Führungs- und Finanzierungsschwellen im mittelständischen Wachstumsprozeß: eine neo-institutionalistische Erklärungsskizze
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 351 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009940027 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19950424 | ||
007 | t | ||
008 | 941208s1994 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942941233 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)612063872 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009940027 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Mueller-Oerlinghausen, Jens O. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Führungs- und Finanzierungsschwellen im mittelständischen Wachstumsprozeß |b eine neo-institutionalistische Erklärungsskizze |c vorgelegt von Jens O. Müller-Oerlinghausen |
264 | 1 | |c 1994 | |
300 | |a IX, 351 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a St. Gallen, Hochsch., Diss., 1994 | ||
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wachstumsschwelle |0 (DE-588)4121890-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wachstumsschwelle |0 (DE-588)4121890-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006585559&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006585559 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124307626917888 |
---|---|
adam_text | INHAIXStJBERSICHT
Vorwort I
Inhaltsverzeichnis V
Abbildungsverzeichnis IX
A EINLEITUNG 1
1. Mittelstand und Nationalökonomie 1
2. Entwicklung und Bedeutung des Mittelstandes 3
3. Wettbewerbsvorteile des Mittelstandes 12
4. Der weitere Gang der Untersuchung 6
B GRUNDLAGEN THEORETISCHER MITTELSTANDSFORSCHUNG 17
1. Methodologische Grundlegung 17
2. Wirtschaftswissenschaftliche Theoriebildung 25
3. Positivismus traditioneller Mittelstandsforschung 36
4. Ökonomie und Mittelstandstheorie 52
C DER MITTELSTÄNDISCHE WACHSTUMSPROZESS 75
1. Instabilitätsschwellen in evolutionären Prozessen 76
2. Theoretische Analyse von Wachstumsschwellen 81
3. Empirische Schwellenuntersuchungen 99
D FÜHRUNGSSCHRANKEN IM SCHWELLENUNTERNEHMEN 113
1. Die Verfassung des Schwellenunternehmens 116
2. Die Organisation des Schwellenunternehmens 135
3. Die Kultur des Schwellenunternehmens 178
E FINANZIERUNGSSCHRANKEN IM SCHWELLENUNTERNEHMEN 194
1. Finanzierungstheorie und Mittelstand 195
2. Die Kapitalstruktur des Schwellenunternehmens 206
3. Finanzierungsformen des Schwellenunternehmens 222
4. Innenfinanzierung des Schwellenunternehmens 225
5. Fremdfinanzierung des Schwellenunternehmens 236
6. Eigenfinanzierung des Schwellenunternehmens 260
F ZUSAMMENFASSUNG 291
Literaturverzeichnis 301
Lebenslauf 352
Inhaltsverzeichnis -V;
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort I
Abbildungsverzeichnis IX
A EINLEITUNG 1
1. Mittelstand und Nationalökonomie 1
2. Entwicklung und Bedeutung des Mittelstandes 3
2.1. Historische Entwicklung 3
2.2. Wirtschaftliche Bedeutung 7
2.3. Veränderungen der mittelständischen Umwelt 9
3. Wettbewerbs vorteile des Mittelstandes 12
4. Der weitere Gang der Untersuchung 16
B GRUNDLAGEN THEORETISCHER MITTELSTANDSFORSCHUNG 17
1. Methodologische Grundlegung 17
1.1. Empirie und Theorie 18
1.2. Paradigmatische Inkommensurabilität und theoretischer Pluralismus 21
2. Wirtschaftswissenschaftliche Theoriebildung 25
2.1. Die Komplexität wirtschaftlicher Phänomene 25
2.2. Bausteine wirtschaftswissenschaftlicher Theorien 28
2.2.7. Perspektive und genetischer Bezugsrahmen 28
2.2.2. Das Beschreibungsmodell 29
2.2.3. Das hypothetisch-deduktive Erklärungsmodell 30
2.2.4. Theorie und Statistik 33
