Ein Konzept zur Berechnung der Kapitalkosten nationaler und internationaler Unternehmen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss., 1994. - Buchhandelsausg. u.d.T.: Schulze, Stefan: Berechnung von Kapitalkosten |
Beschreibung: | XVI, 227 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009939477 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19951011 | ||
007 | t | ||
008 | 941208s1994 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943126011 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)722324972 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009939477 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 720 |0 (DE-625)141929: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schulze, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ein Konzept zur Berechnung der Kapitalkosten nationaler und internationaler Unternehmen |c von Stefan Schulze |
264 | 1 | |c 1994 | |
300 | |a XVI, 227 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss., 1994. - Buchhandelsausg. u.d.T.: Schulze, Stefan: Berechnung von Kapitalkosten | ||
502 | |a St. Gallen, Hochsch., Diss., 1994 | ||
650 | 7 | |a Kapitaalmarkt |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalkosten |0 (DE-588)4135348-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investitionsrechnung |0 (DE-588)4027575-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kapitalkosten |0 (DE-588)4135348-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kapitalkosten |0 (DE-588)4135348-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Kapitalkosten |0 (DE-588)4135348-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Investitionsrechnung |0 (DE-588)4027575-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006585071&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006585071 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124306857263104 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht I
Inhaltsübersicht
1. Einführung 1
2. Definitionen und Anwendungen von Kapitalkosten 10
3. Potentielle Einsatzgebiete von Kapitalkosten bei der finanzwirt 37
schaftlichen Unternehmensführung am Beispiel der Thyssen Gruppe
4. Einflussfaktoren der Kapitalkosten nationaler Unternehmen 58
5. Einflussfaktoren der Kapitalkosten internationaler Unternehmen 92
6. Ein Konzept zur Berechnung von Kapitalkosten nationaler und 136
internationaler Unternehmen
7. Berechnung von Kapitalkosten am Beispiel von fünf 166
Konzerngesellschaften der Thyssen Gruppe
8. Zusammenfassung und kritische Würdigung 202
Literaturverzeichnis 207
Anhang 225
III
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
l
1. Einführung
1
1.1. Problemstellung
3
1.2. Zielsetzung
3
1.3. Aufbau der Arbeit
1.4. Vorgehensweise und grundlegende Annahmen
6
1.5. Begriffliche Abgrenzungen
8
1.6. Inhaltliche Abgrenzungen
9
1.7. Schematische Übersicht
2. Definitionen und Anwendungen von Kapitalkosten 1 °
2.1. Der Begriff Kapitalkosten in der bilanz und in der 10
zahlungsorientierten Finanzierungslehre
10
2.1.1. Der bilanzorientierte Ansatz
12
2.1.2. Der zahlungsorientierte Ansatz
2.1.3. Definition der Begriffe Finanzierung , Investition . 15
Kapitalkosten und Gewinn
2.1.4. Die Auswirkungen b.lanzieller Ansätze auf die Zahlungsströme 19
2.1.5. Der Cash flow Begriff im zahlungs und im 22
bilanzorientierten Ansatz
2.1.6. Zusammenfassung und Auswahl der Definitionen 25
2.2. Anwendungsmöglichkeiten von Kapitalkostenberechnungen 26
2 2 1 Die Investitionsbewertung mit Hilfe von Kapitalkosten 26
30
2.2.2. Die Bewertung von Unternehmen
2.2.3. Das Controlling des langfristigen Erfolgs einzelner Projekte 32
2.2.4. Finanzwirtschaftliche Steuerung eines Konzerns
