Den Anfang der Schulzeit pädagogisch gestalten: ein Studien- und Arbeitsbuch für den Anfangsunterricht
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim [u.a.]
Beltz
1995
|
Ausgabe: | 3., unveränd. Aufl. |
Schriftenreihe: | Beltz grüne Reihe
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 211 S. Ill. |
ISBN: | 3407251424 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009945038 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021203 | ||
007 | t | ||
008 | 941205s1995 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942269616 |2 DE-101 | |
020 | |a 3407251424 |c kart. : DM 39.80 |9 3-407-25142-4 | ||
035 | |a (OCoLC)75544615 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009945038 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-824 |a DE-473 |a DE-19 | ||
084 | |a DP 3100 |0 (DE-625)19832:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Knörzer, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Den Anfang der Schulzeit pädagogisch gestalten |b ein Studien- und Arbeitsbuch für den Anfangsunterricht |c Wolfgang Knörzer ; Karl Grass |
250 | |a 3., unveränd. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim [u.a.] |b Beltz |c 1995 | |
300 | |a 211 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beltz grüne Reihe | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Einschulung |0 (DE-588)4070704-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundschulpädagogik |0 (DE-588)4158406-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anfangsunterricht |0 (DE-588)4142406-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Einschulung |0 (DE-588)4070704-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Anfangsunterricht |0 (DE-588)4142406-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Einschulung |0 (DE-588)4070704-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Grundschulpädagogik |0 (DE-588)4158406-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Grass, Karl |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006589798&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006589798 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807323988973584384 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1.
DIE
HEUTIGE
GRUNDSCHULE
IST
KEINE
SELBSTVERSTAENDLICHKEIT.
HISTORISCHE
ASPEKTE
UND
ANTHROPOLOGISCHE
PERSPEKTIVEN.
EINE
NOTWENDIGE
EINLEITUNG
11
1.1
EINE
GEMEINSAME
GRUNDSCHULE
FUER
ALLE
KINDER
-
LANGE
GEFORDERT,
HEFTIG
UMKAEMPFT,
SPAET
VERWIRKLICHT
.
11
1.2
DIE
GRUNDSCHULE,
EINE
KINDERFREUNDLICHE
SCHULE,
EINE
SCHULE,
DIE
DEN
MENSCHEN
ERNST
NIMMT
.
19
2.
VOM
KINDERGARTEN
IN
DIE
SCHULE
.
31
2.1
SCHULANFANG
AUS
DER
SICHT
VON
KINDERN,
MUETTERN
UND
EINES
SCHRIFTSTELLERS
.
31
2.1.1
VORSTELLUNGEN
UEBER
SCHULE
BEI
VERSCHIEDENEN
GRUPPEN
VON
KINDERGARTENKINDERN
.
31
2.1.2
SCHULANFANG
AUS
DER
SICHT
VON
MUETTERN
.
37
2.1.3
SCHULANFANG
AUS
DER
SICHT
DES
SCHRIFTSTELLERS
ERICH
KAESTNER
39
2.2
KOOPERATION
KINDERGARTEN
-
SCHULE
.
41
2.2.1
HISTORISCHER
RUECKBLICK
.
41
2.2.2
GESETZLICHE
REGELUNGEN
.
47
2.2.3
SCHWIERIGKEITEN
BEI
DER
ZUSAMMENARBEIT
.
49
2.2.4
BEISPIEL
EINES
ORGANISATIONSPLANS
FUER
EINE
KOOPERATION
KIN
DERGARTEN
-
GRUNDSCHULE
.
50
2.2.5
BESUCHE
VON
LEHRERINNEN
UND
LEHRERN
IM
KINDERGARTEN
51
2.2.6
STIGMATISIERUNG
VON
KINDERN
DURCH
VORINFORMATIONEN
AN
LEHRER
.
55
2.2.7
KINDERGARTENKINDER
BESUCHEN
DIE
GRUNDSCHULE
.
56
2.2.8
GEMEINSAME
AKTIVITAETEN
VON
KINDERGARTEN
UND
SCHUL
KINDERN
.
58
2.3
DER
TAG
DER
SCHULANMELDUNG
.
