Güterverkehr - Spedition - Logistik: Speditionsbetriebslehre
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Homburg vor der Höhe
Gehlen
1994
|
Ausgabe: | 30., neubearb. und erw. Aufl., Stand: 30. April 1994 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bis 29. Aufl. u.d.T.: Oelfke, Wolfgang: Güterverkehr - Spedition - Logistik |
Beschreibung: | 443 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3441003063 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009914286 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19950116 | ||
007 | t | ||
008 | 941114s1994 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942444787 |2 DE-101 | |
020 | |a 3441003063 |9 3-441-00306-3 | ||
035 | |a (OCoLC)75564810 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009914286 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 | ||
084 | |a QQ 800 |0 (DE-625)142001: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Güterverkehr - Spedition - Logistik |b Speditionsbetriebslehre |c von Wolfgang Oelfke ... |
250 | |a 30., neubearb. und erw. Aufl., Stand: 30. April 1994 | ||
264 | 1 | |a Bad Homburg vor der Höhe |b Gehlen |c 1994 | |
300 | |a 443 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bis 29. Aufl. u.d.T.: Oelfke, Wolfgang: Güterverkehr - Spedition - Logistik | ||
650 | 0 | 7 | |a Speditionsbetrieb |0 (DE-588)4056085-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Speditionsbetriebslehre |0 (DE-588)4274456-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Güterverkehr |0 (DE-588)4022492-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung |0 (DE-588)4825688-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufmännische Berufsfachschule |0 (DE-588)4136119-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Speditionskaufmann |0 (DE-588)4127408-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4153488-8 |a Fachkunde |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 3\p |0 (DE-588)4053458-3 |a Schulbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Speditionsbetriebslehre |0 (DE-588)4274456-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Speditionskaufmann |0 (DE-588)4127408-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |D s |
689 | 0 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Güterverkehr |0 (DE-588)4022492-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Speditionsbetrieb |0 (DE-588)4056085-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 1 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung |0 (DE-588)4825688-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Kaufmännische Berufsfachschule |0 (DE-588)4136119-2 |D s |
689 | 2 | |8 6\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006567786&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006567786 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124279243014144 |
---|---|
adam_text | GUETERVERKEHR - SPEDITION - LOGISTIK SPEDITIONSBETRIEBSLEHRE DIPL.-HDL.