über Kapitalkosten
2.2.5. Wirtschaftspolitische Fragestellungen
2.3. Zusammenfassung: Anforderungen an die Berechnung
von Kapitalkosten
IV Inhaltsverzeichnis
3. Potentielle Einsatzgebiete von Kapitalkosten bei der finanzwirtschaft 37
liehen Unternehmensführung am Beispiel der Thyssen Gruppe
3.1. Vorstellung der Thyssen Gruppe 37
3.1.1. Historische Entwicklung der Thyssen Gruppe: 37
vom Stahlunternehmen zum Mischkonzern
3.1.2. Entwicklung der Thyssen Gruppe in den letzten fünf 38
Geschäftsjahren anhand ausgewählter Kennzahlen
3.2. Die finanzwirtschaftliche Führung durch die Thyssen AG 41
3.2.1. Das Controlling durch die Thyssen AG 41
3.2.2. Die zentrale Investitionsfreigabe durch die Thyssen AG 43
3.2.3. Die zentrale Konzernfinanzierung durch die Thyssen AG 44
3.2.4. Die Bilanzpolitik der Thyssen AG 45
3.2.5. Die Steuerpolitik der Thyssen AG 46
3.3. Vorschlag eines integrierten Systems zur finanzwirtschaftlichen 47
Unternehmensführung auf der Basis von Kapitalkosten
3.3.1. Ausgangspunkt: die Investitionsfreigabe 47
3.3.2. Das Controlling des Erfolgs abgeschlossener 49
und laufender Projekte
3.3.3. Die Steuerung durch den Vorstand und die Kontrolle 50
durch den Aufsichtsrat
3.3.4. Anforderungen bei der Implementation 52
3.4. Mögliche Vor und Nachteile im Fall einer Anwendung 52
bei der Thyssen Gruppe
3.4.1 Das Controlling 52
3.4.2. Die Investitionsfreigabe 53
3.4.3. Die Finanz und Bilanzpolitik 55
3.5. Organisatorische Anforderungen im Fall einer Implementation 55
bei der Thyssen Gruppe
3.5.1. Berechnung der Soll Werte 55
3.5.2. Berechnung der Ist Werte 56
3.5.3. Möglichkeiten und Grenzen einer Anwendung bei der 57
Thyssen Gruppe
Inhaltsverzeichnis V
4. Einflussfaktoren der Kapitalkosten nationaler Unternehmen 58
4.1. Vorüberlegung bezüglich der Prognostizierbarkeit von 58
Finanzierungskosten bei stochastischen Zahlungen
4.1.1. Die Informationsverarbeitung durch die Kapitalmärkte: 59
das Problem der gemeinsamen Hypothese
4.1.2. Die Unmöglichkeit eines informationseffizienten Kapitalmarkts 60
bei Kosten für die Informationsbeschaffung:
das Grossman Stiglitz Paradoxon
4.1.3. Konsequenzen für die Bestimmung der Finanzierungskosten 60
4.2. Ermittlung der Renditeforderungen der Fremdkapitalgeber 61
4.3. Ermittlung der Renditeforderungen der Eigenkapitalgeber 64
4.3.1. Zeitreihenanalyse: Prognose der Rendite eines 64
Aktienindexes oder einer Aktie
4.3.2. Querschnittsanalyse: Abweichungen einzelner Titel vom 70
Marktportfolio
4.4.3. Zusammenfassung 75
4.4. Theorien über die Wahl der Kapitalstruktur und ihre 76
Auswirkungen auf die Kapitalkosten
4.4.1. Das Modigliani Miller Theorem als Ausgangspunkt der 76
Überlegungen
4.4.2 Traditioneller Ansatz, theoretisch basierend auf 79
organisationsökonomischen Ansätzen
4.4.3. Informationsökonomische Ansätze 82
(die pecking order Hypolhesc)
4.4.4. Empirische Studien zur Überprüfung der Ansätze 84
4.4.5. Konsequenzen für die Berechnung von Kapitalkosten 86
4.5. Die Erfassung von Steuern und Abschreibungen bei der 87
Berechnung von Kapitalkosten
4.6. Die Berechnung projektspezifischer Kapitalkosten 89
4.7. Zusammenfassung 91
VI Inhaltsverzeichnis
5. Einflussfaktoren der Kapitalkosten internationaler Unternehmen 92
5.1. Exogene Faktoren und Handlungsalternativen bei der 92
Berechnung der Kapitalkosten internationaler Unternehmen
5.2. Internationale Besteuerung 94
5.2.1. Die wichtigsten Regelungen des internationalen Steuerrechts 95
5.2.2. Darstellung der Steuerbelastung am Beispiel von Tochtergesell 97
Schäften deutscher Unternehmen in Brasilien und Frankreich
5.2.3. Exkurs: Die Erfassung von wechselkursinduzierten 102
Bewertungsgewinnen und Verlusten
5.2.4. Integration in die Kapitalkostenberechnung 105
