Handelsbetriebslehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ludwigshafen (Rhein)
Kiehl
1995
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 636 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3470451427 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009923910 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19981012 | ||
007 | t | ||
008 | 941121s1995 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942415256 |2 DE-101 | |
020 | |a 3470451427 |9 3-470-45142-7 | ||
035 | |a (OCoLC)75563006 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009923910 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-70 |a DE-898 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QQ 400 |0 (DE-625)141972: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lerchenmüller, Michael |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)109808320 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handelsbetriebslehre |c von Michael Lerchenmüller |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Ludwigshafen (Rhein) |b Kiehl |c 1995 | |
300 | |a 636 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Handelsbetriebslehre |0 (DE-588)4120425-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Handelsbetriebslehre |0 (DE-588)4120425-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006574184&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006574184 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124289687879680 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
A. Grundlagen 15
I. Grundbegriffe 15
1. Funktioneller und institutioneller Handel 15
2. Binnen und Außenhandel 16
II. Charakterisierung und Klassifizierung der Handelsunternehmen 17
1. Spezifischer Charakter 17
2. Klassifizierung 19
2.1 Abnehmerstruktur und Stellung in der Handelskette 19
2.2 Größe des Absatzgebietes 21
2.3 Warenkategorien 22
III. Position des Handels 25
1. Großhandel 26
2. Einzelhandel 34
IV. Entwicklung einer Grundkonzeption der Handelsbetriebslehre 41
Lernfragen zu den Grundlagen 44
B. Basiselemente 47
I. Handelsfunktionen 47
1. Begriff 47
2. Volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Bedeutung 47
3. Überblick über Handelsfunktionen 49
3.1 Informationsorientierte Handelsfunktionen 49
3.2 Aktionsorientierte Handelsfunktionen 51
3.2.1 Reine Warenfunktionen 52
3.2.2 Überbrückungsfunktionen im engeren Sinne 52
3.2.3 Funktionen der Umsatzorganisation 53
3.2.4 Kommunikationsfunktionen 54
3.2.5 Sozialfunktionen 54
Lernfragen zu Handelsfunktionen 56
II. Marketinginstrumentarium 57
1. Begriff und Bestandteile 57
2. Absatzmarketing 62
2.1 Leistungssubstanzpolitik 62
2.1.1 Teilinstrumente 62
2.1.1.1 Leistungsinhalt 63
2.1.1.1.1 Sortimentspolitik 63
2.1.1.1.2 Dienstleistungspolitik 67
2.1.1.2 Leistungsausmaß 70
Inhaltsverzeichnis
2.1.1.2.1 Objektbezogene Betriebsgröße 70
2.1.1.2.2 Untemehmensbezogene Betriebsgröße 72
2.1.1.3 Zeitbezug der Leistung 72
2.1.2 Besonderheiten im Großhandel 73
2.1.2.1 Leistungsinhalt 73
2.1.2.2 Leistungsausmaß 76
2.1.2.3 Zeitbezug der Leistung 77
2.1.3 Besonderheiten im Einzelhandel 78
2.1.3.1 Leistungsinhalt 78
2.1.3.2 Leistungsausmaß 80
2.1.3.3 Zeitbezug der Leistung 81
2.2 Transferleistungspolitik 82
2.2.1 Teilinstrumente 83
2.2.1.1 Standortpolitik 83
2.2.1.2 Gestaltung des Absatzsystems 87
2.2.2 Besonderheiten im Großhandel 89
2.2.2.1 Standortpolitik 89
2.2.2.2 Gestaltung des Absatzsystems 90
2.2.2.2.1 Absatzmethode 90
2.2.2.2.2 Absatzwege 93
2.2.2.2.3 Absatzorgane 94
2.2.3 Besonderheiten im Einzelhandel 96
2.2.3.1 Standortpolitik 96
2.2.3.2 Gestaltung des Absatzsystems 99
2.2.3.2.1 Absatzmethode 100
2.2.3.2.2 Verkaufsstättengestaltung 103
2.2.3.2.3 Warenplazierung und Warenpräsentation 105
2.3 Entgeltpolitik 111
2.3.1 Teilinstrumente 112
2.3.1.1 Preispolitik im engeren Sinne 112
2.3.1.2 Konditionenpolitik 121
2.3.1.3 Sonderpreispolitik 122
2.3.2 Besonderheiten im Großhandel 124
2.3.2.1 Preispolitik im engeren Sinne 125
2.3.2.2 Konditionenpolitik 127
2.3.2.3 Sonderpreispolitik 129
2.3.3 Besonderheiten im Einzelhandel ; 130
2.3.3.1 Preispolitik im engeren Sinne 130
2.3.3.2 Konditionenpolitik 133
2.3.3.3 Sonderpreispolitik 134
2.3.3.4 Preisoptik 135
2.4 Kommunikationspolitik 136
2.4.1 Teilinstrumente 137
2.4.1.1 Werbepolitik 137
2.4.1.2 Verkaufsförderungspolitik 141
2.4.1.3 Kundenbezogene Public Relations 143
2.4.2 Besonderheiten im Großhandel 145
Inhaltsverzeichnis 9
2.4.2.1 Werbepolitik; 145
2.4.2.2 Verkaufsförderungspolitik 145
2.4.2.3 Kundenbezogene Public Relations 146
2.4.3 Besonderheiten im Einzelhandel 146
2.4.3.1 Werbepolitik 147
2.4.3.2 Verkaufsförderungspolitik 151
2.4.3.3 Kundenbezogene Public Relations 152
Lernfragen zum Absatzmarketing 154
3. Beschaffungsmarketing 159
3.1 Umsetzung der Leistungssubstanzpolitik 161
3.1.1 Teilinstrumente 161
3.1.2 Besonderheiten im Großhandel 167
3.1.3 Besonderheiten im Einzelhandel 170
3.2 Transferpolitik 174
3.2.1 Teilinstrumente 175
3.2.2 Besonderheiten im Großhandel 182
3.2.3 Besonderheiten im Einzelhandel 184
3.3 Preispolitik 185
3.3.1 Teilinstrumente 186
3.3.2 Besonderheiten im Großhandel 189
3.3.3 Besonderheiten im Einzelhandel 191
3.4 Kommunikationspolitik 193
3.4.1 Teilinstrumente 193
3.4.2 Besonderheiten im Großhandel 195
3.4.3 Besonderheiten im Einzelhandel 196
Lernfragen zum Beschaffungsmarketing 199
III. Leistungsfaktoren 202
1. Besonderheiten handelsbetrieblicher Leistungserstellung 202
2. Darstellung der Leistungsfaktoren 204
2.1 Leistungsfaktor Personal 204
2.1.1 Führung und Ausführung 204
2.1.2 Quantitative und qualitative Bedeutung 207
2.1.3 Unterschiede zwischen Großhandel und Einzelhandel 213
2.2 Leistungsfaktor Betriebsraum 216
2.2.1 Hauptformen 216
2.2.2 Quantitative und qualitative Bedeutung 217
2.2.3 Unterschiede zwischen Großhandel und Einzelhandel 219
2.3 Leistungsfaktor Sachliche Betriebsmittel 223
2.3.1 Arten 223
2.3.2 Quantitative und qualitative Bedeutung 223
2.3.3 Unterschiede zwischen Großhandel und Einzelhandel 225
2.4 Leistungsfaktor Ware 226
2.4.1 Zusammenhang zwischen Ware und Sortiment 227
2.4.2 Quantitative und qualitative Bedeutung 228
2.4.3 Unterschiede zwischen Großhandel und Einzelhandel 230
2.5 Leistungsfaktor Kapital 231
2.5.1 Kapital als eigenständiger Faktor 231
10 Inhaltsverzeichnis
2.5.2 Quantitative und qualitative Bedeutung 232
2.5.3 Unterschiede zwischen Großhandel und Einzelhandel 235
Lernfragen zu den handelsbetrieblichen Leistungsfaktoren 237
C. Basisentscheidungen des Handelsmanagements 241
I. Ableitung der Basisentscheidungen 241
1. Betriebsform 241
2. Betriebsstättenzahl 242
3. Kooperationsintensität 244
II. Betriebsformenwahl als qualitative Basisentscheidung 246
1. Charakterisierung der Entscheidung 246
1.1 Funktionenerfüllung und Betriebsform 246
1.2 Instrumentennutzung und Betriebsform 248
1.3 Faktoreinsatz und Betriebsform 249
1.4 Betriebsform als Resultat von Funktionen , Instrumenten und
Faktorenkombination 250
2. Problematik einer Klassifizierung der Betriebsformen 252
3. Überblick über Betriebsformen 255
3.1 Großhandel 255
3.1.1 Primäre Betriebsformen 255
3.1.2 Sekundäre Betriebsformen 261
3.2 Einzelhandel 262
3.2.1 Primäre Betriebsformen 262
3.2.2 Sekundäre Betriebsformen 273
3.3 Dynamik der Betriebsformen 275
3.3.1 Darstellung 276
3.3.2 Ursachen 277
Lernfragen zur handelspolitischen Basisentscheidung der Betriebsformenwahl 283
III. Festlegung der Anzahl der Betriebsstätten als quantitative Basisentscheidung 286
1. Charakterisierung der Entscheidung 286
1.1 Funktionenerfüllung und Betriebsstättenzahl 287
1.2 Instrumentennutzung und Betriebsstättenzahl 289
1.3 Faktoreinsatz und Betriebsstättenzahl 291
2. Betriebsgrößenkategorien 293
2.1 Einbetriebsunternehmung 293
2.2 Mehrbetriebsunternehmung 295
2.3 Filialunternehmung 299
3. Regionale Streuung der Betriebsstätten und Festlegung des Absatzgebietes 301
4. Betriebsgrößenentscheidung im Großhandel und im Einzelhandel 304
5. Anstieg der durchschnittlichen Unternehmensgröße 309
Lernfragen zur Basisentscheidung der Festlegung der Anzahl der Betriebsstätten 314
IV. Basisentscheidung über Kooperationsintensität 317
1. Charakterisierung der Entscheidung 318
1.1 Funktionenerfüllung und Kooperationsintensität 318
1.2 Instrumentennutzung und Kooperationsintensität 319
Inhaltsverzeichnis 11
1.3 Faktoreneinsatz und Kooperationsintensität 320
2. Klassifizierung von Handelskooperationen 323
3. Stufen der Kooperationsintensität 325
3.1 Keine oder schwache Kooperation 326
3.2 Intensive Kooperation 326
3.3 Kooperation in filialähnlichem System 327
4. Verbundsysteme in der Praxis 330
4.1 Darstellung der wichtigsten Verbundsysteme 330
4.1.1 Kontore 330
4.1.2 Genossenschaften 333
4.1.3 Freiwillige Ketten 337
4.1.4 Franchise Systeme 338
4.2 Managementprobleme 341
5. Besonderheiten der Kooperationsentscheidung im Großhandel
und im Einzelhandel 345
6. Trend zur Steigerung der Kooperationsintensität 346
Lernfragen zur Basisentscheidung der Bestimmung der Kooperationsintensität 348
V. Entwicklung des Unternehmensprofils 351
1. Unternehmensphilosophie und Corporate Identity 351
2. Alternative Basisstrategien 354
3. Unternehmensprofil bei einfach strukturierten Handelsunternehmen 357
4. Unternehmensprofil bei komplex strukturierten Handelsunternehmen 358
4.1 Instrumente für Programmentscheidungen 359
4.2 Erscheinungsformen komplexer Handelsunternehmen 366
Lernfragen zum Unternehmensprofil als Resultat der Verknüpfung der
Basisentscheidungen des Handelsmanagements 369
D. Organisatorische Umsetzung der Basisentscheidungen 371
I. Organisation des Personalwesens 373
1. Führungstätigkeit 373
1.1 Selbstorganisation des Managements 373
1.2 Management Informations Systeme 374
1.3 Führungsverhalten 376
2. Ausführende Tätigkeit 381
2.1 Personalbedarfsplanung 381
2.2 Personaleinsatzplanung 391
2.3 Personalentlohnung 396
2.4 Personalbeteiligung 404
2.5 Personalkontrolle 407
3. Unterschiede zwischen Großhandel und Einzelhandel 409
Lernfragen zur Organisation des Personalwesens 413
II. Organisation der Warenwirtschaft 416
1. Materielle Warenvorgänge 417
1.1 Überblick 417
1.1.1 Warenannahme und Eingangskontrolle 418
1.1.2 Physische Lagerführung 419
12 Inhaltsverzeichnis
1.1.3 Kommissionierung 422
1.1.4 Warenmanipulation 422
1.1.5 Außer und innerbetrieblicher Warentransport 424
1.2 Besonderheiten im Großhandel 425
1.2.1 Warenannahme und Wareneingangskontrolle 425
1.2.2 Physische Lagerführung 426
1.2.3 Kommissionierung 427
1.2.4 Warenmanipulation 433
1.2.5 Außer und innerbetrieblicher Warentransport 433
1.3 Besonderheiten im Einzelhandel 435
1.3.1 Warenannahme und Wareneingangskontrolle 435
1.3.2 Physische Lagerführung 436
1.3.3 Kommissionierung 437
1.3.4 Warenmanipulation 438
1.3.5 Außer und innerbetrieblicher Warentransport 440
2. Steuerung der Warenwirtschaft 442
2.1 Begriff des Warenwirtschaftssystems 442
2.2 Aufgaben und grundsätzliche Funktionsweise 444
2.3 Systemvarianten 449
2.3.1 Eingangsorientierte Warenwirtschaftssysteme 449
2.3.2 Ausgangsorientierte Warenwirtschaftssysteme 452
2.3.3 Geschlossene Warenwirtschaftssysteme 453
2.4 Besonderheiten im Großhandel 455
2.5 Besonderheiten im Einzelhandel 457
2.6 Stufenübergreifende Warenwirtschaftskonzepte 461
Lernfragen zur Organisation der Warenwirtschaft 466
III. Organisation des internen Rechnungswesens 470
1. Planungsrechnung 471
2. Kosten und Leistungsrechnung 476
3. Betriebsstatistik 486
4. Unterschiede zwischen Großhandel und Einzelhandel 491
Lernfragen zur Organisation des internen Rechnungswesens 493
E. Zukunftsentwicklungen 497
I. Technische Entwicklungen 497
II. Entwicklungen bei den Unternehmensführungs Konzepten 505
III. Entwicklung der Binnenhandelsstruktur der Bundesrepublik Deutschland 510
1. Allgemeine Strukturentwicklung 511
2. Entwicklung der Situation in den Neuen Bundesländern 521
2.1 Ausgangslage 522
2.2 Heutige Situation 524
2.3 Prognosen 529
IV. Entwicklungen des Handels im Zusammenhang mit dem europäischen
Binnenmarkt 532
1. Konsequenzen rechtlicher Entwicklungen 532
2. Konsequenzen sich verändernder ökonomischer Gegebenheiten 536
Inhaltsverzeichnis 13
F. Uniernehmenskultur: Vereinbarkeit von Ethik und Handelsmanagement 549
Lernfragen zu Zukunftsentwicklungen 553
Gesamtliteraturverzeichnis 557
Übungsteil 585
Stichwortverzeichnis 625
|
any_adam_object | 1 |
author | Lerchenmüller, Michael 1950- |
author_GND | (DE-588)109808320 |
author_facet | Lerchenmüller, Michael 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Lerchenmüller, Michael 1950- |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009923910 |
classification_rvk | QQ 400 |
ctrlnum | (OCoLC)75563006 (DE-599)BVBBV009923910 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01663nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009923910</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19981012 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941121s1995 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942415256</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3470451427</subfield><subfield code="9">3-470-45142-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75563006</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009923910</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141972:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lerchenmüller, Michael</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109808320</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handelsbetriebslehre</subfield><subfield code="c">von Michael Lerchenmüller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ludwigshafen (Rhein)</subfield><subfield code="b">Kiehl</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">636 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120425-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Handelsbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120425-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006574184&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006574184</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV009923910 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:43:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3470451427 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006574184 |
oclc_num | 75563006 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-70 DE-898 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-70 DE-898 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-83 DE-188 |
physical | 636 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Kiehl |
record_format | marc |
spelling | Lerchenmüller, Michael 1950- Verfasser (DE-588)109808320 aut Handelsbetriebslehre von Michael Lerchenmüller 2., überarb. Aufl. Ludwigshafen (Rhein) Kiehl 1995 636 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Handelsbetriebslehre (DE-588)4120425-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Handelsbetriebslehre (DE-588)4120425-6 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006574184&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lerchenmüller, Michael 1950- Handelsbetriebslehre Handelsbetriebslehre (DE-588)4120425-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120425-6 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Handelsbetriebslehre |
title_auth | Handelsbetriebslehre |
title_exact_search | Handelsbetriebslehre |
title_full | Handelsbetriebslehre von Michael Lerchenmüller |
title_fullStr | Handelsbetriebslehre von Michael Lerchenmüller |
title_full_unstemmed | Handelsbetriebslehre von Michael Lerchenmüller |
title_short | Handelsbetriebslehre |
title_sort | handelsbetriebslehre |
topic | Handelsbetriebslehre (DE-588)4120425-6 gnd |
topic_facet | Handelsbetriebslehre Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006574184&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lerchenmullermichael handelsbetriebslehre |