Auswirkungen des europäischen Binnenmarktes der Banken auf das internationale Bankvertragsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Verbraucherschutzes:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1995
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 2]
1686 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLV, 329 S. |
ISBN: | 3631480008 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009935737 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970206 | ||
007 | t| | ||
008 | 941128s1995 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942508327 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631480008 |9 3-631-48000-8 | ||
035 | |a (OCoLC)36675764 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009935737 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK2217.K59 1995 | |
082 | 0 | |a 341.7/5115 21 | |
082 | 0 | |a 341.7/5115 |2 21 | |
084 | |a PS 3280 |0 (DE-625)139760: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3520 |0 (DE-625)139774: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3760 |0 (DE-625)139788: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Knaul, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Auswirkungen des europäischen Binnenmarktes der Banken auf das internationale Bankvertragsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Verbraucherschutzes |c Andreas Knaul |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1995 | |
300 | |a XLV, 329 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 2] |v 1686 | |
502 | |a Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1994 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Banking law -- Germany | |
650 | 4 | |a Consumer protection -- Law and legislation -- Germany | |
650 | 4 | |a Banking law -- European Union countries | |
650 | 4 | |a Consumer protection -- Law and legislation -- European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Harmonisierung |0 (DE-588)4125517-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bankrecht |0 (DE-588)4004473-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bankenaufsicht |0 (DE-588)4004450-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bankvertrag |0 (DE-588)4122876-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Binnenmarkt |0 (DE-588)4145576-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Binnenmarkt |0 (DE-588)4145576-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bankvertrag |0 (DE-588)4122876-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Bankenaufsicht |0 (DE-588)4004450-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Harmonisierung |0 (DE-588)4125517-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Bankrecht |0 (DE-588)4004473-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 5 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 2] |t [Europäische Hochschulschriften |v 1686 |w (DE-604)BV000000068 |9 1686 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006582897&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006582897 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820127399030816768 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
§
1
EINLEITUNG
.
1
ERSTER
TEIL:
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER
ANSATZ
.
3
$
2
EUROPAEISCHER
BINNENMARKT
DER
BANKEN
-
WIRTSCHAFTLICHE,
HISTORISCHE
UND
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
3
A.
DIE
GEISTESGESCHICHTLICHEN
UND
W
IRTSCHAFTSTHEORETISCHEN
GRUNDLAGEN
DES
BINNENMARKTES
.
3
B.
WIRTSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
BINNENM
ARKTES
DER
FI
NANZDIENSTLEISTUNGEN
.
7
I.
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
ASPEKTE
.
8
II.
EUROPAEISCHER
FINANZDIENSTLEISTUNGSMARKT
.
9
1.
AUSLAENDISCHE
BANKEN
IN
DEUTSCHLAND
.
10
2.
ZUSAMMENARBEIT
DER
EUROPAEISCHEN
BANKEN
.
10
3.
ALLFINANZ-KONZEPT
.
11
M.
AUSLANDSGESCHAEFT
DER
BANKEN
.
13
1.
DEFINITION
.
13
2.
BINNENMARKTTYPISCHE
FALLGESTALTUNGEN
.
14
3.
INTERNATIONALES
VERBRAUCHERGESCHAEFT
DER
BANKEN
.
15
IV.
VORAUSSICHTLICHE WIRTSCHAFTLICHE
KONSEQUENZEN
DES
FINANZBINNENMARKTES
.
17
1.
ANBIETERSEITE
.
17
2.
VERBRAUCHERSEITE
.
18
A.
VORTEILE
.
18
B.
GEFAHREN
.
20
AA.
VERLUST
AN
MARKTTRANSPARENZ
.
20
BB.
MACHT
DER
BANKEN
.
22
C.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
BINNENMARKTZIELS
UND
DIE
ZIELE
DER
BANKRECHTSKOORDINIERUNG
.
24
VIII
I.
BINNENMARKTZIEL
.
24
II.
ZIELE
DER
BANKRECHTSKOORDINIERUNG
.
26
HI.
GEGENSEITIGE
ABHAENGIGKEITEN
BEI
DER
INTEGRATION
DES
BANKENMARKTES
.
28
§
3
BEDEUTUNG
DER
EUROPAEISCHEN
GRUNDFREIHEITEN
FUER
DEN
BINNENMARKT
DER
BANKEN
.
30
A.
DIE
EUROPAEISCHE
KAPITALVERKEHRSFREIHEIT
IM
BANKENSEKTOR
.
31
I.
GRUNDLAGEN
DER
KAPITALVERKEHRSLIBERALISIERUNG
.
31
H.
DURCHSETZUNG
DER
KAPITALVERKEHRSFREIHEIT
.
33
B.
DIE
EUROPAEISCHE
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
DER
BANKEN
.
35
I.
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
FUER
DEN
BANKENSEKTOR
.
35
II.
ABGRENZUNG
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
VON
DER
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
.
36
III.
ARTEN
DER
NIEDERLASSUNG
IM
EUROPAEISCHEN
BANKRECHT
.
37
1.
TOCHTERGESELLSCHAFTEN
.
37
2.
ZWEIGSTELLEN
.
38
3.
NIEDERLASSUNGEN
VON
DRITTLANDBANKEN
.
39
4.
REPRAESENTANZEN
.
39
IV.
REICHWEITE
UND
BESCHRAENKUNGEN
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
.
40
1.
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
ALS
BLOSSES
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
.
40
2.
AUSDEHNUNG
DER
REICHWEITE
.
41
3.
EIGENE
AUFFASSUNG
.
43
A.
BINNENMARKTZIEL
ALS
AUSLEGUNGSTOPOS
.
43
B.
UEBERTRAGUNG
DER
GRUNDSAETZE
AUF
FINANZPRODUKTE
.
44
4.
KUMUL-PROBLEM
.
45
C.
DIE
EUROPAEISCHE
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
DE
R
BANKEN
.
47
I.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
DER
DIENSTLEISTUNG
.
47
1.
EUROPARECHTLICH
AUTONOME
DEFINITION
.
47
IX
2.
ABGRENZUNG
DER
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
VON
KAPITALVERKEHRS
UND
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
.
