Der Kommunikationsauftrag von Unternehmen bei Mergers & Acquisitions: Problemdimensionen und Gestaltungsoptionen der Kommunikation bei Unternehmensübernahmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern u.a.
Haupt
1995
|
Schriftenreihe: | St. Galler Beiträge zum integrierten Management
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 422 S. |
ISBN: | 325805066X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009913606 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19951221 | ||
007 | t | ||
008 | 941114s1995 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942359569 |2 DE-101 | |
020 | |a 325805066X |9 3-258-05066-X | ||
035 | |a (OCoLC)75555497 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009913606 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-1049 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Salecker, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Kommunikationsauftrag von Unternehmen bei Mergers & Acquisitions |b Problemdimensionen und Gestaltungsoptionen der Kommunikation bei Unternehmensübernahmen |c Jürgen Salecker |
264 | 1 | |a Bern u.a. |b Haupt |c 1995 | |
300 | |a XIX, 422 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a St. Galler Beiträge zum integrierten Management |v 5 | |
502 | |a Zugl.: Duisburg, Univ., Diss., 1994 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mergers and Acquisitions |0 (DE-588)4205916-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mergers and Acquisitions |0 (DE-588)4205916-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a St. Galler Beiträge zum integrierten Management |v 5 |w (DE-604)BV004256131 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006567396&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006567396 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124278469165056 |
---|---|
adam_text | INHALTSÜBERSICHT
1 Kommunikation Schlüsselkompetenz bei Mergers Acquisitions? 1
1.1 Problemskizze 1
1.2 Akquisitionstheoretische Grundlagen 11
1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 36
2 Kommunikationstheoretische Grundlagen zur Analyse des
Kommunikationsauftrages von Unternehmen bei Mergers Acquisitions 39
2.1 Kommunikation als Forschungsgegenstand 40
2.2 Zur Theorie des kommunikativen Handelns 61
2.3 Beiträge der systemtheoretisch orientierten Managementlehre 92
3 Konsensorientiertes Kommunikationsmanagement im Akquisitionsprozeß 117
3.1 Stakeholderanalyse 121
3.2 Exploration phasenspezifischer Probleme des Akquisitionsprozesses und
Erarbeitung von Lösungsansätzen 142
3.3 Entwicklung der Kommunikationsstrategie 176
4 Symbolisches Kommunikationsmanagement bei Mergers Acquisitions 211
4.1 Konzeptionelle Grundlagen 211
4.2 Kulturkommunikation und Kommunikationskultur bei
Mergers Acquisitions 231
4.3 Identitätsorientiertes Kommunikationsmanagement bei
Mergers Acquisitions 265
5 Schlußbetrachtung und Ausblick 295
Literaturverzeichnis 301
Anhang 347
INHALTSVERZEICHNIS
1 Kommunikation Schlüsselkompetenz bei Mergers Acquisitions? 1
1.1 Problemskizze 1
1.11 Zum Erfolg von Akquisitionen 2
1.12 Kommunikative Problemfelder bei Mergers Acquisitions 5
1.2 Akquisitionstheoretische Grundlagen 11
1.21 Akquisitionsstrategie 14
1.22 Prozessuale und strukturelle Organisation der Akquisition 22
1.23 Situativer Rahmen 28
1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 36
2 Kommunikationstheoretische Grundlagen zur Analyse des Kommuni¬
kationsauftrages von Unternehmen bei Mergers Acquisitions 39
2.1 Kommunikation als Forschungsgegenstand 40
2.11 Konkretisierung des Kommunikationsbegriffs:
Die pragmatischen Axiome der Kommunikation 45
2.12 Ausgewählte Beiträge der Kommunikationsforschung
Ein prozeßanalytischer Überblick 50
2.121 Zur Bedeutung von Personen, Gruppen
und Unternehmen als Kommunikatoren 51
2.122 Strukturelle Aspekte der Botschaft
im Kommunikationsprozeß 53
2.123 Arten der Informationsübermittlung 54
2.124 Kommunikationsfolgen: Wahrnehmungs¬
und Verhaltensaspekte 58
2.2 Zur Theorie des kommunikativen Handelns 61
2.21 Handlungstypen und Aktor Weltbezüge als Grundlagen
der Theorie des kommunikativen Handelns 62
2.22 Zur Bedeutung der Sprache im Konzept des
kommunikativen Handelns 67
2.23 System und Lebenswelt 73
2.24 Kritik der Theorie des kommunikativen Handelns 78
2.25 Zur praktischen Relevanz der Theorie des kommunikativen
Handelns für die Unternehmenskommunikation
bei Mergers Acquisitions 81
2.251 Möglichkeiten kommunikativen Handelns