WOLFGANG OELFKE (EHEM. KAUFMAENNISCHE BERUFSSCHULE FUER DAS
SPEDITIONSGEWERBE, HAMBURG) DIPL.-HDL. HANS BRANDENBURG (KAUFMAENNISCHE
BERUFSSCHULE FUER DAS SPEDITIONSGEWERBE, HAMBURG) DIPL.-HDL. SIEGFRIED
WASCHKAU (KAUFMAENNISCHE BERUFSSCHULE FUER DAS SPEDITIONSGEWERBE, HAMBURG)
DIPL.-HDL. DORIT OELFKE SPEDITIONSKAUFFRAU 32., UEBERARBEITETE AUFLAGE
STAND: JUNI 1996 1996 VERLAG DR. MAX GEHLEN * BAD HOMBURG VOR DER HOEHE
GEHLENBUCH 00306 2008 AGI-INFORMATION MANAGEMENT CONSULTANTS
MAY BE USED FOR PERSONAL PURPORSES ONLY OR BY LIBRARIES ASSOCIATED TO
DANDELON.COM NETWORK. INHALTSVERZEICHNIS 1 WIRTSCHAFT UND VERKEHR 13 1.1
GRUNDBEGRIFFE 13 1.2 DER GUETERVERKEHR IN DER WIRTSCHAFT 15 1.3 DIE
VERKEHRSMITTEL DER GUETERBEFOERDERUNG 16 1.3.1 DIE EISENBAHN 18 1.3.2 DER
LASTKRAFTWAGEN 18 1.3.3 DAS BINNENSCHIFF 19 1.3.4 DAS SEESCHIFF 19 1.3.5
DAS FLUGZEUG 19 1.3.6 DIE ROHRLEITUNG 20 1.4 DIE VERKEHRSLEISTUNGEN 20 2
SPEDITION - VERKEHR - LOGISTIK 23 2.1 GRUNDBEGRIFFE 23 2.2 DAS
ARBEITSGEBIET DER SPEDITION IM GUETERVERKEHR 25 2.2. 1 DER SPEDITEUR NACH
HGB § 407 25 2.2.2 DER SPEDITEUR ALS FRACHTFUEHRER IM LADUNGSVERKEHR 25
2.2.3 DER SPEDITEUR ALS LAGERHALTER 25 2.2.4 DER SPEDITEUR IM
GUETERUMSCHLAG 26 2.2.5 DER SPEDITEUR ALS SAMMELSPEDITEUR 26 2.2.6 DER
SPEDITEUR IM GEBROCHENEN, MULTIMODALEN ODER KOMBINIERTEN VERKEHR . 26
2.2.7 WEITERE DIENSTLEISTUNGEN (NEBENLEISTUNGEN) DES SPEDITEURS 26 2.3
DAS ARBEITSGEBIET DES SPEDITEURS IN DER LOGISTIK 27 2.3.1 LOGISTIK ALS
BEGRIFF 27 2.3.2 LOGISTISCHE DIENSTLEISTUNGEN DES SPEDITEURS 29 2.4
QUALITAETSMANAGEMENT-SYSTEM (QM-SYSTEM) 32 2.5 DIE ZWEIGE DER SPEDITION
33 2.6 DIE BEDEUTUNG DER SPEDITION 36 2.7 SPEDITIONSBETRIEB UND
SPEDITIONSUNTERNEHMUNG 37 2.8 DIE ORGANISATION EINES SPEDITIONSBETRIEBES
38 2.9 DER STANDORT UND SEINE BEDEUTUNG 38 2.10 DIE BERUFSSTAENDISCHE
ORGANISATION DES SPEDITIONSGEWERBES 40 3 DAS ALLGEMEINE FRACHTRECHT 42
3.1 DAS *FRACHTGESCHAEFT DES HANDELSGESETZBUCHES 42 3.2 DIE
HANDELSRECHTLICHEN GRUNDZUGE DES FRACHTVERTRAGES 42 3.2.1 ABSCHLUSS UND
INHALT DES FRACHTVERTRAGES 42 3.2.2 DIE PFLICHTEN DES FRACHTFUEHRERS
GEGENUEBER DEM ABSENDER 43 3.2.3 DIE PFLICHTEN DES FRACHTFUEHRERS
GEGENUEBER DEM EMPFAENGER 43 3.2.4 DIE RECHTE DES FRACHTFUEHRERS 43 3.2.5
DIE HAFTUNG DES FRACHTFUEHRERS 44 4 DAS SPEDITIONSRECHT 46 4.1 DIE
GESETZLICHEN GRUNDLAGEN DES SPEDITIONSGESCHAEFTES 46 4.2 DIE ADSP ALS
GRUNDLAGE DES SPEDITIONSGESCHAEFTES 46 4.3 DER ABSCHLUSS EINES
SPEDITIONSVERTRAGES (VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT) 48 VERLAG GEHLEN 5 4.3.1
DIE ANBAHNUNG DES SPEDITIONSGESCHAEFTES 48 4.3.2 DER ABSCHLUSS DES
SPEDITIONSVERTRAGES 49 4.3.3 DIE FORM DES SPEDITIONSAUFTRAGES 50 4.3.4
DER INHALT DES SPEDITIONSAUFTRAGES 52 4.4 DIE ERFUELLUNG DES
SPEDITIONSVERTRAGES (ERFULLUNGSGESCHAEFT) 53 4.4.1 DIE UEBERNAHME DES
GUTES 53 4.4.2 DIE AUSFUEHRUNG DES AUFTRAGES 54 4.4.3 DIE UEBERGABE DES
GUTES 55 4.4.4 DIE ENTGELTE DES SPEDITEURS FUER DIE GESCHAEFTSBESORGUNG 56
