Energietechnische Arbeitsmappe:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Wärmetechnische Arbeitsmappe |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
VDI-Verl.
1995
|
Ausgabe: | 14., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Getr. Zählung Ill., überw. graph. Darst. 2 Beil. |
ISBN: | 3184013294 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009956828 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240222 | ||
007 | t | ||
008 | 941212s1995 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942960998 |2 DE-101 | |
020 | |a 3184013294 |9 3-18-401329-4 | ||
035 | |a (OCoLC)75523128 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009956828 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-92 |a DE-859 |a DE-91G |a DE-M347 |a DE-29T |a DE-210 |a DE-1046 |a DE-898 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-B768 | ||
084 | |a ZP 3000 |0 (DE-625)157937: |2 rvk | ||
084 | |a ZP 3280 |0 (DE-625)157950: |2 rvk | ||
084 | |a ERG 001k |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Energietechnische Arbeitsmappe |c hrsg. von Verein Deutscher Ingenieure, VDI-Gesellschaft Energietechnik |
250 | |a 14., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b VDI-Verl. |c 1995 | |
300 | |a Getr. Zählung |b Ill., überw. graph. Darst. |e 2 Beil. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Wärmetechnik |0 (DE-588)4064206-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energietechnik |0 (DE-588)4014725-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4148875-1 |a Datensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wärmetechnik |0 (DE-588)4064206-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Energietechnik |0 (DE-588)4014725-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Gesellschaft Energietechnik |e Sonstige |0 (DE-588)2051961-8 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i Bis 13. Auflage |t Wärmetechnische Arbeitsmappe |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006598597&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006598597 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124328190541824 |
---|---|
adam_text | Titel: Energietechnische Arbeitsmappe
Autor:
Jahr: 1995
Inhalt Arbeitsblatt-Nr. 1. Grundlagen und Allgemeines Umwandlung von Einheiten...................................................1.1 Abschreibung und Verzinsung von Anlagekapital .....................................1.2 Symbole für Schaltpläne von Wärmekraftanlagen .....................................1.3 2. Stoffeigenschaften h, i-Diagramm für Wasser und Wasserdampf........................................2.1.1 T, i-Diagramm für Wasser und Wasserdampf........................................2.1.2 h, /J-Diagramm für Wasser und Wasserdampf........................................2.1.3 h, p-Diagramm für Wasser und Wasserdampf........................................2.1.4.1 Fanno-Kurven zu Bild 2.1.4.1 .................................................2.1.4.2 Realgasfaktor des Wassers ...................................................2.1.5 Spezifische Wärmekapazität von Wasser und Wasserdampf...............................2.1.6 Isentropenexponent von Wasserdampf ............................................2.1.7.1
Isenthalpenexponent von Wasserdampf............................................2.1.7.2 Wärmeleitfähigkeit von Wasserdampf.............................................2.1.8 Dynamische Viskosität von Wasserdampf..........................................2.1.9 h, i-Diagramm für Luft (p = 0,05 MPa bis 20 MPa)...................................2.2.1 h, p-Diagramm fürfLuft.....................................................2.2.2.1 Fanno-Kurven zu ¿ild 2.2.2.1 .................................................2.2.2.2 Spezifische Wärmekapazität der Luft.............................................2.2.3 Wärmeleitfähigkeit der Luft...................................................2.2.4 Dynamische Viskosität der Luft ................................................2.2.5 Realgasfaktor der Luft (0 °C bis 1200 °C) .........................................2.2.6 Mollier Qi, x)-Diagramm für feuchte Luft..........................................2.2.7 Konstanten für die molare Wärmekapazität,