in Unternehmen 81
2.252 Grenzen konsensueller Kommunikation 88
2.3 Beiträge der systemtheoretisch orientierten Managementlehre 92
2.31 Grundlagen der systemorientierten Managementlehre 93
2.32 Zur Bedeutung der Kommunikation im systemischen
Management 100 ^
2.321 Kommunikation in der Luhmannschen Systemtheorie 101
2.322 Kommunikation im St. Galler Management Ansatz 105
2.33 Systemorientiertes Kommunikationsmanagement bei
Mergers Acquisitions 11 I
I Konsensorientiertes Kommunikationsmanagement
im Akquisitionsprozeß 117 |
3.1 Stakeholderanalyse 121
3.11 Allgemeine Grundlagen und Zielsetzungen des
Stakeholder Konzeptes 122 *
3.12 Methodische Vorgehensweise zur Ermittlung relevanter
Stakeholdergruppen bei Mergers Acquisitions 126
3.121 Bestimmung möglicher Stakeholder 127
3.122 Charakterisierung der einzelnen Stakeholdergruppen 131
3.123 Bestimmung der Relevanz
der einzelnen Stakeholdergruppen 14°
3.2 Exploration phasenspezifischer Probleme des Akquisitions
prozesses und Erarbeitung von Lösungsansätzen 142
3.21 Akquisitionsplanung 143
3.211 Unterstützung der Suche des geeigneten Partners 144
3.212 Bekämpfung von Gerüchten 147
3.22 Technische Abwicklung der Transaktion 149
3.221 Kommunikative Begleitung des Übernahmeprozesses 150
3.2211 Public Relations als dialogorientiertes,
integriertes Kommunikationskonzept 151
3.2212 Kommunikation in Verhandlungen 158
3.222 Bekämpfung des Merger Shocks 161
3.23 Integration 165
3.231 Unterstützung des Kompetenztransfers 165
3.232 Mitarbeiterorientierte Integrationsgestaltung 171
3.3 Entwicklung der Kommunikationsstrategie 176
3.31 Formulierung von Kommunikationszielen 176
3.32 Abgrenzung strategischer Kommunikationsfelder und
Entwicklung strategischer Kommunikationsprogramme 178
3.321 Kommunikationsträger 181
3.322 Kommunikationsmaßnahmen 184
3.33 Umsetzung der Kommunikationsstrategie 195
3.331 Leitlinien der Implementierung strategischer
Kommunikationsprogramme 195
3.332 Operative Umsetzung des Kommunikationsauftrages
und Kommunikationskontrolle 205
4 Symbolisches Kommunikationsmanagement
bei Mergers Acquisitions 211
4.1 Konzeptionelle Grundlagen 211
4.11 Vermittlung von Sinn als Leitidee eines symbolischen
Kommunikationsmanagements im Akquisitionsprozeß 211
4.12 Zur symbolischen Funktion der Kommunikation 216
4.13 Beispiele symbolischer Kommunikation
bei Mergers Acquisitions 219
4.2 Kulturkommunikation und Kommunikationskultur
bei Mergers Acquisitions 231
4.21 Zur Bedeutung der Unternehmenskultur als
Erfolgsdeterminante 231
4.211 Zur Gestaltbarkeit von Unternehmenskulturen 232
4.212 Ansätze der Akkulturation von Akquisitionen 234
4.213 Resümee 238 5
4.22 Kommunikation als Instrument der symbolischen
Vermittlung zwischen Unternehmenskulturen 240
4.221 Sprachliche Äußerungen 242
4.222 Handlungen 249
4.223 Artefakte 253
4.23 Zur Bedeutung der Kommunikationskultur bei
Mergers Acquisitions 256
4.231 Grundlagen und Zielsetzung des Kommunikations¬
kultur Konzeptes 256
4.232 Analysemöglichkeiten und Gestaltungsoptionen der
Kommunikationskultur 258
4.3 Identitätsorientiertes Kommunikationsmanagement
bei Mergers Acquisitions 265
4.31 Konzeptionelle Grundlagen 265
4.311 Begriff der Corporate Identity 265
4.312 Geschichtliche Entwicklung des
Corporate Identity Managements 267
4.313 Leitlinien eines Cl Managements 269
4.32 Ansätze eines akquisitionsbezogenen Cl Managements 271
4.321 Phasenkonzept eines akquisitionsprozeß
begleitenden Cl Managements 271
4.322 Gestaltungsparameter eines Cl Managements 277
4.3221 Grad der Identitätsanpassung 277
4.3222 Geschwindigkeit der Anpassung 285
Schlußbetrachtung und Ausblick 295
Literaturverzeichnis 301
Anhang 347
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abb. 1 1: Systematisierungskriterien für Mergers Acquisitions 12
Abb. 1 2: Determinanten der Kommunikation bei Mergers Acquisitions 13
Abb. 1 3: Übersicht über die in der Literatur am häufigsten genannten
Akquisitionsziele 17
Abb. 1 4: Ansätze der Integration von Unternehmensakquisitionen 21
Abb. 1 5: Module im Akquisitionsprozeß 24
Abb. 1 6: Unternehmenskulturtypologie nach Deal/Kennedy 30
Abb. 1 7: Kulturebenen nach Schein 32
Abb. 2 1: Forschungsbeiträge zum Themenbereich Kommunikation 40
Abb. 2 2: Strukturelle Aspekte der Botschaft im Kommunikationsprozeß 53
Abb. 2 3: Kommunikationsstrukturen in Gruppen nach Leavitt 58
Abb. 2 4: Handlungstypen in der Theorie des kommunikativen Handelns 64