4.4.5 DER SELBSTEINTRITT DES SPEDITEURS 57 4.4.6 UEBERNAHMESATZ,
SPEDITION ZU FESTEN SPESEN 58 4.4.7 SPEDITEURSAMMELGUTVERKEHR 59 4.4.8
VERJAEHRUNG DER ANSPRUECHE GEGEN DEN SPEDITEUR 59 4.5 DIE HAFTUNG DES
SPEDITEURS 59 4.5.1 DIE HAFTUNG NACH DEM GESETZ 59 4.5.2 DIE
EINSCHRAENKUNG DER HAFTUNG DURCH DIE ADSP 60 4.6 DIE
SPEDITIONSVERSICHERUNG 62 4.6.1 GRUNDLAGEN DER SPEDITIONSVERSICHERUNG 62
4.6.2 DER SPEDITIONS- UND ROLLFUHRVERSICHERUNGSSCHEIN (SVS/RVS) 65 4.7
DAS PFAND- UND ZURUECKBEHALTUNGSRECHT DES SPEDITEURS 69 5 DER
GUETERVERSAND MIT DEM KRAFTWAGEN 72 5.1 LANDSTRASSEN UND AUTOBAHNEN IN
DEUTSCHLAND 72 5.2 DIE ORDNUNG DES GUETERKRAFTVERKEHRS 73 5.2. 1 DAS
GUETERKRAFTVERKEHRSGESETZ 73 5.2.2 DIE STANDORTE DES GUETERKRAFTVERKEHRS
74 5.2.3 ABMESSUNGEN UND GEWICHTE DER LASTKRAFTWAGEN 76 5.2.4
BERUFSZUGANGSBEDINGUNGEN FUER DEN GUETERKRAFTVERKEHR 80 5.2.5
ARBEITSZEITEN UND FAHRVERBOTE 81 5.2.6 BEFOERDERUNG GEFAEHRLICHER GUETER
AUF DER STRASSE 82 5.2.7 DAS BUNDESAMT FUER DEN GUETERVERKEHR (BAG) 87 5.3
DER GUETERNAHVERKEHR 89 5.3.1 NAHZONE UND ERLAUBNIS 89 5.3.2 DIE
FRACHTVERTRAGSGRUNDLAGEN 91 5.3.3 DIE ABRECHNUNG 92 5.4 DER
GUETERFERNVERKEHR 92 5.4.1 KONZESSION UND ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 92
5.4.2 DIE AUFLIEFERUNG VON SENDUNGEN NACH DER KVO 94 5.4.3 DER
KVO-FRACHTBRIEF 97 5.4.4 DIE ABWICKLUNG DES FRACHTVERTRAGES 100 5.4.5
DIE HAFTUNG AUS DEM FRACHTVERTRAG 101 5.4.6 DIE ABRECHNUNG 103 5.4.7 DIE
STRASSENVERKEHRSGENOSSENSCHAFTEN 103 5.5 DER KOMBIVERKEHR
(HUCKEPACKVERKEHR) 104 5.6 DER WERKVERKEHR 112 5.7 DER GUETERFERNVERKEHR
DER DB AG MIT DEM LKW 113 5.8 DER INTERNATIONALE STRASSENGUETERVERKEHR 113
5.8.1 DER GUETERVERKEHR UEBER DIE TROCKENE GRENZE 113 5.8.2.1
ZULASSUNGSURKUNDEN UND IHR EINSATZ IM GRENZUEBERSCHREITENDEN GUETERKRAFT-
VERKEHR 113 5.8.2.2 DIE GEMEINSCHAFTSLIZENZ 114 5.8.2.3 DIE
CEMT-GENEHMIGUNG 117 5.8.2.4 DIE KABOTAGEGENEHMIGUNG 117 6 VERLAG
GEHLEN 5.8.2.5 DIE TRANSPORTGENEHMIGUNG 117 5.8.3 DER FRACHTVERTRAG NACH
DER CMR 118 5.8.4 DIE HAFTUNG DES FRACHTFUEHRERS NACH DER CMR 122 5.8.5
DAS TIR-VERFAHREN 123 6 DIE KRAFTWAGENSPEDITION 126 6.1 DER
LKW-SPEDITEUR 126 6.2 AUFGABEN UND TAETIGKEITEN DES LKW-SPEDITEURS 126
6.3 DER ABFERTIGUNGSSPEDITEUR 128 6.4 GUETERVERKEHRSZENTREN 128 7 DER
GUETERVERSAND MIT DER BAHN 132 7.1 DIE DEUTSCHE BAHN AKTIENGESELLSCHAFT
132 7.1.1 DIE DB AG UND IHRE GLIEDERUNG 132 7.1.2 DIE VERKEHRSWEGE DER
DB AG 133 7.2 GUETERWAGEN UND LADEMITTEL DER DB AG 134 7.2. 1 GUETERWAGEN
134 7.2.2 CONTAINER 138 7.2.3 LOGISTIKBOX 140 7.2.4 COLLICO 142 7.2.5
PALETTEN 142 7.3 DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN DER GUETERBEFOERDERUNG 143 7.4
DIE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN DER DEUTSCHEN EISENBAHNEN (EHEM. DEGT) .... 145
7.5 BEFOERDERUNG GEFAEHRLICHER GUETER AUF DER SCHIENE 145 7.6 DIE
AUFLIEFERUNG UND BEFOERDERUNG VON SENDUNGEN 14 7 7.6.1 DIE
GUETERVERKEHRSARTEN 147 7.6.2 DIE KLEINGUTVERKEHRE 148 7.6.2.1 BAHNTRANS