Enthalpie und Entropie; Beispiel für die Berechnung einer idealen Mischung....................................2.3 3. Wärmeübertragung Reynolds-Zahl und kinematische Zähigkeit für Luft....................................3.1.1.1 Dichte und Prandtl-Zahl für Luft ...............................................3.1.1.2 Wärmeübergangskoeffizient für Luft bei bekannter Nußelt-Zahl ............................3.1.1.3 Grashof-Zahl und kinematische Zähigkeit für Luft.....................................3.1.1.4 Reynolds-Zahl und kinematische Zähigkeit für Wasser ..................................3.1.2.1 Dichte und Prandtl-Zahl für Wasser..............................................3.1.2.2 Wärmeübergangskoeffizient für Wasser bei bekannter Nußelt-Zahl...........................3.1.2.3 Grashof-Zahl und kinematische Zähigkeit für Wasser...................................3.1.2.4 Nußelt-Zahl bei laminarer Rohrströmung ..........................................3.2.1.1 Nußelt-Zahl bei turbulenter Rohrströmung..........................................3.2.1.2 Nußelt-Zahl bei laminarer Ringspaltströmung — Wärmeübergang nur am Innenrohr................3.2.2.1 Nußelt-Zahl bei laminarer Ringspaltströmung — Wärmeübergang nur am Außenrohr...............3.2.2.2 Nußelt-Zahl bei laminarer Ringspaltströmung — Wärmeübergang am Innen- und Außenrohr .......... 3.2.2.3 Nußelt-Zahl bei turbulenter Ringspaltströmung.......................................3.2.2.4 Nußelt-Zahl bei überströmter ebener Platte und bei angeströmten Einzelkörpern..................3.2.3 Nußelt-Zahl bei querdurchströmten Glattrohrbündeln...................................3.2.4 Nußelt-Zahl bei freier Konvektion an vertikalen Platten und horizontalen Zylindern................3.3.1 Wärmeübergangskoeffizient beim Behältersieden von Wasser..............................3.4.1
4. Verbrennung Arbeitsblatt-Nr. Zusammenhang zwischen Kohlendioxid- und Sauerstoffgehalt des Rauchgases....................4.1 Bezogene trockene Verbrennungsluftmasse für feste Brennstoffe............................4.2.1 Bezogene trockene Verbrennungsluftmasse für Heizöle..................................4.2.2 Bezogene trockene Verbrennungsluftmasse für Erdgase in kg/kg............................4.2.3 Bezogene trockene Verbrennungsluftmasse für Erdgase in kg/m 3 ............................4.2.4 Bezogene Rauchgasmasse (ohne Luftfeuchtigkeit) für feste Brennstoffe........................4.3.1 Bezogene Rauchgasmasse (ohne Luftfeuchtigkeit) für Heizöle..............................4.3.2 Bezogene Rauchgasmasse (ohne Luftfeuchtigkeit) für Erdgase in kg/kg........................4.3.3 Bezogene Rauchgasmasse (ohne Luftfeuchtigkeit) für Erdgase in kg/m 3 ........................4.3.4 Bezogenes Rauchgasvolumen (ohne Luftfeuchtigkeit) für feste Brennstoffe......................4.4.1
Bezogenes Rauchgasvolumen (ohne Luftfeuchtigkeit) für Heizöle............................4.4.2 Bezogenes Rauchgasvolumen (ohne Luftfeuchtigkeit) für Erdgase in m 3 /kg .....................4.4.3 Bezogenes Rauchgasvolumen (ohne Luftfeuchtigkeit) für Erdgase in m 3 /m 3 .....................4.4.4 Dichte des Rauchgases für feste Brennstoffe und Heizöle.................................4.5.1 Dichhte des Rauchgases für Erdgase .............................................4.5.2 TA-Luft/GFA-VO-Emissionsanforderungen.........................................4.6 5. Dampferzeuger Statische Schornsteinzugstärke.................................................5.1 Schornsteinzugverluste......................................................5.2 Wandtemperaturin Luft- und Gaserhitzern .........................................5.3 Abgasverlust bei festen Brennstoffen (i? b = 25°C; % 2 ol = 0,0062) ......................... 5.4.1 Abgasverlust bei Heizölen ($ b = 25°C; x H20L = 0,0062)................................