2.3. ResumiS 34
3. Positivismus traditioneller Mittelstandsforschung 36
3.1. Die essentialistische Theorie des Mittelstandes 36
3.2. Pschologische Theorie mittelständischer Unternehmertypen 43
3.3. Die empiristische Theorie des Mittelstandes 45
3.4. Definitorische Abgrenzung mittelständischer Unternehmen 48
3.5. Resum£ 51
-VI- Inhaltsverzeichnis
4. Ökonomie und Mittelstandstheorie 52
4.1. Die neoklassische Ökonomie 52
4.1.1. Rationalität und Neoklassik 53
4.1.2. Unternehmung, Unternehmer und Neoklassik 55
4.2. Betriebswirtschaftslehre und Nationalökonomie 57
4.3. Die neo-institutionalistische Ökonomie 59
4.3.1. Information und Unsicherheit 59
4.3.2. Markt und Unternehmung 62
4.4. Typen und Theorien asymmetrischer Information 65
4.5. Die Agency-Theorie 68
4.5.1. Normative Prinzipal-Agenten-Theorie 69
4.5.2. Empirische Agency-Theorie 70
4.6. Agency-Theorie und Mittelstandstheorie 73
C DER MITTELSTÄNDISCHE WACHSTUMSPROZESS 75
1. Instabilitätsschwellen in evolutionären Prozessen 76
1.1. Evolution und Selbstorganisation 76
1.2. Die Unternehmung als Homologon oder Analogon 78
2. Theoretische Analyse von Wachstumsschwellen 81
2.1. Definitorische Abgrenzung des Unternehmenswachstums 81
2.2. Erklärungsmodelle des Untemehmenswachstums 83
2.3. Organisationstheoretische Phasenmodelle 85
2.4. Wachstumsziele 89
2.5. Wachstumspotentiale und Wachstumsstrategien 92
2.6. Optimale Unternehmensgröße, Führung und Organisation 94
2.7. Investition und Finanzierung im Wachstum 97
3. Empirische Schwellenuntersuchungen 99
3.1. Strukturelle Veränderungen 100
3.2. Mittelständische Wachstumskrisen 102
3.3. Amerikanische Schwellenuntersuchungen 106
3.4. Deutsche Schwellenuntersuchungen 108
3.5. Resume 112
D FÜHRUNGSSCHRANKEN IM SCHWELLENUNTERNEHMEN 113
1. Die Verfassung des Schwellenunternehmens 116
1.1. Die geschlossene Verfassung 117
1.2. Änderung der Rechtsform im Schwellenuntemehmen 120
1.2.1. Personen- vs. Kapitalgesellschaft 120
1.2.2. Verfassungsprobleme der Intemationalisierung 124
1.3. Freiwillige Selbstbindungen des Schwellenunternehmens 126
1.3.1. Mitbestimmungsregelungen 126
1.3.2. Das Informationsgefälle freiwilliger Kontrollorgane 130
1.4. Resume 133
Inhaltsverzeichnis -VII-
2. Die Organisation des Schwellenunternehmens 135
2.1. Die Zentralisation der mittelständischen Organisationsstruktur 136
2.7.7. Informalität der mittelständischen Organisationsstruktur 138
2.1.2. Diffusion spezifischer Informationen im Wachstumsprozeß 142
2.1.3. Die empirische Dezentralisationslücke 146
2.1.4. Resumf 151
2.2. Anreizprobleme in Schwellenunternehmen 154
2.2.7. Anreizambiguität des Eigentümer-Unternehmers 155
2.2.2. Anreizdefizite für Führungskräfte 158
2.2.3. Anreize für Mitarbeiter im Wachstumsprozeß 163
2.2.4. Resumi 165
2.3. Controlling des Schwellenunternehmens 166
2.3.1. Controlling im mittelständischen Kleinuntemehmen 167
2.3.2. Controlling im Wachstumsprozeß 169
2.3.3. Die empirische Controllinglücke 174
2.3.4. Resume 176
3. Die Kultur des Schwellenunternehmens 178
3.1. Ökonomische Theorie der Reputation und Kultur 179
3.1.1. Reputation, Kultur und asymmetrische Information 179
3.1.2. Der homo oeconomicus in der Unternehmenskultur 181
3.2. Die Kultur im mittelständischen Kleinunternehmen 184
3.2.1. Die mittelständische Gründerkultur 185
3.2.2. Führung und Kultur durch Vorbild 186
3.3. Die personale Kultur im Wachstumsprozeß 188
3.3.1. Personenvertrauen und Systemvertrauen 188
3.3.2. Das mittlere Management als kultureller Intermediär 191
3.4. Resume
E FINANZIERUNGSSCHRANKEN IM SCHWELLENUNTERNEHMEN 194
1. Finanzierungstheorie und Mittelstand 195
