Abwasser und Abfall der Metallindustrie: Vermeiden, Vermindern, Verwerten, Behandeln und Entsorgen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Renningen-Malmsheim
expert-Verl.
1995
|
Schriftenreihe: | Kontakt & Studium
468 : Umwelttechnik |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 431 S. Ill., zahlr. graph. Darst. |
ISBN: | 3816911870 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009935681 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200303 | ||
007 | t | ||
008 | 941128s1995 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942227735 |2 DE-101 | |
020 | |a 3816911870 |9 3-8169-1187-0 | ||
035 | |a (OCoLC)454751194 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009935681 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-859 |a DE-1029 |a DE-91 |a DE-1046 |a DE-703 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 | ||
080 | |a 54 | ||
084 | |a AR 21160 |0 (DE-625)8427: |2 rvk | ||
084 | |a AR 22500 |0 (DE-625)8485: |2 rvk | ||
084 | |a AR 22570 |0 (DE-625)8491: |2 rvk | ||
084 | |a WK 5500 |0 (DE-625)149269: |2 rvk | ||
084 | |a UMW 450f |2 stub | ||
084 | |a UMW 400f |2 stub | ||
084 | |a WER 100f |2 stub | ||
084 | |a FER 200f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Abwasser und Abfall der Metallindustrie |b Vermeiden, Vermindern, Verwerten, Behandeln und Entsorgen |c Jörg Zimpel |
264 | 1 | |a Renningen-Malmsheim |b expert-Verl. |c 1995 | |
300 | |a 431 S. |b Ill., zahlr. graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kontakt & Studium |v 468 : Umwelttechnik | |
650 | 0 | 7 | |a Abfallbeseitigung |0 (DE-588)4000100-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Metallverarbeitende Industrie |0 (DE-588)4169639-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abwasserbeseitigung |0 (DE-588)4000306-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industrieabwasser |0 (DE-588)4114007-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industrieabfall |0 (DE-588)4128487-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Metallverarbeitende Industrie |0 (DE-588)4169639-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Industrieabwasser |0 (DE-588)4114007-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Abwasserbeseitigung |0 (DE-588)4000306-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Metallverarbeitende Industrie |0 (DE-588)4169639-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Industrieabfall |0 (DE-588)4128487-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Abfallbeseitigung |0 (DE-588)4000100-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Zimpel, Jörg |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Kontakt & Studium |v 468 : Umwelttechnik |w (DE-604)BV023552136 |9 468 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006582851&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006582851 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124303343484928 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Herausgeber Vorwort
Autoren Vorwort
1 Anforderungen an Abwassereinleitungen in
Deutschland unter Einbeziehung
internationaler Regelungen 1
D. Veitwisch
1.1 Anforderungen an Abwassereinleitungen in
Deutschland 1
1.2 Internationale Abwasserregelungen 6
1.3 Abwasserabgabengesetz 9
1.4 Aktuelle gesetzliche Entwicklungen 10
1.5 Schlußbemerkungen 12
1.6 Literaturhinweise 12
Anhang 1 14
Anhang 2 1 5
Anhang 3 19
2 Anforderungen an Abwassereinleitungen
der Metallindustrie Umsetzung des
Anhangs 40 21
J. Zimpel
2.1 Anwendungsbereich Anhang 40 21
2.2 Anforderungen an Direkt und Indirekteinleitungen 22
2.3 Ziele des Anhangs 40 22
2.4 Umsetzungsfristen 22
2.5 Anforderungen an den Fertigungsablauf 23
2.6 Anforderungen an die Abwasserbehandlung 25
2.7 Externe Abwasserentsorgung in zentralen
Entsorgungsanlagen 26
2.8 Probleme bei der Umsetzung des Anhangs 40 26
2.8.1 Platzprobleme in der Fertigung 26
2.8.2 Zielkonflikt Wasserrecht und Abfallrecht 27
2.8.3 AOX Problematik 29
2.8.4 Unnötige Anforderungen lokal zuständiger Behörden 29
2.9 Ausblick 30
2.10 Literaturhinweise 31
Anlage 1: Anhang 40 32
Anlage 2 38
3 Praxisorientierte Hinweise auf ausgewählte
abfallrechtliche Regelungen zur Entsorgung
betrieblicher Abfälle 39
P. Dihlmann
3.1 Einleitung 39
3.2 Wer muß Abfälle entsorgen? 39
3.3 Ausnahmen von der Regel 39
3.4 Besonders überwachungsbedürftige Abfälle 40
3.5 Pflichten des Abfallerzeugers 40
3.5.1 Anzeigepflicht 40
3.5.2 Nachweis einer Entsorgung 41
3.5.3 Sammelentsorgungsnachweis 42
3.5.4 Abfallbegleitscheine 43
3.5.5 Grenzüberschreitende Abfallverbringung 44
3.6 Materielle Anforderungen an die Abfälle 44
3.6.1 Grundsatz 44
3.6.2 Entscheidung über den Entsorgungsweg 45
3.6.3 Verkürzte Hinweise auf mögliche Entsorgungswege 46
3.6.4 Konflikte 47
3.7 Weitere für die betriebliche Praxis bedeutsame
Regelungen 47
3.7.1 Abfallandienungsverordnung 47
3.7.2 Abfallabgabe 48
3.7.3 Reststoffbestimmungsverordnung in Verbindung mit
der Abfall und Reststoffüberwachungs Verordnung 48
4 Erfahrungen mit der Ablagerung von
Abfällen der metallverarbeitenden und
metallbearbeitenden Industrie auf einer
Sondermülldeponie 50
J. Dirschka
4.1 Einleitung 50
4.2 Abwasserbehandlung nach § 7a WHG am Beispiel
der Metallindustrie 51
4.3 TA Abfall 53
4.3.1 Vorbemerkungen 53
4.3.2 Ablagerungskriterien nach TA Abfall, Anhang D 53
4.4 Die Beschaffenheit der Abwasserschlämme im
Vergleich zum Anhang D 55
4.4.1 Allgemeines 55
4.4.42 Salzbelastung des Abwasserschlammes 55
4.4.2.1 Anforderungen für die Ablagerung auf der
Sonderabfalldeponie 55
4.4.2.2 Auswertung von Abfallanalysen 56
4.4.2.3 Vermeidungs und Behandlungsverfahren 58
4.4.3 Kohlenwasserstoffe 59
4.4.3.1 Allgemeines 59
4.4.3.2 Auswertung von Abfallanalysen 59
4.4.3.3 Vermeidungs und Behandlungsverfahren 60
4.4.4 DOC 61
4.4.4.1 Allgemeines 61
4.4.4.2 Auswertung von Abfallanalysen 61
4.4.4.3 Vermeidungs und Behandlungsverfahren 62
4.5 Spezielle Entsorgungsprobleme 62
4.6 Schlußbetrachtung 64
4.7 Literaturhinweise 66
5 AOX und EDTA stoffbezogene
Anforderungen im Anhang 40 67
J. Heidemeier
5.1 Einleitung 67
5.2 Anforderungen an Vermeidung und Behandlung
halogenorganischer Verbindungen in der Metallbe
und Verarbeitung 69
5.2.1 AOX Summenparameter für halogenorganische
Verbindungen 69
5.2.2 Quellen von AOX Verbindungen in der Metallbe und
Verarbeitung 70
5.2.3 Stand der Technik zur AOX Vermeidung und
Verminderung 71
5.3 Anforderungen an EDTA im Anhang 40 75
5.3.1 Umweltrelevanz von EDTA 75
5.3.2 Der Einsatz von EDTA in der Metallindustrie 76
5.3.3 Substitution von EDTA 77
5.3.3.1 EDTA in Entfettungs und Reinigungsbäder 77
5.3.3.2 Der Einsatz von EDTA in anderen Prozeßbädern in
der Galvanotechnik 79
5.3.4 Behandlung von EDTA haltigen Lösungen 80
5.4 Ausblick 80
5.5 Literaturhinweise 84
6 Umbruch in der Metallreinigung Was
kommt nach den CKW? 86
J. Fricke
6.1 Trockene Reinigungsverfahren 88
6.1.1 Abblasen, Bürsten, Wischen 89
6.1.2 Strahlen 90
6.1.3 Thermische Verfahren 91
6.1.4 Plasmaverfahren 92
6.2 Wäßrige Verfahren 94
6.2.1 Standzeitverlängerung des Entfettungsbades mit
Mikrofiltration 95
6.2.2 Abwasserfreie Systeme 96
6.2.3 AOX beim Einsatz wäßriger Verfahren 97
6.3 Reinigung mit halogenfreien Lösemitteln 98
6.3.1 Alkohole, Ester, Ketone 98
6.3.2 Kohlenwasserstoffe 99
6.3.3 Kombinierte Verfahren (Lösemittel/Wasser) 101
6.3.3.1 Terpene und Glykolether 101
6.3.3.2 Kohlenwasserstoff Wassergemische 102
6.4 Reinigung mit CKW 104
6.4.1 Nachrüstung von Anlagen 104
6.4.2 Geschlossene Kammeranlagen 105
6.4.3 Geschlossene Automaten 107
6.5 Ersatz von Aktivkohle durch andere Adsorbentien 109
6.5.1 Adsorption mit Molekularsieben/Desorption mit
Heißgas 109
6.5.2 Adsorption mit Adsorberharz/Desorption mit
Vakuum 111
6.6 Zusammenfassung 111
6.7 Literaturhinweise 112
7 Vermeiden von AOX Emissionen durch
unkonventionelle Cyanidentgiftungs
verf ahren 114
L. Hartinger
7.1 Entstehen und Vermeiden von AOX bei der
Cyanidentgiftung 114
7.2 Andere AOX Quellen im Abwasser der metall¬
verarbeitenden Industrie 118
7.3 Literaturhinweise 119
8 Metallfällung nach dem Stand der Technik 120
L. Hartinger
8.1 Einführung 120
8.2 Einwirkung von Neutralsalzen bei der Fällung
schwerlöslilcher Stoffe 121
8.3 Einwirkung von Neutralsalzen auf die
Metallhydroxidfällung 123
8.4 Literaturhinweise 126
9 Bewertung „nichtgefährlicher Stoffe , die
den CSB verursachen (Tenside, Mineralöl
KW, organische Badzusätze usw.) 127
D. Kaltenmeier
9.1 Der CSB als Summenparameter für organische
Wasserinhaltsstoffe 127
9.2 Der Stellenwert des CSB im WHG (§ 7a) 1 28
9.3 Der CSB im Abwasser der Metallindustrie 129
9.4 Der CSB am Ablauf von Kläranlagen 131
9.5 Bewertung spezieller Stoffe und Substanzen 133
9.5.1 Tenside 133
9.5.1.1 Anionische Tenside 133
9.5.1.2 Nichtionische Tenside 134
9.5.1.3 Kationische Tenside 135
9.5.2 Mineralöl Kohlenwasserstoffe 135
9.5.3 Kühlschmierstoffe, Emulsionen 136
9.5.3.1 Anfall, Menge, Behandlung 136
9.5.3.2 Bestandteil der KSS 137
9.5.3.3 Bewertung der KSS Bestandteile 138
9.5.3.4 Weitere Entwicklungen 14 0
9.6 Forderungen 141
9.7 Literaturhinweise 142
10 Sulfathaltiges Wasser ein
Indirekteinleiter problem? 143
J. Fricke
10.1 Herkunft der Schwefelverbindungen im Abwasser 143
10.2 Auswirkungen sulfathaltiger Abwässer auf
Betonkanäle 146
10.3 Maßnahmen im Kanalnetz 152
10.3.1 Abwassertechnische und betriebstechnische
Maßnahmen 153
10.3.2 Betontechnische Maßnahmen 154
10.4 Maßnahmen beim Einleiter 155
10.4.1 Vermeidungsmaßnahmen 155
10.4.2 Fällung 156
10.4.3 Neue Verfahren 157
10.4.3.1 Calciumaluminat (CA) Fällung 158
10.4.3.2 Regulierung des pH Wertes 158
10.4.3.3 Mehrstufige Fällung 159
10.5 Notwendigkeit der Sulfatentfernung 160
10.6 Zusammenfassung 161
10.7 Literaturhinweise 161
11 Verminderung von Badaustragungen und
Mehrfachnutzung von Spülwasser 163
L. Hartinger
11.1 Einführung 163
11 2 Minimierung der Badaustragungen 163
11.3 Wassersparende Maßnahmen 164
11.3.1 Spülwasserkreislaufführung über Ionenaustauscher 165
11.3.2 Einsatz von Spülkaskaden 165
11.4 Kombinierte Spültechnik 168
11.5 Literaturhinweis 171
12 Gewinnung von Prozeßbädern aus
Spülwasser 172
L. Hartinger
12.1 Einleitung 172
12.2 Verdampfen 173
12.3 Verdunsten 176
12.4 Elektrodialyse 179
12.5 Literaturhinweis 179
13 Der Einsatz von lonenaustauschermaterial
in der Abwasser und Recyclingtechnik 180
L. Hartinger
13.1 Einführung und Definition 180
13.2 Einsatz von Ionenaustauschern in Kolonnen 183
13.2.1 Kreislaufführung von Spülwasser 183
13.2.2 Rückgewinnung von Stoffen aus Spülwasser 185
13.2.3 Regeneration saurer Prozeßlösungen 188
13.2.3.1 Regeneration durch lonenaustausch 188
13.2.3.2 Retardationverfahren 189
1 3.2.4 Nachreinigung von Abwasser mit selektiv
arbeitenden Kationenaustauschern 190
13.3 Einsatz von Ionenaustauscher Membranen 190
13.3.1 Elektrodialyse 190
13.3.2 Membranelektrolyse 191
13.3.3 Dialyse mit Anionenaustauscher Membranen 192
13.4 Ausblick 193
13.5 Literaturhinweise 193
14 Rückgewinnung von Metallen mittels
elektrolytischer Verfahren 195
H. Grothkopp
14.1 Einleitung 195
14.2 Elektrochemische Reaktoren 196
14.3 Grundlagen und Kenngrößen elektrochemischer
Reaktoren und Prozesse 200
14.4 Prinzipien zur Gestaltung elektrochemischer
Reaktoren 203
14.5 Schlußbemerkungen 207
14.6 Literaturhinweise 208
15 Integrierte Lösungsansätze zur Ver¬
meidung, Verwertung und Entsorgung von
Rückständen und Abfällen in Österreich 209
H. L. Förster
15.1 Einleitung Problemstellung Zielsetzung 209
15.2 Ausgangssituation in Österreich 213
15.3 Entsorgungspraxis 214
15.3.1 SILO Deponie Zwischenlager (ZWILA) 214
15.3.2 Abfallexport 214
15.3.3 Entsorgungskosten Kostenexplosion 215
15.4 „Abfallfreie Galvanik 215
15.4.1 Leitbild für Schweizerische Abfallwirtschaft 216
15.4.2 Gesetz von der Erhaltung der Masse angewandt auf
Recyclingprozesse (nach L. Hartinger) 216
15.5 Mengen Übersicht 217
15.5.1 Mengen von Galvanikschlämmen 217
15.5.2 Mengen flüssiger Galvanikabfälle 217
15.5.3 Zuordnung von Galvanikschlämmen zu Schlüssel¬
nummern 218
15.5.4 Zuordnung von flüssigen Galvanikabfällen zu
Schlüsselnummern 220
15.6 Zusammensetzung Metallgehalte 220
15.7 Buntmetallpreise 220
15.8 Anthropogener „Sekundärrohstoff
Galvanikschlamm 222
15.8.1 Vergleich: Galvanikschlamm Roherz Gestein 222
15.8.2 Volkswirtschaftliche Wertstoffverluste 222
15.8.3 Optimierung des Verwertungspotentials 224
15.8.4 Betriebsinterne Maßnahmen 224
1 5.9 Notwendigkeit der betriebsexternen Verwertung und
Behandlung von Galvanikabfällen 225
15.10 Direkte Verwertung in Nichteisen(NE)
metallurgischen Sekundärrohstoffhütten 225
15.10.1 Voraussetzungen an Einsatzstoffe 225
15.10.2 Verbesserung der Verwertbarkeit 230
15.11 Integriertes Seibersdorf Konzept Galvanik 231
15.11.1 Grundvoraussetzungen 231
15.11.2 Seibersdorfer Verfahrensentwicklungen
(Buntmetall Recycling) 233
15.11.3 Auswirkungen 234
15.11.4 SULKO Verfahren 234
15.12 Umsetzung des integrierten Gesamt Konzeptes
Österreichisches Modell 236
15.12.1 Branchenkonzept 239
15.12.2 Branchenkonzept Galvanik 240
15.12.3 Zusammenfassung Ausblick 245
15.13 Literaturhinweise 247
16 Maßnahmen zur Minimierung von
Ausschleppverlusten 250
M. Süß
Literaturhinweise 257
17 Mehrfachnutzung von Spülwasser 258
M. Süß
17.1 Aufgabe der Spülprozesse 258
17.2 Spritzspülung 259
17.3 Tauchspülung 260
17.4 Rückführung von Badinhaltsstoffen aus Spülwässern 264
17.5 Literaturhinweise 268
18 Diverse Anwendungen der Mikrofiltration
in den Bereichen Kfz, Siebdruck, Kühl¬
schmiermittel und Leiterplattenreinigung 269
H. J. Schmidt, J. Döhler, St. Pschera
18.1 Vorbemerkungen 269
18.2 Naßoxidative Stufe Wirkung von Ozon 271
18.2.1 Oxidation 271
18.2.2 Desinfektion 273
18.2.3 Mikroflockung 273
18.2.4 Zum Ozoneintrag 274
18.3 Beispiele 274
18.3.1 Recycling von Siebdruckabwässern 274
18.3.1.1 Einleitung 274
18.3.1.2 Verfahrensbeschreibung 274
18.3.1.3 Laboruntersuchungen 275
18.3.1.4 Betriebsüberwachung 276
18.3.2 Rückführung von Kraftfahrzeugwaschflüssigkeiten 277
18.3.2.1 Einleitung 277
18.3.2.2 Weitergehende Behandlung mit konventionellen
Methoden und Probleme hieraus 278
18.3.2.3 Branchenkonzept 279
18.3.2.4 Abwasserrecyclinganlage in Kfz Niederlassungen
durch Mikrofiltration 279
18.3.2.5 Kostenaspekte 280
18.3.3 Aufbereitung von Kühlschmierstoffen 280
18.3.3.1 Einleitung 280
18.3.3.2 Verfahrensbeschreibung 282
18.3.3.3 Ergebnisse 282
18.3.4 Regenerierung von Reinigungsmedien der
Leiterplattenreinigung 283
18.3.4.1 Einleitung 283
18.3.4.2 Wasseraufbereitung 284
18.3.4.3 Verfahrensbeschreibung 284
18.3.4.4 Ergebnisse der Kreislaufführung 285
18.4 Zusammenfassung 291
18.5 Literaturhinweise 292
19 Kostenminimierung durch Einsatz von
Ionenaustauscher und Elektrolysesysteme 303
H. Dengler
19.1 Berechnungsgrundlagen 303
19.2 lonenaustauscher Kreisllaufanlagen 304
19.2.1 Stationäre und externe Regeneration 304
19.2.2 Betriebskosten pro m3 307
19.2.3 Betriebskosten pro Jahr 308
19.2.4 Externe oder stationäre Regeneration? 308
19.2.5 Vergleich der Investitionskosten 310
19.3 Selektivaustauscher Anlagen 310
19.3.1 Betriebskosten 312
19.3.2 Investitionskosten 314
19.4 Standzeitverlängerung von Prozeßbäder 314
19.4.1 Veränderung eines Chromatierbades ohne Reinigung 315
19.4.2 Standzeitverlängerung mittels Kationenaustauscher 315
19 5 Elektrolyseverfahren zur Abreicherung von Bunt¬
metallen 317
19.5.1 Kupferabreicherung 318
19.5.2 Nickelabreicherung 319
19.6 Zusammenfassung 320
19.7 Literaturhinweise 320
20 Lösung von Abwasser und Abfall¬
problemen bei leiterplattenherstellenden
Betrieben nach dem Stand der Technik 321
J. Dirschka
20.1 Einleitung 321
20.2 Produktionsverfahren 321
20.3 Abwassererzeugende Fertigungsprozesse 327
20.4 Maßnahmen zur Vermeidung und Verminderung von
Schadstoffemissionen 328
20.4.1 Mehrfachnutzung des Spülwassers 328
20.4.2 Rückgewinnungsverfahren, Vermeidungs¬
maßnahmen 328
20.5 Abwasserbehandlung 329
20.6 Ausblick 330
20.7 Literaturhinweise 332
21 Prozeßintegrierter Umweltschutz neue
Strategien zur Vermeidung und
Verminderung von Abwasser und Abfall in
Lackier und Emaillierbetrieben 333
J. Halbartschlager
21.1 Emailrückgewinnung an Elektrotauchemaillier (ETE)
Anlagen 334
21.1.1 Entwässerung des ETE Bades 334
21.1.2 Rückgewinnung vn Email aus Spülwasser 334
21.1.3 Betriebserfahrungen bei einer ETE Anlage 335
21.2 Vermeidungs und Verwertungsmaßnahmen an na߬
chemischen Vorbehandlungsanlagen 336
21.2.1 Entfettung bzw. kombinierte Entfettung/Eisen
phosphatierung 336
21.2.2 Recycling an Zinkphosphatierzonen 339
21.2.3 Wassersparende Spültechnik 341
21.2.4 Spülwasser Kreislaufführung über Membran¬
verfahren 341
21.2.5 Kreislaufführung von Spülwasser nach Zinkphospha
tierung und anorganischer chromfreier Passivierung 344
21.3 Vorbehandlungsabwasser: Behandeln oder
Verdampfen? 346
23.2 Einzugsgebiete der Sammelkläranlagen I und II mit
der Entwicklung der Nickelgehalte im Klärschlamm 373
23.2.1 Sammelkläranlage I (SKA I) 373
23.2.2 Sammelkläranlage II (SKA II) 378
23.3 Fallbeispiele bei der Umsetzung des Anhang 40 379
23.3.1 Betrieb A 379
23.3.2 Betrieb B 386
23.3.3 Betrieb C 387
23.3.4 Betrieb D 388
23.3.5 Betrieb E 390
23.4 Auswirkungen von aluminiumhaltigen Reststoffen
des Betriebes E auf dei Sammelkläranlagen I und II 392
23.4.1 Auswirkungen auf die SKA I 393
23.4.2 Auswirkungen auf die SKA II 395
23.5 Zusammenfassung 396
24 Betriebserfahrungen mit einer neuen
Abwasserbehandlungsanlage nach Anhang
40 in einem Edelmetall Mischbetrieb 397
R. Nagel, M. Wunsch, H.G. Schenzel, T. Engert
24.1 Einleitung 397
24.2 Beschreibung der betrieblichen Situation 398
