Informationssystementwicklung mit Applikationsplattformen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 224 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009939110 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19950419 | ||
007 | t | ||
008 | 941207s1994 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)53218320 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009939110 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Sanche, Jacques |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Informationssystementwicklung mit Applikationsplattformen |c vorgelegt von Jacques Sanche |
264 | 1 | |c 1994 | |
300 | |a XVIII, 224 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a St. Gallen, Hochsch., Diss., 1994 | ||
650 | 0 | 7 | |a Systementwicklung |0 (DE-588)4126945-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationssystem |0 (DE-588)4072806-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Applikative Programmiersprache |0 (DE-588)4298284-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Informationssystem |0 (DE-588)4072806-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Systementwicklung |0 (DE-588)4126945-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Applikative Programmiersprache |0 (DE-588)4298284-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006584759&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006584759 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124306368626688 |
---|---|
adam_text | i
Inhaltsübersicht Seite
1. Einleitung 1
1.1. Problemstellung 1
1.2. Zielsetzung und Adressaten 1
1.3. Vorgehen 2
1.4. Aufbau 4
2. Grundlagen ^..~^ ~—. — _—. ~ ~. 6
2.1. Einleitung 6
2.2. Eigenentwicklung 6
2.3. Entwicklung mit Standardsoftware 10
3. Software Wiederverwendung und
Applikationsplattformen. 12
3.1. Einleitung 12
3.2. Software Wiederverwendung 12
3.3. Beschreibung von Applikationsplattformen 22
3.4. Definition von Applikationsplattformen 32
3.5. Zusammenfassung 41
4. Bewertungsmodell für Entwicklungsansätze 42
4.1. Einleitung 42
4.2. Bestehende Modelle 42
4.3. Modell zur Nutzenbewertung von Entwicklungsansätzen 51
4.4. Anwendung des Bewertungsmodells 79
4.5. Zusammenfassung 81
ü
5. Nutzenbewertung anhand von Fallbeispielen 82
5.1. Einleitung 82
5.2. Miles More Projekt bei der Deutschen Lufthansa 85
5.3. General Ledger Projekt bei UFB Humberclyde 114
5.4. Projekt APPIA bei der Schweizerischen Kreditanstalt 135
6. Verwendungsszenarien für Applikationsplattformen 171
6.1. Einleitung 171
6.2. Templates versus Eigenentwicklung 173
6.3. Templates versus Standardsoftware 178
6.4. Branchenplattformen versus Eigenentwicklung 183
6.5. Zusammenfassung 187
7. Einsatz von Applikationsplattformen 188
7.1. Einleitung 188
7.2. Beschaffung einer Applikationsplattform 189
7.3. Anwendung der Applikationsplattform 193
7.4. Zusammenfassung 201
8. Ausblick 202
Literatuireraeichnis.~.«...™.™........M..........„..„.......„...„......™„„„..„„..„.....„. 205
Anhang .~.„_„m„_„.^. «^_ li S
Anhang A 223
Anhang B 225
iii
Inhaltsverzeichnis Seite
L Einleitung 1
1.1. Problemstellung 1
1.2. Zielsetzung und Adressaten 1
1.3. Vorgehen 2
1.4. Aufbau 4
2. Grundlagen ...^.„.m„„. ..„„.„».„_ „.~»„...„m ~~. 6
2.1. Einleitung 6
2.2. Eigenentwicklung 6
2.2.1. Entwicklungsmethoden 7
2.2.2. CASE Werkzeuge 9
2.3. Entwicklung mit Standardsoftware 10
3. Software Wiederverwendung und
Applikationsplattformen.............. .... ..~... ........... „..12
3.1. Einleitung 12
3.2. Software Wiederverwendung 12
3.2.1. Definition von Software Wiederverwendung 13
3.2.2. Entwicklung der Wiederverwendung 13
3.2.3. Wiederverwendbarer Code 16
3.2.3.1. Komponentenbibliotheken 16
3.2.3.2. Standardsoftware 17
3.2.4. Entwurfsergebnisse 18
3.2.4.1. Design Wiederverwendung 19
3.2.4.2. Applikationsplattformen 21
iv
3.3. Beschreibung von Applikationsplattformen 22
3.3.1. OMNIS 22
3.3.2. BASYS Platform 23
3.3.3. Procurement System 25
3.3.4. Metabank 26
3.3.5. FIDM 27
3.3.6. IAA von IBM 29
3.4. Definition von Applikationsplattformen 32
3.4.1. Eigenschaften der Produkte 32
3.4.2. Definition 33
3.4.3. Branchenplattformen 35
3.4.4. Templates 37
3.4.5. Klassifizierung der beschriebenen Produkte 39
3.4.6. Begriffliches 40
3.5. Zusammenfassung 41
4. Bewertungsmodell für Entwicklungsansätze 42
4.1. Einleitung 42
4.2. Bestehende Modelle 42
4.2.1. Metriken als Ansatz zur Bewertung von Software 43
4.2.2. Make or buy Ansatz 45
4.2.3. Software Qualitätsmodell 48
4.2.4. Das Spardat Qualitätsmodell 49
4.3. Modell zur Nutzenbewertung von Entwicklungsansätzen 51
4.3.1. Meta Struktur und Aufbau des Bewertungsmodells 51
4.3.1.1. Meta Struktur des Bewertungsmodells 51
4.3.1.2. Bewertungsaspekte 52
V
4.3.1.3. Oberkriterien und Kriterien 54
4.3.2. Effizienz der Entwicklung 55
4.3.2.1. Aufwand für Projektarbeit 55
4.3.2.1.1. Aufwand des IS Bereichs 56
4.3.2.1.2. Aufwand der Fachbereiche 56
4.3.2.2. Ausgaben 56
4.3.2.2.1. Lizenzkosten 57
4.3.2.2.2. Fremdleistungskosten 57
4.3.2.2.3. Infrastrukturkosten 58
4.3.2.3. Entwicklungsgeschwindigkeit 5 8
4.3.2.3.1. Entwicklungsdauer 59
4.3.2.3.2. Grosse des Projektteams 59
4.3.2.4. Indikatoren zum Bewertungsaspekt
Entwicklungseffizienz 59
4.3.3. Qualität des Projektes 60
4.3.3.1. Risiko 61
4.3.3.1.1. Planbarkeit 61
4.3.3.1.2. Entwicklungsrisiko 61
4.3.3.2. Akzeptanz für den Entwicklungsansatz 61
4.3.3.2.1. Akzeptanz im IS Bereich 62
4.3.3.2.2. Akzeptanz in den Fachbereichen 62
4.3.3.2.3. Akzeptanz in der Informatikleitung 62
4.3.3.3. Organisatorisches Know how 63
4.3.3.3.1. Organisationskonzept 63
4.3.3.3.2. Darstellungsform 63
vi
4.3.3.4. Methode 64
4.3.3.4.1. Vorgehensmodell 64
4.3.3.4.2. Transparenz der Ergebnisse 65
4.3.3.5. Werkzeugunterstützung 65
4.3.3.5.1. Art des Werkzeugs 65
4.3.3.5.2. Konsistenz mit der Methode 65
4.3.3.5.3. Konsistenz mit bestehender Entwicklungsumgebung 66
4.3.3.6. Indikatoren zum Bewertungsaspekt Qualität des
Projekts 66
4.3.4. Qualität der Lösung 68
4.3.4.1. Fachliche Lösung 69
4.3.4.1.1. Funktionsabdeckung 69
4.3.4.1.2. Anwenderfreundlichkeit 70
4.3.4.1.3. Antwortzeitverhalten 70
4.3.4.2. Integration 70
4.3.4.2.1. Integration über Schnittstellen 71
4.3.4.2.2. Gemeinsame IS Architektur 71
4.3.4.2.3. Standards 71
4.3.4.3. Flexibilität 72
4.3.4.3.1. Release Fähigkeit 73
4.3.4.3.2. Wartbarkeit 73
4.3.4.3.3. Portabilität 73
4.3.4.4. Zuverlässigkeit 74
4.3.4.4.1. Logische Fehler 74
4.3.4.4.2. Codierungsfehler 74
vii
4.3.4.5. Dokumentation 75
4.3.4.5.1. Technische Dokumentation 75
4.3.4.5.2. Benutzerhandbuch 75
4.3.4.6. Indikatoren zum Bewertungsaspekt Qualität des
Produkts 76
4.4. Anwendung des Bewertungsmodells 79
4.4.1. Bewertung jedes Kriteriums 79
4.4.2. Bewertung der Argumentationsqualität 80
4.4.3. Aggregation der Kriterien 80
4.4.4. Ex ante Betrachtung von Projekten 81
4.5. Zusammenfassung 81
5. Nutzenbewertung anhand von Fallbeispielen 82
5.1. Einleitung 82
5.2. Miles More Projekt bei der Deutschen Lufthansa 85
5.2.1. Problemstellung 85
5.2.2. Canadian Plus 86
5.2.3. Das Miles More Projekt 88
5.2.4. Bewertung des Einsatzes von Canadian Plus 90
5.2.4.1. Überblick 90
5.2.4.2. Effizienz der Entwicklung 92
5.2.4.2.1. Aufwand für Projektarbeit 92
5.2.4.2.2. Ausgaben 96
5.2.4.2.3. Entwicklungsgeschwindigkeit 98
5.2.4.3. Qualität des Projekts 99
5.2.4.3.1. Risiko 99
5.2.4.3.2. Akzeptanz für den Entwicklungsansatz 101
viii
5.2.4.3.3. Organisatorisches Know how 102
5.2.4.3.4. Methode 103
5.2.4.3.5. CASE Werkzeug 105
5.2.4.4. Qualität der Applikation 106
5.2.4.4.1. Fachliche Lösung 106
5.2.4.4.2. Integration 108
5.2.4.4.3. Flexibilität 109
5.2.4.4.4. Zuverlässigkeit 110
5.2.4.4.5. Dokumentation 111
5.2.5. Abschliessende Beurteilung 112
5.3. General Ledger Projekt bei UFB Humberclyde 114
5.3.1. Problemstellung 114
5.3.2. General Ledger Template 115
5.3.3. General Ledger Projekt 116
5.3.4. Bewertung des GL Template Einsatzes 117
5.3.4.1. Überblick 117
5.3.4.2. Effizienz der Entwicklung 119
5.3.4.2.1. Aufwand für Projektarbeit 119
5.3.4.2.2. Ausgaben 121
5.3.4.2.3. Entwicklungsgeschwindigkeit 123
5.3.4.3. Qualität des Projekts 123
5.3.4.3.1. Risiko 123
5.3.4.3.2. Akzeptanz für den Entwicklungsansatz 125
5.3.4.3.3. Organisatorisches Know how 126
5.3.4.3.4. Methode 127
5.3.4.3.5. Werkzeugunterstützung 128
ix
5.3.4.4. Qualität der Applikation 129
5.3.4.4.1. Fachliche Lösung 129
5.3.4.4.2. Integration 131
5.3.4.4.3. Flexibilität 131
5.3.4.4.4. Zuverlässigkeit 132
5.3.4.4.5. Dokumentation 133
5.3.5. Abschliessende Beurteilung 134
5.4. Projekt APPIA bei der Schweizerischen Kreditanstalt 135
5.4.1. Financial Application Architecture und Information
FrameWork 135
5.4.1.1. FAA Das Konzept 136
5.4.1.2. Information FrameWork (IFW) 137
5.4.1.3. Abgrenzung der Konzepte 138
5.4.2. Financial Services Data Model 139
5.4.2.1. A Level 140
5.4.2.2. B Level 142
5.4.2.3. C Level 144
5.4.2.4. C Level und D Level 146
5.4.3. Verwendung von FSDM bei der Schweizerischen
Kreditanstalt 146
5.4.3.1. Problemstellung 146
5.4.3.2. Systementwicklung mit FSDM 147
5.4.3.3. Vorgehensmodell für die Anwendung von FSDM 147
5.4.4. Bewertung des Einsatzes von FSDM 151
5.4.4.1. Überblick 151
5.4.4.2. Effizienz der Entwicklung 154
5.4.4.2.1. Aufwand für Projektarbeit 154
X
5.4.4.2.2. Ausgaben 158
5.4.4.2.3. Entwicklungsgeschwindigkeit 158
5.4.4.3. Qualität des Projekts 159
5.4.4.3.1. Risiko 159
5.4.4.3.2. Akzeptanz für den Entwicklungsansatz 161
5.4.4.3.3. Organisatorisches Know how 163
5.4.4.3.4. Methode 163
5.4.4.3.5. Werkzeugunterstützung 164
5.4.4.4. Qualität der Lösung 165
5.4.4.4.1. Fachliche Lösung 165
5.4.4.4.2. Integration 166
5.4.4.4.3. Flexibilität 167
5.4.4.4.4. Zuverlässigkeit 168
5.4.4.4.5. Dokumentation 169
5.4.5. Abschliessende Beurteilung 169
6. Verwendungsszenarien für Applikationsplattformen 171
6.1. Einleitung 171
6.2. Templates versus Eigenentwicklung 173
6.2.1. Vorteile eines Template Einsatzes im Vergleich zur Eigenent¬
wicklung 173
6.2.1.1. Entwicklungseffizienz 173
6.2.1.2. Projektqualität 174
6.2.1.3. Produktqualität 174
6.2.2. Templates als Alternative zur Eigenentwicklung 175
xi
6.3. Templates versus Standardsoftware 178
6.3.1. Vorteile eines Template Einsatzes im Vergleich zu
Standardsoftware 178
6.3.1.1. Entwicklungseffizienz 178
6.3.1.2. Projektqualität 179
6.3.1.3. Produktqualität 180
6.3.2. Templates als Alternative zu Standardsoftware 180
6.4. Branchenplattformen versus Eigenentwicklung 183
6.4.1. Vorteile eines Branchenplattform Einsatzes im Vergleich zu
einer Eigenentwicklung 183
6.4.1.1. Entwicklungseffizienz 183
6.4.1.2. Projektqualität 183
6.4.1.3. Produktqualität 184
6.4.2. Branchenplattformen als Alternative zur Eigenentwicklung 184
6.5. Zusammenfassung 187
7. Einsatz von Applikationsplattformen 188
7.1. Einleitung 188
7.2. Beschaffung einer Applikationsplattform 189
7.2.1. Auswahl einer Applikationsplattform 189
7.2.1. Kauf einer Applikationsplattform 190
7.3. Anwendung der Applikationsplattform 193
7.3.1. Schulung der Applikationsplattform 193
7.3.2. Anpassung der Applikationsplattform 194
7.3.2.1. Anpassung eines Templates 196
7.3.2.2. Anpassung einer Branchenplattform 199
7.3.3. Test, Einführung, Betrieb und Wartung 201
7.4. Zusammenfassung 201
xii
8. Ausblick 202
Literaturverzeichnis. „~ 205
Anhang 223
Anhang A 223
Anhang B 225
xiii
Abbildungs und Tabellenverzeichnis Seite
Bild 1.371: Vorgehen 3
Bild 1.471: Aufbau der Arbeit 5
Bild 2.2./1: Eigenentwicklung von Software 6
Bild 2.2.171: Wesentliche Elemente einer Methode 7
Tabelle 3.2.271: Entwicklung der Wiederverwendung bei Applikations¬
software 14
Bild 3.2.272: Ebenen der Wiederverwendung 15
Bild 3.2.273: Klassifikation wiederverwendbarer Entwicklungsergebnisse 16
Bild 3.2.4.171: Wiederverwendung von Objekttypen 21
Bild 3.3.171: Komponenten von OMNIS 23
Bild 3.3.271: Bestandteile von BASYS Platform 24
Bild 3.3.471: Module von Metabank 26
Bild 3.3.5./1: Vernetzung der Telekurs Datenbanken 28
Tabelle 3.3.671: Branchenplattformen von IBM 30
Tabelle 3.4.171: Vergleich der Produkte 32
Bild 3.4.371: Umfang von Wissen 36
Bild 3.4.471: Umfang und Abstraktionsgrad von Templates im Vergleich
zu Branchenplattformen 39
Tabelle 3.4.571: Vergleich der Produkte 40
Bild 4.2.271: Bewertungskriterien aus der unternehmerischen Sicht 46
Bild 4.2.272: Bewertungskriterien aus der organisatorischen Sicht 46
Bild 4.2.273: Bewertungskriterien aus der Informatiksicht 47
Bild 4.2.371: Kriterienliste nach Boehm 48
Bild 4.2.471: Qualitätskriterien im Spardat Qualitätsmodell 50
Bild 4.3.1.171: MetaStruktur des Bewertungsmodells 52
Bild 4.3.1.271: Aspekte des Bewertungsmodells 53
Bild 4.3.1.371: Oberkriterien und Kriterien zu jedem Aspekt 54
Bild 4.3.271: Komponenten der Effizienz 55
xiv
Bild 4.3.3./1: Oberkriterien der Projektqualität 60
Bild 4.3.4./1: Oberkriterien der Lösungsqualität 69
Bild 5.2.2./1: Datenaspekt von Canadian Plus 87
Bild 5.2.272: Funktionsaspekt von Canadian Plus 87
Bild 5.2.3./1: Anpassung des Canadian Plus Templates 89
Tabelle 5.2.4.1./1: Beurteilung des Miles More Projekts 91
Tabelle 5.2.4.2.1./1: Aufwand, aufgeteilt nach Aufgaben 93
Tabelle 5.2.4.2.1./2: Geschätzter Aufwand für eine Eigenentwicklung 95
Tabelle 5.2.4.2.2./1: Ausgaben 97
Tabelle 5.2.4.3.l./l: Zeitliche Planbarkeit 100
Tabelle 5.2.4.4.171: Verwendung der Canadian Plus Transaktionen 106
Bild 5.3.2./1: Bereiche des GL Templates 115
Bild 5.3.371: Übersicht über das GL Projekt 116
Tabelle 5.3.4.171: Beurteilung des GL Projekts 118
Tabelle 5.3.4.2.171: Aufwand des IS Bereichs, aufgeteilt nach Aufgaben 119
Tabelle 5.3.4.2.172: Aufwand des Fachbereichs 120
Tabelle 5.3.4.2.173: Geschätzter Aufwand für eine Standardsoftware
Einführung 120
Tabelle 5.3.4.2.271: Ausgaben des GL Projekts 122
Tabelle 5.3.4.3.171: Zeitliche Planbarkeit 124
Tabelle 5.3.4.4.171: Verwendung der GL Template Transaktionen 129
Bild 5.4.1.171: Sichten und Komponenten von FAA 136
Bild 5.4.1.371: Abgrenzung der Konzepte 139
Bild 5.4.2./1: Ebenen des FSDM 140
Bild 5.4.2.271: Klassifizierungs Hierarchie 142
Bild 5.4.2.272: Komponenten Hierarchie 143
Bild 5.4.2.273: Beziehungshierarchie 143
Bild 5.4.2.371: Strukturen des C Level Datenmodells 144
Bild 5.4.3.371: Presentation Model 148
XV
Bild 5.4.3.372: Ableiten der Zuordnungsregel 149
Bild 5.4.3.373: Zusammenstellen des Applikationsdatenmodells 149
Bild 5.4.3.374: Datenmodellierung mit FSDM 150
Tabelle 5.4.4.171: Beurteilung des APPIA Projekts 153
Tabelle 5.4.4.2.171: Aufwand, aufgeteilt nach Aufgaben 155
Tabelle 5.4.4.2.172: Geschätzter Aufwand für eine Eigenentwicklung 156
Tabelle 5.4.4.3.171: Planbarkeit 159
Bild 6.171 :Einfluss der Begleitumstände 171
Bild 6.2.171: Anpassungsaufwand im Vergleich zur Eigenentwicklung 173
Bild 6.2.271: Dezentrale Entwicklung mit Templates 177
Bild 6.3.1.171: Anpassungsaufwand im Vergleich zu Standardsoftware 179
Bild 6.4.271: Fusion von IS Architekturen mit Branchenplattformen 186
Bild 7.171: Übersicht 188
Bild 7.2.171: Varianten des Weiterverkaufs und der Weitergabe 191
Bild 7.3.271: Beispiel für eine Anpassungsliste 195
Bild 7.3.2.171: Folgeanpassungen in einem Template 196
Bild 7.3.2.172: Vorgehensweisen für Folgeanpassungen 197
Bild 7.3.2.173: Aufteilen des Datenmodells für die Folgeanpassungen 198
Bild 7.3.2.271: Parametrisierung von Codetabellen 200
|
any_adam_object | 1 |
author | Sanche, Jacques |
author_facet | Sanche, Jacques |
author_role | aut |
author_sort | Sanche, Jacques |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009939110 |
ctrlnum | (OCoLC)53218320 (DE-599)BVBBV009939110 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01499nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009939110</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19950419 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941207s1994 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53218320</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009939110</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sanche, Jacques</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationssystementwicklung mit Applikationsplattformen</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Jacques Sanche</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 224 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Hochsch., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systementwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126945-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072806-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Applikative Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4298284-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072806-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Systementwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126945-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Applikative Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4298284-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006584759&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006584759</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV009939110 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:43:34Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006584759 |
oclc_num | 53218320 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-188 |
physical | XVIII, 224 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
record_format | marc |
spelling | Sanche, Jacques Verfasser aut Informationssystementwicklung mit Applikationsplattformen vorgelegt von Jacques Sanche 1994 XVIII, 224 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Hochsch., Diss., 1994 Systementwicklung (DE-588)4126945-7 gnd rswk-swf Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd rswk-swf Applikative Programmiersprache (DE-588)4298284-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Informationssystem (DE-588)4072806-7 s Systementwicklung (DE-588)4126945-7 s Applikative Programmiersprache (DE-588)4298284-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006584759&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sanche, Jacques Informationssystementwicklung mit Applikationsplattformen Systementwicklung (DE-588)4126945-7 gnd Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd Applikative Programmiersprache (DE-588)4298284-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126945-7 (DE-588)4072806-7 (DE-588)4298284-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Informationssystementwicklung mit Applikationsplattformen |
title_auth | Informationssystementwicklung mit Applikationsplattformen |
title_exact_search | Informationssystementwicklung mit Applikationsplattformen |
title_full | Informationssystementwicklung mit Applikationsplattformen vorgelegt von Jacques Sanche |
title_fullStr | Informationssystementwicklung mit Applikationsplattformen vorgelegt von Jacques Sanche |
title_full_unstemmed | Informationssystementwicklung mit Applikationsplattformen vorgelegt von Jacques Sanche |
title_short | Informationssystementwicklung mit Applikationsplattformen |
title_sort | informationssystementwicklung mit applikationsplattformen |
topic | Systementwicklung (DE-588)4126945-7 gnd Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd Applikative Programmiersprache (DE-588)4298284-4 gnd |
topic_facet | Systementwicklung Informationssystem Applikative Programmiersprache Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006584759&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sanchejacques informationssystementwicklungmitapplikationsplattformen |