5.4.2 Abgasverlust bei Erdgasen ($ b = 25°C; x H20L = 0,0062) ............................... 5.4.3 Verlust durch unvollkommene Verbrennung bei festen Brennstoffen..........................5.5.1 Verlust durch unvollkommene Verbrennung bei Heizölen ................................5.5.2 Verlust durch unvollkommene Verbrennung bei Erdgasen................................5.5.3 Dampferzeuger-Strahlungsverlust...............................................5.6 Integrale spezifische Wärmekapazität des Rauchgases...................................5.7 6. Anforderungen an Speisewasser, Kesselwasser und Dampf von Dampferzeugern VdTÜV-Richtlinien: Salzhaltiges Speisewasser für Umlaufkessel (Wasserrohr- und Großwasserraumkessel) / Kesselwasser aus salzhaltigem Speisewasser................................6.1 VdTÜV-Richtlinien: Salzfreies Speisewasser bei alkalischer Fahrweise von Dampfkesseln und Einspritzwasser zur Dampftemperaturregelung / Kesselwasser aus salzfreiem Speisewasser.................6.2
VGB-Richtlinie für Kesselspeisewasser, Kesselwasser und Dampf von Dampferzeugern über 6,8 MPa zulässigem Betriebsüberdruck..................................................6.3 Tabelle 1: Salzfreies Speisewasser im Dauerbetrieb Tabelle 2: Kesselwasser aus salzfreiem Speisewasser, im Dauerbetrieb VGB-Richtlinie für Kesselspeisewasser, Kesselwasser und Dampf von Dampferzeugern über 6,8 MPa zulässigem Betriebsüberdruck............................................6.4 Tabelle 3: Dampf, im Dauerbetrieb 7. Dampfturbinen Kupplungswirkungsgrad von Gegendruckturbinen.....................................7.1 Bestimmung der spezifischen ND-Austrittsenergie oder der Abdampfgröße von Kondensationsturbinen ohne Zwischenüberhitzung, Schnelläufer, bis 20 MW ...........................7.2.1 Bestimmung der spezifischen ND-Austrittsenergie oder der Abdampfgröße von Kondensationsturbinen ohne Zwischenüberhitzung, normaltourig, 10 bis 110 MW ........................7.2.2 Wärmeverbrauch von Turbinen mit Zwischenüberhitzung; Basis-Wärmeverbrauch.................7.3 Wärmeverbrauch von Turbinen mit Zwischenüberhitzung; Einfluß von Änderungen der Temperatur, des Druckverlustes und der Vorwärmung.........................................7.4
Arbeitsblatt-Nr. Wärmeverbrauch von Turbinen mit Zwischenüberhitzung; Einfluß von Änderungen des Gefälles, der Austrittsenergie und des Generatorwirkungsgrades. Kondensatordampfstrom, Zweigturbine..........7.5 Schluckfähigkeit von Düsen bei überkritischen Druckverhältnissen...........................7.6 Durchflußbeiwert bei unterkritischen Druckverhältnissen.................................7.7 Dampfkegelgesetz; Ermittlung des Dampfstroms......................................7.8.1 Dampfkegelgesetz; Ermittlung des Drucks..........................................7.8.2 8. Kühlsysteme Wärmedurchgangskoeffizient liegender Kondensatorrohre nach Kraußold/Nußelt/Neumam ............8.1 Wirksame Kühlrohrlänge bei Kondensatoren ........................................8.2 Anzahl der Kondensatorrohre und Größe der Kondensatorkühlfläche .........................8.3 Reduzierter Wärmedurchgangskoeffizient in Konddensatoren zur Betriebsüberwachung..............8.4 Naturzugnaßkühlturm-Kennfeld;
Rechenschema und Beispiel ..............................8.5 Ventilatornaßkühlturm-Kennfeld; Rechenschema und Beispiel..............................8.6 Verdunstungskennzahl (Merkel-Zahl) bei Naßkühltürmen; Rechenschema ......................8.7 Trockenkühlturm-Kennfeld; Rechenschema und Beispiel.................................8.8 Kühlwassergrenzpreis ......................................................8.9 9. Rohrleitungen Reibungszahl für Rohre .....................................................9.1 Absolute Wandrauhigkeit (Richtwerte)............................................9.1.1 Reynolds-Zahl in dampfdurchströmten Rohren.......................................9.2 Strömungsgeschwindigkeit in dampfdurchströmten Rohren................................9.3 Spezifischer Druckverlust in dampfdurchströmten Rohren................................9.4 Reynolds-Zahl bei wasserdurchströmten Rohren......................................9.5 Strömungsgeschwindigkeit und Rohrdurchmesser
bei wasserdurchströmten Rohren.................9.6 Spezifischer Druckverlust bei wasserdurchströmten Rohren...............................9.7 Druckverlust durch Einzelwiderstände in wasserdurchströmten Rohren........................9.8 Druckverlust durch Einzelwiderstände in dampfdurchströmten Rohren ........................9.9 Widerstandszahlen von Formstücken .............................................9.10 Widerstandszahlen für Rohrabzweige.............................................9.11 Widerstandszahlen bei Querschnittsänderungen.......................................9.12 Widerstandszahlen für Armaturen...............................................9.13 Wärmeverlust ungedämmter Rohre (ruhende Luft)......................................9.14.1 Wärmeverlust ungedämmter Rohre (luftumströmt).....................................9.14.2 Wärmeverlust und Außentemperatur wärmegedämmter Rohre (Wärmedurchlaßwiderstand)............9.15.1 Wärmeverlust und Außentemperatur
wärmegedämmter Rohre (natürliche Konvektion; Temperaturgefälle 60 K bis 220 K) ....................................................9.15.2 Wärmeverlust und Außentemperatur wärmegedämmter Rohre (natürliche Konvektion; Temperaturgefälle 220 K bis 520 K)...................................................9.15.3 Wärmeverlust und Außentemperatur wärmegedämmter luftumströmter Rohre....................9.15.4 Wärmeverlust wärmegedämmter Rohre durch Armaturen, Dämmschicht-Einbauten und Rohrhalterungen ............................................................9.16 Abkühlung strömender Fluide in Rohren...........................................9.17 Wirtschaftliche Dämmschichtdicke von Rohren.......................................9.18 Hochviskose Öle: Kinematische Viskosität und Reynolds-Zahl bei Strömung in Rohrleitungen..........9.19 Hochviskose Öle: Spezifischer Druckverlust in Rohren.................................. 9.20 10. Energiespeicherung Volumenbezogene Speicherkapazität eines Gefallespeichers...............................10.1 Volumenbezogene Speicherkapazität eines Gefällespeichers (Niederdruckbereich)..................10.2 Spezifische Speicherkapazität von Speichermedien.....................................10.3
11. Arbeitsmaschinen Arbeitsblatt-Nr. Leistungsbedarf von Ventilatoren ...............................................11.1 Ermittlung der spezifischen Verdichtungsarbeit.......................................11.2 Bes timmung der spezifischen Kupplungsarbeit bei Kolbenkompressoren .......................11.3 Bestimmung der spezifischen Kupplungsarbeit bei Turbokompressoren........................11.4 Rückkühltemperatur bei der Verdichtung von Luft oberhalb des Taupunktes.....................11.5 Bestimmung des Betriebspunktes von Pumpen .......................................11.6 Ermittlung der Umrechnungsfaktoren/g w , / H w und f v w für zähe Medien.....................11.7 Ermittlung der Umrechnungsfaktoren/g z und/ HZ für zähe Medien .........................11.8 Ermittlung der spezifischen Drehzahl von Kreiselpumpen................................11.9 12. Gasturbinenanlagen Vergleich zwischen Einwellen- und Mehrwellen-Gasturbinen..............................12.1 Einwellen-Gasturbine.......................................................12.2
Zweiwellen-Gasturbine......................................................12.3 Energieaufteilung bei Kraft-Wärme-Kopplung........................................12.4 Dampferzeugung bei Kraft-Wärme-Kopplung........................................12.5 Parameter für die Auslegung von Gasturbinen .......................................12.6 13. Verbrennungsmotoranlagen Motor-Hauptdaten.........................................................13.1 Energiebilanz des Motors....................................................13.2 Umrechnung von Abgasemissionen..............................................13.3 Einfluß der Gaszusammensetzung auf die Methanzahl...................................13.4.1 Änderung der Gaskennwerte bei Butan/Luft-Zumischung zu verschiedenen Grundgasen..............13.4.2 Änderung der Gaskennwerte bei Propan/Luft-Zumischung zu verschiedenen Grundgasen.............13.4.3 Auslegung von Blockheizkraftwerken— Ermittlung der Ausnutzungsdauer .....................13.5
Wirtschaftlichkeit von Blockheizkraftwerken........................................13.6 Energieeinsparungspotential Blockheizkraftwerk......................................13.7 EnergieeinsparungspotentialWärmepumpe..........................................13.8 14. Wärme-Kraft-Kopplung Stromkennzahl und Brennstoffaufwand von Gegendruck-Heizkraftwerken ......................14.1 Stromeinbuße bei Heizwasserlieferung aus einem Kondensationskraftwerk......................14.2 15. Wärmetechnische Meßverfahren Temperaturmeßtechnik......................................................15 Druckmeßtechnik.........................................................15 Durchflußmeßtechnik.......................................................15
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009956828 |
classification_rvk | ZP 3000 ZP 3280 |
classification_tum | ERG 001k |
ctrlnum | (OCoLC)75523128 (DE-599)BVBBV009956828 |
discipline | Energietechnik, Energiewirtschaft Energietechnik |