48
II.
ERBRINGUNGSFORMEN
DER
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
.
48
M.
PARALLELITAET
ZUR
WARENVERKEHRSFREIHEIT
.
51
1.
UEBERTRAGUNG
DER
DASSONVILLE-RECHTSPRECHUNG
-
ALLGEMEINES
BESCHRAENKUNGSVERBOT
.
53
2.
UEBERTRAGUNG
DER
CASSIS-RECHTSPRECHUNG
-
HERKUNFTSLANDPRINZIP
.
54
A.
IDENTITAET
DER
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
.
54
B.
BESONDERHEITEN
DER
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
.
55
3.
UEBERTRAGUNG
DER
GRUNDSAETZE
DER
WARENVERKEHRSFREIHEIT
AUF
FINANZPRODUKTE
.
56
IV.
REICHWEITE
DER
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
.
57
1.
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
VERSUS
ALLGEMEINES
BESCHRAENKUNGSVERBOT
.
57
2.
UMFANG
DER
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
IM
FINANZDIENSTLEISTUNGSSEKTOR
IN
DEUTSCHLAND
58
V.
EINSCHRAENKUNGEN
DER
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
.
59
1.
SCHUTZBEREICH
UND
EINGRIFFSMOEGLICHKEIT
.
59
2.
BESCHRAENKUNGSFORMEN
UND
ABWAEGUNG
DER
INTERESSEN
.
61
$
4
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
DER
EUROPAEISCHEN
HARMONISIERUNG
DES
BANKENRECHTS
65
A.
THEORIE
DER
EUROPAEISCHEN
RECHTSHARMONIS
IERUNG
IM
ALL
GEMEINEN
.
65
I.
GRUNDLAGEN
DER
EUROPAEISCHEN
RECHTSHARMONISIERUNG
.
66
II.
BEDARF
UND
REICHWEITE
DER
EUROPAEISCHEN
HARMONISIERUNG
DES
BANKENRECHTS
.
67
LH.
HARMONISIERUNGSKONZEPTE:
DETAILHARMONISIERUNG
UND
"NEUE
STRATEGIE
DER
RECHTSANGLEICHUNG"
.
70
1.
DETAILHARMONISIERUNG
.
70
2.
"NEUE
STRATEGIE
DER
RECHTSANGLEICHUNG"
.
70
IV.
DIE
DREI
PRINZIPIEN
DER
NEUEN
STRATEGIE
.
71
1.
PRINZIP
DER
GEGENSEITIGEN
ANERKENNUNG
.
72
A.
GEGENSEITIGE
ANERKENNUNG
IM
WIRTSCHAFTSAUFSICHTSRECHT
.
72
B.
GRENZEN
DER
GEGENSEITIGEN
ANERKENNUNG
.
73
C.
GEGENSEITIGE
ANERKENNUNG,
PARTEIAUTONOMIE
UND
NATIONALE
RECHTSETZUNGSAUTONOMIE
.
73
AA.
GEGENSEITIGE
ANERKENNUNG
VON
ZIVILRECHTSINSTITUTEN
.
73
BB.
KRITIK
UND
GRENZEN
DER
GEGENSEITIGEN
ANERKENNUNG
VON
ZIVILRECHTSINSTITUTEN
.
76
CC.
BEDEUTUNG
DES
INTERNATIONALEN
SCHULDVERTRAGSRECHTS
IM
BINNENMARKT
.
78
2.
PRINZIP
DER
HERKUNFTSLANDKONTROLLE
.
79
3.
PRINZIP
DER
MINDESTHARMONISIERUNG
.
80
A.
GRUNDLAGE
.
80
B.
POSITION
DES
VERBRAUCHERSCHUTZES
.
81
C.
GEFAHR
DER
INLAENDERDISKRIMINIERUNG
.
81
D.
BEURTEILUNG
.
82
V.
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
VERFAHREN
DER
HARMONISIERUNG
.
83
1.
STAATSVERTRAEGE
UND
EUROPAEISCHES
SEKUNDAERRECHT
.
83
2.
HARMONISIERUNG
MITTELS
GLEICHWERTIGKEITSFESTSTELLUNG
.
84
3.
HARMONISIERUNG
UEBER
RICHTLINIEN
UND
VERORDNUNGEN
.
85
B.
DIE
RICHT
LINIE
ALS
INSTRUMENT
DER
HARMONISIERUNG
.
86
I.
DEFINITION
UND
FUNKTION
DER
RICHTLINIE
.
86
II.
DIE
ZWEI
GRUNDLEGENDEN
REGELUNGSTYPEN
DER
RICHTLINIE
.
87
HL.
UNMITTELBARE
WIRKUNG
DER
RICHTLINIE
.
88
1.
GRUNDSATZ
.
88
2.
REICHWEITE
DER
UNMITTELBAREN
WIRKUNG
.
90
IV.
SPERRWIRKUNG
DER
RICHTLINIE
FUER
DIE
MITGLIEDSTAATLICHE
REGELUNGSKOMPETENZ
.
91
1.
GRUNDLAGEN
.
91
2.
PROBLEMATIK
DER
OPTIONALEN
RICHTLINIEN
.
92
3.
STRIKTE
RICHTLINIEN
.
95
V.
UMSETZUNG
DER
RICHTLINIE
.
95
VI.
KRITIK
AM
KONZEPT
DER
HARMONISIERUNG
DURCH
RICHTLINIEN
UND
BEWERTUNG
.
97
XI
C.
RICHTLI
NIENKONFORME
AUSLEG
UN
G
.
98
I.
NOTWENDIGKEIT
RECHTSVERGLEICHENDER
AUSLEGUNG
.
98
II.
GEBOT
EINHEITLICHER
AUSLEGUNG
NACH
ART.
36
EGBGB
.
99
III.
RICHTLINIE
ALS
AUSLEGUNGSMASSSTAB
.
99
1.
GRUNDLAGEN
.
99
2.
PROBLEMATIK
.
101
IV.
EUROPAEISCHER
GERICHTSHOF
ALS
GARANT
EINHEITLICHER
AUSLEGUNG
.