5.3. Das Wechselkursrisiko 111
5.3.1. Die Prognose von Wechselkursen 111
5.3.2. Die Erfassung des Wechselkursrisikos 117
5.3.3. Die Absicherung von Wechselkursrisiken 119
5.3.4. Erfassung in die Investitionsrechnung 121
5.4. Das politische Risiko 124
5.4.1. Definition und Erfassung 124
5.4.2. Absicherung des politischen Risikos 126
5.4.3. Integration in die Investitionsrechnung 127
5.5. Die Auswirkungen der Kapitalstrukturen von Mutter und 129
Tochtergesellschaft auf die Kapitalkosten
5.5.1. Theoretische Argumente 130
5.5.2. Empirische Untersuchungen 131
5.5.3. Ansätze bei der Berechnung von Kapitalkosten 132
internationaler Unternehmen
5.6. Zusammenfassung 133
VII
Inhaltsverzeichnis
6. Ein Konzept zur Berechnung von Kapitalkosten nationaler und 136
internationaler Unternehmen
6 1 Ein volkswirtschaftlicher Ansatz zur Ermittlung der effektiven Be 137
Steuerung: das Modell von King und Fullerton
138
6.1.1. Das Basismodell
144
6.1.2. Erweiterungen
6.2. Anpassung an die betriebswirtschaftliche Fragestellung 146
146
6.2.1. Berechnung der Diskontrate
6.2.2. Mehrperiodige versus einperiodige Bewertung *50
6.3. Internationalisierung des Ansatzes von King und Fullerton 151
6 3 1 Vorüberlegung bezüglich der Erfassung des Wechselkurses 151
152
6.3.2. Das Basismodell
155
6.3.3. Erweiterungen
6.4. Anpassung an die betriebswirtschaftliche Fragestellung 57
158
6 4 1 Die Berechnung der Diskontrate
159
6 4 2 Die Erfassung von Absicherungskosten
160
6.4.3. Mehrperiodige versus einperiodige Bewertung
6.5. Ausgestaltung der Gleichungen in Abhängigkeit vom Zweck der 160
Kapitalkosten Berechnung
161
6.5.1. Kapitalkosten nationaler Unternehmen
6.5.2. Kapitalkosten internationaler Unternehmen
165
6.6. Möglichkeiten und Grenzen des Konzepts
VIII Inhaltsverzeichnis
7. Berechnung von Kapitalkosten am Beispiel von fünf 166
Konzerngesellschaften der Thyssen Gruppe
7.1. Berechnung der Finanzierungskosten der Thyssen Gruppe 167
7.1.1. Die Renditeforderungen der Gläubiger 167
7.1.2. Die Renditeforderungen der Aktionäre 167
7.2. Berechnung investitions und finanzierungsspezifischer 171
Kapitalkosten
7.2.1. Diskontrate für einen versteuerten Cash flow 171
nationaler Investitionen
7.2.2. Diskontrate für einen versteuerten Cash flow 176
internationaler Investitionen
7.2.3. Kapitalkosten für einen unversteuerten Cash flow 182
nationaler Investitionen
7.2.4. Kapitalkosten für einen unversteuerten Cash flow 188
internationaler Investitionen
7.3. Die Berechnung aggregierter Kapitalkosten 192
7.3.1. Die Aggregation der Finanzierungsseite: die Bildung 192
durchschnittlicher Kapitalkosten
7.3.2. Die Aggregation der Investitionsseite: die Betrachtung 195
idealtypischer Investitionen
7.4. Die Erfassung von Inflation und Wechselkursänderungen 196
7.5. Die finanzwirtschaftliche Steuerung eines Unternehmens über 198
Kapitalkosten
8. Zusammenfassung und kritische Würdigung 202
Literaturverzeichnis 207
Anhang 225
IX
Verzeichnis der Abbildungen
Verzeichnis der Abbildungen
Q
Abb. 1.1: Schematischer Aufbau der Arbeit.
i o
Abb. 2.1: Gewinnbegriffe des Jahresabschlusses.
Abb. 2.2: Ermittlung des Operating Cash flows und des Free Cash flows. 23
Abb. 2.3: Berechnung des Cash flows aus dem Jahresabschluss. 24
29
Abb. 2.4: Investitionsentscheidung bei Gültigkeit
des Fisher schen Separationstheorems.
Abb. 2.5: Investitionsentscheidung bei stochastischem Cash flow.
Abb. 3.1: Informationsbeschaffung bei der Investitionsbewertung. 48
Abb. 3.2: Entscheidungss.tuat.on des Vorstands im Rahmen eines
Ansatzes zur finanzwirtschaftlichen Unternehmensfuhrung.
Abb. 3.3: Investitionspolitik über die Festsetzung eines Volumens
und über einen Gewinnaufschlag.