58
2.3.1
SCHULANMELDUNG
-
MEHR
ALS
EIN
VERWALTUNGSAKT
.
58
2.3.2
EIN
NEGATIVBEISPIEL
-
ODER:
WIE
ES
NOCH
MEISTENS
BEI
DER
SCHULANMELDUNG
ZUGEHT
.
59
2.3.3
EIN
VORSCHLAG
ZUR
GESTALTUNG
DER
SCHULANMELDUNG
.
60
2.3.4
GELENKTES
ELTERNGESPRAECH
ZUR
FESTSTELLUNG
DER
SCHULFAEHIGKEIT
DES
KINDES
.
61
2.4
EINLADUNGSSCHREIBEN
UND
ERSTER
SCHULTAG
.
61
2.4.1
EINE
FREUNDLICHE
EINLADUNG
.
61
2.4.2
DER
ERSTE
SCHULTAG
.
64
2.4.2.1
DIE
SCHULEINTRITTSFEIER
.
64
2.4.2.2
EINE
ZAESUR,
ABER
HOFFENTLICH
KEIN
BRUCH
.
68
2.4.2.3
DIE
ERSTE
SCHULSTUNDE
.
69
2.5
ERSTER
UND
WEITERE
ELTERNABENDE
.
72
3.
SCHULFAEHIGKEIT
.
77
!
3.1
IN
WELCHEM
ALTER
SOLL
DIE
SCHULFAEHIGKEIT
BEGINNEN?
.
77
3.1.1
STAATLICHE
REGELUNGEN
.
77
3.1.2
DIE
HETEROGENITAET
DER
ANFAENGERKLASSEN
.
78
3.1.3
SCHULEINTRITTSALTER
-
EINE
PAEDAGOGISCHE
ENTSCHEIDUNG
.
.
78
3.1.4
SCHWANKUNGEN
IM
ELTERNWUNSCH,
KINDER
ZURUECKZUSTELLEN
ODER
VORZEITIG
EINZUSCHULEN
.
79
3.2
VON
DER
SCHULREIFE
ZUR
SCHULFAEHIGKEIT
-
DIE
FOLGE
EINES
PARA
DIGMENWECHSELS
DER
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE
.
80
3.2.1
DAS
TRADITIONELLE
KONZEPT
DER
SCHULREIFE
.
80
3.2.2
DAS
NEUE
ENTWICKLUNGS
UND
PERSOENLICHKEITSVERSTAENDNIS
89
3.2*3
GEGENUEBERSTELLUNG
ZWEIER
KONZEPTE
DES
KONSTRUKTS
YYSCHUL
REIFE
"
UND
DIE
DARAUS
SICH
ERGEBENDEN
KONSEQUENZEN
.
.
90
3.3
GENERELLE
MERKMALE
VON
SCHULFAEHIGKEIT
.
94
3.4
DIE
SCHULAERZTLICHE
UNTERSUCHUNG
.
95
3.5
EIN
MODERNES
VERFAHREN
ZUR
FESTSTELLUNG
DER
SCHULFAEHIGKEIT
96
4.
VERAENDERTE
KINDHEIT
-
EINE
HERAUSFORDERUNG
FUER
DIE
GRUNDSCHULE.
PRINZIPIEN
FUER
DEN
ANFANGSUNTERRICHT
.
101
4.1
VERAENDERTE
KINDHEIT
-
EINE
HERAUSFORDERUNG
FUER
DIE
GRUNDSCHULE
101
4.1.1
HISTORISCHE
PERSPEKTIVEN
.
102
4.1.2
EINZELNE
ASPEKTE
VERAENDERTER
KINDHEIT
.
107
4.1.2.1
VIELE
KINDER
HEUTE
SIND
EINZELKINDER
.
108
4.1.2.2
KINDER
GENIESSEN
HEUTE
IM
ALLGEMEINEN
MEHR
EMO
TIONALE
WAERME
.
110
4.1.2.3
SCHEIDUNGSKINDER,
KINDER
MIT
NUR
EINEM
ELTERNTEIL
111
6
4.1.2.4
MUETTERLICHE
BERUFSTAETIGKEIT
.