101
V.
ANWENDUNG
AUF
DAS
BANKVERTRAGSRECHT
.
102
$
5
EUROPAEISCHE
HARMONISIERUNG
DES
BANKENAUFSICHTSRECHTS
.
102
A,
VERKNUEPFUNG
ZWISCHEN
DER
HARMONISIERUNG
DES
BANKENAUFSICHTSRECHTS
UND
DES
BANKENVERTRAGSRECHTS
.
102
B.
DAS
TRAD
ITIONELLE
DEU
TSCHE
BANKENAUFSICHTSRECHT
.
104
I.
EINBETTUNG
DES
BANKENAUFSICHTSRECHTS
IN
DAS
SYSTEM
DES
STAATLICHEN
WIRTSCHAFTSAUFSICHTSRECHTS
.
104
II.
GRUNDLAGEN
DER
DEUTSCHEN
BANKENAUFSICHT
.
106
1.
RECHTSGRUNDLAGEN,
ZIELE
UND
AUFGABEN
DER
DEUTSCHEN
BANKENAUFSICHT
.
106
2.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
DEUTSCHEN
BANKENAUFSICHT
SEIT
1945
.
107
3.
ORGANISATION
DER
BANKENAUFSICHT
.
108
HI.
GRUNDZUEGE
DES
KREDITWESENGESETZES
.
108
1.
FUNKTIONALER
UND
TERRITORIALER
ANWENDUNGSBEREICH
.
108
2.
ZULASSUNGSVERFAHREN
.
109
3.
EIGENKAPITAL
UND
LIQUIDITAET
.
110
4.
UEBERWACHUNG
DES
KREDITGESCHAEFTS
.
110
5.
PRUEFUNG
DER
KREDITINSTITUTE
.
111
6.
EINGRIFFSBEFUGNISSE
DES
BUNDESAUFSICHTSAMTES
UND
SONDERAUFSICHT
.
112
7.
INTERNATIONALE
ZUSAMMENARBEIT
DER
AUFSICHTSBEHOERDEN
.
112
8.
AUFSICHT
UEBER
ZWEIGSTELLEN
UND
REPRAESENTANZEN
AUSLAENDISCHER
BANKEN
IN
DEUTSCHLAND
.
114
XII
IV.
EINSCHRAENKUNGEN
DER
EUROPAEISCHEN
GRUNDFREIHEITEN
DURCH
DAS
DEUTSCHE
BANKENAUFSICHTSRECHT
.
116
V.
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
BANKENAUFSICHTSRECHT
UND
VERSICHERUNGSAUFSICHTSRECHT
.
117
C.
HARMONISIERUNG
DES
EUROPAEISCHEN
BANKENAUFSICHTSRECHTS
.
118
I.
NIEDERLASSUNGS
UND
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
IM
FINANZDIENSTLEISTUNGSSEKTOR
.
118
II.
ZWEITE
BANKRECHTSKOORDINIERUNGS-RICHTLINIE
-
WESENTLICHE
ZIELE
UND
INHALTE
.
120
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
121
2.
HARMONISIERUNG
DER
ZULASSUNGSBEDINGUNGEN
.
121
3.
BEZIEHUNGEN
ZU
DRITTLAENDERN
.
122
4.
HARMONISIERUNG
DER
BEDINGUNGEN
FUER
DIE
AUSUEBUNG
DER
TAETIGKEIT
.
123
5.
BESTIMMUNGEN
UEBER
DIE
FREIE
NIEDERLASSUNG
UND
DEN
FREIEN
DIENSTLEISTUNGSVERKEHR
124
A.
VERWIRKLICHUNG
DER
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
.
124
B.
VERWIRKLICHUNG
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
.
125
C.
REGELUNGSBEFUGNISSE
DER
AUFNAHMELANDBEHOERDEN
.
126
6.
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
.
126
HI.
VERWIRKLICHUNG
DER
DREI
HARMONISIERUNGSPRINZIPIEN
DURCH
DIE
ZWEITE
BANKRECHTSKOORDINIERUNGS-RICHTLINIE
.
127
1.
PRINZIP
DER
HERKUNFTSLANDKONTROLLE
.
127
2.
PRINZIP
DER
GEGENSEITIGEN
ANERKENNUNG
.
128
3.
PRINZIP
DER
MINIMALEN
HARMONISIERUNG
.
129
IV.
KRITIK
AN
DER
2.
BANKRECHTSKOORDINIERUNGS-RICHTLINIE
.
130
1.
ENGER
KREDITINSTITUTSBEGRIFF
.
130
2.
KEINE
AUFWEICHUNG
DER
AUFSICHT
ODER
NIVELLIERUNG
NACH
UNTEN
.
131
3.
ERWEITERUNG
AUF
TOCHTERUNTERNEHMEN
.
132
V.
BEGLEITRICHTLINIEN
ZUR
2.
BANKRECHTSKOORDINIERUNGS-RICHTLINIE
.
133
1.
EIGENMITTEL-UND
SOLVABILITAETSRICHTLINIE
.
133
2.
GROSSKREDITRICHTLINIE
.
134
3.
SONSTIGE
HARMONISIERUNGSVORHABEN
MIT
BANKAUFSICHTLICHER
WIRKUNG
.
136
XM
VI.
BEURTEILUNG
DER
EUROPAEISCHEN
HARMONISIERUNG
DES
BANKENAUFSICHTSRECHTS
.
137
D,
UMSETZUNG
DER
BANKENAUFSICHTSRICHTLINIEN
IN
DEUTSCHES
RECHT
.
138
I.
ALLGEMEINES
ZUR
IMPLEMENTIERUNG
INS
KREDITWESENGESETZ
.
138
II.
ZIVILRECHTLICHE
WIRKUNGEN
DER
EUROPAEISCHEN
BANKENAUFSICHTSRICHTLINIEN
.
139
HI.
UMSETZUNG
AUSGEWAEHLTER
EINZELBESTIMMUNGEN
DER
2.
BANKRECHTSKOORDINIERUNGS
RICHTLINIE
.
140
1.
VERWIRKLICHUNG
VON
NIEDERLASSUNGS
UND
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
.