148 7.6.2.2 STUECKFRACHT 149 7.6.2.3 PARTIEFRACHT 154 7.6.2.4
EXPRESSDIENST 154 7.6.2.5 IC-KURIERDIENST 155 7.6.3 DIE
WAGENLADUNGSVERKEHRE 156 7.6.3.1 DIE AUFLIEFERUNG EINER WAGENLADUNG 156
7.6.3.2 FRACHTGUT 158 7.6.3.3 GARANTIECARGO, INTERCARGO 158 7.6.3.4
KOMBINIERTER LADUNGSVERKEHR (KLV) 160 7.7 DER EISENBAHNFRACHTBRIEF 163
7.7.1 DIE FORM DES FRACHTBRIEFES 163 7.7.2 DER INHALT DES FRACHTBRIEFES
164 7.7.3 DIE BEDEUTUNG DES FRACHTBRIEFES 168 7.8 DIE ABWICKLUNG DES
FRACHTVERTRAGES 169 7.8.1 DIE BEFOERDERUNG DER GUETER 169 7.8.2
NACHTRAEGLICHE VERFUEGUNGEN 170 7.8.3 DAS FRACHTBRIEFDOPPEL 170 7.8.4 DIE
ABLIEFERUNG DER WAGENLADUNGSSENDUNG 171 7.8.5 ABLIEFERUNGSHINDERNISSE
173 7.9 DIE EISENBAHNFRACHT 174 7.9.1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 174 7.9.2
DIE ABRECHNUNG NACH DEN PREISLISTEN 174 7.9.3 DIE ABRECHNUNG NACH DEN
BESONDEREN PREISLISTEN (BPL) 175 7.9.4 DIE FRACHTZAHLUNG 175 VERLAG
GEHLEN 7 7.10 DIE HAFTUNG DER EISENBAHN 176 7.10.1 VERLUST ODER
BESCHAEDIGUNG 176 7.10.2 DIE UEBERSCHREITUNG DER LIEFERFRIST 179 7.10.3
ANMELDUNG UND VERJAEHRUNG DER ERSATZANSPRUECHE 179 7.11 DER INTERNATIONALE
EISENBAHNGUETERVERKEHR 18 0 7.11.1 DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN DER
INTERNATIONALEN GUETERBEFOERDERUNG 180 7.11.2 DER ABSCHLUSS UND DIE
ABWICKLUNG DES FRACHTVERTRAGES 181 7.11.3 DIE INTERNATIONALEN
GUETERTARIFE 184 8 DIE BAHNSPEDITION 186 8.1 DIE AUFGABEN DES
BAHNSPEDITEURS 186 8.2 DIE VERSANDSPEDITION 186 8.3 DIE
EMPFANGSSPEDITION 188 8.4 DER KOOPERATIONSVERTRAG ZWISCHEN DER DEUTSCHEN
BAHN AG UND EINEM SPEDITEUR 188 9 DER SPEDITEURSAMMELGUTVERKEHR MIT DEM
KRAFTWAGEN UND DER BAHN 191 9.1 DAS PRINZIP DES SAMMELGUTVERKEHRS 191
9.2 DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN 192 9.3 ANFORDERUNGEN AN DEN
SPEDITEURSAMMELGUTVERKEHR UND SEINE VORTEILE .. 192 9.4 DER
SPEDITEURSAMMELGUTVERKEHR MIT DEM KRAFTWAGEN 194 9.4.1 MERKMALE UND
STRUKTUR DES KRAFTWAGENSAMMELGUTVERKEHRS 194 9.4.2 DIE AM
SPEDITEURSAMMELGUTVERKEHR BETEILIGTEN 195 9.4.3 ABWICKLUNG DES
KRAFTWAGENSAMMELGUTVERKEHRS 196 9.4.3.1 AUFTRAGSABWICKLUNG MIT
KONVENTIONELLER DOKUMENTATION 196 9.4.3.2 AUFTRAGSABWICKLUNG MIT
UNTERSTUETZUNG DER DFUE 197 9.4.3.3 ZIELE UND NUTZEN DES EDV-EINSATZES 202
9.4.3.4 DATENFERNUEBERTRAGUNG - EDIFOR 202 9.4.4 DIE DOKUMENTE IM
SAMMELGUTVERKEHR 203 9.4.5 DIE ABRECHNUNG IM SPEDITEURSAMMELGUTVERKEHR
205 9.4.5.1 DIE ABRECHNUNG MIT DEM KUNDEN 205 9.4.5.2 DIE ABRECHNUNG MIT
DEM LKW-UNTERNEHMER 208 9.4.5.3 SPEDITEURHAFTUNG IM LKW-SAMMELGUTVERKEHR
209 9.5 DER BAHNSAMMELGUTVERKEHR 209 9.6 ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG
DES SPEDITEURSAMMELGUTVERKEHRS 211 9.7 KURIER-, EXPRESS- UND PAKETDIENSTE
(KEP-DIENSTE) 213 9.7.1 MERKMALE DER KEP-DIENSTE 213 9.7.2 PHYSISCHE
ABWICKLUNG DES EXPRESSDIENSTES 214 9.7.3 LEISTUNGSMERKMALE DER KURIER-,
EXPRESS-UND PAKETDIENSTE 214 9.7.4 ANFORDERUNGEN AN DIE KURIER-, EXPRESS-
UND PAKETDIENSTE 215 9.7.5 PAKETDIENSTE - ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 216 10 DER GUETERVERSAND MIT DEM BINNENSCHIFF 218