24.3 Abwasseranfall und qualitative Beschreibung der
Abwasserzusammensetzung 399
24.4 Umsetzung der allgemeinen Anforderungen nach
dem Stand der Technik 399
24.4.1 Badpflege und Standzeitverlängerung 399
24.4.2 Reduzierung von badverschleppungen und Wert¬
stoffrückgewinnung 400
24.4.3 Spültechnik und Spülwasserrecycling 400
24.4.4 Vermeidungsmaßnahmen für besonders gefährliche
Stoffe 401
24.5 Verfahrenstechnik 401
24.5.1 Innerbetriebliche Abwassertrennung 401
24.5.2 lonenaustausch Kreislaufanlagen 403
24.5.3 Behandlung der alkalisch cyanidischen Regenerate
und Konzentrate 405
24.5.3.1 Elektrolyse 405
24.5.3.2 Oxidation mit H202 und Caroat 408
24.5.4 Metallfällung 410
24.5.4.1 Hydroxidfällung 410
24.5.4.2 Sulfidfällung 410
24.5.5 Nachbehandlung 411
24.5.5.1 Filtration 411
24.5.5.2 Selektivanionenaustauscher 411
24.5.6 Teilstrombehandlung für besondere Abwässer 412
24.5.6.1 Chemisch Nickel 412
24.5.6.3 Sonderabwässer 413
24.6 Probleme bei der Umsetzung der Anforderungen
nach dem Stand der Technik 413
24.6.1 AOX 413
24.6.2 Nickel 414
24.6.3 Cyanide 414
24.7 Abfall und Reststoffe 414
24.8 Aufstellung und Grundwasserschutz 415
24.9 Genehmigungsverfahren 415
24.10 Betriebserfahrungen 417
24.10.1 Elektrolyse 417
24.10.2 Cyanidentgiftung mit H2O2 und Caroat 419
24.10.3 Sulfidfällung 421
24.10.4 Kreislaufanlagen 423
24.11 Automatisierungsgrad 423
24.12 Zusammenfassung 424
Sachregister 425
Autorenverzeichnis 429
22 Vermeiden, Behandeln und Entsorgen öl¬
haltiger Reststoffe aus der Sicht der Praxis 354
A. Kiechle
22.1 Einleitung 354
22.1.1 Reinigung 354
22.2 Anforderungen an den Reinigungsprozeß 356
22.3 Einflußgrößen auf die Standzeit von Reinigern 356
22.3.1 Anreicherungen von Öl im Reiniger 356
22.3.2 Anreicherung von Feststoffen im Reiniger 356
22.3.3 Anreicherung des Reinigers mit Salzen 357
22.3.4 An/Abreicherung von Reinigerbestandteilen 358
22.4 Anlagentechnische Maßnahmen zur Standzeit¬
verlängerung 358
22.4.1 Entölung der Reiniger 358
22.4.1.1 Leckölabskimmung 358
22.4.1.2 Ultrafiltrationsverfahren 359
22.4.1.3 Zentrifugalseparatorentechnik 360
22.4.2 Feststoffabscheidung aus dem Reiniger 361
22.4.3 Reduzierung der Aufsalzung 361
22.4.4 Zentralanlagensysteme 361
22.5 Produktkonzeption 363
22.5.1 Einzelkomponentenzugabe 363
22.5.2 Prozeß Analytik 365
22.6 Prozeß Technik 366
22.6.1 Mechanische Unterstützung der Reinigung 366
22.6.2 Mechanische Vorreinigungsstufen 367
22.7 Problematiken bei der Standzeitverlängerung
wäßriger Reiniger 369
22.7.1 Zentralsysteme 369
22.7.2 Fremdstoffeintrag durch Mitarbeiter 369
22.8 Abwasservorbehandlung 370
22.9 Schlämme 371
22.10 Zusammenfassung 372
23 Umsetzung des Anhangs 40 in mechani¬
schen Werkstätten, Beizereien und 373
Ätzereien
Erfahrungen aus der Praxis
W. Gingele
23.1 Einführung 373
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009935681 |
classification_rvk | AR 21160 AR 22500 AR 22570 WK 5500 |
classification_tum | UMW 450f UMW 400f WER 100f FER 200f |
ctrlnum | (OCoLC)454751194 (DE-599)BVBBV009935681 |
discipline | Allgemeines Biologie Werkstoffwissenschaften Fertigungstechnik Umwelt |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02538nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009935681</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200303 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941128s1995 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942227735</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816911870</subfield><subfield code="9">3-8169-1187-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)454751194</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009935681</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">54</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 21160</subfield><subfield code="0">(DE-625)8427:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 22500</subfield><subfield code="0">(DE-625)8485:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 22570</subfield><subfield code="0">(DE-625)8491:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WK 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)149269:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 450f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 400f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WER 100f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FER 200f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abwasser und Abfall der Metallindustrie</subfield><subfield code="b">Vermeiden, Vermindern, Verwerten, Behandeln und Entsorgen</subfield><subfield code="c">Jörg Zimpel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Renningen-Malmsheim</subfield><subfield code="b">expert-Verl.</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">431 S.</subfield><subfield code="b">Ill., zahlr. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kontakt & Studium</subfield><subfield code="v">468 : Umwelttechnik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abfallbeseitigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000100-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metallverarbeitende Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169639-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abwasserbeseitigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000306-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industrieabwasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114007-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industrieabfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128487-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Metallverarbeitende Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169639-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Industrieabwasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114007-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Abwasserbeseitigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000306-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Metallverarbeitende Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169639-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Industrieabfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128487-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Abfallbeseitigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000100-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zimpel, Jörg</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kontakt & Studium</subfield><subfield code="v">468 : Umwelttechnik</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023552136</subfield><subfield code="9">468</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006582851&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006582851</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV009935681 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:43:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3816911870 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006582851 |
oclc_num | 454751194 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-859 DE-1029 DE-91 DE-BY-TUM DE-1046 DE-703 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-M347 DE-859 DE-1029 DE-91 DE-BY-TUM DE-1046 DE-703 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 |
physical | 431 S. Ill., zahlr. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | expert-Verl. |
record_format | marc |
series | Kontakt & Studium |
series2 | Kontakt & Studium |
spelling | Abwasser und Abfall der Metallindustrie Vermeiden, Vermindern, Verwerten, Behandeln und Entsorgen Jörg Zimpel Renningen-Malmsheim expert-Verl. 1995 431 S. Ill., zahlr. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kontakt & Studium 468 : Umwelttechnik Abfallbeseitigung (DE-588)4000100-3 gnd rswk-swf Metallverarbeitende Industrie (DE-588)4169639-6 gnd rswk-swf Abwasserbeseitigung (DE-588)4000306-1 gnd rswk-swf Industrieabwasser (DE-588)4114007-2 gnd rswk-swf Industrieabfall (DE-588)4128487-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Metallverarbeitende Industrie (DE-588)4169639-6 s Industrieabwasser (DE-588)4114007-2 s Abwasserbeseitigung (DE-588)4000306-1 s DE-604 Industrieabfall (DE-588)4128487-2 s Abfallbeseitigung (DE-588)4000100-3 s Zimpel, Jörg Sonstige oth Kontakt & Studium 468 : Umwelttechnik (DE-604)BV023552136 468 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006582851&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Abwasser und Abfall der Metallindustrie Vermeiden, Vermindern, Verwerten, Behandeln und Entsorgen Kontakt & Studium Abfallbeseitigung (DE-588)4000100-3 gnd Metallverarbeitende Industrie (DE-588)4169639-6 gnd Abwasserbeseitigung (DE-588)4000306-1 gnd Industrieabwasser (DE-588)4114007-2 gnd Industrieabfall (DE-588)4128487-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000100-3 (DE-588)4169639-6 (DE-588)4000306-1 (DE-588)4114007-2 (DE-588)4128487-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Abwasser und Abfall der Metallindustrie Vermeiden, Vermindern, Verwerten, Behandeln und Entsorgen |
title_auth | Abwasser und Abfall der Metallindustrie Vermeiden, Vermindern, Verwerten, Behandeln und Entsorgen |
title_exact_search | Abwasser und Abfall der Metallindustrie Vermeiden, Vermindern, Verwerten, Behandeln und Entsorgen |
title_full | Abwasser und Abfall der Metallindustrie Vermeiden, Vermindern, Verwerten, Behandeln und Entsorgen Jörg Zimpel |
title_fullStr | Abwasser und Abfall der Metallindustrie Vermeiden, Vermindern, Verwerten, Behandeln und Entsorgen Jörg Zimpel |
title_full_unstemmed | Abwasser und Abfall der Metallindustrie Vermeiden, Vermindern, Verwerten, Behandeln und Entsorgen Jörg Zimpel |
title_short | Abwasser und Abfall der Metallindustrie |
title_sort | abwasser und abfall der metallindustrie vermeiden vermindern verwerten behandeln und entsorgen |
title_sub | Vermeiden, Vermindern, Verwerten, Behandeln und Entsorgen |
topic | Abfallbeseitigung (DE-588)4000100-3 gnd Metallverarbeitende Industrie (DE-588)4169639-6 gnd Abwasserbeseitigung (DE-588)4000306-1 gnd Industrieabwasser (DE-588)4114007-2 gnd Industrieabfall (DE-588)4128487-2 gnd |
topic_facet | Abfallbeseitigung Metallverarbeitende Industrie Abwasserbeseitigung Industrieabwasser Industrieabfall Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006582851&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023552136 |
work_keys_str_mv | AT zimpeljorg abwasserundabfalldermetallindustrievermeidenvermindernverwertenbehandelnundentsorgen |