140
A.
KONKRETE
UMSETZUNGSVORHABEN
.
140
B.
PROBLEME
AM
BEISPIEL
DER
BUNDESSCHATZBRIEFE
.
143
2.
DEREGULIERUNG
UND
VERTRAGSFREIHEIT
-
ABSCHAFFUNG
DER
SPARVERKEHRSVORSCHRIFTEN
.
145
A.
VERBRAUCHERSCHUTZASPEKT
.
145
B.
WETTBEWERBSASPEKT
.
146
IV.
UMSETZUNG
DER
EIGENMITTELRICHTLINIE
.
146
V.
UMSETZUNG
DER
SOLVABILITAETSRICHTLINIE
.
147
§
6
EUROPAEISCHE
HARMONISIERUNG
DES
BANKVERTRAGSRECHTS
.
148
A,
DEUTSCHES
BANKVERTRAGSRECHT
.
148
I.
ALLGEMEINER
BANKVERTRAG
.
149
1.
ALLGEMEINER
BANKVERTRAG
VERSUS
VERTRAUENSHAFTUNG
.
149
2.
INHALT
DES
ALLGEMEINEN
BANKVERTRAGS
-
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
DER
KREDITINSTITUTE
.
151
ID.
BEGRUENDUNG
UND
BEENDIGUNG
DES
BANKVERTRAGES
.
152
B.
EUROPAEISCHE
HARMONISIERUNG
DES
MATERIELLEN
BANKVERTRAG
SR
E
CHTS
.
153
I.
HARMONISIERUNG
DES
EUROPAEISCHEN
VERTRAGSRECHTS
.
153
II.
PRO
UND
CONTRA
VEREINHEITLICHUNG
DES
RECHTS
DER
FINANZDIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
.
156
HI.
UEBERSICHT
UEBER
DAS
BEREITS
HARMONISIERTE
BANKVERTRAGSRECHT
.
159
1.
INTERNATIONAL
HARMONISIERTES
BANKVERTRAGSRECHT
IM
NICHT-VERBRAUCHERBEREICH
.
160
2.
EUROPAEISCHE
HARMONISIERUNG
VON
BANKVERTRAGSRECHT
IM
VERBRAUCHERBEREICH
.
160
XIV
$
7
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT
ALS
KERNGEBIET
DER
EUROPAEISCHEN
HARMONISIERUNG
DES
BANKVERTRAGSRECHTS
.
161
A.
GRUNDLA
GEN
DER
PROBLEMATIK
DES
GRENZUEBERSCHREITENDEN
EUROPAEISCHEN
VERBRAUCHE
RSCHUTZES
.
161
B.
VERBRAUCHERSCHUTZ.
VERTRAGSFREIHEIT
UND
WIRTSCHAFTSSYSTEM
.
163
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
VERBRAUCHERSCHUTZRECHTS
.
163
1.
ENTWICKLUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
163
2.
INTERNATIONALER
VERBRAUCHERSCHUTZ
.
164
II.
BEGRIFF
DES
VERBRAUCHERS
.
165
IH.
VERTRAGSFREIHEIT
UND
VERBRAUCHERSCHUTZ
.
167
1.
PRINZIP
DER
VERTRAGSFREIHEIT
.
167
2.
PRIVATAUTONOMIE
UND
WIRTSCHAFTSSYSTEM
.
168
3.
GRENZEN
DER
VERTRAGSFREIHEIT
.
170
4.
STELLENWERT
DER
VERTRAGSFREIHEIT
IM
EUROPARECHT
.
172
5.
ERGEBNIS
.
172
C.
THEORIE
D
ER
HARMONISIERUNG
DES
VERBRAUCH
ERSCHUTZRECH
TS
IN
DER
E
UROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
.
173
I.
GRUNDLAGEN
DES
EUROPAEISCHEN
VERBRAUCHERSCHUTZRECHTS
.
173
1.
ZIELE,
GESCHICHTE
UND
INHALTLICHE
SCHWERPUNKTE
DES
EUROPAEISCHEN
VERBRAUCHERSCHUTZES
.
173
2.
GRUNDLEGENDE
PROBLEME
DES
EUROPAEISCHEN
VERBRAUCHERSCHUTZRECHTS
.
176
II.
STELLUNG
DES
VERBRAUCHERSCHUTZES
ZU
DEN
GRUNDFREIHEITEN
.
178
1.
KEIN
VERBRAUCHERSCHUTZ
DURCH
ART.
36
EWG-VERTRAG
.
179
2.
MITTELBARER
PRIMAERRECHTLICHER
VERBRAUCHERSCHUTZ
DURCH
ART.
30
UND
34
EWG-VERTRAG
.
179
A.
TATBESTAND
DER
ZWINGENDEN
ERFORDERNISSE
.
180
B.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
ALS
BEURTEILUNGSMASSSTAB
.
181
3.
KONZEPT
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFES
VOM
MUENDIGEN
VERBRAUCHER
.
183
4.
UEBERTRAGUNG
DES
VERBRAUCHERSCHUTZGEDANKENS
AUF
DIE
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
.
184
XV
D.
SPEZIELLE
PROBLEMATIK
DES
VERBRAUCHERSCHUTZES
IM
EUROPAEISCHEN
BANKRECHT
.
185
I.
BESONDERHEITEN
DES
BANKRECHTLICHEN
VERBRAUCHERSCHUTZES
.
185
1.
UEBERSICHT
.
185
2.
MACHT
DER
BANKEN
.
185
II.
VERBRAUCHERSCHUTZ
DURCH
BANKENAUFSICHTSRECHT
.
186
1.
VERBRAUCHERSCHUTZFUNKTION
DES
WIRTSCHAFTSAUFSICHTSRECHTS
.
186
2.
VERBRAUCHERSCHUTZ
IM
KREDITWESENGESETZ
.
187
HI.
VERBRAUCHERSCHUTZ
DURCH
WETTBEWERB
DER
BANKEN
.
189
IV.
VERBRAUCHERSCHUTZ
DURCH
AUFKLAERUNG
UND
INFORMATION
-
INFORMATORISCHER
VERBRAUCHERSCHUTZ
.