Abb. 4.1: Verlauf der Eigen , der Fremd und der durchschnittlichen 77
Kapitalkosten beim Bruttogewinn Ansatz.
Abb. 4.2: Verlauf der Eigen , der Fremd und der durchschnittlichen 78
Kapitalkosten beim Nettogewinn Ansatz.
79
Abb. 4.3: Verlauf der Eigen , der Fremd und der
durchschnittlichen Kapitalisten beim traditionellen Ansatz.
Abb. 4.4: Verlauf der Kapitalisten in Abhängigkeit vom Investitions «?
volumen gemäss der Hackordnungs Hypothese.
X Verzeichnis der Tabellen
Verzeichnis der Tabellen
Tab. 2.1: Definitionen im bilanz und im zahlungsorientierten Ansatz. 25
Tab. 2.2: Die Ermittlung des Cash flows und die Berechnung der 36
Kapitalkosten in Abhängigkeit vom Verwendungszweck
Tab. 3.1: Ausgewählte Kennzahlen der Thyssen Gruppe für die 39
Geschäftsjahre 1988/89 bis 1992/93.
Tab. 4.1: Durchschnittliche Renditen amerikanischer Wertpapiere 65
für den Zeitraum von 1926 bis 1988.
Tab. 4.2: Ergebnisse eines ex post Prognose Tests verschiedener Variablen 69
zur Vorhersage von Aktienrenditen durch Scott (1992).
Tab. 4.3: Ergebnis der Schätzung der Determinanten des Marktbetas 74
durch Steiner, Beiker und Bauer (1993).
Tab. 4.4: Aussagen des traditionellen Ansatzes und der Hackordnungs 84
Hypothese bezüglich Ankündigungseffekte und
Verschuldungsgrad überdurchschnittlich profitabler Unternehmen.
Tab. 4.5: Zusammenfassung der Ergebnisse. 91
Tab. 5.1: Mittlere Quadratische Abweichung verschiedener Methoden 116
am Beispiel der Abwertungsrate der DM gegenüber dem FFr
und dem Cr ür den Zeitraum 1988 93.
Tab. 5.2: Quellen für die zur Erfassung der Einflussfaktoren notwendigen 135
Informationen.
Tab. 6.1: Kapitalkosten Berechnung für nationale Unternehmen 163
in Abhängigkeit vom Verwendungszweck.
Tab. 6.2: Kapitalkosten Berechnung für internationale Unternehmen in 164
Abhängigkeit vom Verwendungszweck.
Tab. 7.1: Das Anrechnungsverfahren der deutschen Körperschaftsteuer 172
mit Sätzen vor und seit Inkrafttreten des Standortsicherungsgesetz.
Tab. 7.2: Notwendige Informationen zur Berechnung von Diskontraten 178
französischer und brasilianischer Konzerngesellschaften.
Tab.7.3a: Diskontrate einer brasilianischen Gesellschaft bei fixen 181
Wechselkursen und ohne Inflation.
Tab. 7.3b: Diskontrate einer französischen Gesellschaft bei fixen 181
Wechselkursen und ohne Inflation.
XI
Verzeichnis der Tabellen
Tab. 7.4: Effektive Ertragsteuersätze in Köln und Neuhausen a.d.F. 185
Tab. 7.5: Substanzsteuern pro Einheit Kapital in Köln
und Neuhausen a.d.F.
Tab 7 6a Barwerte der durch Abschreibungen bedingten Steuer 1 «7
ersparnissein Abhängigkeit von der Investition eines
Unternehmens in Köln.
Tab 7 6b Barwerte der durch Abschreibungen bedingten Steuer I «7
ersparmsse in Abhängigkeit von der Investition eines
Unternehmens in Neuhausen.
Tab. 7.7: Kapitalkosten inländischer Investitionen in Abhängigkeit von 1S8
den Abschreibungsmöglichkeiten, dem Hebesatz der
Gewerbesteuer und der Finanzierungsform.
Tab. 7.8: Abschreibungsarten und sätze in Brasilien, Deutschland 1 *»
und Frankreich.
Tab. 7.9a: Barwerte der durch Abschreibungen erzielten Steuer¬
ersparnisse einer brasilianischen Tochtergesellschalt.
Tab. 7 9b: Barwerte der durch Abschreibungen erzielter, Steuer¬
ersparnisse einer französischen Tochtergesellschaft.
Tab. 7.10a: Kapitalkosten in Brasilien in Abhängigkeit von der
Finanzierungsform und den Abschreibungsmoglichkeiten.
Tab. 7.10b: Kapitalkosten in Frankreich in Abhängigkeit von der
Finanzierungsform und den Abschreibungsmoghchkti.cn.
194
Tab. 7.11: Durchschnittliche Diskontraten.
Tab. 7.12: Durchschnittliche Kapitalkosten in Abhängigkeit von der
Investitionsart.
Tab. 7.13: Durchschnittliche Kapitalkosten idealtypischer Investitionen. 1%
Tab. 7.14: Reale und nominale Kapitalkosten auf der Basis von
gegenwärtigen und prognostizierten Inflat.onsratcn und
Wechselkursen.
Tab. 7.15: Kapitalkosten in Abhängigkeit der angesetzten Gewinnmargen. W
00
Tab. 7.16: Kapitalkosten bei Mischfinanzierung und bei re.ner
Eigenkapitalfinanzierung.
|
any_adam_object | 1 |
author | Schulze, Stefan |
author_facet | Schulze, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Schulze, Stefan |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009939477 |
classification_rvk | QP 720 |
ctrlnum | (OCoLC)722324972 (DE-599)BVBBV009939477 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02121nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009939477</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19951011 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941208s1994 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943126011</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722324972</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009939477</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 720</subfield><subfield code="0">(DE-625)141929:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulze, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ein Konzept zur Berechnung der Kapitalkosten nationaler und internationaler Unternehmen</subfield><subfield code="c">von Stefan Schulze</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 227 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss., 1994. - Buchhandelsausg. u.d.T.: Schulze, Stefan: Berechnung von Kapitalkosten</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Hochsch., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kapitaalmarkt</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalkosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135348-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investitionsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027575-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalkosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135348-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalkosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135348-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalkosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135348-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Investitionsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027575-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006585071&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006585071</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV009939477 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:43:35Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006585071 |
oclc_num | 722324972 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-188 |
physical | XVI, 227 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
record_format | marc |
spelling | Schulze, Stefan Verfasser aut Ein Konzept zur Berechnung der Kapitalkosten nationaler und internationaler Unternehmen von Stefan Schulze 1994 XVI, 227 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss., 1994. - Buchhandelsausg. u.d.T.: Schulze, Stefan: Berechnung von Kapitalkosten St. Gallen, Hochsch., Diss., 1994 Kapitaalmarkt gtt Kapitalkosten (DE-588)4135348-1 gnd rswk-swf Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Investitionsrechnung (DE-588)4027575-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kapitalkosten (DE-588)4135348-1 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s DE-604 Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Investitionsrechnung (DE-588)4027575-9 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006585071&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schulze, Stefan Ein Konzept zur Berechnung der Kapitalkosten nationaler und internationaler Unternehmen Kapitaalmarkt gtt Kapitalkosten (DE-588)4135348-1 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Investitionsrechnung (DE-588)4027575-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135348-1 (DE-588)4075092-9 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4027575-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Ein Konzept zur Berechnung der Kapitalkosten nationaler und internationaler Unternehmen |
title_auth | Ein Konzept zur Berechnung der Kapitalkosten nationaler und internationaler Unternehmen |
title_exact_search | Ein Konzept zur Berechnung der Kapitalkosten nationaler und internationaler Unternehmen |
title_full | Ein Konzept zur Berechnung der Kapitalkosten nationaler und internationaler Unternehmen von Stefan Schulze |
title_fullStr | Ein Konzept zur Berechnung der Kapitalkosten nationaler und internationaler Unternehmen von Stefan Schulze |
title_full_unstemmed | Ein Konzept zur Berechnung der Kapitalkosten nationaler und internationaler Unternehmen von Stefan Schulze |
title_short | Ein Konzept zur Berechnung der Kapitalkosten nationaler und internationaler Unternehmen |
title_sort | ein konzept zur berechnung der kapitalkosten nationaler und internationaler unternehmen |
topic | Kapitaalmarkt gtt Kapitalkosten (DE-588)4135348-1 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Investitionsrechnung (DE-588)4027575-9 gnd |
topic_facet | Kapitaalmarkt Kapitalkosten Multinationales Unternehmen Unternehmen Investitionsrechnung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006585071&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schulzestefan einkonzeptzurberechnungderkapitalkostennationalerundinternationalerunternehmen |