1.1. Die traditionelle Finanzierungslehre 195
1.2. Die neoklassische Kapitalmarkttheorie 197
1.3. Normative Annahmen und empirische Anomalien 199
7.5.7. Prämissenkritik der neoklassischen Kapitalmarkttheorie 199
1.3.2. Der Size-EJfekt in empirischen Tests des CAPM 200
1.4. Die neo-institutionalistische Finanzierungstheorie 204
2. Die Kapitalstruktur des Schwellenunternehmens 206
2.1. Theoretische Ansätze zur optimalen Kapitalstrukturierung 206
2.7.7. Steuern und Insolvenzkosten 207
2.1.2. Ressourcenspezifizität und implizite Ansprüche 208
2.1.3. Asymmetrische Information und Signalling 210
2.1.4. Asymmetrische Information und Agency-Kosten 212
2.1.5. Resume 213
2.2. Empirische Analysen der mittelständischen Kapitalstruktur 214
2.2.1. Empirische Ergebnisse 214
2.2.2. Probleme empirischer Untersuchungen 219
2.2.3. Resume
-VIII- Inhaltsverzeichnis
3. Finanzierungsformen des Sehwellenunternehmens 222
4. Innenfinanzierung des Schwellenunternehmens 225
4.1. Selbstfinanzierung des Schwellenunternehmens 225
4.1.1. Theoretische Analyse der Selbstfinanzierung 226
4.1.2. Empirische Verwendung der Selbstfinanzierung 229
4.2. Rückstellungsfinanzierung des Schwellenunternehmens 230
4.2.1. Theoretische Analyse von Pensionsrückstellungen 231
4.2.2. Empirische Verwendung von Pensionsrückstellungen 233
4.3. Resume 235
5. Fremdfinanzierung des Schwellenunternehmens 236
5.1. Agency-theoretische Probleme von Fremdkapital 236
5.2. Theoretische Analyse des Kreditvertrages und der Kreditbank 238
5.2.1. Reputation und Vertrauen als Basis des Kreditvertrages 240
5.2.2. Rechnungslegung, Rating und Beratung 242
5.2.3. Sicherheiten als Garantien der Bankkredite 245
5.2.4. Kreditauflagen und Beiratstätigkeit der Bank 249
5.2.5. Empirische Verwendung von Krediten 250
5.3 Leasing zur Finanzierung des Schwellenunternehmens 254
5.3.1. Theoretische Analyse von Leasing 255
5.3.2. Empirische Verwendung von Leasing 259
6. Eigenfinanzierung des Schwellenunternehmens 260
6.1. Agency-Probleme externen Eigenkapitals 260
6.2. Einlagenfinanzierung des Schwellenunternehmens 262
6.2.1. Theoretische Analyse der Einlagenfinanzierung 262
6.2.2. Empirische Verwendung der Einlagenfinanzierung 263
6.3. Going Public des Schwellenunternehmens 265
6.3.1. Theoretische Analyse von Going Public 266
6.3.2. Empirische Verwendung von Going Public 269
6.4. Finanzierung des Schwellenunternehmens mit Venture Capital 273
6.4.1. Theoretische Analyse von Venture Capital 2 74
6.4.2. Empirische Verwendung von Venture Capital 275
6.5. Finanzierung durch Kapitalbeteiligungsgesellschaften 278
6.5.1. Theoretische Analyse der Kapitalbeteiligungsgesellschaft 279
6.5.2. Empirische Verwendung von Kapitalbeteiligungsgesellschaften 280
6.6. Finanzierung durch Mitarbeiterbeteiligungen 282
6.6.1. Theoretische Analyse der Mitarbeiterbeteiligung 283
6.6.2. Empirische Verwendung von Mitarbeiterbeteiligungen 287
6.7. Resume 290
f ZUSAMMENFASSUNG 291
Literaturverzeichnis 301
Lebenslauf 352
Abbildungsverzeichnis -IX-
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abb. A 1: Untemehmensgrößenstruktur in Westdeutschland 5
Abb. A 2: Unternehmensgrößenstruktur in der Schweiz 5
Abb. B 1: Merkmale der Leistungsdifferenzierng des Gewerbes 38
Abb. B 2: Wirtschaftsprinzipien und Unternehmensformen 40
Abb. B 3: Merkmale mittelständischer Unternehmer 41
Abb. B 4: Abgrenzung mittelständischer Unternehmen im IfMF (1975) 46
Abb. B 5: Die qualitative Abgrenzung mittelständischer Unternehmen 49
Abb. B 6: Die quantitative Abgrenzung mittelständischer Unternehmen 50
Abb. B 7: Die Prämissen der Neoklassik 53
