Grenzen der Verwertbarkeit strafprozessualer Aussagen im Zivilprozeß: zugleich ein Beitrag zum Anwendungsbereich der Lehre vom Schutzzweck der Norm im Prozeßrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 271 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009925989 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101116 | ||
007 | t | ||
008 | 941122s1994 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942353315 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)165148313 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009925989 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-M124 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PG 460 |0 (DE-625)135953: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Häcker, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grenzen der Verwertbarkeit strafprozessualer Aussagen im Zivilprozeß |b zugleich ein Beitrag zum Anwendungsbereich der Lehre vom Schutzzweck der Norm im Prozeßrecht |c vorgelegt von Peter Häcker |
264 | 1 | |c 1994 | |
300 | |a XXII, 271 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Tübingen, Univ., Diss., 1994 | ||
650 | 0 | 7 | |a Aussage |0 (DE-588)4003809-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beweisverwertungsverbot |0 (DE-588)4195378-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Aussage |0 (DE-588)4003809-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Beweisverwertungsverbot |0 (DE-588)4195378-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Aussage |0 (DE-588)4003809-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Beweisverwertungsverbot |0 (DE-588)4195378-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006574955&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006574955 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807321039076589568 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1,
KAPITEL;
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
UND
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROBLEMATIK
I
1.
ABSCHNITT:
DIE
VERWERTUNG
VON
AUSSAGEN
AUS
EINEM
STRAFVERFAHREN
IM
ZIVILPROZESS
IM
ALLGEMEINEN
4
A.
DIE
PROZESSUALEN
FORMEN
DER
EINFUEHRUNG
UND
VERWERTUNG
4
1.
BEGRIFF
DER
VERWERTUNG
4
II.
DIE
FORMEN
EINER
VERWERTUNG
NACH
DER
ZPO
5
B.
DIE
BEDEUTUNG
FRUEHERER
AUSSAGEN
IM
ZIVILPROZESS
6
C.
RECHTLICHE
BEDENKEN
GEGEN
DIE
VERWERTUNG
8
I.
VERFAHRENSFEHLER
IM
STRAFPROZESS
9
II.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTE
IM
ZIVILPROZESS
9
2.
ABSCHNITT:
UEBERBLICK
UEBER
DEN
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
10
2.
KAPITEL:
DIE
VERWERTBARKEIT
ORDNUNGSGEMAESS
ZUSTANDE
GEKOMMENER
AUSSAGEN
AUS
EINEM
STRAFVERFAHREN
IM
FALLE
EINER
ZEUGNISVERWEIGERUNG
IM
ZIVILPROZESS
11
1.
ABSCHNITT:
SYSTEMATISCHE
EINTEILUNG
UND
UEBERBLICK
UEBER
DIE
EINZELNEN
KONSTELLATIONEN
12
A.
DIE
VERSCHIEDENEN
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTE
IN
DER
ZPO
13
B.
DIE
PROZESSUALE
ROLLE
DES
JETZIGEN
ZEUGEN
IM
VORAN
GEGANGENEN
STRAFVERFAHREN
14
2.
ABSCHNITT:
UNTERSUCHUNG
DER
EINZELNEN
KON
STELLATIONEN
14
A.
AUSSAGEN
EINES
ZEUGEN
IM
STRAFPROZESS
14
I.
ZEUGE
DES
STRAFVERFAHRENS
ALS
ZEUGE
IM
ZIVILPROZESS
14
1.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
DER
ANGEHOERIGEN
GEMAESS
§
383
ABS.L
NR.
1-3
ZPO
15
§
1
1.1.
ZEUGE
MIT
ENTSPRECHENDEM
ZEUGNISVERWEIGERUNGS
RECHT
IM
STRAFPROZESS
(§
52
STPO)
17
§
2
1.1.1.
DER
MEINUNGSSTAND
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
20
1.1.1.1.
DIE
RECHTSPRECHUNG
20
1.1.1.2.
DAS
SCHRIFTTUM
22
1.1.1.3.
KRITIK
AN
DER
BEGRUENDUNG
DES
OLG
FRANKFURT
23
§
3
1.1.2.
EIGENER
LOESUNGSANSATZ
26
1.1.2.1.
VERWERTUNG
VON
PROTOKOLLEN
ALS
VERSTOSS
GEGEN
DEN
UNMITTELBARKEITSGRUNDSATZ
?