edition | 14., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01769nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009956828</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240222 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941212s1995 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942960998</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3184013294</subfield><subfield code="9">3-18-401329-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75523128</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009956828</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZP 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157937:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZP 3280</subfield><subfield code="0">(DE-625)157950:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ERG 001k</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Energietechnische Arbeitsmappe</subfield><subfield code="c">hrsg. von Verein Deutscher Ingenieure, VDI-Gesellschaft Energietechnik</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">VDI-Verl.</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Getr. Zählung</subfield><subfield code="b">Ill., überw. graph. Darst.</subfield><subfield code="e">2 Beil.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wärmetechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064206-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energietechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014725-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4148875-1</subfield><subfield code="a">Datensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wärmetechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064206-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Energietechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014725-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaft Energietechnik</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2051961-8</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis 13. Auflage</subfield><subfield code="t">Wärmetechnische Arbeitsmappe</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006598597&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006598597</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4148875-1 Datensammlung gnd-content |
genre_facet | Datensammlung |
id | DE-604.BV009956828 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:43:55Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2051961-8 |
isbn | 3184013294 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006598597 |
oclc_num | 75523128 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-859 DE-91G DE-BY-TUM DE-M347 DE-29T DE-210 DE-1046 DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-83 DE-B768 |
owner_facet | DE-92 DE-859 DE-91G DE-BY-TUM DE-M347 DE-29T DE-210 DE-1046 DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-83 DE-B768 |
physical | Getr. Zählung Ill., überw. graph. Darst. 2 Beil. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | VDI-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Energietechnische Arbeitsmappe hrsg. von Verein Deutscher Ingenieure, VDI-Gesellschaft Energietechnik 14., überarb. und erw. Aufl. Düsseldorf VDI-Verl. 1995 Getr. Zählung Ill., überw. graph. Darst. 2 Beil. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wärmetechnik (DE-588)4064206-9 gnd rswk-swf Energietechnik (DE-588)4014725-3 gnd rswk-swf (DE-588)4148875-1 Datensammlung gnd-content Wärmetechnik (DE-588)4064206-9 s DE-604 Energietechnik (DE-588)4014725-3 s Gesellschaft Energietechnik Sonstige (DE-588)2051961-8 oth Bis 13. Auflage Wärmetechnische Arbeitsmappe HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006598597&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Energietechnische Arbeitsmappe Wärmetechnik (DE-588)4064206-9 gnd Energietechnik (DE-588)4014725-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4064206-9 (DE-588)4014725-3 (DE-588)4148875-1 |
title | Energietechnische Arbeitsmappe |
title_auth | Energietechnische Arbeitsmappe |
title_exact_search | Energietechnische Arbeitsmappe |
title_full | Energietechnische Arbeitsmappe hrsg. von Verein Deutscher Ingenieure, VDI-Gesellschaft Energietechnik |
title_fullStr | Energietechnische Arbeitsmappe hrsg. von Verein Deutscher Ingenieure, VDI-Gesellschaft Energietechnik |
title_full_unstemmed | Energietechnische Arbeitsmappe hrsg. von Verein Deutscher Ingenieure, VDI-Gesellschaft Energietechnik |
title_old | Wärmetechnische Arbeitsmappe |
title_short | Energietechnische Arbeitsmappe |
title_sort | energietechnische arbeitsmappe |
topic | Wärmetechnik (DE-588)4064206-9 gnd Energietechnik (DE-588)4014725-3 gnd |
topic_facet | Wärmetechnik Energietechnik Datensammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006598597&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gesellschaftenergietechnik energietechnischearbeitsmappe |