112
4.1.2.5
ELTERLICHE
VERUNSICHERUNG:
WIE
ERZIEHEN?
.
113
4.1.2.6
MEHR
AUTONOMIE,
ABER
AUCH
FEINMASCHIGERE
KON
TROLLE
114
4.1.2.7
SCHULE
UND
SCHULERFOLG
SIND
WICHTIGER GEWORDEN
115
4.1.2.8
ERFAHRUNGEN
AUS
ZWEITER
HAND
.
116
4.1.2.9
KINDHEIT
ALS
FERNSEHKINDHEIT
.
117
4.1.2.10
KONSUMKINDER,
WEGWERFMENTALITAET
.
119
4.1.2.11
DIE
KONTAKTSTRUKTUREN
ZU
ANDEREN
KINDERN
HABEN
SICH
VERAENDERT
.
120
4.1.2.12
LEBEN
MIT
FREMDEN
.
122
4.1.2.13
VERAENDERTES
RAUM
UND
ZEITERLEBEN
.
122
4.2
PAEDAGOGISCHE
PRINZIPIEN
FUER
DEN
ERSTEN
SCHULTAG,
DIE
ERSTEN
SCHUL
WOCHEN
UND
DEN
ANFANGSUNTERRICHT
UEBERHAUPT
.
124
4.2.1
DIE
ERFAHRUNG
VERMITTELN,
IN
DER
SCHULE
PERSOENLICH
WILLKOM
MEN
ZU
SEIN
.
125
4.2.2
EINE
BALANCE
ERMOEGLICHEN
ZWISCHEN
PERSOENLICHER
EINMALIG
KEIT
UND
ANPASSUNG
.
127
4.2.3
DIE
SCHULE
ALS
ORT
AKTIVEN
LERNENS
BEGREIFEN
.*.
129
4.2.4
ANFANGSUNTERRICHT:
IN
KONTINUITAET
MIT
BISHERIGEN
KINDER
GARTENERFAHRUNGEN
UND
DOCH
ETWAS
NEUES
.
130
4.2.5
DAS
KLASSENZIMMER,
EIN
RAUM,
IN
DEM
MAN
SICH
WOHLFUEHLT
UND
DER
ZUM
LERNEN
HERAUSFORDERT
.
130
4.2.6
HILFE
ANBIETEN
BEI
DER
VERAENDERUNG
DER
MUTTER-KIND-BEZIE
HUNG
.
131
5.
SCHULEINTRITTSKRISEN
.
133
5.1
KRISEN
AUFGRUND
EINER
REIHE
AEUSSERER
UMSTELLUNGEN
IM
LEBEN
DES
KINDES
.
135
5.2
BELAESTIGUNGEN
DURCH
ANDERE
KINDER
.
136
5.3
KRISEN
AUFGRUND
NEUER
REGELN
FUER
SOZIALE
BEZIEHUNGEN
IN
DER
SCHULE
137
5.4
SCHULEINTRITT
ALS
SELBSTBILDKRISE
UND
KRISE
DES
SELBSTWERTGEFUEHLS
141
5.4.1
SELBSTKONZEPT
UND
SELBSTWERTGEFUEHL
.
142
5.4.2
INHALTLICHE
DIMENSIONEN
DES
SELBSTKONZEPTS
.
143
5.4.3
DETERMINANTEN
DES
SELBSTBILDES
.
144
5.4.4
FUNKTIONEN
DES
SELBSTBILDES
.
145
5.4.5
TENDENZ,
DAS
MOMENTANE
SELBSTBILD
AUFRECHTZUERHALTEN
(THEORIE
DER
KONSISTENZ
DES
SELBSTBILDES)
UND
TENDENZ,
DAS
EIGENE
SELBSTBILD
POSITIV
ZU
GESTALTEN
.
146
5.4.6
SCHULEINTRITT
ALS
KORREKTUR
DER
BISHERIGEN
SELBSTEINSCHAETZUNG
146
5.5
SCHULPHOBIE
ALS
FOLGE
EINES
MUTTERABLOESUNGSKONFLIKTS
.
149
5.5.1
FORMEN
DER
SCHULPHOBIE
.