Abb. B 8: Die Prämissen der neo-institutionalistischen Ökonomie 61
Abb. B 9: Grundtypen asymmetrischer Information 65
Abb. C 1: Evolutionstheoretische Analogien 80
Abb. C 2: Erklärungsmodelle des Unternehmenswachstums 83
Abb. C 3: Organisationstheoretische Phasenmodelle 85
Abb. C 4: Vergleich der Krisenabfolge verschiedener Modelle 104
Abb. C 5: Wachstumskrisen in Führung und Finanzierung 105
Abb. C 6: Charakteristik des mittelständischen Wachstumsprozesses 106
Abb. C 7: Kennzahlen amerikanischer Schwellenunternehmen 107
Abb. C 8: Wachstum und Rentabilität der Unternehmenstypen 110
Abb. C 9: Wachstum und Rentabilität nach kritischen Größenklassen 111
Abb. D 1: Matrix alternativer Koordinationtypen 114
Abb. D 2: Verfassungsänderungen nach Unternehmensgrößenklassen 120
Abb. D 3: Motive für die Einrichtung eines Beirates 130
Abb. D 4: Organisationsänderungen nach Unternehmensgrößenklassen 147
Abb. D 5: Rahmenbedingungen der Delegation von Entscheidungen 153
Abb. D 6: Leistungsanreize für Führungskräfte und Mitarbeiter 158
Abb. D 7: Matrix alternativer Kontrolltypen 167
Abb. D 8: Verwendung verschiedener Kontrollarten 168
Abb. D 9: Controllingveränderungen nach Unternehmensgrößenklassen 175
Abb. D 10: Kulturelle Rahmenbedingungen im Mittelstand 184
Abb. E 1: Die Prämissen der neoklassischen Kapitalmarkttheorie 198
Abb. E 2: Prämissenkritik der neoklassischen Kapitalmarkttheorie 199
Abb. E 3: Mittelstand und Kapitalmarkttheorie 203
Abb. E4: Jährliche Eigenkapitalquoten nach Beschäftigtengrößenklassen 215
Abb. E 5: Kapitalstruktur und Finanzierungsprobleme 216
Abb. E 6: Eigenkapitalquoten nach Umsatzgrößenklassen 217
Abb. E 7: Kapitalstrukturziele von Schwellen- und Großunternehmen 218
Abb. E 8: Risikoverhalten und Kapitalstruktur 218
Abb. E 9: Definitionen des Eigenkapitals 222
Abb. E 10: Matrix von Finanzkontrakttypen und Unsicherheitsarten 223
Abb. Eil: Systematisierung der Finanzierungsarten 224
Abb. E 12: Betriebliche Altersversorgung und Unternehmensgrößenklassen 233
Abb. E 13: Rückstellungsbildung nach Unternehmensgrößenklassen 234
Abb. E 14: Verwendung von Lieferanten- und Versicherungskrediten 252
Abb. E 15: Investition und Verschuldung von Unternehmenstypen 253
Abb. E 16: Empirische Verwendung der Einlagenfinanzierung 264
Abb. E 17: Empirische Verwendung der Beteiligungsfinanzierung 281
Abb. E 18: Motive von Mitarbeiterbeteiligungen 288
|
any_adam_object | 1 |
author | Mueller-Oerlinghausen, Jens O. |
author_facet | Mueller-Oerlinghausen, Jens O. |
author_role | aut |
author_sort | Mueller-Oerlinghausen, Jens O. |
author_variant | j o m o jom jomo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009940027 |
ctrlnum | (OCoLC)612063872 (DE-599)BVBBV009940027 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01747nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009940027</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19950424 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941208s1994 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942941233</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)612063872</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009940027</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mueller-Oerlinghausen, Jens O.