10.1 DER VERKEHRSTRAEGER BINNENSCHIFFAHRT 218 10.1.1 UEBER BINNENSCHIFFE
UND SCHIFFSPAPIERE 218 10.1.2 DIE BINNENWASSERSTRASSEN UND DIE
BINNENHAEFEN 219 10.1.3 DAS LADUNGSAUFKOMMEN UND DIE LEISTUNGSMERKMALE
225 10.1.4 DIE BETRIEBSFORMEN DER BINNENSCHIFF AHRT 226 10.1.5 DIE
ORDNUNG DER BINNENSCHIFFAHRT 227 10.2 DER FRACHTVERTRAG 228 10.2.1 DIE
RECHTLICHEN GRUNDLAGEN DES FRACHTVERTRAGES 228 10.2.2 ARTEN UND ABSCHLUSS
DER FRACHTVERTRAEGE 229 8 VERLAG GEHLEN 10.3 DER FRACHTBRIEF UND DER
LADESCHEIN 231 10.3.1 DER FRACHTBRIEF 231 10.3.2 DER LADESCHEIN 232
10.3.3 DIE LADESCHEINARTEN UND DIE LEGITIMATION DES EMPFAENGERS 234 10.4
DIE ABWICKLUNG DES FRACHTGESCHAEFTES 23 5 10.4.1 DIE BELADUNG DES
SCHIFFES 235 10.4.2 BEFOERDERUNG GEFAEHRLICHER GUETER MIT DEM BINNENSCHIFF
236 10.4.3 DIE BEFOERDERUNG DER SENDUNG 237 10.4.4 DAS LOESCHEN 238 10.5
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHE AUS DEM FRACHTVERTRAG 239 10.5.1 DIE HAFTUNG DES
FRACHTFUEHRERS 239 10.5.2 DAS PFANDRECHT DES FRACHTFUEHRERS 240 10.5.3 DIE
SCHADENSREGELUNG BEI SCHIFFSUNFAELLEN 241 11 DIE BINNENSCHIFFSSPEDITION
242 11.1 DIE STELLUNG DES SPEDITEURS IN DER BINNENSCHIFFAHRT 242 11.2
DIE UMSCHLAGSSPEDITION IM BINNENHAFEN 242 11.3 CONTAINER- UND
RO/RO-VERKEHRE 244 12 LAGERHALTUNG UND LOGISTIK 246 12.1 WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG DER LAGERHALTUNG 246 12.2 DIE LAGERARTEN 247 12.3
LOGISTIKLAEGER 247 12.3.1 BESCHAFFUNGSLOGISTIK 249 12.3.2 ANFORDERUNGEN
AN LOGISTIKUNTERNEHMEN UND LOGISTIKLAEGER 249 12.3.3 AUFGABEN IM RAHMEN
DER LAGERHALTUNG UND LAGERLOGISTIK 250 12.3.4 DIE KOMMISSIONIERUNG 250
12.3.5 ABSATZLOGISTIK 251 12.3.6 LEISTUNGEN UND KOSTEN FUER LAGERENTGELTE
UND LOGISTIKSERVICE 251 12.4 DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN 252 12.4.1 DER
LAGERHALTER 252 12.4.2 DER LAGERVERTRAG 253 12.4.2.1 DIE PFLICHTEN DES
LAGERHALTERS 253 12.4.2.2 DIE PFLICHTEN DES EINLAGERERS 253 12.4.3 DIE
DOKUMENTE DER LAGERHALTUNG 254 12.4.3.1 DER AUFNAHME-/AUSLIEFERSCHEIN
254 12.4.3.2 DER LAGER-EMPFANGSSCHEIN 255 12.4.3.3 DER LAGERSCHEIN 256
12.4.3.4 DAS FIATA WAREHOUSE RECEIPT 260 12.5 LAGERUNG GEFAEHRLICHER
GUETER 260 13 AUSSENWIRTSCHAFTLICHE GRUNDKENNTNISSE FUER DEN
INTERNATIONALEN SPEDITEUR 264 13.1 NATIONALE UND INTERNATIONALE
SPEDITION 264 13.2 AUSSENWIRTSCHAFTLICHE RECHTSVORSCHRIFTEN 264 13.2.1
INNERSTAATLICHE UND GEMEINSCHAFTLICHE RECHTSVORSCHRIFTEN UEBER DEN AUSSEN-
WIRTSCHAFTSVERKEHR 264 13.2.2 WARENAUSFUHR - AUSFUHRVERFAHREN 266 13.2.3
WARENEINFUHR - EINFUHRVERFAHREN 271 13.3 DIE INTERNATIONALEN
HANDELSKLAUSELN INCOTERMS UND TRADE TERMS 271 13.3.1 INHALT UND
BEDEUTUNG DER HANDELSKLAUSELN 271 13.3.2 DER KOSTEN-UND GEFAHRENUEBERGANG
DER EINZELNEN INCOTERMS-KLAUSELN .... 273 VERLAG GEHLEN 9 13.3.3 DIE
EINZELNEN KLAUSELN DER INCOTERMS NACH GRUPPIERUNG UND TRANSPORTART . 274
13.3.4 DER INHALT DER KLAUSEL *CIF BESTIMMUNGSHAFEN GEMAESS INCOTERMS
