Mitwirkung der Arbeitnehmer nach der EU-Richtlinie über die Einsetzung eines Europäischen Betriebsrats: eine Untersuchung der Richtlinie 94/45 und der vorangegangenen Richtlinienvorschläge unter Berücksichtigung der Praxis multinationaler Unternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main u.a.
Lang
1995
|
Schriftenreihe: | Studien zum europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 468 S. |
ISBN: | 3631481632 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009945020 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190409 | ||
007 | t| | ||
008 | 941205s1995 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942459458 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631481632 |9 3-631-48163-2 | ||
035 | |a (OCoLC)33941743 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009945020 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KJE2991.Z84 1995 | |
082 | 0 | |a 344.401/89 |2 21 | |
082 | 0 | |a 344.401/89 21 | |
084 | |a PS 3920 |0 (DE-625)139823: |2 rvk | ||
084 | |a QV 560 |0 (DE-625)142156: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Zügel, Johannes |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)172805678 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mitwirkung der Arbeitnehmer nach der EU-Richtlinie über die Einsetzung eines Europäischen Betriebsrats |b eine Untersuchung der Richtlinie 94/45 und der vorangegangenen Richtlinienvorschläge unter Berücksichtigung der Praxis multinationaler Unternehmen |c Johannes Zügel |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main u.a. |b Lang |c 1995 | |
300 | |a 468 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht |v 3 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1994 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Euro-Betriebsrats-Richtlinie |0 (DE-588)4426600-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a EU-richtlijnen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Ondernemingsraden |2 gtt | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Works councils -- Law and legislation -- European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmungsrecht |0 (DE-588)4114608-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäischer Betriebsrat |0 (DE-588)4776680-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitwirkung |0 (DE-588)4140386-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäischer Betriebsrat |0 (DE-588)4776680-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mitwirkung |0 (DE-588)4140386-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |t Euro-Betriebsrats-Richtlinie |0 (DE-588)4426600-5 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Mitbestimmungsrecht |0 (DE-588)4114608-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Europäische Union |t Euro-Betriebsrats-Richtlinie |0 (DE-588)4426600-5 |D u |
689 | 3 | 1 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Studien zum europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht |v 3 |w (DE-604)BV005583307 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006589781&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006589781 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820127402200662016 |
---|---|
adam_text |
TNHALTSVER-ZEICTINIS
GLIEDERUNG
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
ERSTER
TEIL:
DIE
ENTWICKLUNG
EINES
'SOZIALEN
EUROPA'
IN
HINBLICK
AUF
DIE
INFORMATION
UND
KONSULTATION
VON
ARBEITNEHMERN
1.
KAPITEL
:
2.
KAPITEL
:
3.
KAPITEL
:
4.
KAPITEL
:
PHASE
DER
ZURUECKHALTUNG
(1957-1970)
PHASE
DER
NEUORIENTIERUNG
(1970-1980)
PHASE
DER
STAGNATION
(1980-1987)
PHASE
DER
ENTSCHEIDUNGEN
(AB
1988)
ZWEITER
TEIL:
DIE
RICHTLINIE
UEBER
DIE
EINSETZUNG
EINES
EUROPAEISCHEN
BETRIEBSRATS
IM
SPANNUNGSFELD
VON
EUROPAEISCHEM
UND
NATIONALEM
RECHT
1.
KAPITEL
:
DARSTELLUNG
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
AUSGEWAEHLTER
VORSCHRIFTEN
DER
EBR-RL-VORSCHLAEGE
1990/1991
2.
KAPITEL
:
DIE
VERABSCHIEDUNG
DES
EBR-RL-VORSCHLAGS
IM
LICHTE
VON
NOTWENDIGKEIT
UND
ZUSTAENDIGKEIT
3.
KAPITEL
:
NEUERE
ENTWICKLUNGEN
BIS
ZUR
VERABSCHIEDUNG
DRITTER
TEIL:
EUROPAWEITE
WIRTSCHAFTS-,
INFORMATIONS
UND
BRANCHENAUSSCHUESSE
IN
MULTINATIONALEN
UNTERNEHMEN
1.
KAPITEL
:
UEBERBLICK
UEBER
BESTEHENDE
'EURO-BETRIEBSRAETE'
2.
KAPITEL:
DER
'EUROPAEISCHE
VOLKSWAGEN-KONZERNBETRIEBSRAT'
SCHLUBBETRACHTUNG
SUMMARY
LITERATURVERZEICHNIS
VERZEICHNIS
DER
EG-PUBLIKATIONEN
URTEILSVERZEICHNIS
STICHWORTVERZEICHNIS
9
GLIEDERUNG
EINLEITUNG
.
29
ERSTER
TEIL:
DIE
ENTWICKLUNG
EINES
'SOZIALEN
EUROPA'
IN
HINBLICK
AUF
DIE
INFORMATION
UND
KONSULTATION
VON
ARBEITNEHMERN
1.
KAPITEL:
PHASE
DER
ZURUECKHALTUNG
(1957-1970)
A.
ALLGEMEINE
ENTWICKLUNG
.
35
I.
AUFNAHME
EINES
KAPITELS
SOZIALPOLITIK
IN
DEN
VERTRAG
ZUR
GRUENDUNG
DER
EUROPAEISCHEN
WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT
(EWGV)
.
35
II.
UMSTRITTENE
BETEILIGUNG
DER
SOZIALPARTNER
.
36
B.
SOZIALPOLITISCHE
AKTIVITAETEN
DER
GEMEINSCHAFT
.
36
I.
FREIZUEGIGKEIT
DER
ARBEITNEHMER
IN
ART.
48
EGV
.
36
II.
SONSTIGE
UNTERSUCHUNGEN
UND
STELLUNGNAHMEN
.
37
2.
KAPITEL:
PHASE
DER
NEUORIENTIERUNG
(1970-1980)
A.
ALLGEMEINE
ENTWICKLUNG
.
37
I.
SOZIALPOLITIK
ALS
EIGENSTAENDIGE
POLITIK
.
37
II.
DER
GIPFEL
VON
PARIS
IM
OKTOBER
1972
.
38
III.
MITBESTIMMUNGSDISKUSSION
IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN.
39
B.
SOZIALPOLITISCHE
AKTIVITAETEN
DER
GEMEINSCHAFT
.
39
I.
VORSCHLAEGE
DER
EG
ZU
MITWIRKUNG
UND
UNTERNEHMENS
MITBESTIMMUNG
.
39
II.
VERABSCHIEDETE
RICHTLINIEN
MIT
BEZUG
ZUR
MITWIRKUNG
DER
ARBEITNEHMER
.
41
1.
RICHTLINIE
UEBER
MASSENENTLASSUNGEN
.
41
2.