191
V.
VERBRAUCHERSCHUTZ
DURCH
EINLAGENSICHERUNG
IM
WEGE
INSTITUTIONELLER
SICHERUNGSSYSTEME
.
193
VI.
BEURTEILUNG
.
196
$
8
EUROPAEISCHE
HARMONISIERUNG
DES
BANKVERTRAGSRECHTLICHEN
VERBRAUCHERSCHUTZRECHTS
.
197
A.
ASPEKTE
DES
DEUTSCHEN
VERBRAUCHERKREDITRECHTS
.
197
I.
WIRTSCHAFTLICHE
UND
SOZIALE
INTERESSENLAGE
IM
VERBRAUCHERKREDITRECHT
.
197
1.
BEGRIFF
DES
KONSUMENTENKREDITS
.
197
2.
INTERESSENVERTEILUNG
BEIM
KONSUMENTENKREDIT
.
198
3.
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
DES
KONSUMKREDITS
.
199
4.
RECHTSSOZIOLOGISCHE
UEBERLEGUNGEN
ZUR
PRIVATEN
VERSCHULDUNG
.
200
5.
SPIELRAUM
FUER
GESETZGEBERISCHE
LOESUNGEN
.
201
II.
ASPEKTE
DES
KREDITNEHMERSCHUTZES
DURCH
§138
BGB
.
202
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
SITTENWIDRIGKEIT
DES
RATENKREDITS
GEMAESS
§
138
BGB
.
202
A.
OBJEKTIVES
MISSVERHAELTNIS
UND
ABSOLUTE
WUCHERGRENZE
.
203
B.
SUBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
DER
SITTENWIDRIGKEIT
.
204
C.
KENNTNIS
DER
BANK
VON
FEHLENDER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
KUNDEN
.
204
2.
PROBLEM
DER
MITVERPFLICHTUNG
DEM
SCHULDNER
NAHESTEHENDER
VERMOEGENSLOSER
PERSONEN
.
205
XVI
3,
KONSUMENTENKREDIT
IN
VERBINDUNG
MIT
EINER
LEBENSVERSICHERUNG
-
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
DER
BANKEN
.
205
B.
EUROPAEISCHE
HARMONISIERUNG
DES
VERBRAU
CHERKREDITRECHTS
.
207
I.
VERBRAUCHERKREDITRICHTLINIE
.
207
1.
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
DES
GRENZUEBERSCHREITENDEN
VERBRAUCHERKREDITS
.
207
2.
NOTWENDIGKEIT
DER
HARMONISIERUNG
.
208
3.
INHALTLICHE
SCHWERPUNKTE
DER
VERBRAUCHERKREDITRICHTLINIE
.
208
4.
PROBLEMATIK
DER
MINIMALHARMONISIERUNGSKLAUSEL
.
209
5.
BEWERTUNG
DER
VERBRAUCHERKREDITRICHTLINIE
.
210
II.
UMSETZUNG
DER
VERBRAUCHERKREDITRICHTLINIE
IN
DAS
VERBRAUCHERKREDITGESETZ
.
211
1.
GESETZGEBUNGSGESCHICHTE
UND
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
GESETZEN
.
211
2.
PERSOENLICHER
UND
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
212
3.
KREDITVERTRAG
.
213
4.
SONSTIGE
REGELUNGEN
.
214
5.
FORTWIRKUNG
DER
RICHTLINIE
ALS
AUSLEGUNGSHILFE
.
215
HI.
KREDITKOSTENRICHTLINIE
.
215
1.
ZIELE
UND
INHALT
DER
KREDITKOSTENRICHTLINIE
.
215
2.
UMSETZUNG
DER
KREDITKOSTENRICHTLINIE
IN
DEUTSCHES
RECHT
.
216
A.
NOTWENDIGKEIT
DER
ANPASSUNG
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
.
216
B.
ANPASSUNG
VON
§
4
PREISANGABENVERORDNUNG
.
217
IV,
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DES
NEUEN
VERBRAUCHERKREDITRECHTS
.
218
C.
RECHT
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAE
FTSBEDINGUN
GEN
IM
EUROPAEISCHEN
BANKVERTRAGSRECHT
.
220
I,
GRUNDLAGEN
.
220
II.
INTERESSENLAGE
BEI
DER
VERWENDUNG
VON
AGB
IM
BANKENSEKTOR
.
220
HI.
DEUTSCHES
AGB-RECHT
UND
BANKVERTRAEGE
.
221
IV.
EG-RICHTLINIENVORSCHLAG
UEBER
MISSBRAEUCHLICHE
KLAUSELN
IN
VERBRAUCHERVERTRAEGEN
.
224
V.
KRITIK
UND
BEWERTUNG
DES
RICHTLINIENVORSCHLAGS
.
226
XVN
D.
SONSTIGE
HARMONISIERUNGSVORHABEN
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
MIT
BANKVERTRAGSRECHTLICHER
BEDEUTUNG
.
228
I.
RECHT
DER
BANKENWERBUNG
.
228
II.
TRANSPARENZ
DER
BANKKONDITIONEN
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDEN
FINANZTRANSAKTIONEN.
230
III.
ELEKTRONISCHER
ZAHLUNGSVERKEHR
.
231
IV.
BUERGSCHAFTEN
VON
KREDITINSTITUTEN
UND
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
.
231
E.
STELLUNGNAHME
UND
AUSBLICK
AUF
ZUKUENFTIGE
HARMONISIERUNGEN
.
231
ZWEITER
TEIL:
INTERNATIONALPRIVATRECHTLICHER
ANSATZ
.
233
$
9
EUROPAEISCHE
HARMONISIERUNG
DES
INTERNATIONALEN
BANKVERTRAGSRECHTS
(IPR).
233
A.
GRUNDLAGEN
.
233
I.
BEDEUTUNG
DES
IPR
IM
INTERNATIONALEN
BANKGESCHAEFT
.
233
U.
FRAGESTELLUNG
DES
IPR
.
234
B.
ZIELE
DER
IPR-VEREINHEITLICHUNG
.
235
I.
