Personalanpassung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ludwigshafen (Rhein)
Kiehl
1995
|
Schriftenreihe: | Kompendium der praktischen Personalwirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 384 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3470467617 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009944893 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151007 | ||
007 | t | ||
008 | 941205s1995 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942484452 |2 DE-101 | |
020 | |a 3470467617 |9 3-470-46761-7 | ||
035 | |a (OCoLC)75569210 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009944893 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-898 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-858 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-Aug4 |a DE-1029 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QV 578 |0 (DE-625)142160: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Böckly, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Personalanpassung |c von Wolfgang Böckly |
264 | 1 | |a Ludwigshafen (Rhein) |b Kiehl |c 1995 | |
300 | |a 384 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kompendium der praktischen Personalwirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalanpassung |0 (DE-588)4135484-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Personalanpassung |0 (DE-588)4135484-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Personalanpassung |0 (DE-588)4135484-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006589664&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006589664 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124314371358720 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Zur Reihe: Kompendium der praktischen Personalwirtschaft 5
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 17
A. Grundlagen 19
1. Arbeitsrechtliche Grundlagen 19
1.1 Staatliche Gesetze 20
1.2 Tarifverträge 21
1.3 Betriebs und Unternehmensverfassung 21
1.4 Individualrecht 22
1.5 Rechtsquellen 23
1.6 Arbeitsgerichte und Richterrecht 24
1.7 Grundbegriffe des Arbeitsrechts 25
1.7.1 Unternehmer, Unternehmen, Betrieb, Arbeitgeber 25
1.7.2 Arbeitnehmer, Angestellte, gewerbliche Arbeitnehmer,
AT Angestellte, Leitende Angestellte 26
1.7.3 Arbeitsverhältnis und Arbeitsvertrag 28
2. Personalwirtschaftliche Grundlagen 28
2.1 Personalbeschaffung 28
2.2 Personaleinsatz 29
2.3 Personalführung 30
2.4 Personalentlohnung 31
2.5 Personalentwicklung 32
2.6 Personalverwaltung 32
2.7 Personalanpassung 33
3. Grundzüge der Personalplanung 38
3.1 Personalplanung als integrierter Teil der Unternehmensplanung 39
3.2 Flexibilitätsstrategien in den Unternehmen 41
3.3 Personalplanung im kollektiven Recht 42
B. Anpassungsmaßmahmen zur Personalerhaltung 47
1. Versetzung 47
1.1 Begriff 48
1.2 Versetzung im Individualrecht 48
1.2.1 Weisungsrecht 48
1.2.2 Konkretisierung 49
1.3 Versetzung im Kollektivrecht 50
1.3.1 Versetzung i.S. des § 95 Abs. 3 BetrVG 50
1.3.1.1 Präzisierung durch Rechtsprechung 51
1.3.1.2 Begriff des Arbeitsbereiches 51
1.3.2 Änderungskündigung und Versetzung 53
10 Inhaltsverzeichnis
1.3.3 Mitbestimmung des Betriebsrates gemäß § 99 BetrVG 54
1.3.3.1 Information des Betriebsrates 54
1.3.3.2 Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrates 55
1.3.3.3 Zustimmungsverweigerungsgründe gemäß § 99 Abs. 2
BetrVG 56
1.3.3.4 Konsequenzen der ordnungsgemäß verweigerten Zu¬
stimmung des Betriebsrates 57
1.3.4 Versetzung von leitenden Angestellten 60
1.4 Praxishinweise 60
2. Maßnahmen im Bereich der beruflichen Bildung 61
2.1 Bedeutung und allgemeine Voraussetzungen für Ausbildungsma߬
nahmen 61
2.2 Förderung nach dem Arbeitsförderungsgesetz (AFG) 63
2.2.1 Förderfähige Personengruppen 63
2.2.2 Persönliche Voraussetzungen 64
2.2.3 Förderungswürdige Bildungsmaßnahmen 64
2.2.4 Förderungsvoraussetzungen 65
2.2.5 Finanzielle Hilfen 65
2.2.6 Qualifizierung bei Kurzarbeit 66
2.3 Leistungen des Europäischen Sozialfond (EFS) 66
2.4 Individualrecht 68
2.4.1 Fortbildungsvereinbarung 68
2.4.2 Rückzahlungsklauseln 70
2.5 Kollektivrecht 71
2.6 Praxishinweise 72
3. Maßnahmen im Bereich der Arbeits und Urlaubszeiten 73
3.1 Grundlagen des Arbeitszeitrechts 74
3.1.1 Wichtige Begriffsbestimmungen im ArbZG 75
3.1.2 Werktägliche Arbeitszeit 76
3.1.3 Ruhepausen 77
3.1.4 Ruhezeiten 78
3.1.5 Nacht und Schichtarbeit 79
3.1.6 Abweichende Regelungen 81
3.1.7 Gefährliche Arbeiten 82
3.1.8 Sonn und Feiertagsruhe 82
3.1.9 Zulässige Sonn und Feiertagsbeschäftigung 83
3.1.9.1 Allgemeines 83
3.1.9.2 Ausgleich für Sonn und Feiertagsbeschäftigung 84
3.1.9.3 Abweichende Regelungen von § 11 ArbZG 85
3.1.10 Ermächtigung, Anordnung, Bewilligung 85
3.1.11 Ausnahmen in besonderen Fällen 87
3.1.11.1 Außergewöhnliche Fälle 87
3.1.11.2 Bewilligung, Ermächtigung 88
3.1.12 Nichtanwendung des Gesetzes 88
3.1.13 Frauenarbeitsschutz 89
3.2 Kollektivrecht 89
3.3 Schichtarbeit 90
Inhaltsverzeichnis 11
3.3.1 Einführung von Schichtarbeit 91
3.3.2 Abbau von Schichtarbeit 91
3.3.3 Praxishinweise 92
3.4 Teilzeitarbeit 93
3.4.1 Rechtsgrundlagen 94
3.4.1.1 Individualrecht 95
3.4.1.2 Kollektivrecht 96
3.4.2 Sonderformen 97
3.4.2.1 Arbeitsplatzteilung 97
3.4.2.2 Altersteilzeit/Teilrente 98
3.4.3 Praxishinweise 100
3.5 Flexible Arbeitszeit 100
3.5.1 Flexible Jahresarbeitszeit 101
3.5.2 Arbeit auf Abruf 102
3.5.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 103
3.5.2.2 Beispiel 105
3.5.3 Praxishinweise 106
3.6 Urlaub 106
3.6.1 Urlaubsplanung und abwicklung 107
3.6.1.1 Individualrecht 107
3.6.1.2 Kollektivrecht 109
3.6.1.3 Beispiel einer Betriebsvereinbarung 109
3.6.1.4 Praxishinweise 110
3.6.2 Sonderurlaub/unbezahlter Urlaub 111
3.6.2.1 Individual und Kollektivrecht 111
3.6.2.2 Beispiel einer Vereinbarung über unbezahlten Urlaub.... 113
3.6.2.3 Praxishinweise 113
3.7 Kurzarbeit 114
3.7.1 Voraussetzungen 115
3.7.1.1 Individualrecht 115
3.7.1.2 Kollektivrecht 115
3.7.1.3 Beispiel einer Betriebsvereinbarung 116
3.7.2 Kurzarbeitergeld 117
3.7.2.1 Grundlagen und Übersicht 118
3.7.2.2 Betriebsbegriff des § 63 AFG 120
3.7.2.3 Arbeitgeberzuschuß 121
3.7.2.4 Anzeige und Antragsverfahren 121
3.7.2.5 Höhe des Kurzarbeitergeldes 122
3.7.2.6 Dauer der Gewährung 122
3.7.2.7 Voraussetzung für die Gewährung 123
3.7.3 Beendigung der Kurzarbeit 124
3.7.4 Praxishinweise 124
4. Maßnahmen im Entgelt und Sozialbereich 126
4.1 Entgeltbereich 126
4.1.1 Rechtliche Grundlagen 128
4.1.1.1 Individualrecht 128
4.1.1.2 Kollektivrecht 130
12 Inhaltsverzeichnis
Tarifbindung 130 Fehlende Tarifbindung 135 Entgeltrege¬
lungen für außertarifliche Angestellte (AT) und Leitende Ange¬
stellte (LA) 135 Mitbestimmung des Betriebsrates im Entgelt¬
bereich 136 Verschlechternde Betriebsvereinbarung 143
4.1.2 Besondere Entgeltformen 145
4.1.2.1 Ergebnis /Erfolgs /Gewinnbeteiligung 145
4.1.2.2 Leistungsbezogene Entgelt 146
4.1.2.3 Funktions und Erschwerniszulagen 147
4.1.3 Praxishinweise 148
4.2 Sozialbereich 149
4.2.1 Sozialeinrichtungen 151
4.2.1.1 Begriff der Sozialeinrichtung 152
4.2.1.2 Mitbestimmung des Betriebsrates 153
4.2.2 Werkswohnungen 154 ¦
4.2.2.1 Arten 154
4.2.2.2 Mitbestimmung des Betriebsrates 155
4.2.3 Sozialleistungen mit Entgeltcharakter 156
4.2.3.1 Individualrechtliche Vereinbarungen 157
4.2.3.2 Einheitsregelungen/Gesamtzusagen 158
4.2.3.3 Betriebliche Übung 160
4.2.3.4 Betriebsvereinbarungen 160
4.2.4 Cafeteria Systeme 162
4.2.5 Praxishinweise 164
C. Anpassungsmaßnahmen durch Arbeitnehmerüberlassung,
Werk und Dienstvertrag 165
1. Leiharbeitsverhältnisse 165
1.1 Merkmale 166
1.2 Arten 167
1.2.1 Echte Arbeitnehmerüberlassung 167
1.2.2 Unechte Arbeitnehmerüberlassung 168
1.2.3 Bedeutung 169
1.3 Beendigung von Arbeitnehmerüberlassungsverträgen 171
1.4 Verleih eigener Arbeitnehmer 171
1.4.1 Gewerbsmäßiger Verleih 172
1.4.2 Nichtgewerbsmäßiger Verleih 172
1.4.3 Praxishinweise 175
2. Werk /Dienstverträge 176
2.1 Abgrenzung Arbeitnehmerüberlassung von Werk /Dienstverträgen 176
2.2 Werkverträge 178
2.3 Dienstverträge 179
2.4 Mitbestimmung des Betriebsrates 180
2.5 Praxishinweise 182
D. Personalabbau ohne Kündigung 185
1. Einstellbeschränkung und Einstellstop 185
4|
Inhaltsverzeichnis 13
1.1 Einstellbeschränkung 185
1.2 Einstellstop 187
1.2.1 Fluktuationsgründe 187
1.2.2 Absoluter/gezielter Einstellstop 187
1.2.3 Kollektivrecht 188
1.2.4 Praxishinweise 188
2. Befristete/zweckbestimmte Arbeitsverträge 189
2.1 Befristete Arbeitsverträge 190
2.2 Zweckbestimmte Arbeitsverträge 193
2.3 Beendigung der Arbeitsverträge 193
2.4 Praxishinweise 194
3. Aufhebungsverträge 195
3.1 Individualrecht 195
3.2 Kollektivrecht 197
3.3 Form 197
3.4 Inhalt 197
3.4.1 Abfindung 198
3.4.1.1 Steuerrecht 199
3.4.1.2 Sozialversicherung 202
3.4.1.3 Arbeitslosenversicherung 202
3.4.1.4 Erbrecht 207
3.4.2 Freistellung 207
3.4.3 Betriebliche Altersversorgung 208
3.4.4 Wettbewerbsverbot 208
3.4.5 Ausgleichsklausel 209
3.4.6 Salvatorische Klausel 210
3.5 Beispiele von Aufhebungsverträgen 210
3.5.1 Einfacher Aufhebungsvertrag 210
3.5.2 Ausführlicher Aufhebungsvertrag 211
3.6 Praxishinweise 212
3.7 Outplacement 213
3.7.1 Beteiligte 214
3.7.2 Stationen 214
3.7.3 Praxishinweise 216
4. Vorruhestand als Mischtatbestand 217
4.1 Versicherungsrecht 218
4.1.1 Rentenversicherung 218
4.1.2 Arbeitslosenversicherung (§ 128 AFG) 220
4.2 Praxishinweise 226
E.Personalabbau durch Kündigung 229
1. Kündigungserklärung 230
1.1 Inhalt 230
1.1.1 Angabe von Kündigungsgründen 231
1.1.2 Kündigungsmängel 232
1.2 Form 232
14 Inhaltsverzeichnis
1.3 Kündigung durch Bevollmächtigte 233
1.4 Zugang 234
1.4.1 Zugang unter Anwesenden 234
1.4.2 Zugang unter Abwesenden 234
1.4.2.1 Zustellung 235
1.4.2.2 Sonderprobleme 236
2. Ordentliche Kündigung 237
2.1 Kündigungsfristen 237
2.1.1 Berechnung 238
2.1.2 Gesetzliche Kündigungsfristen 238
2.1.3 Tarifvertragliche Kündigungsfristen 241
2.1.4 Arbeitsvertragliche Kündigungsfristen 242
2.1.5 Praxishinweise 242
2.2 Kündigungsschutz 243
2.2.1 Allgemeiner Kündigungsschutz 243
2.2.1.1 Anwendbarkeit des KSchG 245
2.2.1.2 Soziale Rechtfertigung der Kündigung 246
Positive Gründe gem. KSchG 247 Negative Gründe gem.
KSchG 257
2.2.1.3 Rechtzeitig eingereichte Kündigungsschutzklage 264
Fristbeginn 265 Fristende 265 Nachträgliche Klagezu¬
lassung 266
2.2.2 Besonderer Kündigungsschutz 266
2.2.2.1 Mitglieder von Betriebsverfassungsorganen/Schwerbe¬
hindertenvertrauensleute 267
2.2.2.2 Schwerbehinderte/Gleichgestellte nach dem SchwbG 268
Voraussetzungen für den Sonderkündigungsschutz 269 Um¬
fang des Sonderkündigungsschutzes 269 Antragsverfahren bei
der Hauptfürsorgestelle 271
2.2.2.3 Bergmannversorgungsschein Inhaber 273
2.2.2.4 WehrVZivildienstleistende 273
2.2.2.5 Auszubildende 274
2.2.2.6 Abgeordnete 274
2.2.2.7 Personen in Mutterschutz 274
2.2.2.8 Personen in Erziehungsurlaub 276
2.2.2.9 Massenentlassungen 277
Anzeige nach AFG 278 Anzeigepflicht nach KSchG 281 Ord¬
nungsgemäße Anzeige 286 Kollektivrecht 292
2.2.3 Betriebsübergang gemäß § 613 a BGB 293
2.2.3.1 Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers gegen den Be¬
triebsübergang 295
2.2.3.2 Sonderregelungen in den neuen Bundesländern 297
3. Außerordentliche Kündigung 297
3.1 Wichtiger Grund 298
Inhaltsverzeichnis 15
3.2 Ausschlußfrist 301
3.3 Auslauffrist 301
3.4 Umdeutung 302
3.5 Vorsorglicher Ausspruch der ordentlichen Kündigung 303
3.6 Beispiel 303
4. Kollektivrecht 304
4.1 Information/Anhörung des Betriebsrates 306
4.1.1 Umfang der Information 307
4.1.2 Nachschieben von Kündigungsgründen 308
4.1.3 Adressat 309
4.1.4 Form 310
4.1.5 Folgen fehlerhafter Anhörung 311
4.2 Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrates 312
5. Kündigungs Checkliste 313
6. Änderungskündigung 316
6.1 Abgrenzung 317
6.1.1 Änderungskündigung und Direktionsrecht 317
6.1.2 Änderungskündigung und Widerrufsvorbehalt 318
6.1.3 Änderungskündigung und Teilkündigung 319
6.2 Arten 319
6.2.1 Ordentliche Änderungskündigung 319
6.2.2 Außerordentliche Änderungskündigung 322
6.3 Kollektivrecht 323
6.4 Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitnehmers 324
6.5 Beispiele 324
F. Betriebsänderung 327
1. Begriff 327
2. Betriebsrat 328
3. Sprecherausschuß 330
4. Einzelfälle der Betriebsänderung 330
4.1 Einschränkung 332
4.2 Stillegung 334
4.3 Verlegung 334
4.4 Zusammenschluß 334
4.5 Änderung der Betriebsorganisation, des Betriebszweckes, der Betriebs¬
anlagen 335
4.6 Einführung neuer Arbeitsmethoden bzw. Fertigungsverfahren 335
5. Interessen /Nachteilsausgleich/Sozialplan 336
5.1 Interessenausgleich 336
5.2 Nachteilsausgleich 338
5.3 Sozialplan 339
5.3.1 Ausnahmeregelung des § 112 a BetrVG 341
5.3.2 Zustandekommen 342
16 Inhaltsverzeichnis
5.3.3 Entscheidung der Einigungsstelle 342
5.3.4 Form und Inhalt 343
5.3.5 Abfindungsberechnung 344
5.3.6 Wirkung 346
5.3.7 Praxishinweise 347
5.3.8 Beispiel 348
Gesamtliteraturverzeichnis 351
Übungsteil 355
Stichwortverzeichnis 381
1; Versetzung/Änderungs¬
kündigung 357
. _¦: Versetzung/Kündigung/
Rechte des Betriebsrates 357
j : Vermeidung von Arbeitslosig¬
keit durch Qualifizierung 357
i Qualifizierungsvereinbarung
und Rückzahlungsklausel 357
•t Einführung von Mehrarbeit
und Mitbestimmung des Be¬
triebsrates 358
Die Einführung von Schicht¬
arbeit 358
Ein Arbeitsplatz für zwei Ar¬
beitnehmer 359
Flexible Arbeitszeit/Arbeit
auf Abruf 359
Einführung von Betriebs¬
urlaub 359
Einführung von Kurzarbeit 360
. .. Anrechnung einer Tariflohn¬
erhöhung auf eine übertarif¬
liche Zulage 360
11. Kosten Verringerung bei so¬
zialen Einrichtungen 360
_ : Einsatz von Leiharbeitneh¬
mern in Produktionsbetrieben.361
14: Arbeitnehmerüberlassung
zwischen konzernangehörigen
Unternehmen 361
1 5: Werkvertrag oder unzulässige
Arbeitnehmerüberlassung 362
L 5; Dienstvertrag oder unzulässige
Arbeitnehmerüberlassung 362
17: Einstellungsstop 363
1 i: Allgemeine Regeln für den
Abschluß eines Aufhebungs¬
vertrages 363
I ; Vorruhestand 363
iO. Ordentliche Kündigung,
Kündigungsfristen 364
1 1: Außerordentliche Kündigung/
Verdachtskündigung 364
I1 • Kündigung aus dringenden
betrieblichen Gründen Auf¬
tragsrückgang 365
Ordentliche Kündigung ohne
Reaktion des Betriebsrates 365
. 4 Wechsel des Betriebsinhabers
(§ 613 a BGB) 365
1, t Kündigung wegen krankheits¬
bedingter Fehlzeiten (Kündi¬
gung aus personenbedingten
Gründen) 366
|
any_adam_object | 1 |
author | Böckly, Wolfgang |
author_facet | Böckly, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Böckly, Wolfgang |
author_variant | w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009944893 |
classification_rvk | QV 578 |
ctrlnum | (OCoLC)75569210 (DE-599)BVBBV009944893 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01795nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009944893</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151007 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941205s1995 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942484452</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3470467617</subfield><subfield code="9">3-470-46761-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75569210</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009944893</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 578</subfield><subfield code="0">(DE-625)142160:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böckly, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personalanpassung</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Böckly</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ludwigshafen (Rhein)</subfield><subfield code="b">Kiehl</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">384 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kompendium der praktischen Personalwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalanpassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135484-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Personalanpassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135484-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Personalanpassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135484-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006589664&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006589664</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV009944893 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:43:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3470467617 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006589664 |
oclc_num | 75569210 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-20 DE-Aug4 DE-1029 DE-521 DE-523 DE-634 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-20 DE-Aug4 DE-1029 DE-521 DE-523 DE-634 DE-2070s DE-188 |
physical | 384 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Kiehl |
record_format | marc |
series2 | Kompendium der praktischen Personalwirtschaft |
spelling | Böckly, Wolfgang Verfasser aut Personalanpassung von Wolfgang Böckly Ludwigshafen (Rhein) Kiehl 1995 384 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kompendium der praktischen Personalwirtschaft Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Personalanpassung (DE-588)4135484-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Personalanpassung (DE-588)4135484-9 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Recht (DE-588)4048737-4 s DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006589664&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Böckly, Wolfgang Personalanpassung Recht (DE-588)4048737-4 gnd Personalanpassung (DE-588)4135484-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4135484-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Personalanpassung |
title_auth | Personalanpassung |
title_exact_search | Personalanpassung |
title_full | Personalanpassung von Wolfgang Böckly |
title_fullStr | Personalanpassung von Wolfgang Böckly |
title_full_unstemmed | Personalanpassung von Wolfgang Böckly |
title_short | Personalanpassung |
title_sort | personalanpassung |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Personalanpassung (DE-588)4135484-9 gnd |
topic_facet | Recht Personalanpassung Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006589664&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bocklywolfgang personalanpassung |