27
1.1.2.2.
ANALOGIE
ZU
VERGLEICHBAREN
KONSTELLATIONEN
INNERHALB
DER
ZPO
28
1.1.2.2.1.
AEHNLICHE
KONSTELLATIONEN
IM
ZIVILPROZESS
28
1.1.2.2.2.
DIE
BEHANDLUNG
DURCH
DIE
ZPO
UND
DIE
VER
GLEICHBARKEIT
MIT
DER
VERWERTUNG
STRAF
PROZESSUALER
AUSSAGEN
29
§
4
1.1.2.3.
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
252
STPO
32
1.1.2.3.1.
EXKURS
:
DER
VERFAHRENSABLAUF
IM
STRAFPRO
ZESS
-
FUNKTION
DES
§
252
STPO
33
1.1.2.3.2.
UMKEHRSCHLUSS
IM
ZIVILPROZESSRECHT
36
1.1.2.3.3.
ABSCHLIESSENDE
REGELUNG
IN
DER
ZPO
38
1.1.2.3.4.
VERGLEICHBARKEIT
DER
INTERESSENLAGE
39
1.1.2.3.5.
ERGEBNIS
ZU
§
252
STPO
46
J
5
1.1.2.4.
TELEOLOGISCHE
EXTENSION
DES
§
383
ABS.L
NR.
1-3
ZPO
46
1.1.2.4.1.
DIE
DURCH
§
383
ABS.L
NR.
1-3
ZPO
GE
SCHUETZTEN
INTERESSEN
48
1.1.2.4.2.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
GESCHUETZTEN
INTER
ESSEN
54
1.1.2.4.3.
GRUENDE
FUER
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
VER
WERTUNG
FRUEHERER
AUSSAGEN
TROTZ
BE
EINTRAECHTIGUNG
DER
GESCHUETZTEN
INTER
ESSEN
-
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
BEWEIS
MITTELN
55
A)
AUSSCHLUSS
ALLER
FREIWILLIG
GESCHAFFENEN,
BE
LASTENDEN
BEWEISMITTEL?
59
B)
SONDERSTELLUNG
VON
VERNEHMUNGEN
61
AA)
EXKURS:
VERNEHMUNGEN
UND
ANDERE
BEKUNDUNGEN
IM
STRAFPROZESS
IM
HINBLICK
AUF
§
252
STPO
61
BB)
ENTSPRECHENDE
UNTERSCHEIDUNG
AUCH
IM
ZIVILPROZESS?
67
1.1.2.4.4.
ERGEBNIS
71
§
6
1.1.2.5.
VERFASSUNGSRECHTLICHES
VERWERTUNGSVERBOT
71
S
7
1.1.2.6.
ERGEBNIS
ZU
1.
74
§8
1.2.
ENTSTEHUNG
DES
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTS
ERST
NACH
ERFOLGTER
AUSSAGE
IM
STRAFPROZESS
-
ABWAND
LUNG
DES
FALLES
1
75
1.2.1.
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
DES
§
252
STPO
76
1.2.2.
VERWERTUNGSVERBOT
AUFGRUND
DES
§
383
ABS.L
NR.
1-3
ZPO
76
1.2.2.1.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
GESCHUETZTEN
INTERESSEN
77
1.2.2.2.
VERWERTBARKEIT
TROTZ
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
GESCHUETZTEN
INTERESSEN?
78
1.2.2.3.
ERGEBNIS
80
§9
2.
DIE
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTE
DES
§
383
ABS.L
NR.
4-6
ZPO
81
2.1.
DECKUNGSGLEICHE
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTE
82
2.1.1.
AERZTLICHES
SCHWEIGERECHT
ALS
BEISPIEL
82
S
10
2.1.1.1.
ENTBINDUNG
VON
DER
SCHWEIGEPFLICHT
NUR
FUER
DEN
STRAFPROZESS
85
2.1.1.1.1.
DER
MEINUNGSSTAND
IM
ZIVILPROZESSRECHT
87
§
11
2.1.1.1.2.
RECHTSLAGE
UND
MEINUNGSSTAND
IM
STRAFRECHT
88
§
12
2.1.1.1.3.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
IM
ZIVILPRO
ZESS
TROTZ
AUSSAGE
IM
STRAFVERFAHREN
92
§
13
2.1.1.1.4.
VERWERTUNGSVERBOT
AUFGRUND
DES
§
383
ABS.L
NR.
6
ZPO
(TELEOLOGISCHE
EXTENSION)
94
A)
NORMZWECK
DES
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTS
95
AA)
DIE
GESCHUETZTEN
INTERESSEN
DES
ZEUGEN
96
BB)
INTERESSEN
DER
ALLGEMEINHEIT
98
CC)
INTERESSEN
DES
PATIENTEN
99
DD)
INTERESSEN
DES
BEWEISGEGNERS
100
§
14
B)
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
NORMZWECKS
DES
§
383
ABS.L
NR.
6
ZPO
DURCH
DIE
VERWERTUNG
VON
AUSSAGEN
AUS
DEM
STRAFVERFAHREN
101
AA)
INTERESSEN
DES
ZEUGEN
101
BB)
BEEINTRAECHTIGUNG
GESCHUETZTER
PATIENTENINTER
ESSEN
103
§
15
AAA)
EXKURS:
DIE
BEHANDLUNG
MATERIELL
RECHTS
WIDRIGER
AUSSAGEN
IM
STRAFPROZESS
105
BBB)
MATERIELL
RECHTSWIDRIGE
AUSSAGEN
IM
ZIVIL
PROZESS
IM
LICHTE
DES
§
383
ABS.3
ZPO
112
§
16
2.1.1.1.5.
VERWERTUNGSVERBOT
AUFGRUND
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
DER
ART.L
I.V.M.
ART.
2
ABS.L
GG
119
A)
VERWERTUNGSVERBOTE
AUFGRUND
DES
ALLGEMEINEN
PER
SOENLICHKEITSRECHTS
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
SCHRIFT
TUM
120
AA)
DIE
RECHTSPRECHUNG
120
BB)
DAS
SCHRIFTTUM
123
B)
VERWERTUNG
FRUEHERER
ZEUGENAUSSAGEN
ALS
GRUND
RECHTSVERSTOSS
124
AA)
EINGRIFF
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
12.4
BB)
RECHTSWIDRIGKEIT
DES
EINGRIFFS
125
§
17
2.1.1.1.6.
ERGEBNIS
132
§
18
2.1.1.2.
AUSSAGE
IM
STRAFPROZESS
OHNE
VORHERIGE
ENTBINDUNG
VON
DER
SCHWEIGEPFLICHT
("EIGENMAECHTIGE
AUSSAGEN")
133
2.1.1.2.1.
MATERIELLE
RECHTFERTIGUNG
EIGENMAECHTIGER
ZEUGENAUSSAGEN
134
2.1.1.2.2.
ZIVILPROZESSUALE
VERWERTBARKEIT
135
2.1.1.2.3.
ERGEBNIS
141
§
19
2.1.2.
ANDERE
DECKUNGSGLEICHE
ZEUGNISVERWEIGERUNGS
RECHTE
GEMAESS
§
383
ABS.L
NR.
6
ZPO
141
2.1.2.1.
AUSSAGE
IM
STRAFPROZESS
NACH
VORHERIGER
ENTBINDUNG
VON
DER
SCHWEIGEPFLICHT
142
2.1.2.1.1.
ZEUGEN,
BEI
DENEN
DAS
ZEUGNISVER
WEIGERUNGSRECHT
ENTFAELLT
(§
53
ABS.L
NR.
2-4
STPO)
142
2.1.2.1.2.
GEISTLICHE
UND
MITARBEITER
DER
PRESSE
143
2.1.2.2.
AUSSAGE
OHNE
VORHERIGE
ENTBINDUNG
VON
DER
SCHWEIGEPFLICHT
144
2.1.2.3.
ERGEBNIS
144
§
20
2.2.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
GEMAESS
§
383
ABS.L
NR.
6
ZPO
OHNE
ENTSPRECHUNG
IN
DER
STPO
("DIVERGENZFAELLE")
144
§
21
2.2.1.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
EINES
BETRIEBS
RATSMITGLIEDS
GEMAESS
§
383
ABS.L
NR.
6
ZPO
145
2.2.1.1.
DIE
RECHTSLAGE
IN
STRAF
UND
ZIVILPROZESS
HINSICHTLICH
DER
SCHWEIGEPFLICHT
UND
DES
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTS
146
§
22
2.2.1.2.
VERWERTUNGSVERBOT
AUFGRUND
DES
§
383
ABS.L
NR.
6
ZPO
149
2.2.1.2.1.
DIE
GESCHUETZTEN
INTERESSEN
149
A)
INTERESSEN
DES
ARBEITNEHMERS
149
B)
INTERESSEN
DES
BETRIEBSRATES
UND
DER
ALLGE
MEINHEIT
150
C)
INTERESSEN
DER
BELEGSCHAFT
153
2.2.1.2.2.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
GESCHUETZTEN
INTER
ESSEN
153
A)
INTERESSEN
DES
BETROFFENEN
ARBEITNEHMERS
153
B)
INTERESSEN
DES
BETRIEBSRATES
UND
DER
ALLGEMEIN
HEIT
154
2.2.1.3.
ERGEBNIS
157
§
23
2.2.2.
ANDERE
DIVERGENZFAELLE
157
§
24
II.
ZEUGE
DES
STRAFVERFAHRENS
ALS
PARTEI
EINES
NACHFOLGENDEN
ZIVILPROZESSES
160
1.
DIE
BEDEUTUNG
FRUEHERER
AUSSAGEN
160
2.
DIE
VERWERTBARKEIT
161
§
25
B.
AUSSAGEN
EINES
BESCHULDIGTEN
162
I.
BESCHULDIGTER
ALS
PARTEI
IM
ZIVILPROZESS
162
II.
BESCHULDIGTER
ALS
ZEUGE
IM
ZIVILPROZESS
164
1.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
DER
ANGEHOERIGEN
164
1.1.
VERWERTUNGSVERBOT
AUFGRUND
DES
§
383
ABS.L
NR.
1-3
ZPO
165
1.1.1.
GEFAEHRDUNG
DER
WAHRHEITSFINDUNG
IM
ZIVILPROZESS
166
1.1.2.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
FAMILIAEREN
INTERESSEN
167
1.2.
ERGEBNIS
169
2.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
GEMAESS
§
383
ABS.L
NR.
4-6
ZPO
169
2.1.
VERTRAUENSGEBER
ALS
PARTEI
DES
ZIVILPROZESSES
170
2.1.1.
RECHTSLAGE
IN
STRAF
UND
ZIVILPROZESS
171
2.1.2.
VERWERTUNGSVERBOT
AUFGRUND
DES
§
383
ABS.L
NR.
6
ZPO
172
2.2.
VERTRAUENSGEBER
ALS
ZEUGE
DES
ZIVILPROZESSES
174
2.3.
VERFASSUNGSRECHTLICHES
VERWERTUNGSVERBOT
FUER
BESCHULDIGTENAUSSAGEN
(ART.L
UND
2
ABS.L
GG)
176
2.4.
ERGEBNIS
176
§26
C.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
GRUNDSAETZE
177
§27
D.
VERWERTBARKEIT
DER
FRUEHEREN
AUSSAGEN
BEI
EIN
WILLIGUNG
DES
ZEUGEN?
178
§
28
E
.
DIE
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
DER
VERWERTUNGSVERBOTE
180
3.
KAPITEL:
DIE
ZIVILPROZESSUALE
VERWERTBARKEIT
VERFAHRENS
FEHLERHAFT
ZUSTANDEGEKOMMENER
AUSSAGEN
AUS
EINEM
STRAFVER
FAHREN
183
1.
ABSCHNITT:
DIE
PROBLEMATIK
183
§
29
A.
EXKURS:
DIE
LEHRE
VON
DEN
BEWEISVERBOTEN
IM
STRAF
PROZESS
184
§
30
B.
DIE
PROBLEMATIK
DER
VERWERTUNG
IM
ZIVILPROZESS
(UEBERBLICK)
192
I.
DER
MEINUNGSSTAND
193
1.
DIE
RECHTSPRECHUNG
193
2.
DAS
SCHRIFTTUM
195
II.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
196
§
31
I.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
PFLICHT
ZUR
BELEHRUNG
DES
BE
SCHULDIGTEN
UEBER
DIE
AUSSAGEFREIHEIT
(§§
136
ABS.L
SATZ
2;
243
ABS
.4
SATZ
1
STPO)
197
1.
BESCHULDIGTER
ALS
PARTEI
DES
ZIVILPROZESSES
198
1.1.
EXKURS:
DIE
VERWERTBARKEIT
DER
AUSSAGE
IM
STRAF
VERFAHREN
199
1.2.
DIE
VERWERTBARKEIT
IM
ZIVILPROZESS
201
1.2.1.
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
STRAFPROZESSUALEN
VER
FAHRENSFEHLER
204
1.2.1.1.
AUSSCHLUSS
ALLER
VERFAHRENSWIDRIGEN
AUSSAGEN
205
1.2.1.2.
AUSSCHLUSS
ENTSPRECHEND
STRAFPROZESSUALEN
GRUNDSAETZEN
206
1.2.1.3.
DIE
"EINHEIT
DER
RECHTSORDNUNG"
207
1.2.2.
VERWERTUNGSVERBOT
AUFGRUND
DER
ZPO
ODER
DES
GRUNDGESETZES
208
1.2.2.1.
VERWERTUNGSVERBOT
AUFGRUND
DER
ZPO
209
1.2.2.2.
VERWERTUNGSVERBOT
AUS
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUENDEN?
210
1.2.2.2.1.
DAS
PERSOENLICHKEITSRECHT
210
1.2.2.2.2.
DAS
RECHTSSTAATSPRINZIP
DES
GRUNDGESETZES
212
1.3.
ERGEBNIS
ZU
1.
214
§32
2.
BESCHULDIGTER
ALS
ZEUGE
IM
ZIVILPROZESS
214
2.1.
BESCHULDIGTER
ALS
ZEUGE
MIT
ZEUGNISVERWEI
GERUNGSRECHT
214
2.1.1.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
DER
ANGEHOERIGEN
215
2.1.1.1.
AUSUEBUNG
DES
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTS
215
2.1.1.2.
VERZICHT
AUF
DIE
AUSUEBUNG
ODER
ZUSTIMMUNG
ZUR
VERWERTUNG
DURCH
DEN
ZEUGEN
216
2.1.2.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
DER
GEHEIMNISTRAEGER
(§
383
ABS.L
NR.
4-6
ZPO)
219
2.1.2.1.
AUSUEBUNG
DES
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTS
220
2.1.2.2.
VERZICHT
AUF
DIE
AUSUEBUNG
220
2.1.3.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
GEMAESS
§
384
NR.
2
221
2.1.4.
BESCHULDIGTER
ALS
ZEUGE
OHNE
ZEUGNISVERWEI
GERUNGSRECHT
223
3.
ERGEBNIS
ZU
§
136
ABS.L
SATZ
2
STPO
224
§
33
II.
ANWENDUNG
VERBOTENER
VERNEHMUNGSMETHODEN,
§
136A
STPO
225
1.
FRUEHERER
BESCHULDIGTER
ALS
PARTEI
DES
ZIVIL
PROZESSES
227
1.1.
DER
MEINUNGSSTAND
227
1.2.
VERFASSUNGSRECHTLICHES
VERWERTUNGSVERBOT
228
2.
BESCHULDIGTER
ALS
ZEUGE
IM
ZIVILPROZESS
230
2.1.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
GEMAESS
§
383
ABS
.1
NR.
1-3
ZPO
230
2.1.1.
AUSUEBUNG
DES
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTS
230
2.1.2.
VERZICHT
AUF
DIE
AUSUEBUNG
231
2.2.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
GEMAESS
§
383
ABS.L
NR.
4-6
ZPO
232
2.2.1.
AUSUEBUNG
DES
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTS
232
2.2.2.
VERZICHT
AUF
DIE
AUSUEBUNG
233
2.3.
ZEUGE
OHNE
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
233
3.
ERGEBNIS
ZU
§
136A
STPO
233
B.
FEHLER
BEI
DER
VERNEHMUNG
VON
ZEUGEN
234
§
35
I.
VERSTOSS
GEGEN
§
52
ABS
.3
STPO
DURCH
UNTERLASSEN
DER
VORGESCHRIEBENEN
BELEHRUNG
234
1.
ZEUGE
ALS
PARTEI
IM
ZIVILPROZESS
235
1.1.
DAS
VERWERTUNGSVERBOT
IM
STRAFVERFAHREN
235
1.2.
VERWERTUNGSVERBOT
IM
ZIVILPROZESS
236
2.
ZEUGE
DES
STRAFVERFAHRENS
ALS
ZEUGE
IM
ZIVIL
PROZESS
237
2.1.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
GEMAESS
§
383
ABS-1
NR.
1-3
ZPO
238
2.1.1.
AUSUEBUNG
DES
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTS
238
2.1.2.
VERZICHT
AUF
DIE
AUSUEBUNG
239
2.2.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
GEMAESS
§
384
NR.L
ZPO
240
2.3.
ZEUGE
OHNE
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
243
3.
ERGEBNIS
ZU
§
52
ABS.3
STPO
243
§
36
II.
VERLETZUNG
DES
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTS
DER
SS
53,
53A
STPO
244
1.
ZEUGE
DES
STRAFVERFAHRENS
ALS
PARTEI
DES
ZIVIL
PROZESSES
247
2.
FRUEHERER
ZEUGE
ALS
ZEUGE
IM
ZIVILPROZESS
250
2.1.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
DES
S
383
ABS.L
NR.
4-6
ZPO
AUSGEUEBT
250
2.2.
VERZICHT
AUF
DAS
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
251
2.3.
ERGEBNIS
252
S
37
III.
VERLETZUNG
DER
BELEHRUNGSPFLICHT
DES
S
55
ABS.2
STPO
252
1.
NORMZWECK
DES
S
55
ABS.L
STPO
UND
DIE
FUNKTION
DER
BELEHRUNGSPFLICHT
253
1.1.
NORMZWECK
253
1.2.
DIE
BELEHRUNGSPFLICHT
DES
§
55
ABS.2
STPO
UND
DIE
FOLGEN
IHRER
VERLETZUNG
FUER
DEN
STRAFPROZESS
254
1.2.1.
DIE
BELEHRUNGSPFLICHT
254
1.2.2.
VERWERTUNG
IM
STRAFPROZESS
GEGEN
DEN
BESCHULDIGTEN
255
1.2.3.
VERWERTUNG
IN
EINEM
STRAFPROZESS
GEGEN
DEN
ZEUGEN
256
2.
DIE
NORM
DES
§
384
ZPO
257
§
38
3.
ZIVILPROZESSUALES
VERWERTUNGSVERBOT
BEI
VER
STOESSEN
GEGEN
§
55
ABS.2
STPO
?
258
3.1.
PROZESS
GEGEN
DEN
FRUEHEREN
ZEUGEN
258
3.1.1.
UEBERTRAGUNG
DER
STRAFPROZESSUALEN
ERWAEGUNGEN
258
3.1.2.
VERWERTUNGSVERBOT
ZUM
SCHUTZ
DER
WAHRHEITS
FINDUNG
?
259
3.1.2.1.
DER
SCHUTZ
DER
WAHRHEITSFINDUNG
ALS
NORM
ZWECK
DES
§
384
ZPO
?
260
3.1.2.2.
SCHUTZ
DER
WAHRHEITSFINDUNG
ALS
GRUNDLAGE
EINES
VERWERTUNGSVERBOTS
?
262
3.2.
PROZESS
GEGEN
DEN
FRUEHEREN
BESCHULDIGTEN,
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
GEMAESS
§
384
ZPO
263
3.2.1.
FALL
7:
AUSUEBUNG
DES
ZEUGNISVERWEIGERUNGS
RECHTS
GEMAESS
§
384
NR.
2
ZPO
263
3.2.2.
VERZICHT
AUF
DIE
AUSUEBUNG
264
3.3.
PROZESS
GEGEN
EINEN
ANGEHOERIGEN
I.S.
DER
§§
55
ABS.L
VAR.
2
STPO,
383
ABS
.1
NR.
1-3
ZPO
266
3.4.
PROZESS
GEGEN
EINEN
NICHT
ANGEHOERIGEN
DRITTEN
267
4.
ERGEBNIS
ZU
§
55
ABS.2
STPO
268
§
39
C.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
DES
3.
KAPITELS
268
§
40
4.KAPI
TEL:
SCHLUSSB
ETRACH
TUNG
270 |
any_adam_object | 1 |
author | Häcker, Peter |
author_facet | Häcker, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Häcker, Peter |
author_variant | p h ph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009925989 |
classification_rvk | PG 460 |
ctrlnum | (OCoLC)165148313 (DE-599)BVBBV009925989 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009925989</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101116</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941122s1994 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942353315</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)165148313</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009925989</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135953:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Häcker, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grenzen der Verwertbarkeit strafprozessualer Aussagen im Zivilprozeß</subfield><subfield code="b">zugleich ein Beitrag zum Anwendungsbereich der Lehre vom Schutzzweck der Norm im Prozeßrecht</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Peter Häcker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 271 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tübingen, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aussage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003809-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beweisverwertungsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195378-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aussage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003809-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Beweisverwertungsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195378-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Aussage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003809-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Beweisverwertungsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195378-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006574955&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006574955</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV009925989 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T00:34:15Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006574955 |
oclc_num | 165148313 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-20 DE-29 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-706 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-20 DE-29 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-706 DE-11 DE-188 |
physical | XXII, 271 S. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
record_format | marc |
spelling | Häcker, Peter Verfasser aut Grenzen der Verwertbarkeit strafprozessualer Aussagen im Zivilprozeß zugleich ein Beitrag zum Anwendungsbereich der Lehre vom Schutzzweck der Norm im Prozeßrecht vorgelegt von Peter Häcker 1994 XXII, 271 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tübingen, Univ., Diss., 1994 Aussage (DE-588)4003809-9 gnd rswk-swf Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd rswk-swf Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Beweisverwertungsverbot (DE-588)4195378-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s Aussage (DE-588)4003809-9 s Zivilprozess (DE-588)4067911-1 s Beweisverwertungsverbot (DE-588)4195378-2 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006574955&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Häcker, Peter Grenzen der Verwertbarkeit strafprozessualer Aussagen im Zivilprozeß zugleich ein Beitrag zum Anwendungsbereich der Lehre vom Schutzzweck der Norm im Prozeßrecht Aussage (DE-588)4003809-9 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Beweisverwertungsverbot (DE-588)4195378-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003809-9 (DE-588)4067911-1 (DE-588)4116634-6 (DE-588)4195378-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Grenzen der Verwertbarkeit strafprozessualer Aussagen im Zivilprozeß zugleich ein Beitrag zum Anwendungsbereich der Lehre vom Schutzzweck der Norm im Prozeßrecht |
title_auth | Grenzen der Verwertbarkeit strafprozessualer Aussagen im Zivilprozeß zugleich ein Beitrag zum Anwendungsbereich der Lehre vom Schutzzweck der Norm im Prozeßrecht |
title_exact_search | Grenzen der Verwertbarkeit strafprozessualer Aussagen im Zivilprozeß zugleich ein Beitrag zum Anwendungsbereich der Lehre vom Schutzzweck der Norm im Prozeßrecht |
title_full | Grenzen der Verwertbarkeit strafprozessualer Aussagen im Zivilprozeß zugleich ein Beitrag zum Anwendungsbereich der Lehre vom Schutzzweck der Norm im Prozeßrecht vorgelegt von Peter Häcker |
title_fullStr | Grenzen der Verwertbarkeit strafprozessualer Aussagen im Zivilprozeß zugleich ein Beitrag zum Anwendungsbereich der Lehre vom Schutzzweck der Norm im Prozeßrecht vorgelegt von Peter Häcker |
title_full_unstemmed | Grenzen der Verwertbarkeit strafprozessualer Aussagen im Zivilprozeß zugleich ein Beitrag zum Anwendungsbereich der Lehre vom Schutzzweck der Norm im Prozeßrecht vorgelegt von Peter Häcker |
title_short | Grenzen der Verwertbarkeit strafprozessualer Aussagen im Zivilprozeß |
title_sort | grenzen der verwertbarkeit strafprozessualer aussagen im zivilprozeß zugleich ein beitrag zum anwendungsbereich der lehre vom schutzzweck der norm im prozeßrecht |
title_sub | zugleich ein Beitrag zum Anwendungsbereich der Lehre vom Schutzzweck der Norm im Prozeßrecht |
topic | Aussage (DE-588)4003809-9 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Beweisverwertungsverbot (DE-588)4195378-2 gnd |
topic_facet | Aussage Zivilprozess Strafverfahren Beweisverwertungsverbot Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006574955&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hackerpeter grenzenderverwertbarkeitstrafprozessualeraussagenimzivilprozeßzugleicheinbeitragzumanwendungsbereichderlehrevomschutzzweckdernormimprozeßrecht |