Systematik der Erstellung, Validierung, organisatorischen Einbindung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Expertensystemen im Unternehmen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bergisch Gladbach u.a.
Eul
1995
|
Schriftenreihe: | Reihe: Wirtschaftsinformatik
14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VI, 275 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3890124232 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009944936 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030704 | ||
007 | t | ||
008 | 941205s1995 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942890221 |2 DE-101 | |
020 | |a 3890124232 |9 3-89012-423-2 | ||
035 | |a (OCoLC)34475524 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009944936 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-945 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD30.2.R47 1995 | |
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a ST 302 |0 (DE-625)143652: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Reminger, Brigitte |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Systematik der Erstellung, Validierung, organisatorischen Einbindung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Expertensystemen im Unternehmen |c Brigitte Reminger |
264 | 1 | |a Bergisch Gladbach u.a. |b Eul |c 1995 | |
300 | |a VI, 275 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe: Wirtschaftsinformatik |v 14 | |
502 | |a Zugl.: Kassel, Gesamthochsch., Diss., 1994 | ||
650 | 4 | |a Datenverarbeitung | |
650 | 4 | |a Industrial management -- Germany -- Data processing | |
650 | 4 | |a Expert systems (Computer science) -- Germany | |
650 | 4 | |a Management information systems -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Expertensystem |0 (DE-588)4113491-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Expertensystem |0 (DE-588)4113491-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe: Wirtschaftsinformatik |v 14 |w (DE-604)BV004373821 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006589704&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006589704 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124314472022017 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Situationscharakteristik und Vorgehensweise 1
1.1. Problembeschreibung und Zielsetzung 1
1.2. Expertensysteme 4
1.2.1. Begriffsbestimmung 4
1.2.2. Begriffliche Abgrenzung von anderen DV Systemen 14
1.3. Ergebnisse und Schwachpunkte bisheriger Forschung und Anwendung. 18
1.3.1. Wahl des richtigen Anwendungsfeldes für Expertensysteme 19
1.3.2. Projektmanagement, Entwicklungskosten und zeiten 20
1.3.3. Organisatorische Einbindung 21
1.3.4. Förderung der Akzeptanz von Expertensystemen 22
1.3.5. Validierung von Expertensystemen 22
1.3.6. Systematisierung der Nutzeffekte 23
1.3.7. Wartung und Aktualisierung 25
1.3.8. Zusammenfassung 25
1.4. Methodik und zu erwartende Ergebnisse 26
1.4.1. Methodik und Struktur der Arbeit 26
1.4.1.1. Untersuchungsleitfaden 27
1.4.1.2. Theoretische Fundierung 29
1.4.1.2.1. Aspekt System Ansatz 29
1.4.1.2.2. Prozeßmodell 31
1.4.1.2.3. Konzepte der Informationslogistik 31
1.4.1.2.4. Expertensystemspezifische Theorien 32
1.4.1.2.5. Allgemeine Konzepte der DV Anwendung....32
1.4.1.2.6. Theorien der Entscheidungsunterstützung ...33
1.4.1.3. Hypothesenprüfung an empirischen Ergebnissen 33
1.4.2. Erwartete Ergebnisse 34
1.4.3. Zielgruppe 35
1.4.4. Zusammenfassung 35
2. Einsatzbedingungen für Expertensysteme 36
2.1. Fachliche Eignung 37
2.1.1. Art der Themenstellung 37
2.1.2. Umfang der Fragestellung 42
2.1.3. Eignung für den Wissenserwerb 42
2.1.4. Schwierigkeitsgrad 43
2.1.5. Datenerfassung 43
2.1.6. Statik der einzugebenden Daten 44
i
2.2. Wirtschaftliche Eignung 44
2.2.1. Beitrag zur Erreichung der Unternehmensziele 44
2.2.2. Häufigkeit der Anwendung 45
2.2.3. Wahrscheinlichkeit und Gewicht einer Fehlentscheidung 45
2.2.4. Exklusivität des Wissens 45
2.2.5. Wartungs und Pflegeaufwand für das Expertensystem 46
2.2.6. Akzeptanz des Expertensystems 46
2.3. Zusammenfassung der Ergebnisse 46
3. Projektmanagement und Kostenschätzung 48
3.1. Konventionelles Projektmanagement der Expertensystemerstellung 49
3.2. Neuere Überlegungen und Forschungsgegenstand 52
3.3. Weiterentwicklung der Konzepte zum Projektmanagement 55
3.3.1. Untersuchung der Eignung des Anwendungsfeldes 57
3.3.2. Vorbereitung der organisatorischen Einbindung 57
3.3.3. Erwerb, Strukturierung und formale Beschreibung des Wissens...58
3.3.4. Validierung 63
3.3.5. Werkzeugauswahl 63
3.3.6. Hardware Investitionen 70
3.3.7. Implementierung 72
3.3.8. Test 73
3.3.9. Schulung 73
3.3.10. Wartung und Pflege 75
3.4. Zusammenfassung der Ergebnisse 78
4. Organisatorische Einbindung der Expertensystemnutzung 79
4.1. Zielintegration 81
4.2. Organisation und Verantwortung 81
4.2.1. Aufbauorganisation 82
4.2.2. Ablauforganisation 88
4.3. Funktionen und Methoden 90
4.4. Integration der DV Sachmittel und Informationslayout 90
4.5. Zusammenfassung der Ergebnisse 92
5. Maßnahmen zur Förderung der Akzeptanz durch die Nutzer 93
5.1. Schulung und Unterrichtung der Betroffenen 96
5.1.1. Unterrichtung über die Leistungsfähigkeit 96
5.1.2. Unterrichtung über den Aufgabenbereich 99
5.1.3. Schulung der Benutzer 99
5.2. Benutzergerechte Gestaltung der Schnittstellen 102
5.2.1. Software Ergonomie 102
5.2.1.1. Aufgabenangemessenheit 105
5.2.1.2. Selbstbeschreibungsfähigkeit 106
5.2.1.3. Steuerbarkeit 107
5.2.1.4. Erwartungskonformität 108
5.2.1.5. Fehlerrobustheit 109
5.2.1.6. Individualisierbarkeit 110
5.2.1.7. Einarbeitungs und Wiedererinnerungszeit 111
5.2.1.8. Benutzerangepaßte Bedienoberflächen 111
5.2.2. Konkrete Gestaltungsmaßnahmen 114
5.2.2.1. Maskentechnik 114
5.2.2.2. Fenstertechnik 119
5.2.2.3. Menüs 124
5.2.2.4. Natürlichsprachliche Texteingabe 130
5.2.3. Interviewkomponente 130
5.2.4. Erklärungskomponente 131
5.2.4.1. Erklärungen für Diagnostik 133
5.2.4.2. Erklärungen für Konfiguration und Konstruktion 134
5.2.4.3. Erklärungen für Simulation 134
5.3. Zusammenfassung der Ergebnisse 134
6. Validierung von Expertensystemen 136
6.1. Validierung durch einen Experten 137
6.2. Validierung durch ein Expertengremium 138
6.3. Validierung anhand von Testfällen 138
6.4. Expertensystem als Entscheidungsunterstützungssystem 138
6.4.1. Entscheidungsprobleme und prozesse 139
6.4.2. Modelle von Entscheidungsprozessen 140
6.4.2.1. Das Interaktionsmodell 142
6.4.2.2. Der Holtzman sche decision context 143
6.4.2.3. Modellierung 143
6.4.2.4. Das Zielsystem im Entscheidungsmodell 148
6.4.2.5. Gültigkeit einer Entscheidungsmethode 152
6.5. Zusammenfassung der Ergebnisse 153
7. Systematisierung der Nutzeffekte 154
7.1. Grenzen der Anwendbarkeit des Wirtschaftlichkeitsbegriffes 155
7.2. Ziel Aspekt Systeme zur Ermittlung von Nutzeffekten 156
7.3. Elemente des Zielsystems 160
7.3.1. Gewinnerzielung 162
7.3.1.1. Innovation durch Integration 164
7.3.1.2. Rationalisierung durch Integration 167
7.3.2. Beziehungen zu den Mitarbeitern 172
7.3.3. Beziehungen zu den Abnehmern 174
7.3.4. Beziehungen zu den Lieferanten 176
7.3.5. Beziehungen zu verbündeten Unternehmen 176
7.3.6. Beziehungen zu den Kapitalgebern 177
7.3.7. Beziehungen zur Gesellschaft 179
7.4. Beziehungen zwischen den Unternehmenszielen 180
7.5. Notwendiges Maß der Zielerfüllung 183
7.6. Ableitung von Nutzeffekten aus dem Zielsystem der Unternehmung 184
7.7. Zusammenfassung der Ergebnisse 185
8. Wartung und Aktualisierung 186
8.1. Besondere Probleme der Expertensystemwartung 188
8.2. Verbesserung der Wartbarkeit 190
8.3. Durchführung von Wartung und Aktualisierung 191
8.4. Kriterien für die Ablösung eines Expertensystems 192
8.5. Zusammenfassung der Ergebnisse 193
9. Validierung anhand praktischer Beispiele 194
9.1. TechPro Expertensystem zur Technologiebewertung 195
9.1.1. Beschreibung des Wissensmodells 195
9.1.1.1. Umsatz 197
9.1.1.2. Mögliche neue Geschäfte 197
9.1.1.3. Querschnittswirkung 198
9.1.1.4. Notwendigkeit der ZFE Forschung 198
9.1.1.5. Engagement der Bereiche 198
9.1.1.6. Ressourcensituation 199
9.1.1.7. Technologische Synergien 200
9.1.1.8. Weiterentwicklungspotential 200
9.1.1.9. Stand im Technologischen Wettbewerb 203
9.1.1.10. Öffentlichkeitswirkung 204
9.1.2. Eignung des Anwendungsgebietes 205
9.1.3. Projektmanagement und Kosten 208
9.1.4. Organisatorische Einordnung 209
9.1.4.1. Aufbau und Ablauforganisation 210
9.1.4.2. DV technische Integration 212
9.1.5. Akzeptanz 213
9.1.6. Test und Validierung 214
9.1.7. Analyse der Nutzeffekte 214
9.1.7.1. Gewinnstreben 216
9.1.7.2. Beziehungen zu den Mitarbeitern 217
9.1.7.3. Beziehungen zu den Abnehmern 219
9.1.7.4. Beziehungen zu den Lieferanten 219
9.1.7.5. Beziehungen zu verbündeten Unternehmen 219
9.1.7.6. Beziehungen zu den Kapitalgebern 220
9.1.7.7. Beziehungen zur Gesellschaft 220
9.1.8. Wartung und Aktualisierung 220
9.1.9. Abschließende Wertung 220
9.2. ZIMEX Ziel Mittel Expertensystem für den Logistikbereich 221
9.2.1. Beschreibung des Wissensmodells 221
9.2.1.1. Ziele 222
9.2.1.2. Elemente 223
9.2.1.2.1. Produkt Markt Matrix 223
9.2.1.2.2. Ziel Mittel Hierarchie 227
9.2.2. Eignung des Anwendungsgebietes 228
9.2.3. Projektmanagement und Kosten 230
9.2.4. Organisatorische Einordnung 231
9.2.4.1. Aufbau und Ablauforganisation 231
9.2.4.2. DV technische Integration 233
9.2.5. Akzeptanz 234
9.2.6. Test und Validierung 235
9.2.7. Analyse der Nutzeffekte 237
9.2.7.1. Gewinnstreben 237
9.2.7.2. Beziehungen zu den Mitarbeitern 240
9.2.7.3. Beziehungen zu den Abnehmern 240
9.2.7.4. Beziehungen zu den Lieferanten 240
9.2.7.5. Beziehungen zu verbündeten Unternehmen 240
9.2.7.6. Beziehungen zu den Kapitalgebern 241
9.2.7.7. Beziehungen zur Gesellschaft 241
9.2.8. Wartung und Aktualisierung 241
9.2.9. Abschließende Wertung 242
9.3. ORGAN Expertensystem zur Konfiguration von Brandmeldeanlagen... 243
9.3.1. Beschreibung des Wissensmodells 243
9.3.2. Eignung des Anwendungsgebietes 243
9.3.3. Projektmanagement und Kosten 244
9.3.4. Organisatorische Einordnung 245
9.3.4.1. Aufbau und Ablauforganisation 245
9.3.4.2. DV technische Integration 246
9.3.5. Akzeptanz 247
9.3.6. Test und Validierung 247
9.3.7. Analyse der Nutzeffekte 248
9.3.7.1. Gewinnstreben 248
9.3.7.2. Beziehungen zu den Mitarbeitern 248
9.3.7.3. Beziehungen zu den Abnehmern 248
9.3.7.4. Beziehungen zu den Lieferanten 250
9.3.7.5. Beziehungen zu verbündeten Unternehmen 250
9.3.7.6. Beziehungen zu den Kapitalgebern 250
9.3.7.7. Beziehungen zur Gesellschaft 250
9.3.8. Wartung und Aktualisierung 250
9.3.9. Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen 251
9.4. Zusammenfassung der Ergebnisse 251
10. Zusammenfassung und Ausblick 254
Verzeichnis der Abbildungen 257
Literaturverzeichnis 260
|
any_adam_object | 1 |
author | Reminger, Brigitte |
author_facet | Reminger, Brigitte |
author_role | aut |
author_sort | Reminger, Brigitte |
author_variant | b r br |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009944936 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD30 |
callnumber-raw | HD30.2.R47 1995 |
callnumber-search | HD30.2.R47 1995 |
callnumber-sort | HD 230.2 R47 41995 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QP 345 ST 302 |
ctrlnum | (OCoLC)34475524 (DE-599)BVBBV009944936 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02111nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009944936</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030704 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941205s1995 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942890221</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3890124232</subfield><subfield code="9">3-89012-423-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)34475524</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009944936</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD30.2.R47 1995</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 302</subfield><subfield code="0">(DE-625)143652:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reminger, Brigitte</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Systematik der Erstellung, Validierung, organisatorischen Einbindung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Expertensystemen im Unternehmen</subfield><subfield code="c">Brigitte Reminger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bergisch Gladbach u.a.</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 275 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe: Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">14</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kassel, Gesamthochsch., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management -- Germany -- Data processing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Expert systems (Computer science) -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Expertensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113491-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Expertensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113491-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe: Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004373821</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006589704&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006589704</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV009944936 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:43:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3890124232 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006589704 |
oclc_num | 34475524 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-521 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-521 DE-634 DE-188 |
physical | VI, 275 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Reihe: Wirtschaftsinformatik |
series2 | Reihe: Wirtschaftsinformatik |
spelling | Reminger, Brigitte Verfasser aut Systematik der Erstellung, Validierung, organisatorischen Einbindung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Expertensystemen im Unternehmen Brigitte Reminger Bergisch Gladbach u.a. Eul 1995 VI, 275 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe: Wirtschaftsinformatik 14 Zugl.: Kassel, Gesamthochsch., Diss., 1994 Datenverarbeitung Industrial management -- Germany -- Data processing Expert systems (Computer science) -- Germany Management information systems -- Germany Expertensystem (DE-588)4113491-6 gnd rswk-swf Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Expertensystem (DE-588)4113491-6 s Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 s DE-604 Reihe: Wirtschaftsinformatik 14 (DE-604)BV004373821 14 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006589704&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reminger, Brigitte Systematik der Erstellung, Validierung, organisatorischen Einbindung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Expertensystemen im Unternehmen Reihe: Wirtschaftsinformatik Datenverarbeitung Industrial management -- Germany -- Data processing Expert systems (Computer science) -- Germany Management information systems -- Germany Expertensystem (DE-588)4113491-6 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113491-6 (DE-588)4114012-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Systematik der Erstellung, Validierung, organisatorischen Einbindung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Expertensystemen im Unternehmen |
title_auth | Systematik der Erstellung, Validierung, organisatorischen Einbindung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Expertensystemen im Unternehmen |
title_exact_search | Systematik der Erstellung, Validierung, organisatorischen Einbindung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Expertensystemen im Unternehmen |
title_full | Systematik der Erstellung, Validierung, organisatorischen Einbindung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Expertensystemen im Unternehmen Brigitte Reminger |
title_fullStr | Systematik der Erstellung, Validierung, organisatorischen Einbindung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Expertensystemen im Unternehmen Brigitte Reminger |
title_full_unstemmed | Systematik der Erstellung, Validierung, organisatorischen Einbindung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Expertensystemen im Unternehmen Brigitte Reminger |
title_short | Systematik der Erstellung, Validierung, organisatorischen Einbindung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Expertensystemen im Unternehmen |
title_sort | systematik der erstellung validierung organisatorischen einbindung und wirtschaftlichkeitsbetrachtung von expertensystemen im unternehmen |
topic | Datenverarbeitung Industrial management -- Germany -- Data processing Expert systems (Computer science) -- Germany Management information systems -- Germany Expertensystem (DE-588)4113491-6 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd |
topic_facet | Datenverarbeitung Industrial management -- Germany -- Data processing Expert systems (Computer science) -- Germany Management information systems -- Germany Expertensystem Informationsmanagement Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006589704&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004373821 |
work_keys_str_mv | AT remingerbrigitte systematikdererstellungvalidierungorganisatorischeneinbindungundwirtschaftlichkeitsbetrachtungvonexpertensystemenimunternehmen |