149
5.5.2
SCHULPHOBIE
UND
SCHULANGST
.
150
7
5.5.3
SCHULPHOBIE
UND
FAMILIAERE
SITUATION
.
151
5.5.4
ZUR
PSYCHISCHEN
DYNAMIK
DER
SCHULPHOBIE
.
151
5.5.5
PAEDAGOGISCHE
HILFEN
.
154
5.6
SCHULEINTRITT
ALS
TRUEBUNG
DER
ELTERN-KIND-BEZIEHUNG
.
155
6.
SCHUELER
FORDERN,
SCHUELER
FOERDERN.
ZUM
PROBLEM
DER
LEISTUNG
IN
DER
GRUNDSCHULE
.
157
6.1
LEISTUNG
IN
DER
GRUNDSCHULE
.
157
6.1.1
LERNEN
UND
LEISTUNG
.
157
6.1.2
DER
PSYCHOLOGISCHE
LEISTUNGSBEGRIFF
.
162
6.1.3
PAEDAGOGISIERUNG
VON
LEISTUNGSANFORDERUNG
UND
PAEDAGO
GISCHER
LEISTUNGSBEGRIFF
.
164
6.2
DIE
VERBALBEURTEILUNG
.
169
6.3
HILFEN
FUER
SCHWAECHERE
SCHUELER
.
171
6.3.1
ZUR
AEUSSEREN
ORGANISATION
DES
FOERDERUNTERRICHTS
.
172
6.3.2
ZUR
INNEREN
ORGANISATION
DES
FOERDERUNTERRICHTS
.
.
.
.
173
6.3.3
FOERDERKURS
UND
LEHRERENGAGEMENT
.
175
6.3.4
HANDELNDER
UNTERRICHT
.
176
6.4
DER
LEISTUNGSDRUCK
DER
ELTERN
.
179
7.
FREIE
ARBEIT
-
VON
SCHULBEGINN
AN
.
185
7.1
WAS
VERSTEHT
MAN
UNTER
FREIER
ARBEIT?
.
185
7.1.1
AUSZUG
AUS
EINEM
BERICHT
UEBER
FREIE
ARBEIT
IN
EINER
2.
KLASSE
185
7.1.2
MERKMALE
VON
FREIER
ARBEIT
.
187
7.1.3
INHALTE
DER
FREIEN
ARBEIT
.
189
7.1.4
ERSETZT
FREIE
ARBEIT
DEN
LEHRER?
.
190
7.1.5
ANLIEGEN
UND
GESCHICHTLICHE
WURZELN
.
190
7.2
WELCHE
FORMEN
VON
FREIER
ARBEIT
WERDEN
VORNEHMLICH
PRAKTIZIERT?
192
7.3
WARUM
FINDET
FREIE
ARBEIT
ZUSEHENDS
EINGANG
IN
DIE
GRUNDSCHULE?
195
7.4
WIE
KANN
IN
EINEM
ERSTEN
SCHULJAHR
MIT
FREIER
ARBEIT
ANGEFANGEN
WERDEN?
.
199
7.4.1
NOTWENDIGE
VORAUSSETZUNGEN
.
199
7.4.2
ERSTE
PAEDAGOGISCHE
SCHRITTE
.
200
7.4.3
ANGEBOTE
AN
AUFGABEN
FUER
FREIE
ARBEIT
.
202
7.5
WELCHE
PROBLEME
UND
SCHWIERIGKEITEN
KOENNEN
BEI
FREIER
ARBEIT
AUFTRETEN?
.
203
7.6
UND
WIE
GEHT
ES
WEITER
NACH
DEM
UEBERTRITT
IN
EINE
WEITERFUEHRENDE
SCHULE?
.
204
STICHWORTVERZEICHNIS
.
