisch Computational linguistics English language Data processing English language Word order Modifikator (DE-588)4170323-6 gnd Wortstellung (DE-588)4135250-6 gnd Englisch (DE-588)4014777-0 gnd Linguistik (DE-588)4074250-7 gnd Nominalphrase (DE-588)4120810-9 gnd |
topic_facet | Datenverarbeitung Englisch Computational linguistics English language Data processing English language Word order Modifikator Wortstellung Linguistik Nominalphrase Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006598680&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000136 |
work_keys_str_mv | AT broschheilerandrea funktionaleaspektederstellungdermodifikatorenimenglischennominalsyntagmaeinerechnergestutzteanalyse |