1990 .... 275 13.4 DIE LIEFERUNGS- UND ZAHLUNGSSICHERUNG BEI
AUSSENHANDELSGESCHAEFTEN .... 279 13.4.1 SICHERUNG DURCH LIEFERPAPIERE 279
13.4.2 DOKUMENTENINKASSO UND DOKUMENTENAKKREDITIV 281 13.5 DIE
SPEDITEURVERSANDDOKUMENTE 284 13.5.1 GRUENDE DER AUSSTELLUNG 284 13.5.2
ARTEN DER SPEDITEURVERSANDDOKUMENTE 284 13.5.3 DAS FCR 286 13.5.4 DAS
FCT 286 13.5.5 DAS FBL 288 14 DAS ZOLLWESEN 291 14.1 AUFGABEN UND AUFBAU
DER ZOLLVERWALTUNG 291 14.2 DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN 292 14.3 DIE
ARTEN DER EINFUHRABGABEN 293 14.4 DER ZOLLWERT 294 14.5 DER ZOLLTARIF
296 14.6 ZOLLRECHTLICHE GRUNDBEGRIFFE DES GRENZUEBERSCHREITENDEN
WARENVERKEHRS 297 14.7 ERHALT EINER ZOLLRECHTLICHEN BESTIMMUNG 299
14.7.1 DIE ARTEN DER ZOLLRECHTLICHEN BESTIMMUNG 299 14.7.2 DAS
EINHEITSPAPIER 303 14.7.3 ZOLLANMELDUNG 305 14.8 DIE UEBERFUEHRUNG IN DEN
VERKEHR 307 14.9 DIE ZOLLABFERTIGUNG ZU BESONDEREN ZOLLVERFAHREN 308
14.9.1 ZOLLGUTVERSAND 308 14.9.2 ZOLLGUTLAGERUNG 313 14.10 DIE BESORGUNG
DER ZOLLRECHTLICHEN BESTIMMUNG DURCH DEN SPEDITEUR .... 315 14.11
EUST-RECHTLICHE BESONDERHEITEN BEI FREIZONEN 316 75 DIE
TRANSPORTVERSICHERUNG 319 15.1 NOTWENDIGKEIT UND ARTEN DER
TRANSPORTVERSICHERUNG 319 15.2 ABSCHLUSS UND INHALT EINES
VERSICHERUNGSVERTRAGES 320 15.3 DIE BINNENTRANSPORTVERSICHERUNG 32 2
15.4 DIE SEETRANSPORTVERSICHERUNG 323 15.5 DER SPEDITEUR ALS
VERSICHERUNGSNEHMER UND ALS BEAUFTRAGTER DES VERSICHERTEN 327 76 DER
GUETERVERSAND MIT DEM SEESCHIFF 329 16.1 DAS SEESCHIFF 329 16.1.1 DIE
SEESCHIFFSARTEN 329 16.1.2 DIE SCHIFFSPAPIERE 332 16.1.3 DAS
SCHIFFSZERTIFIKAT 332 16.1.4 DER SCHIFFSMESSBRIEF 333 16.1.5 DAS
FREIBORDZEUGNIS 334 16.1.6 DAS KLASSENZERTIFIKAT 335 16.2 DIE
BETRIEBSFORMEN IN DER SEESCHLFFAHRT 336 16.2.1 UEBERBLICK 336 16.2.2 DIE
LINIENFAHRT 336 16.2.3 DIE TRAMPFAHRT 337 10 VERLAG GEHLEN 16.3 DER
SEEFRACHTENMARKT IN DER LINIENFAHRT UND DIE SCHIFFAHRTSKONFERENZEN . 338
16.4 DER SCHIFFAHRTSKAUFMANN 339 16.4.1 DIE AUFGABENBEREICHE 339 16.4.2
DER SCHIFFAHRTSKAUFMANN ALS REEDER 339 16.4.3 DER SCHIFFAHRTSKAUFMANN
ALS SCHIFFSMAKLER 340 16.5 DIE ABLADUNG DER STUECKGUETER IM SEEHAFEN 342
16.5.1 DER SEEHAFEN 342 16.5.2 DIE ABLADUNG DER STUECKGUETER 345 16.5.3
DIE ABLADUNG GEFAEHRLICHER GUETER 346 16.6 DER CONTAINERVERKEHR 348 16.6.1
DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 348 16.6.2 DIE EIGENSCHAFT DES CONTAINERS
348 16.6.3 DIE CONTAINERARTEN 349 16.6.4 DIE STAUUNG IM CONTAINER 351
16.6.5 DER VOR- UND NACHLAUF DER CONTAINER 352 16.6.6 DER
CONTAINERUMSCHLAG IM SEEHAFEN 354 16.6.7 DIE CONTAINERSCHIFFE 357 16.7
DER STUECKGUTFRACHTVERTRAG 357 16.7.1 DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN DER
GUETERBEFOERDERUNG MIT DEM SEESCHIFF 357 16.7.2 DIE ARTEN DER
SEEFRACHTVERTRAEGE 358 16.7.3 DIE PERSONEN UND DER INHALT DES
STUECKGUTFRACHTVERTRAGES 359 16.7.4 DER ABSCHLUSS DES
STUECKGUTFRACHTVERTRAGES 361 16.7.5 DIE ABWICKLUNG DES FRACHTVERTRAGES
UND DIE AUSLIEFERUNG DER GUETER AN DEN EMPFAENGER 362 16.7.6 STOERUNGEN BEI
