Der Vermögensbegriff beim Betrug und das verfassungsrechtliche Bestimmtheitsgebot: zur Auslegung des Merkmals "Vermögen" in § 263 StGB unter dem Aspekt der Rechtssicherheit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.]
Lang
1995
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 1681 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 222 S. |
ISBN: | 3631480849 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009923995 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110909 | ||
007 | t | ||
008 | 941121s1995 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942395565 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631480849 |9 3-631-48084-9 | ||
035 | |a (OCoLC)33405068 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009923995 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK8690.W56 1995 | |
084 | |a PH 3930 |0 (DE-625)136095: |2 rvk | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Winkler, Harald |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Vermögensbegriff beim Betrug und das verfassungsrechtliche Bestimmtheitsgebot |b zur Auslegung des Merkmals "Vermögen" in § 263 StGB unter dem Aspekt der Rechtssicherheit |c Harald Winkler |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.] |b Lang |c 1995 | |
300 | |a 222 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 1681 | |
502 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1994 | ||
650 | 4 | |a Fraud -- Germany -- Interpretation and construction | |
650 | 4 | |a Property -- Germany -- Interpretation and construction | |
650 | 4 | |a Criminal act -- Germany | |
650 | 4 | |a Ex post facto laws -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Bestimmtheitsgebot |0 (DE-588)4006070-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vermögen |0 (DE-588)4063065-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betrug |0 (DE-588)4006249-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betrug |0 (DE-588)4006249-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Vermögen |0 (DE-588)4063065-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Betrug |0 (DE-588)4006249-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Vermögen |0 (DE-588)4063065-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Bestimmtheitsgebot |0 (DE-588)4006070-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 1681 |w (DE-604)BV000000068 |9 1681 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006574262&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006574262 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124289800077312 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
HARALD WINKLER
DER VERMOEGENSBEGRIFF BEIM BETRUG UND DAS VERFASSUNGSRECHTLICHE
BESTIMMTHEITSGEBOT
ZUR AUSLEGUNG DES MERKMALS VERMOEGEN IN § 263 STGB UNTER DEM ASPEKT DER
RECHTSSICHERHEIT
PETER LANG EUROPAEISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN
IMAGE 2
- 7-
INHALTS VERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS 13
EINLEITUNG 21
L.TEIL: DIE UNTERSCHIEDLICHEN INHALTSBESTIMMUNGEN DES BEGRIFFS
VERMOEGEN UND DIE SICH AUS IHNEN ERGEBENDEN SCHADENSDEFINITIONEN 23
A) DER WIRTSCHAFTLICHE VERMOEGENSBEGRIFF 23
B) DER JURISTISCH-OEKONOMISCHE VERMOEGENSBEGRIFF 24
C) DIE PERSONALEN VERMOEGENSBEGRIFFE 25
D) WEITERE VERMOEGENSBEGRIFFE 28
I) DER JURISTISCHE VERMOEGENSBEGRIFF 28
II) DER DYNAMISCHE VERMOEGENSBEGRIFF 29
2.TEII: DIE METHODE DER GELDWERTSALDIERUNG 31
A) DER HISTORISCHE AUSGANGSPUNKT: BESCHLUSS DES REICHSGERICHTS VOM 20. 4.
1887 .. 31 I) DIE BEI DER GELDWERTBESTIMMUNG ANZUWENDENDEN PRINZIPIEN 32
II) DAS SALDIERUNGSSYSTEM 33
B) DIE PRINZIPIEN DER GELDWERTBESTIMMUNG IM EINZELNEN 37
I) ZUR WERTBESTIMMUNG DER GEGENLEISTUNG DES TAEUSCHENDEN 37
1.) EINLEITUNG 37
2.) DIE OBJEKTIVE KOMPONENTE DER WERTBESTIMMUNG 38
A) DER BEGRIFF MARKTWERT 38
B) DER PREIS IST NICHT DER WERT 40
C) MARKTWERT UND DURCHSCHNITTSPREIS 40
D) MARKTWERT ALS BANDBREITE VON MEHREREN PREISEN 42
E) IRRITATIONEN BZGL. DES BEGRIFFES 44
F) DIE KONKRETE ERMITTLUNG IM EINZELFALL 45
G) SCHUTZLOSIGKEIT IN DER BANDBREITE 47
H) DER UNTERSCHIED ZUM HISTORISCHEN AUSGANGSPUNKT 48
I) ERGEBNIS 49
3.) DIE INDIVIDUELLE KOMPONENTE 51
A) DIE INDIVIDUELLE VERWENDBARKEIT DER GEGENLEISTUNG 51
AA) EINLEITUNG 51
BB) DIE BESTIMMUNG DES VERTRAGLICH VORAUSGESETZTEN ZWECKES 52
IMAGE 3
AAA) ZUR INHALTLICHEN BEDEUTUNG DIESES BEGRIFFS 52
BBB) ERSTREBTER VERWENDUNGSZWECK BEI EINER AUSDRUECKLICH GETROFFENEN
EIGENSCHAFTSVEREINBARUNG 55
CC) DIE ERMITTLUNG DER VOLLSTAENDIGEN ODER TEILWEISEN NICHTVERWEND- ....
BARKEIT ZU DIESEMZWECK 61
AAA) ZUR VOLLSTAENDIGEN VERWENDBARKEIT 61
BBB) ZUR TEILWEISEN VERWENDBARKEIT 62
CCC) ZUR NICHTVERWENDBARKEIT 64
DDD) ERGEBNIS 65
DD) DIE VERWENDBARKEIT IN ANDERER ZUMUTBARER WEISE 66
AAA) EINLEITUNG 66
BBB) DAS ERFORDERNIS EINER VORHERIGEN ZWECKSETZUNG 67
CCC) DIE VERNEINUNG DIESES ERFORDERNISSES 68
DDD) DIE DADURCH ENTSTANDENE UNSICHERHEIT 69
EEE) DER GRAD DER VORHERSEHBARKEIT IM EINZELFALL 70
FFF) INDIVIDUELLE VERWENDBARKEIT UND KONKRETER PREIS 72
GGG) ERGEBNIS 73
EE) DIE SOFORTIGE UND MUEHELOSE WIEDERVERKAUFSMOEGLICHKEIT 74
B) DIE BESCHRAENKUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN BEWEGUNGSFREIHEIT 75
4.) ZWECKERREICHUNG ALS GEGENLEISTUNG 79
5.) ZU DEN BESONDEREN PROBLEMEN BEI DER BEWERTUNG VON ANSPRUECHEN 83
A) ALLGEMEINE EINFUHRUNG IN DIE RECHTSFIGUR DER SCHADENSGLEICHEN
VERMOEGENSGEFAEHRDUNG 83
B) DIE LEISTUNGSUNFAEHIGKEIT DES SCHULDNERS 91
C) DIE LEISTUNGSUNWILLIGKEIT DES SCHULDNERS 93
AA) IST DIE LEISTUNGSUNWILLIGKEIT EIN SCHADENSGLEICH GEFAEHRDENDER
FAKTOR? 93
BB) ORIENTIERUNG AN EINEM NUR INNERLICH VORHANDENEN FAKTOR 96
CC) ZUR KONKRETEN ERMITTLUNG DER MINDERUNGSHOEHE 97
DD) ZUR TEILWEISEN LEISTUNGSUNWILLIGKEIT 99
II) ZUR WERTBESTIMMUNG DER LEISTUNG DES GETAEUSCHTEN 101
1.) DER HERANZUZIEHENDE MASSSTAB 101
2.) DIE FOLGEN DER UNTERSCHIEDLICHEN METHODE DER MARKTWERTBESTIMMUNG ...
105
3.) DER VERLUST EINER NICHT ERSTREBTEN GEWINNCHANCE ALS SCHADEN 106
4.) SCHUTZLOSIGKEIT VON WERTLOSEN SACHEN 108
IMAGE 4
- 9-
5.) DIE VORHERSEHBARKEIT DER JEWEILIGEN WERTBESTIMMUNG 109
III) ERGEBNIS 109
C) DIE WEITERE ENTWICKLUNG UND NAEHERE AUSFORMUNG DER SALDIERUNGSMETHODE
115
I) EINLEITUNG 115
II) DER EINGEHUNGSBETRUG 116
1.) EINFUHRUNG 116
2.) VOLLENDUNGSZEITPUNKT VERTRAGSSCHLUSS 118
A) ALLGEMEIN ZUR BEWERTUNG DER EINGEGANGENEN VERBINDLICHKEIT DES
GETAEUSCHTEN 119
AA) DIE UNTERSCHIEDLICHEN ANSAETZE 119
BB) DIE WERTBEEINFLUSSENDEN FAKTOREN 123
B) DIE RECHNERISCH UNGLEICHEN VERTRAEGE 127
AA) DIE VERMOEGENSVERFUGUNG 127
AAA) DIE ANSICHTEN, DIE § 123 BGB ALS ZU BERUECKSICHTIGENDEN FAKTOR
BETRACHTEN 128
BBB) DIE ANSICHTEN, DIE § 123 BGB NICHT ALS ZU BERUECKSICH- TIGENDEN
FAKTOR BETRACHTEN 130
CCC) ERGEBNIS 132
BB) DER VERMOEGENSSCHADEN 132
C) LEISTUNGSUNFAEHIGKEIT UND -UNWILLIGKEIT IM VERTRAG 133
AA) DIE VERMOEGENSVERFUGUNG 133
BB) DER VERMOEGENSSCHADEN 137
3.) VOLLENDUNGSZEITPUNKT TATSAECHLICHE LEISTUNG DURCH DEN GETAEUSCHTEN
.... 138
A) VORBEMERKUNG 138
B) FORTWIRKEN DES URSPRUENGLICHEN IRRTUMS 139
AA) DIE RECHNERISCH UNGLEICHEN VERTRAEGE 139
AAA) DIE ANSICHT, DIE DIE TATBESTANDLICHKEIT HINSICHTLICH DER
WEGGABEHANDLUNG BEJAHT 139
BBB) DIE ANSICHT, DIE DIE TATBESTANDLICHKEIT HINSICHTLICH DER
WEGGABEHANDLUNG VERNEINT 142
BB) LEISTUNGSUNFAEHIGKEIT UND -UNWILLIGKEIT 143
C) AUFDECKUNG DES IRRTUMS VOR DER EIGENEN LEISTUNG 143
4.) ERGEBNIS 144
IMAGE 5
- 1 0-
III) DER ERFULIUNGSBETRUG 145
1.) ENTSCHLUSS ZUR SCHLECHTERFIILLUNG ERST NACH VERTRAGSSCHLUSS ( ECHTER
ERFULIUNGSBETRUG) 145
A) DIE VERMOEGENSVERFUGUNG ANNAHME ALS ERFUELLUNG 146
AA) VERLUST DES ANSPRUCHS ALS VERMOEGENSMINDERUNG 146
BB) SONSTIGE BEGRUENDUNGSMOEGLICHKEITEN EINER VERMOEGENSMINDERUNG .. 148
AAA) DIE BEWEISLASTUMKEHR NACH § 363 BGB 148
BBB) DIE NICHTGELTENDMACHUNG DER FORTBESTEHENDEN FORDERUNG .... 149
CCC) WERTEINBUSSE WEGEN FEHLENDER TERMINGERECHTER REALISIERUNG .. DES
ANSPRUCHS 151
DDD) ERGEBNIS 151
B) DIE VERMOEGENSSCHAEDIGENDE WIRKUNG DIESER VERMOEGENSVERFUGUNG 152
AA) VERMOEGENSSCHAEDIGENDE WIRKUNG AUFGRUND DES ANSPRUCHSVERLUSTES 152
BB) VERMOEGENSSCHAEDIGENDE WIRKUNG AUFGRUND DER BEWEISLASTUMKEHR . UND DER
NICHTGELTENDMACHUNG DES FORTBESTEHENDEN ANSPRUCHS 152
C) VERMOEGENSVERFIIGUNG UND -SCHADEN AUFGRUND DES ERBRINGENS DER EIGENEN
LEISTUNG 157
AA) DER VERGLEICH LEISTUNG-GEGENLEISTUNG 157
BB) DAS SYSTEM DER SALDIERUNG AUF DER PASSIVSEITE 159
D) ERGEBNIS 162
2.) ANFAENGLICHER ENTSCHLUSS ZUR SCHLECHTERFULLUNG ( UNECHTER
ERFULIUNGSBETRUG) 162
A) DIE RECHNERISCH UNGLEICHEN VERTRAEGE 162
B) LEISTUNGSUNFAEHIGKEIT UND -UNWILLIGKEIT 168
IV) ERGEBNIS 169
D) GESAMTERGEBNIS DES 2. TEILS 171
3.TEII: DAS SYSTEM EINES PERSONAL GEPRAEGTEN VERMOEGENSBEGRIFFS 173
A) VERMOEGEN UND VERMOEGENSSCHADEN AUS PERSONALER SICHT 173
I) DAS ANLIEGEN EINER PERSONAL AUSGERICHTETEN LEHRE 173
II) DIE PERSONALE INHALTSBESTIMMUNG DES BEGRIFFS VERMOEGEN 175
1.) DIE DAS VERMOEGEN EINER PERSON AUSMACHENDEN GUETER 175
2.) DAS ERMOEGLICHEN INDIVIDUELLER WIRTSCHAFTLICHER ENTFALTUNG ALS GRUND
DES STRAFRECHTLICHEN SCHUTZES 180
IMAGE 6
- 1 1-
3.) ZUR BEZIFFERUNG DES VERMOEGENS DURCH EINE ZAHLENANGABE IN EINER
OBJEKTIVEN WERTEINHEIT 183
4.) ERGEBNIS 184
III) DIE VERMOEGENSVERFUGUNG 185
IV) DIE PERSONALE INHALTSBESTIMMUNG DES BEGRIFFS VERMOEGENSSCHADEN 185
1.) DAS KRITERIUM DER MINDERUNG DES GESAMTGELDWERTES 186
2.) DAS KRITERIUM DER VERFEHLUNG DER INDIVIDUELL ERSTREBTEN
WIRTSCHAFTLICHEN ENTFALTUNG 187
A) EINLEITUNG 187
B) DIE BESCHREIBUNG DER INDIVIDUELL ERSTREBTEN WIRTSCHAFTLICHEN
ENTFALTUNG DER PERSON 190
C) DIE VERFEHLUNG DER INDIVIDUELL ERSTREBTEN WIRTSCHAFTLICHEN ENTFALTUNG
DER PERSON 193
D) DER BEREICH DER IN § 263 STGB VERTATBESTANDLICHTEN VERMOEGENS- SCHADEN
202
AA) DIE IN DER ERFORDERLICHEN KAUSALITAETSKETTE DES § 263 STGB LIEGENDE
BESCHRAENKUNG 202
BB) DIE VERFEHLUNG DER INDIVIDUELL ERSTREBTEN WIRTSCHAFTLICHEN
ENTFALTUNG BEI DER BEWUSSTEN, AUF ERLANGUNG EINER GEGENLEISTUNG ...
GERICHTETEN GUTSEINBUSSE 203
AAA) ZUR ALLEIN AUF DIE ERLANGUNG VON GEBRAUCHSMOEGLICHKEITEN EINES GUTES
GERICHTETEN GUTSEINBUSSE 204
BBB) ZUR ALLEIN AUF DIE ERLANGUNG EINER SONSTIGEN GEGENLEISTUNG ...
GERICHTETEN GUTSEINBUSSE 208
CCC) ZUR SOWOHL AUF DIE ERLANGUNG VON GEBRAUCHSMOEGLICHKEITEN .. EINES
GUTES ALS AUCH AUF EINE SONSTIGE GEGENLEISTUNG GERICHTETEN GUTSEINBUSSE
210
CC) DIE UNBEWUSSTE GUTSEINBUSSE 212
E) ERGEBNIS 214
B) DIE ANWENDUNG DIESER DEFINITION IN DEN FAELLEN DES EINGEHUNGS- UND
ERFULLUNGSBETRUGS 217
4. TEIL: ERGEBNIS DER UNTERSUCHUNG 219
|
any_adam_object | 1 |
author | Winkler, Harald |
author_facet | Winkler, Harald |
author_role | aut |
author_sort | Winkler, Harald |
author_variant | h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009923995 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK8690 |
callnumber-raw | KK8690.W56 1995 |
callnumber-search | KK8690.W56 1995 |
callnumber-sort | KK 48690 W56 41995 |
classification_rvk | PH 3930 |
ctrlnum | (OCoLC)33405068 (DE-599)BVBBV009923995 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02542nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009923995</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110909 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941121s1995 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942395565</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631480849</subfield><subfield code="9">3-631-48084-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)33405068</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009923995</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK8690.W56 1995</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3930</subfield><subfield code="0">(DE-625)136095:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winkler, Harald</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Vermögensbegriff beim Betrug und das verfassungsrechtliche Bestimmtheitsgebot</subfield><subfield code="b">zur Auslegung des Merkmals "Vermögen" in § 263 StGB unter dem Aspekt der Rechtssicherheit</subfield><subfield code="c">Harald Winkler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">222 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">1681</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fraud -- Germany -- Interpretation and construction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Property -- Germany -- Interpretation and construction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal act -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ex post facto laws -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestimmtheitsgebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006070-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063065-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betrug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006249-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betrug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006249-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vermögen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063065-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betrug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006249-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Vermögen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063065-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Bestimmtheitsgebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006070-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 1681</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">1681</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006574262&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006574262</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV009923995 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:43:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3631480849 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006574262 |
oclc_num | 33405068 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-703 DE-739 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-703 DE-739 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-188 |
physical | 222 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Winkler, Harald Verfasser aut Der Vermögensbegriff beim Betrug und das verfassungsrechtliche Bestimmtheitsgebot zur Auslegung des Merkmals "Vermögen" in § 263 StGB unter dem Aspekt der Rechtssicherheit Harald Winkler Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.] Lang 1995 222 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 1681 Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1994 Fraud -- Germany -- Interpretation and construction Property -- Germany -- Interpretation and construction Criminal act -- Germany Ex post facto laws -- Germany Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 gnd rswk-swf Vermögen (DE-588)4063065-1 gnd rswk-swf Betrug (DE-588)4006249-1 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Betrug (DE-588)4006249-1 s Vermögen (DE-588)4063065-1 s Begriff (DE-588)4005248-5 s DE-604 Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 s Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 1681 (DE-604)BV000000068 1681 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006574262&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Winkler, Harald Der Vermögensbegriff beim Betrug und das verfassungsrechtliche Bestimmtheitsgebot zur Auslegung des Merkmals "Vermögen" in § 263 StGB unter dem Aspekt der Rechtssicherheit Europäische Hochschulschriften Fraud -- Germany -- Interpretation and construction Property -- Germany -- Interpretation and construction Criminal act -- Germany Ex post facto laws -- Germany Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 gnd Vermögen (DE-588)4063065-1 gnd Betrug (DE-588)4006249-1 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006070-6 (DE-588)4063065-1 (DE-588)4006249-1 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Vermögensbegriff beim Betrug und das verfassungsrechtliche Bestimmtheitsgebot zur Auslegung des Merkmals "Vermögen" in § 263 StGB unter dem Aspekt der Rechtssicherheit |
title_auth | Der Vermögensbegriff beim Betrug und das verfassungsrechtliche Bestimmtheitsgebot zur Auslegung des Merkmals "Vermögen" in § 263 StGB unter dem Aspekt der Rechtssicherheit |
title_exact_search | Der Vermögensbegriff beim Betrug und das verfassungsrechtliche Bestimmtheitsgebot zur Auslegung des Merkmals "Vermögen" in § 263 StGB unter dem Aspekt der Rechtssicherheit |
title_full | Der Vermögensbegriff beim Betrug und das verfassungsrechtliche Bestimmtheitsgebot zur Auslegung des Merkmals "Vermögen" in § 263 StGB unter dem Aspekt der Rechtssicherheit Harald Winkler |
title_fullStr | Der Vermögensbegriff beim Betrug und das verfassungsrechtliche Bestimmtheitsgebot zur Auslegung des Merkmals "Vermögen" in § 263 StGB unter dem Aspekt der Rechtssicherheit Harald Winkler |
title_full_unstemmed | Der Vermögensbegriff beim Betrug und das verfassungsrechtliche Bestimmtheitsgebot zur Auslegung des Merkmals "Vermögen" in § 263 StGB unter dem Aspekt der Rechtssicherheit Harald Winkler |
title_short | Der Vermögensbegriff beim Betrug und das verfassungsrechtliche Bestimmtheitsgebot |
title_sort | der vermogensbegriff beim betrug und das verfassungsrechtliche bestimmtheitsgebot zur auslegung des merkmals vermogen in 263 stgb unter dem aspekt der rechtssicherheit |
title_sub | zur Auslegung des Merkmals "Vermögen" in § 263 StGB unter dem Aspekt der Rechtssicherheit |
topic | Fraud -- Germany -- Interpretation and construction Property -- Germany -- Interpretation and construction Criminal act -- Germany Ex post facto laws -- Germany Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 gnd Vermögen (DE-588)4063065-1 gnd Betrug (DE-588)4006249-1 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd |
topic_facet | Fraud -- Germany -- Interpretation and construction Property -- Germany -- Interpretation and construction Criminal act -- Germany Ex post facto laws -- Germany Bestimmtheitsgebot Vermögen Betrug Begriff Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006574262&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT winklerharald dervermogensbegriffbeimbetrugunddasverfassungsrechtlichebestimmtheitsgebotzurauslegungdesmerkmalsvermogenin263stgbunterdemaspektderrechtssicherheit |