209
8 |
any_adam_object | 1 |
author | Knörzer, Wolfgang Grass, Karl |
author_facet | Knörzer, Wolfgang Grass, Karl |
author_role | aut aut |
author_sort | Knörzer, Wolfgang |
author_variant | w k wk k g kg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009945038 |
classification_rvk | DP 3100 |
ctrlnum | (OCoLC)75544615 (DE-599)BVBBV009945038 |
discipline | Pädagogik |
edition | 3., unveränd. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009945038</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021203</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941205s1995 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942269616</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3407251424</subfield><subfield code="c">kart. : DM 39.80</subfield><subfield code="9">3-407-25142-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75544615</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009945038</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19832:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knörzer, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Den Anfang der Schulzeit pädagogisch gestalten</subfield><subfield code="b">ein Studien- und Arbeitsbuch für den Anfangsunterricht</subfield><subfield code="c">Wolfgang Knörzer ; Karl Grass</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., unveränd. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim [u.a.]</subfield><subfield code="b">Beltz</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">211 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beltz grüne Reihe</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einschulung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070704-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158406-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anfangsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142406-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Einschulung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070704-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anfangsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142406-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Einschulung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070704-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Grundschulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158406-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grass, Karl</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006589798&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006589798</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV009945038 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T01:21:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3407251424 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006589798 |
oclc_num | 75544615 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 211 S. Ill. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Beltz |
record_format | marc |
series2 | Beltz grüne Reihe |
spelling | Knörzer, Wolfgang Verfasser aut Den Anfang der Schulzeit pädagogisch gestalten ein Studien- und Arbeitsbuch für den Anfangsunterricht Wolfgang Knörzer ; Karl Grass 3., unveränd. Aufl. Weinheim [u.a.] Beltz 1995 211 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beltz grüne Reihe Literaturangaben Einschulung (DE-588)4070704-0 gnd rswk-swf Grundschulpädagogik (DE-588)4158406-5 gnd rswk-swf Anfangsunterricht (DE-588)4142406-2 gnd rswk-swf Einschulung (DE-588)4070704-0 s DE-604 Anfangsunterricht (DE-588)4142406-2 s Grundschulpädagogik (DE-588)4158406-5 s Grass, Karl Verfasser aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006589798&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Knörzer, Wolfgang Grass, Karl Den Anfang der Schulzeit pädagogisch gestalten ein Studien- und Arbeitsbuch für den Anfangsunterricht Einschulung (DE-588)4070704-0 gnd Grundschulpädagogik (DE-588)4158406-5 gnd Anfangsunterricht (DE-588)4142406-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070704-0 (DE-588)4158406-5 (DE-588)4142406-2 |
title | Den Anfang der Schulzeit pädagogisch gestalten ein Studien- und Arbeitsbuch für den Anfangsunterricht |
title_auth | Den Anfang der Schulzeit pädagogisch gestalten ein Studien- und Arbeitsbuch für den Anfangsunterricht |
title_exact_search | Den Anfang der Schulzeit pädagogisch gestalten ein Studien- und Arbeitsbuch für den Anfangsunterricht |
title_full | Den Anfang der Schulzeit pädagogisch gestalten ein Studien- und Arbeitsbuch für den Anfangsunterricht Wolfgang Knörzer ; Karl Grass |
title_fullStr | Den Anfang der Schulzeit pädagogisch gestalten ein Studien- und Arbeitsbuch für den Anfangsunterricht Wolfgang Knörzer ; Karl Grass |
title_full_unstemmed | Den Anfang der Schulzeit pädagogisch gestalten ein Studien- und Arbeitsbuch für den Anfangsunterricht Wolfgang Knörzer ; Karl Grass |
title_short | Den Anfang der Schulzeit pädagogisch gestalten |
title_sort | den anfang der schulzeit padagogisch gestalten ein studien und arbeitsbuch fur den anfangsunterricht |
title_sub | ein Studien- und Arbeitsbuch für den Anfangsunterricht |
topic | Einschulung (DE-588)4070704-0 gnd Grundschulpädagogik (DE-588)4158406-5 gnd Anfangsunterricht (DE-588)4142406-2 gnd |
topic_facet | Einschulung Grundschulpädagogik Anfangsunterricht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006589798&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT knorzerwolfgang denanfangderschulzeitpadagogischgestalteneinstudienundarbeitsbuchfurdenanfangsunterricht AT grasskarl denanfangderschulzeitpadagogischgestalteneinstudienundarbeitsbuchfurdenanfangsunterricht |