DER ERFUELLUNG DES STUECKGUTFRACHTVERTRAGES 363 16.8 DAS KONNOSSEMENT 364
16.8.1 AUSSTELLUNG UND INHALT DES KONNOSSEMENTES 364 16.8.2
KONNOSSEMENTSBEGRIFFE 366 16.8.3 DIE KONNOSSEMENTSARTEN UND DIE
LEGITIMATION DES EMPFAENGERS 371 16.8.4 DAS KONNOSSEMENT ALS
WARENWERTPAPIER 372 16.8.5 DIE BEDEUTUNG DES KONNOSSEMENTES 374 16.9 DIE
HAFTUNG DES VERFRACHTERS AUS DEM STUECKGUTFRACHTVERTRAG 374 16.10 DIE
HAVEREI 376 16.10.1 DIE ARTEN DER HAVEREI 376 16.10.2 DIE GROSSE HAVEREI
376 17 DIE SEEHAFENSPEDITION 380 17.1 DIE AUFGABEN DES
SEEHAFENSPEDITEURS 380 17.2 EDV-EINSATZ IM SEEHAFENVERKEHR 380 17.3 DIE
EXPORTSPEDITION 384 17.3.1 DIE AUFGABEN DES EXPORTSPEDITEURS 384 17.3.2
DIE DURCHFUEHRUNG DER EXPORTSPEDITION 387 17.3.3 DIE ABRECHNUNG DES
EXPORTSPEDITEURS 391 17.4 DIE IMPORTSPEDITION 392 17.4.1 DIE AUFGABEN
DES IMPORTSPEDITEURS 392 17.4.2 DIE DURCHFUEHRUNG DER IMPORTSPEDITION 393
17.4.3 DIE ABRECHNUNG DES IMPORTSPEDITEURS 397 78 DER GUETERVERSAND MIT
DEM FLUGZEUG 398 18.1 DER LUFTFRACHTVERKEHR 398 18.2 DER FLUGHAFEN 403
VERLAG GEHLEN 1 1 18.3 DIE LUFTFRACHTGUETER 404 18.3.1 GRUENDE FUER DEN
LUFTTRANSPORT 404 18.3.2 GEFAEHRLICHE GUETER IM LUFTFRACHTVERKEHR 405 18.4
DIE BETRIEBSFORMEN DES LUFTVERKEHRS 406 18.5 INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN IM LUFTVERKEHR 406 18.5.1 INTERNATIONAL CIVIL AVIATION
ORGANIZATION (ICAO) 406 18.5.2 INTERNATIONAL AIR TRANSPORT ASSOCIATION
(IATA) 408 18.6 DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN DER GUETERBEFOERDERUNG MIT DEM
FLUGZEUG .... 411 18.7 DER LUFTFRACHTVERTRAG 413 18.8 DER
LUFTFRACHTBRIEF (AIRWAY BILL = AWB) 413 18.9 DIE ABWICKLUNG DES
LUFTFRACHTGESCHAEFTES 416 18.9.1 DIE AUFLIEFERUNG VON LUFTFRACHTSENDUNGEN
416 18.9.2 BEFOERDERUNGSBESCHRAENKUNGEN 416 18.9.3 DIE VERFUEGUNGSRECHTE
DES ABSENDERS 417 18.9.4 DIE AUSLIEFERUNG VON LUFTFRACHTSENDUNGEN 418
18.10 LUFTFRACHTTARIF UND LUFTFRACHTRATEN 420 18.10.1 THE AIR CARGO
TARIFF (TACT) 420 18.10.2 WERTZUSCHLAEGE 421 18.10.3 CONTAINER-UND
PALETTEN-RATEN (UNIT LOAD-DEVICES = ULD-RATEN) 421 18.11 DIE
HAFTUNGSREGELUNGEN IM LUFTFRACHTVERKEHR 422 18.12 DER GELEGENHEITS- ODER
CHARTERVERKEHR 423 18.13 DIE LUFTFRACHTVERSICHERUNG 424 19 DIE
LUFTFRACHTSPEDITION 426 19.1 DER IATA-FRACHTAGENT 426 19.2 DIE ARBEITEN
BEIM VERSAND 426 19.3 DIE ARBEITEN BEIM EMPFANG 428 19.4 FRACHTZAHLUNG,
KOMMISSION, LUFTFRACHTNEBENGEBUEHREN 428 19.5 DER LUFTFRACHTSAMMEIVERKEHR
429 19.6 KOMBINIERTE LUFTFRACHTVERKEHRE 429 19.7 DAS
FIATA-LUFTFRACHTINSTITUT 430 19.8 FACHBEGRIFFE AUS DER
LUFTFRACHTSPEDITION IN ENGLISCHER SPRACHE 431 20 DIE MOEBELSPEDITION 434
20.1 DER MOEBELSPEDITEUR 434 20.2 DER UMZUGSVERKEHR 435 20.3 DIE
BEFOERDERUNGSBEDINGUNGEN UND DIE ABRECHNUNG NACH GUEKUMB 436 20.4 DER
ABSCHLUSS UND DER INHALT DES UMZUGSVERTRAGES 437 20.5 DIE HAFTUNG DES
MOEBELTRANSPORTUNTERNEHMERS 43 8 20.6 LAGERGESCHAEFTE DES MOEBELSPEDITEURS
440 21 GRUNDBEGRIFFE AUS DER SPEDITION UND HAFTUNG IM GUETERVERKEHR ...