RICHTLINIE
ZUR
WAHRUNG
DER
ARBEITNEHMER
ANSPRUECHE
.
42
3.
RICHTLINIE
ZUR
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
DES
ARBEITGEBERS
.
43
10
III.
FEHLEN
EINER
UMFASSENDEN
KONZEPTION
DER
MITWIRKUNG
VON
ARBEITNEHMERN
.
43
3.
KAPITEL:
PHASE
DER
STAGNATION
(1980-1987)
A.
ALLGEMEINE
ENTWICKLUNG
.
44
I.
ANHALTENDE
WIRTSCHAFTSKRISE
.
44
II.
VERTRAGSENTWURF
FUER
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
1984
.
44
III.
WEISSBUCH
DER
EG-KOMMISSION
.
45
IV.
EINHEITLICHE
EUROPAEISCHE
AKTE
(EEA)
.
45
B.
SOZIALPOLITISCHE
AKTIVITAETEN
DER
GEMEINSCHAFT
.
46
I.
MITWIRKUNG
DER
ARBEITNEHMER
.
46
1.
RICHTLINIENVORSCHLAG
'VREDELING'
1980
.
46
2.
GEAENDERTER
RICHTLINIENVORSCHLAG
'VREDELING'
1983
.
47
3.
VORLAEUFIGE
EINSTELLUNG
DER
BERATUNGEN
.
49
4.
AUSNAHME:
INFORMATION
UND
KONSULTATION
BEI
DER
EINFUEHRUNG
NEUER
TECHNOLOGIEN
.
50
II.
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
.
51
4.
KAPITEL:
PHASE
DER
ENTSCHEIDUNGEN
(AB
1988)
A.
ALLGEMEINE
ENTWICKLUNG
.
52
I.
DER
GIPFEL
VON
HANNOVER
IM
JUNI
1988
.
52
II.
BERICHT
DER
EG-KOMMISSION
UEBER
DIE
SOZIALE
DIMENSION
DES
BINNENMARKTS
(MARIN-BERICHT)
.
53
III.
STELLUNGNAHME
DES
WIRTSCHAFTS
UND
SOZIALAUS
SCHUSSES
(WSA)
ZU
SOZIALEN
GRUNDRECHTEN
.
54
IV.
ENTSCHLIESSUNGEN
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
(EP)
ZU
EINER
SOZIALCHARTA
.
56
V.
DIE
GEMEINSCHAFTSCHARTA
DER
SOZIALEN
GRUNDRECHTE
DER
ARBEITNEHMER
VOM
9.
DEZEMBER
1989
.
56
1.
VORENTWUERFE
UND
BEMUEHEN
UM
DIE
ZUSTIMMUNG
GROSSBRITANNIENS
.
56
2.
RECHTLICHE
QUALITAET
DER
GEMEINSCHAFTSCHARTA
.
58
3.
INHALT
UND
ANWENDUNG
DER
GEMEINSCHAFTSCHARTA
.
60
-
11
VI.
DER
VERTRAG
UEBER
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
(EUV)
VOM
7.
FEBRUAR
1992
.
61
1.
VORENTWUERFE
UND
BEMUEHEN
UM
DIE
ZUSTIMMUNG
ALLER
HITGLIEDSTAATEN
ZU
DEM
GESAMTEN
VERTRAGSWERK
.
61
2.
DAS
GIPFELTREFFEN
VON
MAASTRICHT
.
65
3.
DIE
SOZIALPOLITIK
IM
EUV
.
66
4.
DIE
SOZIALPOLITIK
IM
EUV
ALS
MOEGLICHE
AUSPRAEGUNG
EINER
ABGESTUFTEN
INTEGRATION
.
70
VII.
REAKTIONEN
AUF
DIE
ZUKUENFTIGE
ZWEITEILUNG
IN
DER
SOZIALPOLITIK
.
72
VIII.
PORTUGIESISCHE
PRAESIDENTSCHAFT
.
74
IX.
DIE
VOLKSABSTIMMUNG
IN
DAENEMARK
VOM
2.
JUNI
1992.
74
X.
BRITISCHE
PRAESIDENTSCHAFT
.
76
1.
DIE
VOLKSABSTIMMUNG
IN
FRANKREICH
VOM
20.
SEPTEMBER
1992
.
77
2.
DER
SONDERGIPFEL
IN
BIRMINGHAM
VOM
16.
OKTOBER
1992
.
77
3.
DER
GIPFEL
VON
EDINBURGH
VOM
11.-13.
DEZEMBER
1992
.
78
XI.
DAENISCHE
PRAESIDENTSCHAFT
.
79
1.
DIE
(ZWEITE)
VOLKSABSTIMMUNG
IN
DAENEMARK
VOM
18.
MAI
1993
.
80
2.
DIE
BRITISCHE
RATIFIKATION
DES
EUV
.
80
XII.
ZEMENTIERUNG
EINES
'EUROPA
DER
ZWEI
GESCHWINDIG
KEITEN'
82
XIII
.
BELGISCHE
PRAESIDENTSCHAFT
.
83
1.
GRUENBUCH
UND
WEISSBUCH
UEBER
DIE
EUROPAEISCHE
SOZIALPOLITIK
.
84
2.
'MAASTRICHT'-URTEIL
DES
BUNDESVERFASSUNGS
GERICHTS
.
86
XIV.
GRIECHISCHE
PRAESIDENTSCHAFT
.
87
XV.
DEUTSCHE
PRAESIDENTSCHAFT
.
88
B.
SOZIALPOLITISCHE
AKTIVITAETEN
DER
GEMEINSCHAFT
.
89
I.
ALLGEMEINES
ARBEITSRECHT
.
89
1.
ANGENOMMENE
RECHTSAKTE
.
89
2.
VORGESEHENE
RECHTSAKTE
.
92
II.
MITWIRKUNG
DER
ARBEITNEHMER
.
93
12
1.
RAHMENRICHTLINIE
ZUR
VERBESSERUNG
DER
SICHERHEIT
UND
DES
GESUNDHEITSSCHUTZES
BEI
DER
ARBEIT
.
93
A.
KONZEPT
DER
RAHMENRICHTLINIE
.
93
B.
INFORMATION
UND
KONSULTATION
.
94
C.
EINZELRICHTLINIEN
.
96
D.
UMSETZUNG
IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
98
2.
RICHTLINIE
'EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT'
.
100
A.
ENTSCHLIESSUNGEN
DES
EUROPAEISCHEN
GEWERKSCHAFTSBUNDS
(EGB)
.
100
B.
STELLUNGNAHME
DES
EUROPAEISCHEN
METALLGEWERK
SCHAFTSBUNDS
(EMB)
ZU
INFORMATIONSRECHTEN
IN
MULTINATIONALEN
UNTERNEHMEN
VOM
JULI
1988
.
101
C.
POSITIONSPAPIER
DER
IG
METALL
'EUROPAEISCHER
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS'
VOM
MAERZ
1989
.
103
D.
STELLUNGNAHME
DES
WSA
ZU
SOZIALEN
FOLGEN
GRENZUEBERSCHREITENDER
FUSIONEN
VOM
OKTOBER
1989
.
103
E.
AKTIONSPROGRAMM
DER
EG-KOMMISSION
ZUR
ANWENDUNG
DER
GEMEINSCHAFTSCHARTA
SOZIALER
GRUNDRECHTE
VOM
NOVEMBER
1989
.
104
F
.
ENTSCHLIESSUNG
DES
EP
VOM
FEBRUAR
1990
.
106
G.
STELLUNGNAHME
DES
EGB
ZUM
VORSCHLAG
FUER
EIN
GEMEINSCHAFTSINSTRUMENT
VOM
OKTOBER
1990
.
106
H.
ERSTER
RICHTLINIENVORSCHLAG
DER
EG-KOMMISSION
UEBER
DIE
EINSETZUNG
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAETE
VOM
DEZEMBER
1990
.
107
I.
ZWEITER
RICHTLINIENVORSCHLAG
DER
EG-KOMMIS
SION
UEBER
DIE
EINSETZUNG
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAETE
VOM
SEPTEMBER
1991
.
109
J.
RICHTLINIE
94/45
UEBER
DIE
EINSETZUNG
EINES
EUROPAEISCHEN
BETRIEBSRATS
ODER
DIE
SCHAFFUNG
EINES
VERFAHRENS
ZUR
INFORMATION
UND
KONSUL
TATION
DER
ARBEITNEHMER
VOM
SEPTEMBER
1994
.
110
3.
RICHTLINIE
92/56
ZUR
AENDERUNG
DER
RICHTLINIE
75/129
UEBER
MASSENENTLASSUNGEN
.
111
A.
AENDERUNGEN
DER
RICHTLINIE
75/129
.
112
(1)
ANWENDUNGSBEREICH
.
112
(2)
INFORMATIONS
UND
KONSULTATIONSRECHTE.
114
13
(3)
MULTINATIONALITAET
.
115
(4)
GERICHTLICHE
DURCHSETZUNG
.
117
B.
STELLUNGNAHMEN
.
119
III.
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
.
120
1.
DIE
STELLUNG
DER
ARBEITNEHMER
IN
EINER
EUROPAEISCHEN
AKTIENGESELLSCHAFT
(SE)
.
120
A.
IDEE
EINER
EUROPAEISCHEN
AKTIENGESELLSCHAFT.
120
B.
ERSTER
VORSCHLAG
EINES
STATUTS
FUER
EURO
PAEISCHE
AKTIENGESELLSCHAFTEN
(1970)
.
122
(1)
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
IM
AUFSICHTSRAT
EINER
SE
.
122
(2)
EUROPAEISCHE
TARIFVERTRAEGE
ZUR
REGELUNG
DER
ARBEITSBEDINGUNGEN
IN
EINER
SE
.
124
(3)
DER
EUROPAEISCHE
BETRIEBSRAT
UND
DER
KONZERNBETRIEBSRAT
.125
C.
ZWEITER
VORSCHLAG
EINES
STATUTS
FUER
EURO
PAEISCHE
AKTIENGESELLSCHAFTEN
(1975)
.
129
(1)
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
IM
AUFSICHTSRAT
EINER
SE
.
129
(2)
EUROPAEISCHE
TARIFVERTRAEGE
ZUR
REGELUNG
DER
ARBEITSBEDINGUNGEN
IN
EINER
SE
.
131
(3)
DER
EUROPAEISCHE
BETRIEBSRAT
UND
DER
KONZERNUNTERNEHMENSRAT
.
132
D.
DRITTER
VORSCHLAG
EINES
STATUTS
FUER
EURO
PAEISCHE
AKTIENGESELLSCHAFTEN
(1989)
.
136
(1)
MEMORANDUM
'BINNENMARKT
UND
INDUSTRIELLE
ZUSAMMENARBEIT'
VOM
JUNI
1988
.
136
(2)
REAKTIONEN
AUF
DAS
MEMORANDUM
DER
EG-KOMMISSION
.
139
(3)
VORSCHLAG
DER
EG-KOMMISSION
VOM
AUGUST
1989
.
142
(4)
REAKTIONEN
AUF
DEN
VORSCHLAG
VOM
AUGUST
1989
.
156
E.
VIERTER
VORSCHLAG
EINES
STATUTS
FUER
EURO
PAEISCHE
AKTIENGESELLSCHAFTEN
(1991)
.
159
(1)
VORSCHLAG
DER
EG-KOMMISSION
VOM
MAI
1991
.160
14
(2)
REAKTIONEN
AUF
DEN
VORSCHLAG
VOM
MAI
1991
.
163
2.
DIE
STELLUNG
DER
ARBEITNEHMER
IN
EINEM
EURO
PAEISCHEN
VEREIN
(EUV),
EINER
EUROPAEISCHEN
GENOSSENSCHAFT
(EUGEN)
UND
EINER
EUROPAEISCHEN
GEGENSEITIGKEITSGESELLSCHAFT
(EUGGES)
.
165
A.
DAS
STATUT
FUER
EINEN
EUV
.166
B.
DAS
STATUT
FUER
EINE
EUGEN
.
167
C.
DAS
STATUT
FUER
EINE
EUGGES
.
168
D.
REAKTIONEN
AUF
DIE
VORSCHLAEGE
DER
EG-KOMMIS
SION
VOM
MAERZ
1992
UND
VOM
JULI
1993
.
168
ZWEITER
TEIL:
DIE
RICHTLINIE
UEBER
DIE
EINSETZUNG
EINES
EUROPAEISCHEN
BETRIEBSRATS
IM
SPANNUNGSFELD
VON
EUROPAEISCHEM
UND
NATIONALEM
RECHT
1.
KAPITEL:
DARSTELLUNG
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
AUSGEWAEHLTER
VORSCHRIFTEN
DER
EBR-RL-VORSCHLAEGE
1990/1991
A.
EINSETZUNG
EINES
EUROPAEISCHEN
BETRIEBSRATS
(EBR)
.
171
I.
GELTUNGSBEREICH
DES
EBR-RL-VORSCHLAGS
.
171
1.
SCHWELLENWERTE
.
171
A.
ERFASSTE
UNTERNEHMEN
UND
UNTERNEHMENS
GRUPPEN
.
171
B.
STELLUNGNAHMEN
AUS
DER
WIRTSCHAFT
UND
VON
ORGANEN
DER
EG
.
173
C.
ERGAENZUNG
DER
SCHWELLENWERTE
UM
EIN
SPEZIFISCH
EUROPAEISCHES
UMSATZKRITERIUM
.
176
2.
KONZERNVERHAELTNISSE
IM
EBR-RL-VORSCHLAG
.
177
A.
DEFINITION
VON
HERRSCHENDEM
UND
KONTROLLIERTEM
UNTERNEHMEN
.
177
B.
EINSETZUNG
MEHRERER
EBR
IN
EINER
UNTERNEHMENSGRUPPE
.
179
C.
BEIBEHALTUNG
DER
VORGESEHENEN
KONZERN
REGELUNGEN
.
181
15
3.
ZENTRALE
UNTERNEHMENSLEITUNG
AUSSERHALB
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
.
184
A.
REGELUNGEN
IM
EBR-RL-VORSCHLAG
.
184
B.
EXTERRITORIALE
WIRKUNGEN
DES
VREDELING
RL-VORSCHLAGS
.
185
(1)
REGELUNGEN
IM
VREDELING-RL-VORSCHLAG
1980
.
185
(2)
STELLUNGNAHMEN
ZUM
VREDELING-RL
VORSCHLAG
1980
.
185
(3)
VERBESSERUNGEN
IM
VREDELING-RL
VORSCHLAG
1983
.
187
C.
VERMEIDBARE
EXTERRITORIALE
WIRKUNG
DES
EBR-RL-VORSCHLAGS
.
188
II.
VERHANDLUNGSLOESUNG
ALS
INSTRUMENT
ZUR
EINSETZUNG
VON
EBR
.
191
1.
DAS
BESONDERE
VERHANDLUNGSGREMIUM
ALS
AUSGANGS
BASIS
.
191
A.
ANALOGE
ANWENDUNG
DER
MINDESTVORSCHRIFTEN
IM
FALLE
DES
URSPRUENGLICHEN
VERZICHTS
AUF
VERHANDLUNGEN
.
192
B.
WAHL
DER
ARBEITNEHMERVERTRETER
IN
DAS
VERHANDLUNGSGREMIUM
.
.
195
(1)
ALLGEMEINE
REGELUNGEN
.195
(2)
ANZAHL
DER
MITGLIEDER
IM
BESONDEREN
VERHANDLUNGSGREMIUM
.
196
C.
SCHWAECHEN
DER
BESETZUNG
DES
VERHANDLUNGS
GREMIUMS
.197
D.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
WAHL
DEUTSCHER
ARBEITNEHMERVERTRETER
IN
DAS
BESONDERE
VERHANDLUNGSGREMIUM
.
199
2.
SCHRIFTLICHE
VEREINBARUNG
ZWISCHEN
ZENTRALER
UNTERNEHMENSLEITUNG
UND
DEN
ARBEITNEHMER
VERTRETERN
.
201
A.
INHALTLICHE
LEITLINIEN
.
202
B.
AUTONOMIE
DER
SOZIALPARTNER
.
203
C.
AUSPRAEGUNG
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
.
204
16
3.
MINDESTVORSCHRIFTEN
IM
ANHANG
DES
EBR-RL-VORSCHLAGS
.
206
A.
INHALT
DER
MINDESTVORSCHRIFTEN
.
207
(1)
UMFANG
UND
ZUSAMMENSETZUNG
DES
EBR
.
207
(2)
AUFGABEN
DES
EBR
.
212
(3)
INFORMATIONSRECHTE
DES
EBR
.
212
(4)
KONSULTATIONSRECHTE
DES
EBR
.
212
(5)
MITWIRKUNGSRECHTE
DES
EBR
.
220
(6)
KOSTENTRAGUNG
DURCH
DIE
UNTERNEHMENSLEITUNG
.
221
B.
VOR
UND
NACHTEILE
EINER
EINFUEGUNG
DER
MINDESTVORSCHRIFTEN
IN
DEN
HAUPTTEIL
DES
EBR-RL-VORSCHLAGS
.
222
(1)
KONNEXITAET
ZWISCHEN
HAUPTTEIL
UND
ANHANG
.
222
(2)
MISSVERSTAENDLICHE
NENNUNG
DER
MINDESTVORSCHRIFTEN
IM
ANHANG
.
223
(3)
AUSWIRKUNGEN
EINER
AUFNAHME
VON
MINDESTVORSCHRIFTEN
IN
DEN
HAUPTTEIL
.
224
4.
STELLUNGNAHMEN
ZUM
GRUNDKONZEPT
EINER
VEREINBARUNGSLOESUNG
MIT
IM
ANHANG
FESTGELEGTEN
MINDESTVORSCHRIFTEN
.
225
A.
STELLUNGNAHMEN
VON
DGB
UND
EGB
VOM
JANUAR
1991
.
225
B.
STELLUNGNAHME
DES
EUROPAEISCHEN
VERBANDS
DER
ARBEITGEBER
(UNICE)
VOM
MAERZ
1991
.
225
C.
STELLUNGNAHME
DER
BUNDESVEREINIGUNG
DER
DEUTSCHEN
ARBEITGEBERVERBAENDE
(BDA)
UND
DES
BUNDESVERBANDS
DER
DEUTSCHEN
INDUSTRIE
(BDI)
VOM
MAERZ
1991
.
226
D.
STELLUNGNAHME
DER
BUNDESREGIERUNG
VOM
MAERZ
1991
.
227
E.
STELLUNGNAHME
DES
WSA
VOM
MAERZ
1991
.
227
F
.
BESCHLUSS
DES
BUNDESRATS
VOM
JUNI
1991
.
228
G.
STELLUNGNAHME
DES
EP
VOM
JULI
1991
.
228
H.
GEGENVORSCHLAG
DER
FRANZOESISCHEN
ARBEIT
GEBERVEREINIGUNG
(AGREF)
VOM
AUGUST
1991.
228
I.
ENTSCHLIESSUNG
DES
EGB
VOM
SEPTEMBER
1991.
229
-
17
J.
STELLUNGNAHME
DES
DGB
VOM
OKTOBER
1991
.
230
K.
GEGENVORSCHLAG
DER
UNICE
VOM
OKTOBER
1991.
230
1.
STELLUNGNAHME
DER
BDA
VOM
OKTOBER
1991
.
231
M.
BESCHLUSSEMPFEHLUNG
DES
BUNDESTAGSAUSSCHUSSES
FUER
ARBEIT
UND
SOZIALORDNUNG
VOM
MAERZ
1992
.
231
B.
DER
FUNKTIONSSCHUTZ
DES
EBR
.
232
I.
FREISTELLUNG
DER
ARBEITNEHMERVERTRETER,
LOHN
FORTZAHLUNG
UND
SONSTIGE
SCHUTZVORSCHRIFTEN
.
232
II.
GEHEIMHALTUNGSVORSCHRIFTEN
.
233
1.
VERTRAULICHE
INFORMATIONEN
.
233
2.
SCHUTZ
VON
GEHEIMNISSEN
.
234
3.
SCHIEDSVERFAHREN
.
236
III.
HINZUZIEHUNG
VON
SACHVERSTAENDIGEN
.
237
IV.
KOSTEN
.
237
1.
KOSTENTRAGUNG
.
237
2.
KOSTENBELASTUNG
.
238
V.
BILDUNG
VON
AUSSCHUESSEN
.
240
VI.
GRUNDSATZ
DER
VERTRAUENSVOLLEN
ZUSAMMENARBEIT
.
240
1.
DIE
GRUNDSAETZE
DER
ZUSAMMENARBEIT
IM
DEUTSCHEN
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
.
240
2.
VERGLEICHBARE
REGELUNGEN
IM
EBR-RL-VORSCHLAG
.
241
3.
MOEGLICHKEITEN
ZUR
BERUECKSICHTIGUNG
SOLCHER
GRUNDSAETZE
IM
EBR-RL-VORSCHLAG
.
243
VII.
INNERBETRIEBLICHES
VERFAHREN
ZUR
BEILEGUNG
VON
MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN
.
245
VIII.
TENDENZSCHUTZKLAUSEL
.
247
1.
TENDENZVORSCHRIFTEN
IM
VREDELING-RL
VORSCHLAG
1983
.
247
2.
EINSCHRAENKUNG
VON
INFORMATIONS
UND
KONSULTATIONSRECHTEN
DURCH
TENDENZ
VORSCHRIFTEN
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
247
3.
NOTWENDIGKEIT
EINER
TENDENZSCHUTZKLAUSEL
IM
EBR-RL-VORSCHLAG
.
249
18
2.
KAPITEL:
DIE
VERABSCHIEDUNG
DES
EBR-RL-VORSCHLAGS
IM
LICHTE
VON
NOTWENDIGKEIT
UND
ZUSTAENDIGKEIT
A.
BEGRUENDUNGEN
DER
EG-KOMMISSION
ZUR
NOTWENDIGKEIT
.
250
I.
WIRTSCHAFTLICHE
NOTWENDIGKEIT
FUER
DEN
EBR-RL-VORSCHLAG
.
250
1.
STEIGENDE
GESAMTZAHL
GRENZUEBERSCHREITENDER
ERWERBUNGEN
DURCH
DIE
1.000
GROESSTEN
INDUSTRIEUNTERNEHMEN
EUROPAS
.
251
2.
AKTUELLE
BEISPIELE
DER
UMSTRUKTURIERUNG
VON
UNTERNEHMEN
.
253
3.
NEGATIVE
FOLGEN
DER
UMSTRUKTURIERUNGEN
.
254
A.
SCHLIESSUNG
VON
ZWEIGWERKEN
.
254
B.
MASSIVER
STELLENABBAU
.
256
II.
RECHTLICHE
NOTWENDIGKEIT
FUER DEN
EBR-RL-VORSCHLAG
.
258
1.
TERRITORIALE
BESCHRAENKUNG
NATIONALER
INFORMATIONS
UND
KONSULTATIONSVERFAHREN
.
258
A.
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
DES
BETRVG
.
258
B.
AUSWIRKUNGEN
DER
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
INLAENDISCHEN
BETRIEB
.
261
(1)
INLAENDISCHES
UNTERNEHMEN,
AUSLAENDISCHER
BETRIEB
.
261
(2)
AUSLAENDISCHES
UNTERNEHMEN,
INLAENDISCHER
BETRIEB
.
265
(3)
INLAENDISCHES
HERRSCHENDES
UNTERNEHMEN,
AUSLAENDISCHES
KONTROLLIERTES
UNTERNEHMEN
.
267
(4)
AUSLAENDISCHES
HERRSCHENDES
UNTER
NEHMEN,
INLAENDISCHES
KONTROLLIERTES
UNTERNEHMEN
.
268
C.
RECHTSWIRKUNGEN
VON
AUSSTRAHLUNGEN
INLAENDISCHER
BETRIEBE
.269
D.
TRAGFAEHIGE
BEGRUENDUNG
.
271
2.
FUNKTIONSFAEHIGE
BETRIEBSVERFASSUNG
FUER
DIE
EG-VORSCHLAEGE
IM
GESELLSCHAFTSRECHT
.
272
A.
VERHAELTNIS
ZUM
VORSCHLAG
FUER
EINE
SE
.
274
19
(1)
VERGLEICH
MIT
DEM
SEPARATEN
ORGAN
DER
SE
(2.
MODELL)
.
274
(2)
VERGLEICH
MIT
DEM
TARIFMODELL
(3.
MODELL)
.
275
(3)
SCHWELLENWERTE
IM
RAHMEN
EINER
SE
.
276
(4)
BETRIEBLICHE
INTERESSENVERTRETUNG
IN
EINER
SE
.
276
(5)
MOEGLICHKEIT
DER
AUSGLIEDERUNG
VON
VORSCHRIFTEN
AUS
DEM
SE-STATUT
.
278
B.
VERHAELTNIS
ZUM
VORSCHLAG
FUER
EINE
FUENFTE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
RICHTLINIE
.
278
C.
VERHAELTNIS
ZU
DEN
VORSCHLAEGEN
FUER
EINEN
EUV,
EINE
EUGEN
UND
EINE
EUGGES
.
280
D.
RECHTLICHE
GEBOTENHEIT
.
281
3.
MANGELNDE
DURCHSETZBARKEIT
INTERNATIONAL
RECHTLICHER
REGELUNGEN
.
282
III
.
VERBREITUNG
VON
BETRIEBSRAETEN
INNERHALB
DER
EG
.
285
1.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
BETRIEBLICHE
MITWIRKUNG
IN
DEN
EG-MITGLIEDSTAATEN
.
285
2.
EVALUIERUNG
BESTEHENDER
UNTERSCHIEDE
.
287
3.
AUSBLICK
AUF
DIE
UMSETZUNG
DES
EBR-RL
VORSCHLAGS
IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
288
A.
WICHTIGE
ELEMENTE
DES
EBR-RL-VORSCHLAGS
.
288
B.
ERGAENZUNG
GESETZLICHER
VORGESEHENER
ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN
.289
C.
ERGAENZUNG
TARIFVERTRAGLICH
EINGERICHTETER
ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN
.289
D.
ERGAENZUNG
FREIWILLIG
EINGESETZTER
ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN
.
293
B.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
EG
FUER
DIE
VERABSCHIEDUNG
DES
EBR-RL-VORSCHLAGS
.
255
I
.
KOMPETENZEN
IM
SOZIALBEREICH
.
296
1.
DER
VERTRAG
ZUR
GRUENDUNG
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
(EGV)
.
297
A.
ART.
117
F.
EGV
.
297
B.
ART.
118
A
EGV
.
298
2.
DER
VERTRAG
UEBER
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
(EUV)
.
300
A.
DAS
'ABKOMMEN
UEBER
DIE
SOZIALPOLITIK'
.
300
20
B.
VERABSCHIEDUNG
DES
EBR-RL-VORSCHLAGS
MIT
GUELTIGKEIT
FUER
NUR
ELF
MITGLIEDSTAATEN
.
302
C.
MOEGLICHE
PROBLEME
EINER
VERABSCHIEDUNG
AUF
GRUNDLAGE
DES
ABKOMMENS
.
304
II.
KOMPETENZ
ZUR
RECHTSANGLEICHUNG
(ART.
100
EGV)
.
306
1.
ANGLEICHUNG
VON
RECHTS
UND
VERWALTUNGS
VORSCHRIFTEN
.
307
2.
UNMITTELBARKEITSERFORDERNIS
.
309
3.
RICHTLINIE
ODER
VERORDNUNG
(ART.
189
ABS.
2
VS.
ABS.
3
EGV)
.
312
A.
SINN
UND
ZWECK
EINER
BEGRIFFLICHEN
TRENNUNG
.
312
B.
GRUNDSAETZLICHER
VORRANG
VON
RICHTLINIEN
IM
BEREICH
DES
ARBEITSRECHTS
.
313
C.
KONZEPTION
DER
EG-KOMMISSION
IM
EBR-RL-VORSCHLAG
.
314
III.
ALLGEMEINE
ERGAENZUNGSZUSTAENDIGKEIT
(ART.
235
EGV)
.
317
1.
FEHLEN
DER
ERFORDERLICHEN
BEFUGNISSE
IM
EGV.
318
2.
VERWIRKLICHUNG
VON
ZIELEN
DER
GEMEINSCHAFT
.
318
3.
IM
RAHMEN
DES
GEMEINSAMEN
MARKTS
.
319
4.
ERFORDERLICHKEIT
DES
TAETIGWERDENS
DER
GEMEINSCHAFT
.
320
C.
GERICHTLICHE
DURCHSETZUNG
.320
I.
VERANTWORTLICHKEIT
DER
NATIONALEN
UNTERNEHMENS
LEITUNGEN
.
321
1.
DURCHSETZUNG
DER
EINSETZUNG
EINES
BESONDEREN
VERHANDLUNGSGREMIUMS
.
321
2.
DURCHSETZUNG
DER
RECHTE
DES
EBR
.
322
II.
NEUFORMULIERUNG
DES
EBR-RL-VORSCHLAGS
.
323
3.
KAPITEL:
NEUERE
ENTWICKLUNGEN
BIS
ZUR
VERABSCHIEDUNG
A.
ENTWURF
FUER
EINEN
GEAENDERTEN
EBR-RL-VORSCHLAG
DER
DAENISCHEN
RATSPRAESIDENTSCHAFT
VOM
FEBRUAR
1993
.
324
I.
ALLGEMEINE
ERWAEGUNGEN
DES
DAENISCHEN
KOMPROMISSVORSCHLAGS
.
324
21
II.
EBR-VEREINBARUNG
ZWISCHEN
DEM
BESONDEREN
VERHANDLUNGSGREMIUM
UND
DER
ZENTRALEN
UNTERNEHMENSLEITUNG
.
324
B.
ENTWURF
DER
SPD-FRAKTION
FUER
EIN
EUROPA-WIRTSCHAFTS
AUSSCHUSS-GESETZ
VOM
MAERZ
1993
.
327
C.
ENTWURF
FUER
EINEN
GEAENDERTEN
EBR-RL-VORSCHLAG
DER
BELGISCHEN
RATSPRAESIDENTSCHAFT
VOM
6.
OKTOBER
1993
.
331
I.
ALLGEMEINE
VERBESSERUNGEN
.
331
1.
ZULAESSIGKEIT
ALTERNATIVER
INFORMATIONS
UND
KONSULTATIONSVERFAHREN
.
331
2.
NEUE
DEFINITIONEN
.
332
3.
GEMEINSCHAFTSWEIT
OPERIERENDE
UNTERNEHMENSGRUPPE
.
332
II.
EBR-VEREINBARUNG
ZWISCHEN
DEM
VERHANDLUNGS
GREMIUM
UND
DER
ZENTRALEN
UNTERNEHMENSLEITUNG
.
333
1.
EINBERUFUNG
DES
VERHANDLUNGSGREMIUMS
.
333
2.
LEITLINIEN
EINER
EBR-VEREINBARUNG
.
335
3.
MINDESTVORSCHRIFTEN
IM
ANHANG
.
335
III.
NEUE
FUNKTIONS-,
UEBERGANGS
UND
SCHLUSS
VORSCHRIFTEN
.
335
D.
RICHTLINIE
94/45
UEBER
DIE
EINSETZUNG
EINES
EUROPAEISCHEN
BETRIEBSRATS
ODER
DIE
SCHAFFUNG
EINES
VERFAHRENS
ZUR
INFORMATION
UND
KONSULTATION
DER
ARBEITNEHMER
.
337
I.
ERSTE
ANHOERUNG
DER
SOZIALPARTNER
(ART.
3
ABS.
2
DES
'ABKOMMENS
UEBER
DIE
SOZIALPOLITIK')
.
337
II.
ZWEITE
ANHOERUNG
DER
SOZIALPARTNER
(ART.
3
ABS.
3
DES
'ABKOMMENS
UEBER
DIE
SOZIALPOLITIK'
)
.
339
III.
RICHTLINIENVORSCHLAG
UEBER
DIE
EINRICHTUNG
EINES
EUROPAEISCHEN
AUSSCHUSSES
ODER
DIE
SCHAFFUNG
EINES
VERFAHRENS
ZUR
INFORMATION
UND
KONSULTATION
DER
ARBEITNEHMER
.
340
IV.
VERABSCHIEDUNG
DES
GEMEINSAMEN
STANDPUNKTS
NR.
32/94
ALS
RICHTLINIE
94/45
UEBER
DIE
EINSET
ZUNG
EINES
EUROPAEISCHEN
BETRIEBSRATS
VOM
22.
SEPTEMBER
1994
.
343
1.
ZIEL
DER
EBR-RL
.
345
2.
RECHTSGRUNDLAGE
DER
EBR-RL
.
345
22
3.
GELTUNGSBEREICH
DER
EBR-RL
.
347
A.
DEFINITION
DES
HERRSCHENDEN
UNTERNEHMENS.
348
B.
EINSETZUNG
MEHRERER
EBR
IN
EINER
UNTER
NEHMENSGRUPPE
.
349
4.
EINSETZUNG
EINES
EBR
ODER
SCHAFFUNG
EINES
VERFAHRENS
ZUR
INFORMATION
UND
KONSULTATION
DER
ARBEITNEHMER
.
350
A.
ZUSAMMENSETZUNG
DES
VERHANDLUNGSGREMIUMS.
351
B.
VERHANDLUNGEN
MIT
DER
ZENTRALEN
UNTERNEH
MENSLEITUNG
.
352
C.
LEITLINIEN
EINER
VEREINBARUNG
.
353
5.
FUNKTIONSSCHUTZ
DER
ARBEITNEHMERVERTRETER
.
354
A.
FREISTELLUNG,
LOHNFORTZAHLUNG
UND
ANDERE
SCHUTZVORSCHRIFTEN
.
354
B.
GEHEIMHALTUNGSVORSCHRIFTEN
.
355
C.
GRUNDSATZ
DER
VERTRAUENSVOLLEN
ZUSAMMEN
ARBEIT
.
356
D.
TENDENZSCHUTZKLAUSEL
.
356
6.
SUBSIDIAERE
VORSCHRIFTEN
IM
ANHANG
DER
EBR-RL.
357
A.
ALLGEMEINE
ZUSTAENDIGKEIT
.
357
B.
ZUSAMMENSETZUNG
.
358
C.
VERFAHREN
.
358
D.
INFORMATIONS
UND
KONSULTATIONSRECHTE
.
359
E.
SONDERSITZUNGEN
DES
ENGEREN
AUSSCHUSSES
MIT
DER
ZENTRALEN
LEITUNG
.
360
F.
KOSTENREGELUNG
.
361
7.
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
.
362
A.
EINHALTUNG
DER
RICHTLINIE
.
362
B.
BESTANDSSCHUTZ
FUER
GELTENDE
VEREINBARUNGEN
.
362
C.
UMSETZUNG
DURCH
DIE
MITGLIEDSTAATEN
.
364
23
DRITTER
TEIL:
EUROPAWEITE
WIRTSCHAFTS-,
INFORMATIONS
UND
BRAN
CHENAUSSCHUESSE
IN
MULTINATIONALEN
UNTERNEHMEN
1.
KAPITEL:
OBERBLICK
UEBER
BESTEHENDE
'EURO-BETRIEBSRAETE'
A.
EINRICHTUNG
AUFGRUND
FORMELLER
VEREINBARUNGEN
.
366
I.
THOMSON
CONSUMER
ELECTRONICS
.
366
II.
BULL
.
367
III
.
VOLKSWAGEN
.
369
IV.
BAYER
.
369
V.
CONTINENTAL
.
372
VI.
ELF-AQUITAINE
.
372
VII
.
SAINT-GOBAIN
.
373
VIII.
EUROCOPTER
.
374
IX.
PECHINEY
.
474
X.
RENAULT
.
375
XI.
THOMSON-CSF
.
375
XII.
EUROPIPE
.
375
XIII.
BASF
.
376
B.
DURCHFUEHRUNG
AUF
DER
GRUNDLAGE
FESTER
VERFAHRENSWEISEN
.
377
I
.
BOUSSOIS-SEUCHON-NEUVESEL
.
377
II.
RHOENE-POULENC
.
378
III.
NESTLAE
.
378
IV.
HOECHST
.
379
V.
SCHMALBACH-LUBECA
.
379
VI.
SONSTIGE
.
380
C.
VORBEREITUNGSTREFFEN
BZW.
BLOSSE
UEBERLEGUNGEN
.
380
I.
KONE
.
380
II.
MAHLE
.
381
III.
SONSTIGE
.
381
D.
INFORMATIONSTREFFEN
OHNE
ZUSTIMMUNG
DES
MANAGEMENTS
.
382
I.
ALLIANZ
.
382
II.
GILLETTE
.
382
III.
DIGITAL
EQUIPMENT
.
383
IV.
SONSTIGE
.
384
E.
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DEN
BEREITS
BESTEHENDEN
'EURO-BETRIEBSRAETEN'
.
385
24
2.
KAPITEL:
DER
'EUROPAEISCHE
VOLKSWAGEN-KONZERNBETRIEBSRAT'
A.
VORGESCHICHTE
.
387
B.
KOMPETENZEN
DES
'EUROPAEISCHEN
VW-KONZERNBETRIEBSRATS
'
.
388
I.
BESCHAEFTIGTENSTRUKTUR
IM
KONZERN
.
388
II.
ORGANISATION
.
389
III.
INFORMATIONS
UND
KONSULTATIONSRECHTE
.
389
IV.
SONSTIGE
BESTIMMUNGEN
.
390
C.
BISHERIGER
ABLAUF
.
391
D.
KONSEQUENZEN
FUER
EUROPAWEIT
TAETIGE
UNTERNEHMEN
.
393
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
395
A.
VORTEILE
DER
EINSETZUNG
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAETE
.
396
B.
DIE
SCHWAECHEN
DER
EBR-RICHTLINIE
.
398
C.
ENTWICKLUNG
EINES
NEUEN
VORSCHLAGS
FUER
DIE
EUROPAWEITE
INFORMATION
UND
KONSULTATION
VON
ARBEITNEHMERN
.
400
SUMMARY
.
405
LITERATURVERZEICHNIS
.
409
VERZEICHNIS
DER
EG-PUBLIKATIONEN
.
446
1.
AMTSBLATT
DER
EG
(SERIE
LOIS)
.
446
2.
AMTSBLATT
DER
EG
(SERIE
COMMUNICATIONS)
.
448
3.
KOM-DOKUMENTE
.
456
4.
BUNDESDRUCKSACHEN
BETREFFEND
EG-PUBLIKATIONEN
.
457
5.
SONSTIGE
PUBLIKATIONEN
.458
URTEILSVERZEICHNIS
.
460
STICHWORTVERZEICHNIS
.
463 |
any_adam_object | 1 |
author | Zügel, Johannes 1966- |
author_GND | (DE-588)172805678 |
author_facet | Zügel, Johannes 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Zügel, Johannes 1966- |
author_variant | j z jz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009945020 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE2991 |
callnumber-raw | KJE2991.Z84 1995 |
callnumber-search | KJE2991.Z84 1995 |
callnumber-sort | KJE 42991 Z84 41995 |
classification_rvk | PS 3920 QV 560 |
ctrlnum | (OCoLC)33941743 (DE-599)BVBBV009945020 |
dewey-full | 344.401/89 344.401/8921 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.401/89 344.401/89 21 |
dewey-search | 344.401/89 344.401/89 21 |
dewey-sort | 3344.401 289 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009945020</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190409</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">941205s1995 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942459458</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631481632</subfield><subfield code="9">3-631-48163-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)33941743</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009945020</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE2991.Z84 1995</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.401/89</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.401/89 21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3920</subfield><subfield code="0">(DE-625)139823:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 560</subfield><subfield code="0">(DE-625)142156:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zügel, Johannes</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172805678</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mitwirkung der Arbeitnehmer nach der EU-Richtlinie über die Einsetzung eines Europäischen Betriebsrats</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung der Richtlinie 94/45 und der vorangegangenen Richtlinienvorschläge unter Berücksichtigung der Praxis multinationaler Unternehmen</subfield><subfield code="c">Johannes Zügel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main u.a.</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">468 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Euro-Betriebsrats-Richtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4426600-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EU-richtlijnen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ondernemingsraden</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Works councils -- Law and legislation -- European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114608-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäischer Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4776680-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitwirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140386-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäischer Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4776680-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mitwirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140386-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Euro-Betriebsrats-Richtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4426600-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Mitbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114608-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Euro-Betriebsrats-Richtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4426600-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005583307</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006589781&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006589781</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV009945020 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:05:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3631481632 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006589781 |
oclc_num | 33941743 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-20 DE-521 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-12 DE-739 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-20 DE-521 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | 468 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Studien zum europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht |
series2 | Studien zum europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht |
spelling | Zügel, Johannes 1966- Verfasser (DE-588)172805678 aut Mitwirkung der Arbeitnehmer nach der EU-Richtlinie über die Einsetzung eines Europäischen Betriebsrats eine Untersuchung der Richtlinie 94/45 und der vorangegangenen Richtlinienvorschläge unter Berücksichtigung der Praxis multinationaler Unternehmen Johannes Zügel Frankfurt am Main u.a. Lang 1995 468 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht 3 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1994 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europäische Union Euro-Betriebsrats-Richtlinie (DE-588)4426600-5 gnd rswk-swf EU-richtlijnen gtt Ondernemingsraden gtt Recht Works councils -- Law and legislation -- European Union countries Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd rswk-swf Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd rswk-swf Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf Europäischer Betriebsrat (DE-588)4776680-3 gnd rswk-swf Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd rswk-swf Mitwirkung (DE-588)4140386-1 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäischer Betriebsrat (DE-588)4776680-3 s Mitwirkung (DE-588)4140386-1 s Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 s DE-604 Europäische Union Euro-Betriebsrats-Richtlinie (DE-588)4426600-5 u Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 s DE-188 Bewertung (DE-588)4006340-9 s Studien zum europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht 3 (DE-604)BV005583307 3 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006589781&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zügel, Johannes 1966- Mitwirkung der Arbeitnehmer nach der EU-Richtlinie über die Einsetzung eines Europäischen Betriebsrats eine Untersuchung der Richtlinie 94/45 und der vorangegangenen Richtlinienvorschläge unter Berücksichtigung der Praxis multinationaler Unternehmen Studien zum europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Union Euro-Betriebsrats-Richtlinie (DE-588)4426600-5 gnd EU-richtlijnen gtt Ondernemingsraden gtt Recht Works councils -- Law and legislation -- European Union countries Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Europäischer Betriebsrat (DE-588)4776680-3 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd Mitwirkung (DE-588)4140386-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4426600-5 (DE-588)4006340-9 (DE-588)4114608-6 (DE-588)4075092-9 (DE-588)4776680-3 (DE-588)4048849-4 (DE-588)4140386-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Mitwirkung der Arbeitnehmer nach der EU-Richtlinie über die Einsetzung eines Europäischen Betriebsrats eine Untersuchung der Richtlinie 94/45 und der vorangegangenen Richtlinienvorschläge unter Berücksichtigung der Praxis multinationaler Unternehmen |
title_auth | Mitwirkung der Arbeitnehmer nach der EU-Richtlinie über die Einsetzung eines Europäischen Betriebsrats eine Untersuchung der Richtlinie 94/45 und der vorangegangenen Richtlinienvorschläge unter Berücksichtigung der Praxis multinationaler Unternehmen |
title_exact_search | Mitwirkung der Arbeitnehmer nach der EU-Richtlinie über die Einsetzung eines Europäischen Betriebsrats eine Untersuchung der Richtlinie 94/45 und der vorangegangenen Richtlinienvorschläge unter Berücksichtigung der Praxis multinationaler Unternehmen |
title_full | Mitwirkung der Arbeitnehmer nach der EU-Richtlinie über die Einsetzung eines Europäischen Betriebsrats eine Untersuchung der Richtlinie 94/45 und der vorangegangenen Richtlinienvorschläge unter Berücksichtigung der Praxis multinationaler Unternehmen Johannes Zügel |
title_fullStr | Mitwirkung der Arbeitnehmer nach der EU-Richtlinie über die Einsetzung eines Europäischen Betriebsrats eine Untersuchung der Richtlinie 94/45 und der vorangegangenen Richtlinienvorschläge unter Berücksichtigung der Praxis multinationaler Unternehmen Johannes Zügel |
title_full_unstemmed | Mitwirkung der Arbeitnehmer nach der EU-Richtlinie über die Einsetzung eines Europäischen Betriebsrats eine Untersuchung der Richtlinie 94/45 und der vorangegangenen Richtlinienvorschläge unter Berücksichtigung der Praxis multinationaler Unternehmen Johannes Zügel |
title_short | Mitwirkung der Arbeitnehmer nach der EU-Richtlinie über die Einsetzung eines Europäischen Betriebsrats |
title_sort | mitwirkung der arbeitnehmer nach der eu richtlinie uber die einsetzung eines europaischen betriebsrats eine untersuchung der richtlinie 94 45 und der vorangegangenen richtlinienvorschlage unter berucksichtigung der praxis multinationaler unternehmen |
title_sub | eine Untersuchung der Richtlinie 94/45 und der vorangegangenen Richtlinienvorschläge unter Berücksichtigung der Praxis multinationaler Unternehmen |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Union Euro-Betriebsrats-Richtlinie (DE-588)4426600-5 gnd EU-richtlijnen gtt Ondernemingsraden gtt Recht Works councils -- Law and legislation -- European Union countries Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Europäischer Betriebsrat (DE-588)4776680-3 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd Mitwirkung (DE-588)4140386-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Europäische Union Euro-Betriebsrats-Richtlinie EU-richtlijnen Ondernemingsraden Recht Works councils -- Law and legislation -- European Union countries Bewertung Mitbestimmungsrecht Multinationales Unternehmen Europäischer Betriebsrat Rechtsvereinheitlichung Mitwirkung Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006589781&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005583307 |
work_keys_str_mv | AT zugeljohannes mitwirkungderarbeitnehmernachdereurichtlinieuberdieeinsetzungeineseuropaischenbetriebsratseineuntersuchungderrichtlinie9445unddervorangegangenenrichtlinienvorschlageunterberucksichtigungderpraxismultinationalerunternehmen |