Abb. 2 5: Handlungsformen, Weltbezüge und Geltungsansprüche in der
Theorie des kommunikativen Handelns 67
Abb. 2 6: Reine Typen sprachlich vermittelter Interaktion 72
Abb. 2 7: Weltbezüge kommunikativer Akte 74
Abb. 2 8: Reproduktionsfunktionen verständigungsorientierten Handelns 76
Abb. 2 9: Lebenswelt und Systemperspektiven in der Theorie des
kommunikativen Handelns 82
Abb. 2 10: Verhältnis der Lebenswelten von Käufer und Targetunternehmen
bei Mergers Acquisitions 87
Abb. 2 11: Anforderungsprofile an Manager im Wandel der Zeit 115
Abb. 3 1: Denkmodell eines konsensorientierten Kommunikations¬
konzeptes für den Akquisitionsprozeß 120
Abb. 3 2: Mögliche Stakeholder bei Mergers Acquisitions 128
Abb. 3 3: Stakeholder Map der Krupp/Hoesch Übernahme 130
Abb. 3 4: Leistungen der Anspruchsgruppen und Gegenleistungen der
Unternehmen 132
Abb. 3 5: Differenzierte Stakeholder Map der Gewerkschaften bei
der Übernahme Krupp/Hoesch 133
Abb. 3 6: Die politische Arena der Krupp/Hoesch Übernahme 137
Abb. 3 7: Der stakeholderbezogene Kommunikationsauftrag bei
Mergers Acquisitions 141
Abb. 3 8: Sozialpsychologische und ökonomische Folgen von
Mergers Acquisitions 143
Abb. 3 9: Bausteine dialogorientierter Unternehmenskommunikation im
Rahmen eines integrativen Kommunikationskonzeptes 153
Abb. 3 10: Einsatz und Bedeutung mitarbeiterorientierter Maßnahmen der
Integrationsgestaltung 173
Abb. 3 11: Phasenspezifische Aufgaben der Kommunikation
im Akquisitionsprozeß 175
Abb. 3 12: Abgrenzung strategischer Kommunikationsfelder bei
Mergers Acquisitions 180
Abb. 3 13: Projektorganisation der Kommunikation im M A Prozeß 183
Abb. 3 14: Beurteilung kommunikationspolitischer Informationsmaßnahmen 186
Abb. 3 15: Die am häufigsten eingesetzten Kommunikationsmedien
bei Mergers Acquisitions 189
Abb. 3 16: Inhalte der Mitarbeiterinformation bei Mergers Acquisitions 190
Abb. 3 17: Mögliche Kommunikationsinhalte im Rahmen eines integrierten
Kommunikationskonzeptes bei Mergers Acquisitions 191
Abb. 3 18: Zielgruppenspezifische Kommunikationsmaßnahmen im Rahmen
eines dialogorientierten, integrierten Kommunikationskonzeptes 194
Abb. 4 1: Gestaltungsfelder und Funktionen symbolischer Kommunikation 219
Abb. 4 2: Metaphern als Gestaltelement symbolischer Kommunikation 225
Abb. 4 3: Das 4 K Modell der Kommunikationskultur 260
Abb. 4 4: Dimensionen der Kommunikationskultur 262
Abb. 4 5: Cl Erscheinungsformen bei Mergers Acquisitions 280
Abb. 4 6: Zeitliche Aspekte eines identitätsorientierten
Kommunikationsmanagements bei Mergers Acquisitions 287
Abb. 4 7: Ansatzpunkte zur Bestimmung des optimalen Zeitrahmens der
Identitätsangleichung 289
Abb. 4 8: Beispiele zeitlicher Verlaufsformen eines identitätsorientierten
Kommunikationsmanagements bei Mergers Acquisitions 290
Abb. 5 1: Denkmodell eines integrierten Kommunikationskonzeptes
für Mergers Acquisitions 297
|
any_adam_object | 1 |
author | Salecker, Jürgen |
author_facet | Salecker, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Salecker, Jürgen |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009913606 |
classification_rvk | QP 450 |
ctrlnum | (OCoLC)75555497 (DE-599)BVBBV009913606 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02207nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009913606</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19951221 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941114s1995 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942359569</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">325805066X</subfield><subfield code="9">3-258-05066-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75555497</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009913606</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Salecker, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Kommunikationsauftrag von Unternehmen bei Mergers & Acquisitions</subfield><subfield code="b">Problemdimensionen und Gestaltungsoptionen der Kommunikation bei Unternehmensübernahmen</subfield><subfield code="c">Jürgen Salecker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern u.a.</subfield><subfield code="b">Haupt</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 422 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">St. Galler Beiträge zum integrierten Management</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Duisburg, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mergers and Acquisitions</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205916-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mergers and Acquisitions</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205916-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">St. Galler Beiträge zum integrierten Management</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004256131</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006567396&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006567396</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV009913606 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:43:07Z |
institution | BVB |
isbn | 325805066X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006567396 |
oclc_num | 75555497 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-1049 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-1049 DE-188 |
physical | XIX, 422 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Haupt |
record_format | marc |
series | St. Galler Beiträge zum integrierten Management |
series2 | St. Galler Beiträge zum integrierten Management |
spelling | Salecker, Jürgen Verfasser aut Der Kommunikationsauftrag von Unternehmen bei Mergers & Acquisitions Problemdimensionen und Gestaltungsoptionen der Kommunikation bei Unternehmensübernahmen Jürgen Salecker Bern u.a. Haupt 1995 XIX, 422 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Galler Beiträge zum integrierten Management 5 Zugl.: Duisburg, Univ., Diss., 1994 Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd rswk-swf Mergers and Acquisitions (DE-588)4205916-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mergers and Acquisitions (DE-588)4205916-1 s Kommunikation (DE-588)4031883-7 s DE-604 Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 s Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 s St. Galler Beiträge zum integrierten Management 5 (DE-604)BV004256131 5 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006567396&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Salecker, Jürgen Der Kommunikationsauftrag von Unternehmen bei Mergers & Acquisitions Problemdimensionen und Gestaltungsoptionen der Kommunikation bei Unternehmensübernahmen St. Galler Beiträge zum integrierten Management Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Mergers and Acquisitions (DE-588)4205916-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078600-6 (DE-588)4031883-7 (DE-588)4197034-2 (DE-588)4205916-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Kommunikationsauftrag von Unternehmen bei Mergers & Acquisitions Problemdimensionen und Gestaltungsoptionen der Kommunikation bei Unternehmensübernahmen |
title_auth | Der Kommunikationsauftrag von Unternehmen bei Mergers & Acquisitions Problemdimensionen und Gestaltungsoptionen der Kommunikation bei Unternehmensübernahmen |
title_exact_search | Der Kommunikationsauftrag von Unternehmen bei Mergers & Acquisitions Problemdimensionen und Gestaltungsoptionen der Kommunikation bei Unternehmensübernahmen |
title_full | Der Kommunikationsauftrag von Unternehmen bei Mergers & Acquisitions Problemdimensionen und Gestaltungsoptionen der Kommunikation bei Unternehmensübernahmen Jürgen Salecker |
title_fullStr | Der Kommunikationsauftrag von Unternehmen bei Mergers & Acquisitions Problemdimensionen und Gestaltungsoptionen der Kommunikation bei Unternehmensübernahmen Jürgen Salecker |
title_full_unstemmed | Der Kommunikationsauftrag von Unternehmen bei Mergers & Acquisitions Problemdimensionen und Gestaltungsoptionen der Kommunikation bei Unternehmensübernahmen Jürgen Salecker |
title_short | Der Kommunikationsauftrag von Unternehmen bei Mergers & Acquisitions |
title_sort | der kommunikationsauftrag von unternehmen bei mergers acquisitions problemdimensionen und gestaltungsoptionen der kommunikation bei unternehmensubernahmen |
title_sub | Problemdimensionen und Gestaltungsoptionen der Kommunikation bei Unternehmensübernahmen |
topic | Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Mergers and Acquisitions (DE-588)4205916-1 gnd |
topic_facet | Unternehmenskauf Kommunikation Erfolgsfaktor Mergers and Acquisitions Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006567396&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004256131 |
work_keys_str_mv | AT saleckerjurgen derkommunikationsauftragvonunternehmenbeimergersacquisitionsproblemdimensionenundgestaltungsoptionenderkommunikationbeiunternehmensubernahmen |