441 21.1 GRUNDLEGENDE BEGRIFFE 44 1 21.2 HAFTUNG IM GUETERVERKEHR 442
21.3 SPEDITEURHAFTUNG IN VERSCHIEDENEN ARBEITSBEREICHEN DER SPEDITION
445 22 UEBER DIE PREISBILDUNG IM GUETERVERKEHR UND IN DER SPEDITION 447
LITERATURHINWELSE 452 SACHWORTVERZEICHNIS 453 12 VERLAG GEHLEN
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009914286 |
classification_rvk | QQ 800 |
ctrlnum | (OCoLC)75564810 (DE-599)BVBBV009914286 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 30., neubearb. und erw. Aufl., Stand: 30. April 1994 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03074nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009914286</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19950116 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941114s1994 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942444787</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3441003063</subfield><subfield code="9">3-441-00306-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75564810</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009914286</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)142001:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Güterverkehr - Spedition - Logistik</subfield><subfield code="b">Speditionsbetriebslehre</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Oelfke ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">30., neubearb. und erw. Aufl., Stand: 30. April 1994</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Homburg vor der Höhe</subfield><subfield code="b">Gehlen</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">443 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis 29. Aufl. u.d.T.: Oelfke, Wolfgang: Güterverkehr - Spedition - Logistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Speditionsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056085-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Speditionsbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274456-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Güterverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022492-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4825688-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufmännische Berufsfachschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136119-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Speditionskaufmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127408-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153488-8</subfield><subfield code="a">Fachkunde</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Speditionsbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274456-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Speditionskaufmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127408-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Güterverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022492-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Speditionsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056085-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4825688-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kaufmännische Berufsfachschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136119-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006567786&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006567786</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content 2\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 3\p (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content |
genre_facet | Fachkunde Einführung Schulbuch |
id | DE-604.BV009914286 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:43:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3441003063 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006567786 |
oclc_num | 75564810 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 443 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Gehlen |
record_format | marc |
spelling | Güterverkehr - Spedition - Logistik Speditionsbetriebslehre von Wolfgang Oelfke ... 30., neubearb. und erw. Aufl., Stand: 30. April 1994 Bad Homburg vor der Höhe Gehlen 1994 443 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bis 29. Aufl. u.d.T.: Oelfke, Wolfgang: Güterverkehr - Spedition - Logistik Speditionsbetrieb (DE-588)4056085-5 gnd rswk-swf Speditionsbetriebslehre (DE-588)4274456-8 gnd rswk-swf Logistik (DE-588)4036210-3 gnd rswk-swf Güterverkehr (DE-588)4022492-2 gnd rswk-swf Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung (DE-588)4825688-2 gnd rswk-swf Kaufmännische Berufsfachschule (DE-588)4136119-2 gnd rswk-swf Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd rswk-swf Speditionskaufmann (DE-588)4127408-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content 2\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 3\p (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content Speditionsbetriebslehre (DE-588)4274456-8 s Speditionskaufmann (DE-588)4127408-8 s Berufsschule (DE-588)4005935-2 s 4\p DE-604 Güterverkehr (DE-588)4022492-2 s Speditionsbetrieb (DE-588)4056085-5 s Logistik (DE-588)4036210-3 s 5\p DE-604 Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung (DE-588)4825688-2 s Kaufmännische Berufsfachschule (DE-588)4136119-2 s 6\p DE-604 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006567786&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Güterverkehr - Spedition - Logistik Speditionsbetriebslehre Speditionsbetrieb (DE-588)4056085-5 gnd Speditionsbetriebslehre (DE-588)4274456-8 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Güterverkehr (DE-588)4022492-2 gnd Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung (DE-588)4825688-2 gnd Kaufmännische Berufsfachschule (DE-588)4136119-2 gnd Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Speditionskaufmann (DE-588)4127408-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056085-5 (DE-588)4274456-8 (DE-588)4036210-3 (DE-588)4022492-2 (DE-588)4825688-2 (DE-588)4136119-2 (DE-588)4005935-2 (DE-588)4127408-8 (DE-588)4153488-8 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4053458-3 |
title | Güterverkehr - Spedition - Logistik Speditionsbetriebslehre |
title_auth | Güterverkehr - Spedition - Logistik Speditionsbetriebslehre |
title_exact_search | Güterverkehr - Spedition - Logistik Speditionsbetriebslehre |
title_full | Güterverkehr - Spedition - Logistik Speditionsbetriebslehre von Wolfgang Oelfke ... |
title_fullStr | Güterverkehr - Spedition - Logistik Speditionsbetriebslehre von Wolfgang Oelfke ... |
title_full_unstemmed | Güterverkehr - Spedition - Logistik Speditionsbetriebslehre von Wolfgang Oelfke ... |
title_short | Güterverkehr - Spedition - Logistik |
title_sort | guterverkehr spedition logistik speditionsbetriebslehre |
title_sub | Speditionsbetriebslehre |
topic | Speditionsbetrieb (DE-588)4056085-5 gnd Speditionsbetriebslehre (DE-588)4274456-8 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Güterverkehr (DE-588)4022492-2 gnd Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung (DE-588)4825688-2 gnd Kaufmännische Berufsfachschule (DE-588)4136119-2 gnd Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Speditionskaufmann (DE-588)4127408-8 gnd |
topic_facet | Speditionsbetrieb Speditionsbetriebslehre Logistik Güterverkehr Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung Kaufmännische Berufsfachschule Berufsschule Speditionskaufmann Fachkunde Einführung Schulbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006567786&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |