Stimmrechtsschranken im Wohnungseigentumsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Verl. Dt. Wohnungswirtschaft
1994
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Theorie und Praxis
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 244 S. |
ISBN: | 3921835267 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009917253 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19950831 | ||
007 | t | ||
008 | 941124s1994 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 94352184X |2 DE-101 | |
020 | |a 3921835267 |9 3-921835-26-7 | ||
035 | |a (OCoLC)75586901 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009917253 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-M124 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 6588 |0 (DE-625)135311:251 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kefferpütz, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stimmrechtsschranken im Wohnungseigentumsrecht |c Martin Kefferpütz |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Verl. Dt. Wohnungswirtschaft |c 1994 | |
300 | |a 244 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Theorie und Praxis |v 10 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1994 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wohnungseigentümergemeinschaft |0 (DE-588)4117682-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschränkung |0 (DE-588)4247482-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stimmrecht |0 (DE-588)4057595-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wohnungseigentümer |0 (DE-588)4190178-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wohnungseigentümer |0 (DE-588)4190178-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Stimmrecht |0 (DE-588)4057595-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beschränkung |0 (DE-588)4247482-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Stimmrecht |0 (DE-588)4057595-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Beschränkung |0 (DE-588)4247482-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wohnungseigentümergemeinschaft |0 (DE-588)4117682-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Wohnungseigentümergemeinschaft |0 (DE-588)4117682-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Stimmrecht |0 (DE-588)4057595-0 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Beschränkung |0 (DE-588)4247482-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Theorie und Praxis |v 10 |w (DE-604)BV043936258 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006568481&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006568481 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124280450973696 |
---|---|
adam_text | Titel: Stimmrechtsschranken im Wohnungseigentumsrecht
Autor: Kefferpütz, Martin
Jahr: 1994
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis........................ 15 Literaturverzeichnis.......................... 17 Einleitung ............................... 25 1. Abschnitt Oie Schranken des Stimmrechts ................... 27 § 1 Die Willensbildung und die Interessen in der Wohnungseigentümergemeinschaft.............. 27 I. Die Willensbildung durch Vereinbarung und Beschluß .... 27 II. Die beteiligten Interessen.................... 29 1. Die Interessen der einzelnen Wohnungseigentümer .... 29 a) Die mitgliedschaftlichen Interessen ........... 30 b) Die privaten Interessen .................. 30 2. Die Interessen der Wohnungseigentümergemeinschaft . . 31 3. Die Interessen Dritter..................... 32 §2 Die unterschiedlichen Stimmrechtsschranken ........ 33 1. Die starren Stimmrechtsschranken............... 34 1. Die Stimmverbote ...................... 34 2. Das Ruhen des Stimmrechts................. 35 II. Die beweglichen Stimmrechtsschranken ........... 36 2. Abschnitt Die Stimmverbote des §25 Abs. 5 WEG ............... 37 § 3 Die Stimmverbote im Privatrecht................ 37 I. Die legislatorische Entwicklung der Stimmverbote...... 37 II. Die Vergleichbarkeit der Stimmverbotsvorschriften...... 38 1. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede.......... 38 a) Die Willensbildung durch Mehrheitsbeschluß...... 39 b) Die einzelnen Stimmverbote ............... 40 c) Die Interessenkollision .................. 42 d) Das Rechtssicherheitsinteresse ............. 43 2. Ergebnis ........................... 44 III. Das Verhältnis der Stimmverbote zu §181 BGB ........ 44 5
§4 Der sachliche Anwendungsbereich der Stimmverbote .... 46 I. Die Vornahme eines Rechtsgeschäfts mit dem Wohnungseigentümer (§25 Abs. 51. Fall WEG)........ 46 1. Sinn und Zweck des §25 Abs. 5 1. Fall WEG......... 46 2. Der Begriff des Rechtsgeschäfts bei den Stimmverboten des Privatrechts ....................... 47 a) Terminologie........................ 47 b) Die Entwicklung der Rechtsprechung im Gesellschaftsrecht .................... 48 c) Die Entwicklung der Lehre im Gesellschaftsrecht . ... 49 d) Der Rechtsgeschäftsbegriff im Wohnungseigentumsrecht................ 50 e) Stellungnahme ...................... 51 3. Der methodische Ansatz................... 52 a) Einschränkende Auslegung des Begriffs »Rechtsgeschäft«..................... 52 b) Teleologische Reduktion des Begriffs »Rechtsgeschäft«..................... 54 4. Einzelfallbetrachtung .................... 55 a) Die Bestellung des Verwalters .............. 55 aa) Die Vornahme eines Rechtsgeschäfts........ 56 bb)
Das Stimmrecht des Wohnungseigentümers .... 56 cc) Die Ansicht von Schmid 58 dd) Stellungnahme.................... 58 (1) Vornahme eines Rechtsgeschäfts........ 58 (2) Mitgliedschaftliches Interesse.......... 59 (3) Bestellung und Anstellung des Verwalters ... 59 ee) Ergebnis ....................... 62 b) Die ordentliche Abberufung des Verwalters....... 62 c) Die Abberufung des Verwalters aus wichtigem Grund 63 aa) Der Meinungsstand.................. 64 bb) Das Stimmverbot aus §25 Abs. 51. Fall ....... 65 cc) Das Verbot Richter in eigener Sache zu sein .... 66 dd) Analogie zu den §§712 Abs. 1,737 BGB, 117,127, 140 HGB........................ 66 ee) Das Vorliegen des wichtigen Grundes........ 67 ff) Ergebnis ....................... 69 d) Die Anstellung des Verwalters .............. 69 aa) Problemstellung ................... 69 bb) Der Meinungsstand im Wohnungseigentumsrecht . 70 cc) Der Anstellungsvertrag des GmbH- Geschäftsführers................... 71 dd) Der Anstellungsvertrag
des Vereinsvorstandes ... 72 ee) Stellungnahme.................... 72 (1) Die Interessensbereiche ............. 73 (2) Anstellung und Bestellung............ 74 (3) Kontrolle durch bewegliche Stimmrechtsschranken.............. 75 ff) Ergebnis ....................... 77 6
e) Die Änderung des Verwaltervertrages.......... 77 f) Die ordentliche Kündigung des Verwaltervertrages ... 78 g) Die Kündigung des Verwaltervertrages aus wichtigem Grund ........................... 79 h) Die Entlastung des Verwalters .............. 79 aa) Überblick ....................... 79 bb) Das Stimmverbot des Wohnungseigentümers ... 80 cc) Die Vornahme eines Rechtsgeschäfts........ 81 (1) Die Ansicht von K. Schmidt ........... 82 (2) Das Ausführungsgeschäft ............ 82 (3) Stellungnahme .................. 83 dd) Die Jahresabrechnung gern. §28 Abs. 5 WEG .... 84 ee) Ergebnis ....................... 85 i) Bestellung, Abberufung und Entlastung des Verwaltungsbeirats ..... 85 j) Lediglich rechtlich vorteilhafte Rechtsgeschäfte .... 87 5. Geschäftsähnliche Handlungen............... 87 6. Die Beschlußfassung über die Vornahme eines Rechtsgeschäfts ....................... 88 a) Die Bestimmung des Beschlußinhalts.......... 88 b) Die Ermächtigung zur Vornahme eines Rechtsgeschäfts......................
89 c) Die nachträgliche Billigung eines Rechtsgeschäfts ... 92 II. Die Einleitung oder Erledigung eines Rechtsstreits gegen einen Wohnungseigentümer (§25 Abs. 5 2. Fall WEG)..... 94 1. Sinn und Zweck des §25 Abs. 5 2. Fall WEG......... 95 2. Der Begriff des Rechtsstreits im Sinne des §25 Abs. 5 2. Fall WEG ........................... 95 a) Überblick.......................... 95 b) Die streitigen Verfahren der Zivilprozeßordnung .... 96 c) Die Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit...... 98 aa) Der Meinungsstand.................. 98 bb) Stellungnahme.................... 99 (1) Die Verfahrenstypen der freiwilligen Gerichtsbarkeit.................. 99 (2) Die Verfahren in Wohnungseigentumssachen 100 d) Ergebnis.......................... 102 3. Sozial-und individualrechtliche Rechtsstreitigkeiten . . . 102 4. Der Rechtsstreit gegen den Wohnungseigentümer .... 102 5. Die Einleitung oder Erledigung eines Rechtsstreits .... 103 a) Die Einleitung eines Rechtsstreits ............ 103
b) Die Erledigung eines Rechtsstreits............ 104 7
§5 Der persönliche Anwendungsbereich der Stimmverbote ... 105 I. Überblick und Problemstellung................. 105 II. Der Wohnungseigentümer ................... 106 1. Stimmrecht und Stimmverbot................ 106 2. Persönliche Näheverhältnisse................ 107 a) Der Meinungsstand.................... 108 b) Stellungnahme ...................... 109 3. Ergebnis ........................... 111 III. Die Stimmrechtsträger kraft Gesetzes ............. 112 1. Überblick ........................... 112 2. Der Nießbraucher....................... 112 a) Das Stimmrecht des Nießbrauchers ........... 112 b) Das Stimmverbot beim Nießbraucher .......... 113 c) Das Stimmverbot beim Wohnungseigentümer ..... 115 3. Der Wohnungsrechtsinhaber i.S.d. §1093 BGB....... 115 4. Der Dauerwohnberechtigte i.S.d. §31 WEG......... 116 5. Der Zwangsverwalter..................... 116 a) Das Stimmrecht des Zwangsverwalters ......... 116 b) Das Stimmverbot beim Zwangsverwalter ........ 117 c) Das Stimmverbot
beim Wohnungseigentümer ..... 118 d) Das Stimmverbot beim Gläubiger ............ 119 6. Der Konkursverwalter .................... 119 7. Der Nachlaßverwalter und Testamentsvollstrecker..... 120 8. Ergebnis ........................... 120 IV. Die Stimmverbote bei der Vertretung.............. 121 1. Die Ausübung des Stimmrechts durch Vertreter...... 121 2. Problemstellung bei Stimmverboten ............ 121 3. Das Stimmverbot beim Vertretenen............. 122 a) Der Meinungsstand.................... 122 b) Stellungnahme ...................... 123 c) Ergebnis.......................... 124 4. Das Stimmverbot beim Vertreter............... 125 a) Der Meinungsstand.................... 125 b) Wortsinn des §25 Abs. 5 WEG .............. 126 c) Gesetzeslücke....................... 127 d) Rechtsgedanke aus den §§47 Abs. 4 S. 1 GmbHG, 136 Abs. 1 S.1 AktG, 43 Abs. 6 GenG ............. 128 e) Die Vertretung durch einen Dritten............ 130 f) Ergebnis.......................... 131 5. Das Stimmverbot
bei der Unterbevollmächtigung ..... 132 V. Mittelbare Beteiligung an einem Rechtsgeschäft....... 133 1. Überblick ........................... 133 2. Der Vertrag zugunsten Dritter ................ 133 3. Die Kommissionsgeschäfte ................. 135 4. Die Bürgschaft ........................ 136 8
5. Abgrenzung zu den persönlichen Näheverhältnissen . . . 137 6. Ergebnis ........................... 138 VI. Die Stimmverbote bei gemeinschaftlicher Berechtigung am Wohnungseigentum....................... 138 1. Das Stimmrecht bei gemeinschaftlicher Berechtigung . . 138 2. Problemstellung bei Stimmverboten ............ 139 3. Die Lösungsansätze im Wohnungseigentums- und Gesellschaftsrecht...................... 140 4. Stellungnahme........................ 144 a) Die Pflicht zur einheitlichen Ausübung des Stimmrechts........................ 144 b) Die Gefahr mißbräuchlicher Stimmrechtsausübung . . 146 c) Das Argument der Rechtssicherheit........... 147 d) Differenzierende Lösungsansätze ............ 148 aa) Sinn und Zweck des Stimmverbotes ........ 148 bb) Die Ansicht von Wiedemann............. 148 cc) Die Einflußmöglichkeit auf die Willensbildung . . . 149 5. Die Willensbildung in der Mitberechtigtengemeinschaft 150 a) Das Stimmrecht bei der internen Willensbildung .... 150
b) Die interne Willensbildung bei den verschiedenen Formen der Mitberechtigung............... 152 6. Ergebnis ........................... 154 VII. Die Zurechnung von Stimmverboten bei juristischen Personen und Personenhandelsgesellschaften........ 154 1. Stimmverbote und Trennungsprinzip............ 154 2. Juristische Person und Personenhandelsgesellschaft als Wohnungseigentümerin ................. 156 a) Die Lösungsansätze im Wohnungseigentums- und Gesellschaftsrecht .................... 156 b) Die Zurechnung von Stimmverboten........... 158 aa) Der methodische Ansatzpunkt............ 158 bb) Der Einfluß auf die Willensbildung als Zurechnungskriterium................ 160 cc) Die Kompetenz zur Willensbildung ......... 162 (1) Aktiengesellschaft ................ 163 (2) Gesellschaft mit beschränkter Haftung ..... 163 (3) Genossenschaft.................. 164 (4) Rechtsfähiger Verein............... 164 (5) Personenhandelsgesellschaften......... 164 c) Ergebnis..........................
165 3. Die Beteiligung eines Wohnungseigentümers an juristischen Personen und Personenhandelsgesellschaften .............. 166 a) Allgemeines ........................ 166 b) Die Lösungsansätze im Wohnungseigentums- und Gesellschaftsrecht .................... 166 c) Stellungnahme ...................... 168 d) Ergebnis.......................... 170 9
VIII. Stimmverbote und Stimmbindungsverträge.......... 170 1. Grundsätzliches zu Stimmbindungsverträgen....... 171 2. Stimmverbote bei einseitig verpflichtenden Stimmbindungsverträgen .................. 172 a) Das Stimmverbot beim gebundenen Wohnungseigentümer ................. 172 b) Das Stimmverbot beim Berechtigten des Stimmbindungsvertrages................. 173 3. Die Auswirkung von Stimmverboten bei Konsortialverträgen ..................... 176 IX. DieTrennung und Zusammenlegung von Beschlüssen .... 176 §6 Stimmverbot bei allen Wohnungseigentümern ........ 176 § 7 Stimmverbote im schriftlichen Verfahren gern. §23 Abs. 3 WEG ...... 178 I. Die Beschlußfassung gern. §23 Abs. 3 WEG.......... 178 II. Stimmverbote bei der schriftlichen Beschlußfassung..... 179 §8 Die Rechtsfolgen eines Stimmverbotes aus §25 Abs. 5 WEG . 180 I. Die Auswirkungen auf Stimmrecht und Beschluß....... 180 II. Die Beschlußfähigkeit der Versammlung............ 181 III. Das Rede-, Teilnahme-, Antrags-und Anfechtungsrecht . . . 182 3. Abschnitt Das Ruhen des Stimmrechts gern. §25 Abs. 5 3. Fall WEG ..... 185 § 9 Der sachliche Anwendungsbereich des §25 Abs. 5 3. Fall WEG ............................... 186 I. Das Verfahren nach §18 WEG.................. 186 II. Sinn und Zweck des §25 Abs. 5 3. Fall WEG .......... 187 III. Die rechtskräftige Verurteilung nach §18 WEG ........ 188 1. Die formelle Rechtskraft gern. §705 ZPO .......... 188 2. Die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gern. §233 ZPO........................ 188 3. Die Wiederaufnahme des Verfahrens gern. §578 ZPO . . . 189 IV. Sonderfall: Pflichtverletzung gern. §18 Abs. 2 Nr.2 WEG . . . 190 10
§ 10 Der persönliche Anwendungsbereich des §25 Abs. 5 3. Fall WEG ............................... 191 I. Die Vertretung .......................... 191 1. Ruhen des Stimmrechts beim Vertretenen 191 2. Ruhen des Stimmrechts beim Vertreter........... 191 II. Das Stimmrecht Dritter ..................... 193 1. Die Nutzungsberechtigten.................. 193 a) Pflichtverletzungen durch den Wohnungseigentümer . 194 b) Pflichtverletzungen durch den Nutzungsberechtigten . 194 2. Die Vermögensverwalter................... 196 III. Die Mehrheit von Berechtigten................. 196 IV. Die Zurechnung bei juristischen Personen und Personenhandelsgesellschaften ................ 197 4. Abschnitt Die beweglichen Stimmrechtsschranken.............. 199 §11 DerGrundsatz von Treu und Glauben ............. 199 I. Überblick und Problemstellung................. 199 II. Der Mißbrauch des Stimmrechts ................ 200 1. Die dogmatische Grundlage................. 200 a) Rechtsgedanke aus §25 Abs. 5
WEG........... 200 b) DerGrundsatz von Treu und Glauben .......... 201 2. Die Verteilung der Stimmrechte in der Wohnungseigentümergemeinschaft ............ 202 a) Die Verteilung nach dem Kopf, Wert- oder Objektprinzip ................ 203 b) Das Stimmrecht bei der Beschlußfassung über die Bestellung und Abberufung des Verwalters....... 206 c) Das Verhältnis zwischen Mehrheit und Mißbrauch . . . 207 3. Der Tatbestand des Mißbrauchs............... 209 a) Die Interessen der Wohnungseigentümergemeinschaft........... 209 b) Die Interessen der anderen Wohnungseigentümer ... 211 c) Subjektive Elemente ................... 212 4. Ergebnis ........................... 212 III. Positive Stimmpflicht ...................... 213 IV. Verfahrensrechtliche Aspekte.................. 213 1. Die Anfechtbarkeit des Beschlusses ............ 213 2. Die Rechtsfolgen der Beschlußanfechtung......... 214 a) Das mißbrauchte Stimmrecht............... 214 b) Der Beschluß ....................... 214 11
3. Die vorbeugende Stimmrechtsbeschränkung ....... 215 § 12 Sonstige bewegliche Stimmrechtsschranken......... 217 I. Die guten Sitten ......................... 217 II. Der Gleichbehandlungsgrundsatz ............... 217 5. Abschnitt Die rechtsgeschäftlichen Gestaltungsmöglichkeiten ....... 221 § 13 Die rechtsgeschäftlichen Gestaltungsmöglichkeiten im allgemeinen.......................... 221 I. Überblick............................. 221 II. Der Kreis der veränderbaren Stimmrechtsschranken ..... 222 III. Die Formen rechtsgeschäftlicher Gestaltungsmöglichkeit .. 222 1. Vereinbarungen der Wohnungseigentümer......... 222 2. Mehrheitsbeschlüsse der Wohnungseigentümer...... 223 IV. Ergebnis ............................. 227 § 14 Die Stimmverbote ........................ 228 I. Der Grundsatz der Gestaltungsfreiheit gern. § 10 Abs. 1 S. 2 WEG ............................... 228 II. Die Schranken bei der Beschränkung der Stimmverbote . . . 228 1. Die Gestaltungsmöglichkeiten bei den Stimmverboten des Vereins- und Gesellschaftsrechts .............. 229 2. Der Minderheitenschutz................... 230 3. Die Differenzierung nach der Grundlage der Stimmverbote......................... 231 III. Die Schranken bei der Erweiterung der Stimmverbote .... 233 1. Klarstellende Regelungen.................. 234 2. Interessenkollision...................... 234 IV. Ergebnis ............................. 235 § 15 Das Ruhen des Stimmrechts .................. 236 I. Die Abdingbarkeit des §25 Abs. 5 3. Fall WEG ......... 236 1. Der Grundsatz der Gestaltungsfreiheit ........... 236 2. Die Schranken der Gestaltungsfreiheit........... 237 a) Der Rechtsgedanke aus §18 Abs. 4 WEG......... 237 b) Die Analogie zu den §§40,35 BGB............ 237 c) Sinn und Zweck des §25 Abs. 5 3. Fall WEG....... 238 12
3. Ergebnis 238 II. Das Ruhen des Stimmrechts bei Pflichtverletzungen..... 239 1. Überblick ........................... 239 2. Die Schranken der Gestaltungsfreiheit........... 239 a) Die Bestimmtheit der Vereinbarung ........... 239 b) Die Anforderungen an die Pflichtverletzung....... 240 c) Das Verschulden...................... 242 3. Die Modifizierung des §25 Abs. 5 3. Fall WEG........ 242 4. Ergebnis ........................... 244 13
|
any_adam_object | 1 |
author | Kefferpütz, Martin |
author_facet | Kefferpütz, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Kefferpütz, Martin |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009917253 |
classification_rvk | PD 6588 |
ctrlnum | (OCoLC)75586901 (DE-599)BVBBV009917253 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02305nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009917253</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19950831 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941124s1994 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">94352184X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3921835267</subfield><subfield code="9">3-921835-26-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75586901</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009917253</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6588</subfield><subfield code="0">(DE-625)135311:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kefferpütz, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stimmrechtsschranken im Wohnungseigentumsrecht</subfield><subfield code="c">Martin Kefferpütz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Verl. Dt. Wohnungswirtschaft</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">244 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theorie und Praxis</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohnungseigentümergemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117682-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247482-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stimmrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057595-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohnungseigentümer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190178-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wohnungseigentümer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190178-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stimmrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057595-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247482-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stimmrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057595-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Beschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247482-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wohnungseigentümergemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117682-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wohnungseigentümergemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117682-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Stimmrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057595-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Beschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247482-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Theorie und Praxis</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043936258</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006568481&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006568481</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV009917253 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:43:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3921835267 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006568481 |
oclc_num | 75586901 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-M124 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-M124 DE-11 DE-188 |
physical | 244 S. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Verl. Dt. Wohnungswirtschaft |
record_format | marc |
series | Theorie und Praxis |
series2 | Theorie und Praxis |
spelling | Kefferpütz, Martin Verfasser aut Stimmrechtsschranken im Wohnungseigentumsrecht Martin Kefferpütz 1. Aufl. Düsseldorf Verl. Dt. Wohnungswirtschaft 1994 244 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Theorie und Praxis 10 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1994 Wohnungseigentümergemeinschaft (DE-588)4117682-0 gnd rswk-swf Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd rswk-swf Stimmrecht (DE-588)4057595-0 gnd rswk-swf Wohnungseigentümer (DE-588)4190178-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wohnungseigentümer (DE-588)4190178-2 s Stimmrecht (DE-588)4057595-0 s Beschränkung (DE-588)4247482-6 s DE-604 Wohnungseigentümergemeinschaft (DE-588)4117682-0 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Theorie und Praxis 10 (DE-604)BV043936258 10 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006568481&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kefferpütz, Martin Stimmrechtsschranken im Wohnungseigentumsrecht Theorie und Praxis Wohnungseigentümergemeinschaft (DE-588)4117682-0 gnd Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd Stimmrecht (DE-588)4057595-0 gnd Wohnungseigentümer (DE-588)4190178-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117682-0 (DE-588)4247482-6 (DE-588)4057595-0 (DE-588)4190178-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Stimmrechtsschranken im Wohnungseigentumsrecht |
title_auth | Stimmrechtsschranken im Wohnungseigentumsrecht |
title_exact_search | Stimmrechtsschranken im Wohnungseigentumsrecht |
title_full | Stimmrechtsschranken im Wohnungseigentumsrecht Martin Kefferpütz |
title_fullStr | Stimmrechtsschranken im Wohnungseigentumsrecht Martin Kefferpütz |
title_full_unstemmed | Stimmrechtsschranken im Wohnungseigentumsrecht Martin Kefferpütz |
title_short | Stimmrechtsschranken im Wohnungseigentumsrecht |
title_sort | stimmrechtsschranken im wohnungseigentumsrecht |
topic | Wohnungseigentümergemeinschaft (DE-588)4117682-0 gnd Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd Stimmrecht (DE-588)4057595-0 gnd Wohnungseigentümer (DE-588)4190178-2 gnd |
topic_facet | Wohnungseigentümergemeinschaft Beschränkung Stimmrecht Wohnungseigentümer Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006568481&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043936258 |
work_keys_str_mv | AT kefferputzmartin stimmrechtsschrankenimwohnungseigentumsrecht |