Semantisches Datenmodell für ein kostenorientiertes operatives Entwicklungscontrolling: konzeptionelle und externe Schemata
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Mikrofilm Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1994
|
Ausgabe: | [Mikrofiche-Ausg.] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Paderborn, Univ.-Gesamthochsch., Diss., 1994. - Mikrofiche-Ausg.: 1 Mikrofiche : 48x |
Beschreibung: | 243 S.: graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009951132 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960515 | ||
007 | he|uuuuuuuuuu | ||
008 | 941215s1994 bm||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)258440812 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009951132 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kern, Uwe |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Semantisches Datenmodell für ein kostenorientiertes operatives Entwicklungscontrolling |b konzeptionelle und externe Schemata |c von Uwe Kern |
250 | |a [Mikrofiche-Ausg.] | ||
264 | 1 | |c 1994 | |
300 | |a 243 S.: graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b h |2 rdamedia | ||
338 | |b he |2 rdacarrier | ||
500 | |a Paderborn, Univ.-Gesamthochsch., Diss., 1994. - Mikrofiche-Ausg.: 1 Mikrofiche : 48x | ||
502 | |a Paderborn, Univ., Diss. | ||
650 | 0 | 7 | |a Forschung und Entwicklung |0 (DE-588)4017897-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kosteninformationssystem |0 (DE-588)4120608-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Semantisches Datenmodell |0 (DE-588)4314515-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kosteninformationssystem |0 (DE-588)4120608-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Semantisches Datenmodell |0 (DE-588)4314515-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Forschung und Entwicklung |0 (DE-588)4017897-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006593785&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006593785 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124320962707456 |
---|---|
adam_text | Titel: Semantisches Datenmodell für ein kostenorientiertes operatives Entwicklungscontrolling
Autor: Kern, Uwe
Jahr: 1994
Inhaltsverzeichnis I
1. Einführung 1
1.1. Problemstellung 1
1.2. Gang der Untersuchung 4
2. Semantische Datenmodellierung als Gestaltungsrahmen 6
2.1. Datenbanken als Träger betriebswirtschaftlicher
Informationen 6
2.1.1. Konzeptionelle Kennzeichen 7
2.1.2. Betriebswirtschaftliche Kennzeichen 9
2.2. Generelle Architektur- und Prozeßentscheidungen 12
2.3. Begriffsbildung durch Definition und Typologien 16
2.3.1. Definitionen 17
2.3.2. Typologische Methode 19
2.4. Methodik der Datenmodellierung 21
2.4.1. Prinzipien 22
2.4.2. Phasen 25
2.4.2.1. Betriebswirtschaftliche Modellbildung 28
2.4.2.2. Semantische Datenmodellierung 29
2.4.2.3. Logische Datenmodellierung 34
2.4.2.4. Physische Datenmodellierung 36
2.4.3. Schemata 37
2.4.4. Modellierungsmethode 38
2.4.4.1. Grundelemente 39
2.4.4.2. Konstruktion 41
2.4.5. Exkurs: Zeitorientierte Datenmodelle 46
3. Betriebliche Entwicklung 52
3.1. Begriffe 52
3.2. Untersuchungsbereich 55
3.2.1. Problemspezifika 55
3.2.2. Prozeßelemente 57
3.2.2.1. Entwicklungsgegenstand .57
3.2.2.2. Entwicklungsvorgehen 58
3.2.2.3. Entwicklungsträger 60
3.2.3. Prozeßkennzeichen 61
3.2.3.1. Entwicklungsorganisation 61
3.2.3.2. Entwicklungsdauer 63
4. Steuerung im Entwicklungsbereich - Abstrakte Ebene 69
4.1. Betriebswirtschaftliche Modellbildung 69
4.1.1. Steuerungsphilosophie 69
4.1.2. Steuerungsebenen ...72
4.1.3. Steuerungsziele 76
4.2. Semantische Datenmodellierung der Entwicklungssteuerung 81
4.2.1. Konzeptionelles Modell 81
4.2.2. Externes Modell 84
5. Controlling im Entwicklungsbereich - Strukturelle Ebene 86
5.1. Betriebswirtschaftliche Modellbildung 86
5.1.1. Controllingaufgaben 90
5.1.1.1. Systembildende Aufgaben 91
5.1.1.2. Systemkoppelnde Aufgaben 93
5.1.2. Controllinginstrumente 98
5.1.2.1. Rechnungszwecke im Entwicklungscontrolling 99
5.1.2.2. Verfahren 102
Inhaltsverzeichnis n
5.2. Semantische Datenmodellierung von Controllingstrukturen im
Entwicklungsbereich 105
5.2.1. Konzeptionelles Modell 105
5.2.1.1. Anforderungen 107
5.2.1.2. Elemente 110
5.2.1.2.1. Projekt 110
5.2.1.2.2. Organisation 114
5.2.1.2.3. Produkt 117
5.2.1.2.4. Markt 120
5.2.1.2.5. Gesamtmodell 122
5.2.2. Externes Modell 124
5.2.2.1. Sachstruktur 124
5.2.2.2. Organisatorische Aspekte 128
6. Kostenorientiertes Entwicklungscontrolling - Konkrete Ebene 130
6.1. Betriebswirtschaftliche Modellbildung 130
6.1.1. Kostenrechnerische Alternativen 130
6.1.1.1. Begriffe 130
6.1.1.2. Systeme 134
6.1.1.2.1. Wertmäßige Kostenrechnung 134
6.1.1.2.2. Relative Einzelkostenrechnung 136
6.1.1.3. Verfahren 139
6.1.1.3.1. Einperiodige Verfahren 140
6.1.1.3.2. Mehrperiodig-starre Verfahren 147
6.1.1.3.3. Mehrperiodig-flexible Verfahren 152
6.1.1.3.4. Zusammenfassende Gegenüberstellung 154
6.1.2. Einzelkostenorientierte Entwicklungskostenrechnung 156
6.1.2.1. Spezifische Vorteile einer Einzelkostenrechnung im
Entwicklungsbereich 156
6.1.2.2. Trennung in Grund-und Auswertungsrechnung 160
6.1.2.3. Konzeption der Grundrechnung 164
6.1.2.3.1. Aufgaben der Grundrechnung 164
6.1.2.3.2. Entwicklung der Grundrechnung 166
6.1.2.4. Konzeption der Auswertungsrechnungen 172
6.1.2.4.1. Aufgaben der Auswertungsrechnungen 172
6.1.2.4.2. Entwicklung der Auswertungsrechnungen 173
6.2. Semantische Datenmodellierung des kostenorientierten
Entwicklungscontrolling 177
6.2.1. Konzeptionelles Modell 177
6.2.1.1. Strukturelle Attribute 181
6.2.1.1.1. Identifizierende Attributierung 181
6.2.1.1.2. Klassifizierende Attributierung 182
6.2.1.1.3. Deskriptive Attributierung 183
6.2.1.2. Steuerungszielbezogene Attribute 184
6.2.1.2.1. Primäre Attributierung 184
6.2.1.2.2. Sekundäre Attributierung 188
6.2.1.2.2.1. Einführung von Gültigkeitszeiten 190
6.2.1.2.2.2. Einführung von Transaktionszeiten 193
6.2.2. Externes Modell 194
6.2.2.1. Erfassen der Attribute 194
6.2.2.1.1. Schemata der Entwicklungssteuerung - Primärdatenerfassung 194
6.2.2.1.2. Schnittstellen zu Umsystemen - Sekundärdatenerfassung 196
6.2.2.2. Darstellen der Attribute 198
6.2.2.2.1. Vorgehen zur Bestimmung der relevanten Attribute 198
6.2.2.2.2. Datendarstellung 201
Inhaltsverzeichnis in
7. Prototypische Umsetzung mit einer Client-Server Datenbank 202
7.1. Konzeption von Client-Server Datenbanken 202
7.2. Anwendungsumgebung 204
7.2.1. Client-Server Modell im Entwicklungsbereich 204
7.2.2. Hardware-/Software-Plattform 207
7.2.3. Entwicklungs- und Abfragewerkzeuge 209
7.3. Prototyp SEDAM 212
7.3.1. Systemarchitektur 212
7.3.2. Auswertungsmöglichkeiten 212
7.3.3. Ergebnisse und Erweiterungsmöglichkeiten 217
8. Zusammenfassung und Schlußbetrachtung 219
Abbildungsverzeichnis IV
Abb. 1-1, Grobstruktur der Arbeit 5
Abb. 2-1, Datenbanksystem 8
Abb. 2-2, ANSI/X3/SPARC-Systemvorschlag 9
Abb. 2-3, Integrierte betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme 10
Abb. 2-4, KULIS-Architektur als Beispiel einer betriebswirtschaftlichen
Datenbanklösung 11
Abb. 2-5, Systemarchitektur nach Zachman 13
Abb. 2-6, Stufen der Begriffsbildung 17
Abb. 2-7, Klassifikationsmethoden 19
Abb. 2-8, Intensionale und extensionale Merkmale bei Anwendung der
morphologischen Methode 20
Abb. 2-9, Modellierung 22
Abb. 2-10, Phasen datenorientierter Anwendungsentwicklung 26
Abb. 2-11, Aufgaben und Methoden datenorientierter
Anwendungsentwicklung 27
Abb. 2-12, Systemanalytische Methoden 28
Abb. 2-13, Vorteile der semantischen Datenmodellierung 30
Abb. 2-14, Sprachebenen 31
Abb. 2-15, Stufen der Modellierung und Schemata 34
Abb. 2-16, Morphologie der logischen Datenmodellierung 36
Abb. 2-17, 3-Schemata-und Phasensicht 37
Abb. 2-18, Konzeptionelles und externes Modell 38
Abb. 2-19, Grundelemente 40
Abb. 2-20, Klassifizierung der Attribute 43
Abb. 2-21, Beispiel Transaktionszeiten 47
Abb. 2-22, Beispiel Transaktions- und Gültigkeitszeit 48
Abb. 2-23, Typologie zeitorientierter Datenbanken 48
Abb. 2-24, Klassifikation der Zeiten in Datenmodellen 51
Abb. 3-1, Abgrenzung von Forschung und Entwicklung 54
Abb. 3-2, Merkmale von Entwicklungsprojekten 55
Abb. 3-3, Entwicklungspipeline 59
Abb. 3-4, Experimentelle und konstruierende Entwicklung 60
Abb. 3-5, Beteiligte Organisationseinheiten 62
Abb. 3-6, Produktlebenszyklus 63
Abb. 3-7, F E-Ausgaben im Produktlebenszyklus 64
Abb. 3-8, Entwicklungsphasen in unterschiedlichen Branchen 65
Abb. 3-9, Entwicklung bis zur präklinischen Phase 66
Abb. 3-10, Entwicklung nach der präklinischen Phase 67
Abb. 4-1, Entwicklungsprojekt im Regelkreiskonzept 70
Abb. 4-2, Steuerungsphasen 71
Abb. 4-3, Rang-, Entscheidungs- und Ausführungsinformationsstrom 72
Abb. 4-4, Problemkategorien der Informationsrepräsentation im
Ebeneninformationsstrom 74
Abb. 4-5, Ebenenstrom 75
Abb. 4-6, Kategorien kostenorientierter Entwicklungsentscheidungen 77
Abb. 4-7, F E-Projektdeckungsrechnung 78
Abb. 4-8, Zielgrößen im Entwicklungsbereich 81
Abb. 4-9, Operator- und Operandensicht 82
Abb. 4-10, Projekt und Organisation 82
Abb. 4-11, Elementare Steuerungsobjekte 83
Abb. 4-12, Abstraktes konzeptionelles Modell 84
Abb. 4-13, Schemata für Steuerungsinformationen 85
Abbildungsverzeichnis V
Abb. 5-1, Controlling-Begriffsverwendung 87
Abb. 5-2, Controlling im Führungs- und Ausführungssystem 88
Abb. 5-3, Controllingansatz 89
Abb. 5-4, Gestaltungsfelder im Entwicklungscontrolling 91
Abb. 5-5, Planungs-und Kontrollprobleme 94
Abb. 5-6, Schnittstellen des Entwicklungsbereichs 95
Abb. 5-7, Gemeinsame Aufgaben im Schnittstellenbereich 96
Abb. 5-8, Beziehung zwischen Marketing und F E 97
Abb. 5-9, Projektdatenbank für den Entwicklungsbereich 99
Abb. 5-10, Zwecke betrieblicher Rechenwerke 100
Abb. 5-11, Zwecke des operativen Entwicklungscontrolling 102
Abb. 5-12, Typisierung der Verfahren nach ihrem Stetigkeitscharakter 103
Abb. 5-13, Zwecke des operativen Entwicklungscontrolling 104
Abb. 5-14, Typisierung Steuerungsobjekte 106
Abb. 5-15, Strukturmodellierung 109
Abb. 5-16, Zusammenhang zwischen Projektstrukturplan und Netzplan 111
Abb. 5-17, Zusammenhang zwischen Netzplan und Arbeitsplan 112
Abb. 5-18, Aussagensystem Projekt 113
Abb. 5-19, Konzeptionelles strukturelles Modell Projekt 114
Abb. 5-20, Verknüpfung von Bereichs- und Projektorganisation 115
Abb. 5-21, Aussagensystem Organisation 116
Abb. 5-22, Konzeptionelles strukturelles Modell Organisation 117
Abb. 5-23, Markt-und Zwischenprodukt 118
Abb. 5-24, Beispiel einer Produktstruktur 119
Abb. 5-25, Aussagensystem Produkt 119
Abb. 5-26, Konzeptionelles strukturelles Modell Produkt 120
Abb. 5-27, Gliederung des Absatzbereiches nach regionalen
Gesichtspunkten 121
Abb. 5-28, Aussagensystem Markt 122
Abb. 5-29, Konzeptionelles strukturelles Modell Markt 122
Abb. 5-30, Konzeptionelles strukturelles Modell 123
Abb. 5-31, Typologie der externen Schemata 126
Abb. 5-32, Stell- und regelgrößenorientierte externe Schemata der
Steuerungsebene 127
Abb. 5-33, Organisatorische Aspekte der Gestaltung externer Schemata 129
Abb. 6-1, Unterschiede in der Erfassung von Kosten bei wertmäßigem und
pagatorischem Ansatz 133
Abb. 6-2, Teilgebiete der Grundrechnung 138
Abb. 6-3, Kategorien spezifischer oder gekoppelter Ausgaben im
Lebenszyklus eines Vertrags- oder Kaufpotentials 139
Abb. 6-4, Charakteristika der Kostenstellenrechnung 142
Abb. 6-5, Charakteristika der Kostenträgerstückrechnung 143
Abb. 6-6, Schema einer Projektkostenrechnung 144
Abb. 6-7, Charakteristika der Projektkostenrechnung 144
Abb. 6-8, Charakteristika der Prozeßkostenrechnung 147
Abb. 6-9, Zeitraumbezogene Bezugsgrößenhierarchie nach Riebel 148
Abb. 6-10, Objektbezogene Bezugsgrößenhierarchie 149
Abb. 6-11, Charakteristika der Einzelkostenrechnung 150
Abb. 6-12, Ausgaben / Kosten Produktlebenszyklus 151
Abb. 6-13, Charakteristika der Produktlebenszyklusrechnung 152
Abb. 6-14, Zeitablaufrechnung nach Hug/Weber 153
Abb. 6-15, Charakteristika der Zeitablaufrechnung 154
Abb. 6-16, Gegenüberstellung der Verfahren 155
Abbildungsverzeichnis VI
Abb. 6-17, Verfahren der Kostenrechnung 156
Abb. 6-18, Betriebswirtschaftliche Sicht und Sicht der Datenbankschemata 162
Abb. 6-19, Unterschiede in betriebswirtschaftlicher und datenbankbezogener
Sicht 162
Abb. 6-20, Aufgabe und Lösungsverwendung 163
Abb. 6-21, Aufgaben und Anforderungen der Grundrechnung 165
Abb. 6-22, Entwicklungsschritte der Grundrechnung 166
Abb. 6-23, Projektbezogene Bezugsgrößenhierarchie 167
Abb. 6-24, Merkmale von Informationsbausteinen 168
Abb. 6-25, Anforderungen an die Datenerfassung 169
Abb. 6-26, Bezug von Auswertungsrechnung zur Grundrechnung 173
Abb. 6-27, Entwicklungsschritte und Kennzeichen der
Auswertungsrechnung 174
Abb. 6-28, Steuerungsattribute 178
Abb. 6-29, Primäre und sekundäre Attribute 178
Abb. 6-30, Umsetzungsphasenbezogene Attributierung 179
Abb. 6-31, Gesamttypologie Attribute 181
Abb. 6-32, Strukturelle Attributierung 184
Abb. 6-33, Konstruktion von Mengen- und Wertkomponente 186
Abb. 6-34, Berücksichtigung von Mengen- und Wertkomponente 187
Abb. 6-35, Attributierung für die Wertkomponente 187
Abb. 6-36, Attributierung für die Mengenkomponente 188
Abb. 6-37, Attributierung für die Kostenkomponente 188
Abb. 6-38, Zeiträume und Zeitpunkte im Entscheidungsprozeß 189
Abb. 6-39, Stempelungsarten für Gültigkeitszeiten 190
Abb. 6-40, Gültigkeitskategorien im Organisationsbereich 191
Abb. 6-41, Gültigkeitskategorien im Projektbereich 192
Abb. 6-42, Gültigkeitskategorien im Produkt- und Marktbereich 193
Abb. 6-43, Stellgrößenorientierte Schemata 195
Abb. 6-44, Schnittstellen zu Umsystemen 197
Abb. 6-45, Vorgehen zur Bestimmung der relevanten Attribute 200
Abb. 6-46, Typologie auswertungsrechnungsbezogener Attribute 201
Abb. 7-1, Oient-Server-Modell 203
Abb. 7-2, Schichten und Architekturen 204
Abb. 7-3, Verteilungsstrategien in Client-Server Architekturen 206
Abb. 7-4, Client-Server Architektur für den Entwicklungsbereich 208
Abb. 7-5, Graphische Modellierung mit ERWIN 209
Abb. 7-6, Modellierungsvorgehen mit DV-Werkzeugen 210
Abb. 7-7, ERWIN-Modell 211
Abb. 7-8, Gesamtkostenauswertung SEDAM 213
Abb. 7-9, Periodenbezogene Kostenabweichungen in SEDAM 214
Abb. 7-10, Zeitbezogene Transparenz von SEDAM 215
Abb. 7-11, Kostenstellenstruktur in SEDAM 216
Abb. 7-12, Veränderung der Kostenstellenstruktur in SEDAM 216
Abb. 7-13, Erweiterungsdimensionen von SEDAM 218
|
any_adam_object | 1 |
author | Kern, Uwe |
author_facet | Kern, Uwe |
author_role | aut |
author_sort | Kern, Uwe |
author_variant | u k uk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009951132 |
classification_rvk | QP 210 |
ctrlnum | (OCoLC)258440812 (DE-599)BVBBV009951132 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | [Mikrofiche-Ausg.] |
format | Thesis Microfilm Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01847nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009951132</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960515 </controlfield><controlfield tag="007">he|uuuuuuuuuu</controlfield><controlfield tag="008">941215s1994 bm||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)258440812</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009951132</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kern, Uwe</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Semantisches Datenmodell für ein kostenorientiertes operatives Entwicklungscontrolling</subfield><subfield code="b">konzeptionelle und externe Schemata</subfield><subfield code="c">von Uwe Kern</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[Mikrofiche-Ausg.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">243 S.: graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">h</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">he</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Paderborn, Univ.-Gesamthochsch., Diss., 1994. - Mikrofiche-Ausg.: 1 Mikrofiche : 48x</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Paderborn, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017897-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kosteninformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120608-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Semantisches Datenmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314515-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kosteninformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120608-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Semantisches Datenmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314515-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017897-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006593785&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006593785</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV009951132 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:43:48Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006593785 |
oclc_num | 258440812 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
physical | 243 S.: graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
record_format | marc |
spelling | Kern, Uwe Verfasser aut Semantisches Datenmodell für ein kostenorientiertes operatives Entwicklungscontrolling konzeptionelle und externe Schemata von Uwe Kern [Mikrofiche-Ausg.] 1994 243 S.: graph. Darst. txt rdacontent h rdamedia he rdacarrier Paderborn, Univ.-Gesamthochsch., Diss., 1994. - Mikrofiche-Ausg.: 1 Mikrofiche : 48x Paderborn, Univ., Diss. Forschung und Entwicklung (DE-588)4017897-3 gnd rswk-swf Kosteninformationssystem (DE-588)4120608-3 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Semantisches Datenmodell (DE-588)4314515-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kosteninformationssystem (DE-588)4120608-3 s Semantisches Datenmodell (DE-588)4314515-2 s Controlling (DE-588)4070102-5 s Forschung und Entwicklung (DE-588)4017897-3 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006593785&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kern, Uwe Semantisches Datenmodell für ein kostenorientiertes operatives Entwicklungscontrolling konzeptionelle und externe Schemata Forschung und Entwicklung (DE-588)4017897-3 gnd Kosteninformationssystem (DE-588)4120608-3 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Semantisches Datenmodell (DE-588)4314515-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017897-3 (DE-588)4120608-3 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4314515-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Semantisches Datenmodell für ein kostenorientiertes operatives Entwicklungscontrolling konzeptionelle und externe Schemata |
title_auth | Semantisches Datenmodell für ein kostenorientiertes operatives Entwicklungscontrolling konzeptionelle und externe Schemata |
title_exact_search | Semantisches Datenmodell für ein kostenorientiertes operatives Entwicklungscontrolling konzeptionelle und externe Schemata |
title_full | Semantisches Datenmodell für ein kostenorientiertes operatives Entwicklungscontrolling konzeptionelle und externe Schemata von Uwe Kern |
title_fullStr | Semantisches Datenmodell für ein kostenorientiertes operatives Entwicklungscontrolling konzeptionelle und externe Schemata von Uwe Kern |
title_full_unstemmed | Semantisches Datenmodell für ein kostenorientiertes operatives Entwicklungscontrolling konzeptionelle und externe Schemata von Uwe Kern |
title_short | Semantisches Datenmodell für ein kostenorientiertes operatives Entwicklungscontrolling |
title_sort | semantisches datenmodell fur ein kostenorientiertes operatives entwicklungscontrolling konzeptionelle und externe schemata |
title_sub | konzeptionelle und externe Schemata |
topic | Forschung und Entwicklung (DE-588)4017897-3 gnd Kosteninformationssystem (DE-588)4120608-3 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Semantisches Datenmodell (DE-588)4314515-2 gnd |
topic_facet | Forschung und Entwicklung Kosteninformationssystem Controlling Semantisches Datenmodell Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006593785&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kernuwe semantischesdatenmodellfureinkostenorientiertesoperativesentwicklungscontrollingkonzeptionelleundexterneschemata |