WERTFREIHEIT
DER
IPR-VEREINHEITLICHUNG
.
235
II.
HARMONISIERUNG
DES
EINGRIFFSRECHTS
DURCH
ALLSEITIGE
KOLLISIONSNORMEN
.
236
C.
EUROPAEISCHE
VEREINH
EITLICHUNG
DES
SCHULDVERTRAGS-IPR
.
238
I.
DAS
ROEMISCHE
UEBEREINKOMMEN
VON
1980
.
238
II.
VERSICHERUNGSVERTRAGS-IPR
ALS
VERGLEICH
.
239
D.
ERGEBNIS
.
239
§
10
GRUNDSATZ
DER
PARTEIAUTONOMIE
UND
OBJEKTIVE
ANKNUEPFUNG
VON
BANKVERTRAEGEN
.
241
A.
VERTRAG
SSTATUT
DER
BANKGESCHAEFTE
.
241
I.
GRUNDSATZ
DER
FREIEN
RECHTSWAHL
(PARTEIAUTONOMIE)
.
241
1.
BEDEUTUNG
FUER
DAS
INTERNATIONALE
BANKGESCHAEFT
.
241
2.
DEFINITION
.
241
XVIII
3.
MATERIELLRECHTLICHE
ODER
KOLLISIONSRECHTLICHE
VERWEISUNG
.
242
4.
KRITIK
AM
PRIMAT
DER
PARTEIAUTONOMIE
.
244
5.
EINSCHRAENKUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
RECHTSWAHL
.
245
6.
AUSUEBUNG
DER
RECHTSWAHLFREIHEIT
.
246
A.
RECHTSWAHL
DURCH
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
246
AA.
DEUTSCHE
BANKGESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
246
BB.
AUSLAENDISCHE
BANKGESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
248
B.
SPRACHRISIKO
.
248
B.
OBJEKTIV
E
ANKNUEPFUNG
DES
BANKVERTRAGES
.
249
I.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
249
1.
RECHT
DER
BERUFSTYPISCHEN
LEISTUNG
.
250
2.
BESTIMMUNG
DES
SCHWERPUNKTES
DES
VERTRAGSVERHAELTNISSES
.
251
A.
GRUNDLAGEN
.
251
B.
KOMPLEXITAETSANSATZ
.
252
C.
MACHTANSATZ
.
253
D.
RISIKOANSATZ
.
254
E.
VERMUTUNG
FUER
DAS
HEIMATRECHT
DER
BANK
UND
AUSNAHMEN
.
255
II.
CHARAKTERISTISCHE
LEISTUNG
BEI
EINZELNEN
BANKGESCHAEFTEN
.
255
1.
CHARAKTERISTISCHE
LEISTUNG
BEI
KREDITGESCHAEFTEN
.
256
2.
CHARAKTERISTISCHE
LEISTUNG
BEI
KAPITALANLAGEGESCHAEFTEN
.
257
A.
ALLGEMEIN
.
257
B.
FESTGELDANLAGE
.257
3.
CHARAKTERISTISCHE
LEISTUNG
BEI
BANKGARANTIEN
.
258
4.
CHARAKTERISTISCHE
LEISTUNG
BEI
DOKUMENTENAKKREDITIVEN
.
259
5.
CHARAKTERISTISCHE
LEISTUNG
BEI
RAHMEN
UND
HILFSGESCHAEFTEN
.
260
6.
CHARAKTERISTISCHE
LEISTUNG
BEI
NICHT-TYPISIERBAREN
BANKVERTRAEGEN
.
261
XIX
C.
SYSTEM
DER
EINSCHRAENKUNGEN
DER
PARTEIAUTO
NOMIE
DURCH
SONDERANKNUEPFUNG
EN
.
261
I.
EINORDNUNG
IN
DIE
KOLLISIONSRECHTLICHE
SYSTEMATIK
.
261
II.
VERHAELTNIS
DER
DEUTSCHEN
SONDERANKNUEPFUNGSNORMEN
ZUM
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
262
1.
PARALLELITAET
DER
PROBLEMATIK
.
262
2.
INTERESSENABWAEGUNG
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
264
D.
DAS
(REINE)
INLANDSG
ESCHAEFT
NACH
ART.
27
M
EGBGB
.
265
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
265
II.
BANKRECHTLICHE
PROBLEMFAELLE
.
266
HI.
KRITIK
AN
ART.
27
DI
EGBGB
.
267
§
11
KOLLISIONSRECHTLICHER
VERBRAUCHERSCHUTZ
IM
BANKVERTRAGSRECHT
.
268
A.
GRUNDLAGEN
.
268
I.
AUSGANGSPUNKT
UND
ZIELSETZUNGEN
DES
KOLLISIONSRECHTLICHEN
VERBRAUCHERSCHUTZES
.
268
II.
AKTUELLER
STREIT:
DIE
"SPANISCHEN
WIDERRUFSFAELLE"
.
269
B.
ANWENDUN
GSBEREICH
UND
VORAUSSETZUNGEN
VON
ART.
29
EGBGB
.
270
I.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
270
II.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
271
1.
ERFASSTE
BANKGESCHAEFTSTYPEN
.
272
2.
NICHT
ERFASSTE
BANKGESCHAEFTSTYPEN
.
272
3.
AUSNAHMEKLAUSEL
DES
ART.
29
IV
NR.
2
EGBGB
FUER
AUSLAENDISCHE
DIENSTLEISTUNGEN.
273
4.
KRITIK
AM
UMFANG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
.
274
III.
BESONDERER
INLANDSBEZUG
DURCH
MODALITAETEN
DES
VERTRAGSSCHLUSSES
.
277
C.
GUENSTIGKEITSVERGLEICH
.
278
D.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
ANKNUEPFUNGEN
.
280
I.
ART.
29
EGBGB
IM
VERHAELTNIS
ZU
ART.
27
III
EGBGB
.
280
II.
ART.
29
EGBGB
IM
VERHAELTNIS
ZU
ART.
34
EGBGB
.
281
XX
M.
ART.
29
EGBGB
IM
VERHAELTNIS
ZU
$
12
AGBG
.
283
.
283
E.
ZWINGENDE
VORSCHR
IFTEN
DES
BANKRECHTLICHEN
VERBRAUCHERSCHUTZES
GEMAESS
-
ART.
29
EGBGB
.
283
I.
KREDITWESENGESETZ
.
284
II.
VERBRAUCHERKREDITGESETZ
.
284
ID.
HAUSTUERWIDERRUFSGESETZ
.
285
IV.
KUENDIGUNG
NACH
§
609A
BGB
BEI
DARLEHEN
MIT
AUSLANDSBERUEHRUNG
.
285
1.
§
609A
I
NR.
1,
3,
H
BGB
.
286
2.
§
609A
I
NR.
2
BGB
.
286
V.
WEITERE
VERBRAUCHERSCHUETZENDE
VORSCHRIFTEN
IM
DARLEHENSRECHT
.
287
F.
VERBRAUCHERSCHUTZ
UND
VERTRAUENSSCHUTZ
IM
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHT
-
ART.
31
N
EGBGB
.
288
§
12
RECHT
DER
EINGRIFFSNONNEN
GEMAESS
ART.
34
EGBGB
.
289
A.
GRUNDLA
GEN
DES
RECHTS
DER
EINGRIFFSNORMEN
.
289
I.
BEGRIFF
DER
EINGRIFFSNORM
.
289
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
EINGRIFFSNORM
.
289
2.
BEGRIFFSGESCHICHTE
DER
EINGRIFFSNORMEN
.290
A.
ENTWICKLUNG
BIS
ZUR
NEUZEIT
.290
B.
SACHNORMEN
IM
IPR
.
291
C.
ART.
7
H
EVUE
-
VORBILD
FUER
ART.
34
EGBGB
.
291
H.
GRUNDSAETZLICHE
ABLEHNUNG
DER
LEHRE
VON
DEN
EINGRIFFSNORMEN
.
292
HI.
VERHAELTNIS
ZU
ART.
27
EGBGB
.
293
B.
FESTSTELLUNG
INLAENDISCHER
ZWINGENDER
NORMEN
.
293
I.
OBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
.
294
H.
SUBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
.
296
HI.
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
298
1.
UNTERSCHEIDUNG
DISPOSITIVER
UND
ZWINGENDER
NORMEN
.
298
XXI
2.
RECHTSGEDANKE
DES
ART.
7
1EVUE
.
298
3.
EXKLUSIVITAET
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
NORMEN
ALS
EINGRIFFSNORMEN
.
299
4.
INTERNATIONALER
ENTSCHEIDUNGSEINKLANG
UND
ZWEIFELSREGEL
.
300
5.
VERWEIS
AUF
ZWINGENDE
NORMEN
IM
EUROPAEISCHEN
RICHTLINIEN
.
301
6.
NORMTYPOLOGISIERENDE
AUSLEGUNG
.
302
A.
DREITEILUNG
POTENTIELL
ZWINGENDER
NORMEN
.
302
B.
KRITISCHE
WUERDIGUNG:
EUROPAEISCHES
ALLGEMEININTERESSE
UND
NATIONALES
IPR
EINGRIFFSINTERESSE
.
303
IV.
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT
ALS
EINGRIFFSNORMENBESTAND
IM
SINNE
VON
ART.
34
EGBGB304
1.
STREITSTAND
.
305
2.
KEIN
AUSSCHLUSS
DES
VERBRAUCHERSCHUTZES
AUS
DEM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
34
EGBGB
.
306
3.
AUFFANGFUNKTION
DES
ART.
34
EGBGB
.
307
4.
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT
ALS
HARMONISIERUNGSSCHWERPUNKT
DER
GEMEINSCHAFT
.
307
5.
MITTELBARE
HORIZONTALWIRKUNG
VERBRAUCHERSCHUETZENDER
RICHTLINIEN
.
308
6.
ZUSAMMENFASSUNG
.
309
C.
ZWINGENDE
VORSCHRIFTEN
IM
BEREICH
DES
BANKVERTRAGSRECHT
.
309
I.
GRUNDPROBLEM
IM
FINANZDIENSTLEISTUNGSBEREICH
.
309
II.
INTERNATIONAL
ZWINGENDE
VERBRAUCHERSCHUTZNORMEN
DES
DEUTSCHEN
BANKRECHTS
.
310
HI.
RECHT
DER
DEVISENVORSCHRIFTEN
.
311
D.
AUSLAENDISCHE
EING
RIFFSNORMEN
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
312
I.
GRUENDE
FUER
DIE
ANWENDUNG
AUSLAENDISCHER
EINGRIFFSNORMEN
.
312
II.
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
AUSLAENDISCHER
EINGRIFFSNORMEN
.
313
1.
SONDERANKNUEPFUNG
.
314
2.
FAKTISCHE
BERUECKSICHTIGUNG
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
UND
DIE
DATUM-THEORIE
.
315
3.
STELLUNGNAHME
.
316
M.
GRENZEN
DER
ANWENDUNG
AUSLAENDISCHER
EINGRIFFSNORMEN
.
317
XXN
§
13
DER
ORDRE
PUBLIC-VORBEHALT
IM
EUROPAEISCHEN
BANKRECHT
.
319
A.
DIE
GRUNDSAETZE
DES
O
RDRE
PUBLIC-VORBEHALTS
.
319
B.
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOL
GEN
DES
OR
DRE
PUBLIC-VORBEHALTS
.
319
C.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ORDRE
PUBLIC-VORBEHALTS
IM
INTERNATIONALEN
VERTRAGSRECHT
YY321
I.
SCHUTZ
VON
TREU
UND
GLAUBEN
IM
INTERNATIONALEN
VERTRAGSRECHT
.
321
II.
SCHUTZ
OEFFENTLICHER
BELANGE
IM
INTERNATIONALEN
VERTRAGSRECHT
.
321
IN.
SCHUTZ
DES
SCHWAECHEREN
DURCH
DEN
ORDRE
PUBLIC
.
322
1.
WEITER
ANWENDUNGSBEREICH
.
322
2.
ENGER
ANWENDUNGSBEREICH
.
323
3.
BEWERTUNG
.
324
D.
VERHAELTN
IS
DES
ORDRE
PUBLIC
ZUM
EUROPAEISCHEN
GEMEINSSCHAFTSRECHT
.
326
I.
GRUNDLAGEN
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
.
326
II.
ENTSTEHUNG
EINES
EUROPAEISCHEN
ORDRE
PUBLIC
.
327
HI.
BEWERTUNG
.
328
§
14
SCHLUSS
.
328 |
any_adam_object | 1 |
author | Knaul, Andreas |
author_facet | Knaul, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Knaul, Andreas |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009935737 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2217 |
callnumber-raw | KK2217.K59 1995 |
callnumber-search | KK2217.K59 1995 |
callnumber-sort | KK 42217 K59 41995 |
classification_rvk | PS 3280 PS 3520 PS 3760 |
ctrlnum | (OCoLC)36675764 (DE-599)BVBBV009935737 |
dewey-full | 341.7/511521 341.7/5115 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.7/5115 21 341.7/5115 |
dewey-search | 341.7/5115 21 341.7/5115 |
dewey-sort | 3341.7 45115 221 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009935737</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970206</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">941128s1995 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942508327</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631480008</subfield><subfield code="9">3-631-48000-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)36675764</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009935737</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2217.K59 1995</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.7/5115 21</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.7/5115</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3280</subfield><subfield code="0">(DE-625)139760:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3520</subfield><subfield code="0">(DE-625)139774:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knaul, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Auswirkungen des europäischen Binnenmarktes der Banken auf das internationale Bankvertragsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Verbraucherschutzes</subfield><subfield code="c">Andreas Knaul</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLV, 329 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 2]</subfield><subfield code="v">1686</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Banking law -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consumer protection -- Law and legislation -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Banking law -- European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consumer protection -- Law and legislation -- European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Harmonisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125517-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004473-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004450-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122876-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Binnenmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145576-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Binnenmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145576-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bankvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122876-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004450-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Harmonisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125517-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Bankrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004473-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">2]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">1686</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">1686</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006582897&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006582897</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV009935737 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:05:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3631480008 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006582897 |
oclc_num | 36675764 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-703 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-703 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 |
physical | XLV, 329 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 2] |
spelling | Knaul, Andreas Verfasser aut Auswirkungen des europäischen Binnenmarktes der Banken auf das internationale Bankvertragsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Verbraucherschutzes Andreas Knaul Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1995 XLV, 329 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 2] 1686 Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1994 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Recht Banking law -- Germany Consumer protection -- Law and legislation -- Germany Banking law -- European Union countries Consumer protection -- Law and legislation -- European Union countries Harmonisierung (DE-588)4125517-3 gnd rswk-swf Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd rswk-swf Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd rswk-swf Bankrecht (DE-588)4004473-7 gnd rswk-swf Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd rswk-swf Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd rswk-swf Bankvertrag (DE-588)4122876-5 gnd rswk-swf Binnenmarkt (DE-588)4145576-9 gnd rswk-swf Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Binnenmarkt (DE-588)4145576-9 s Bankvertrag (DE-588)4122876-5 s Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 s DE-604 Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 s Harmonisierung (DE-588)4125517-3 s Bankrecht (DE-588)4004473-7 s Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 s 2] [Europäische Hochschulschriften 1686 (DE-604)BV000000068 1686 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006582897&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Knaul, Andreas Auswirkungen des europäischen Binnenmarktes der Banken auf das internationale Bankvertragsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Verbraucherschutzes Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Banking law -- Germany Consumer protection -- Law and legislation -- Germany Banking law -- European Union countries Consumer protection -- Law and legislation -- European Union countries Harmonisierung (DE-588)4125517-3 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd Bankrecht (DE-588)4004473-7 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd Bankvertrag (DE-588)4122876-5 gnd Binnenmarkt (DE-588)4145576-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4125517-3 (DE-588)4027446-9 (DE-588)4048849-4 (DE-588)4004473-7 (DE-588)4117338-7 (DE-588)4004450-6 (DE-588)4122876-5 (DE-588)4145576-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Auswirkungen des europäischen Binnenmarktes der Banken auf das internationale Bankvertragsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Verbraucherschutzes |
title_auth | Auswirkungen des europäischen Binnenmarktes der Banken auf das internationale Bankvertragsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Verbraucherschutzes |
title_exact_search | Auswirkungen des europäischen Binnenmarktes der Banken auf das internationale Bankvertragsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Verbraucherschutzes |
title_full | Auswirkungen des europäischen Binnenmarktes der Banken auf das internationale Bankvertragsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Verbraucherschutzes Andreas Knaul |
title_fullStr | Auswirkungen des europäischen Binnenmarktes der Banken auf das internationale Bankvertragsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Verbraucherschutzes Andreas Knaul |
title_full_unstemmed | Auswirkungen des europäischen Binnenmarktes der Banken auf das internationale Bankvertragsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Verbraucherschutzes Andreas Knaul |
title_short | Auswirkungen des europäischen Binnenmarktes der Banken auf das internationale Bankvertragsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Verbraucherschutzes |
title_sort | auswirkungen des europaischen binnenmarktes der banken auf das internationale bankvertragsrecht unter besonderer berucksichtigung des verbraucherschutzes |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Banking law -- Germany Consumer protection -- Law and legislation -- Germany Banking law -- European Union countries Consumer protection -- Law and legislation -- European Union countries Harmonisierung (DE-588)4125517-3 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd Bankrecht (DE-588)4004473-7 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd Bankvertrag (DE-588)4122876-5 gnd Binnenmarkt (DE-588)4145576-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Recht Banking law -- Germany Consumer protection -- Law and legislation -- Germany Banking law -- European Union countries Consumer protection -- Law and legislation -- European Union countries Harmonisierung Internationales Privatrecht Rechtsvereinheitlichung Bankrecht Verbraucherschutz Bankenaufsicht Bankvertrag Binnenmarkt Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006582897&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT knaulandreas auswirkungendeseuropaischenbinnenmarktesderbankenaufdasinternationalebankvertragsrechtunterbesondererberucksichtigungdesverbraucherschutzes |