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Führungs- und Finanzierungsschwellen im mittelständischen Wachstumsprozeß</subfield><subfield code="b">eine neo-institutionalistische Erklärungsskizze</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Jens O. Müller-Oerlinghausen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 351 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Hochsch., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wachstumsschwelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121890-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wachstumsschwelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121890-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006585559&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006585559</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV009940027 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:43:35Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006585559 |
oclc_num | 612063872 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-188 |
physical | IX, 351 S. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
record_format | marc |
spelling | Mueller-Oerlinghausen, Jens O. Verfasser aut Führungs- und Finanzierungsschwellen im mittelständischen Wachstumsprozeß eine neo-institutionalistische Erklärungsskizze vorgelegt von Jens O. Müller-Oerlinghausen 1994 IX, 351 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Hochsch., Diss., 1994 Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd rswk-swf Wachstumsschwelle (DE-588)4121890-5 gnd rswk-swf Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 s Wachstumsschwelle (DE-588)4121890-5 s Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006585559&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mueller-Oerlinghausen, Jens O. Führungs- und Finanzierungsschwellen im mittelständischen Wachstumsprozeß eine neo-institutionalistische Erklärungsskizze Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd Wachstumsschwelle (DE-588)4121890-5 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031031-0 (DE-588)4027208-4 (DE-588)4121890-5 (DE-588)4125011-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Führungs- und Finanzierungsschwellen im mittelständischen Wachstumsprozeß eine neo-institutionalistische Erklärungsskizze |
title_auth | Führungs- und Finanzierungsschwellen im mittelständischen Wachstumsprozeß eine neo-institutionalistische Erklärungsskizze |
title_exact_search | Führungs- und Finanzierungsschwellen im mittelständischen Wachstumsprozeß eine neo-institutionalistische Erklärungsskizze |
title_full | Führungs- und Finanzierungsschwellen im mittelständischen Wachstumsprozeß eine neo-institutionalistische Erklärungsskizze vorgelegt von Jens O. Müller-Oerlinghausen |
title_fullStr | Führungs- und Finanzierungsschwellen im mittelständischen Wachstumsprozeß eine neo-institutionalistische Erklärungsskizze vorgelegt von Jens O. Müller-Oerlinghausen |
title_full_unstemmed | Führungs- und Finanzierungsschwellen im mittelständischen Wachstumsprozeß eine neo-institutionalistische Erklärungsskizze vorgelegt von Jens O. Müller-Oerlinghausen |
title_short | Führungs- und Finanzierungsschwellen im mittelständischen Wachstumsprozeß |
title_sort | fuhrungs und finanzierungsschwellen im mittelstandischen wachstumsprozeß eine neo institutionalistische erklarungsskizze |
title_sub | eine neo-institutionalistische Erklärungsskizze |
topic | Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd Wachstumsschwelle (DE-588)4121890-5 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd |
topic_facet | Klein- und Mittelbetrieb Institutionenökonomie Wachstumsschwelle Unternehmensentwicklung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006585559&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT muelleroerlinghausenjenso fuhrungsundfinanzierungsschwellenimmittelstandischenwachstumsprozeßeineneoinstitutionalistischeerklarungsskizze |