Segmentberichterstattung diversifizierter Unternehmen: theoretische und empirische Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bergisch Gladbach u.a.
Eul
1994
|
Schriftenreihe: | Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht
119 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 424 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3890124216 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009913569 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19951120 | ||
007 | t | ||
008 | 941114s1994 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942685504 |2 DE-101 | |
020 | |a 3890124216 |9 3-89012-421-6 | ||
035 | |a (OCoLC)75499646 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009913569 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-N2 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 350 |0 (DE-625)135466: |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 826 |0 (DE-625)141949: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bernards, Oliver |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Segmentberichterstattung diversifizierter Unternehmen |b theoretische und empirische Analyse |c Oliver Bernards |
264 | 1 | |a Bergisch Gladbach u.a. |b Eul |c 1994 | |
300 | |a XXI, 424 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht |v 119 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1994 | ||
650 | 0 | 7 | |a Segment-Bilanz |0 (DE-588)4369028-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Segmentierung |0 (DE-588)4180694-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Segmentierung |0 (DE-588)4180694-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Segment-Bilanz |0 (DE-588)4369028-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht |v 119 |w (DE-604)BV000013975 |9 119 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006567359&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006567359 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124278402056192 |
---|---|
adam_text | I
Inhaltsübersicht Seite
Abbildungsverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis XIV
Abkürzungsverzeichnis XVIII
Einführung 1
1. Problemstellung und Zielsetzung 1
2. Begriffe und Abgrenzung des Themas 3
3. Gang der Untersuchung 6
Erstes Kapitel: Auswirkungen der Diversifizierung auf die
Aussagefahigkeit des Jahresabschlusses 8
1. Allgemeine Aufgaben der externen Rechnungslegung 8
2. Charakterisierung der Diversifikation 22
3. Beeinträchtigungen des Informationsgehalts der
Jahresabschlüsse diversifizierter Unternehmen 37
4. Empirisch induktive Ansätze zur Segmentberichterstattung 48
5. Kosten der Segmentpublizität 72
6. Ergebnis 77
Zweites Kapitel: Nationale Regelungen zur
Segaentberichterstattung 79
1. Segmentierung der Umsatzerlöse aufgrund
spezieller Vorschriften 79
2. Segmentierungspflichten aufgrund der
Generalnorm des § 264 Abs. 2 HGB 125
3. Inanspruchnahme von Schutzklauseln 132
4. Ergebnis 139
II
Drittes Kapitel: Empirische Untersuchung zur Segment Seite
berichterstattung in der Bundesrepublik
Deutschland eine Analyse der Geschäfts¬
berichte von 162 großen Unternehmen 141
1. Zielsetzung, Einordnung und Vorgehen der Untersuchung 141
2. Aufbau der empirischen Untersuchung 145
3. Deskriptive Analyse der Segmentberichterstattung 176
4. Analyse der Einflußfaktoren der Segmentberichterstattung 191
5. Beurteilung der Angemessenheit der Segmentberichterstattung 244
6. Zur Beurteilung der Befunde 248
7. Ergebnis 252
Viertes Kapitel: Internationale Regelungen zur
Segmentberichterstattung 254
1. Internationale Empfehlungen zur Segmentberichterstattung 254
2. Stand der Segmentberichterstattung in den USA 267
3. Ergebnis 276
Fünftes Kapitel: Entwicklung eines Konzepts zur Her¬
leitung ganzer Segmentbilanzen und
Segment Gewinn und Verlustrechnungen 280
1. Identifikation der Segmente (Segmentierungsstufe I) 282
2. Segmentierung der Posten (Segmentierungsstufe II) 289
3. Berücksichtigung intersegmentärer Beziehungen
(Segmentierungsstufe III) 342
4. Abschließendes Beispiel 350
5. Ergebnis 360
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Vorschlag zur
gesetzlichen Neuregelung der Segmentberichterstattung 362
Anhang 368
Literaturverzeichnis 377
III
Inhaltsverzeichnis Seite
Abbildungsverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis XIV
Abkürzungsverzeichnis XVIII
Einführung 1
1. Problemstellung und Zielsetzung 1
2. Begriffe und Abgrenzung des Themas 3
3. Gang der Untersuchung 6
Erstes Kapitel: Auswirkungen der Diversifizierung auf die
Aussagefähigkeit des Jahresabschlusses 8
1. Allgemeine Aufgaben der externen Rechnungslegung 8
1.1 Informationsinstrumente Einzel und KonzernabschluB11 8
1.2 Das Publizitätsinteresse der Jahresabschlußadressaten 10
1.2.1 Das Publizitätsinteresse der Unternehmensleitung 10
1.2.2 Das Publizitätsinteresse der Anteilseigner 11
1.2.2.1 Das Publizitätsinteresse der Aktionäre 11
1.2.2.2 Das Publizitätsinteresse der GmbH
Gesellschafter 14
1.2.2.3 Das Publizitätsinteresse der Gesellschaf¬
ter einer Personengesellschaft 15
1.2.3 Das Publizitätsinteresse der Fremdkapitalgeber 15
1.2.4 Das Publizitätsinteresse der Lieferanten und
Kunden 1?
1.2.5 Das Publizitätsinteresse der Arbeitnehmer und
ihrer Vertreter 18
1.2.6 Das Publizitätsinteresse der sog. interessierten
Öffentlichkeit 19
2. Charakterisierung der Diversifikation 22
2.1 Begriff und Arten 22
2.2 Ursachen und Ziele 27
2.3 Entwicklung und AusmaB 31
IV
Seite
3. Beeinträchtigungen des Informationsgehalts der
Jahresabschlüsse diversifizierter Unternehmen 37
3.1 Verzerrung eines den tatsächlichen Verhältnissen
entsprechenden Bildes der Vermögenslage 37
3.2 Verzerrung eines den tatsächlichen Verhältnissen
entsprechenden Bildes der Finanzlage 40
3.3 Verzerrung eines den tatsächlichen Verhältnissen
entsprechenden Bildes der Ertragslage 42
4. Empirisch induktive Ansätze zur Segmentberichterstattung 48
4.1 Ergebnisse empirischer Informationsbedarfs Unter¬
suchungen 49
4.1.1 Untersuchung von Blohm 49
4.1.2 Untersuchung von Hub 51
4.1.3 Untersuchung von Buzby 53
4.1.4 Untersuchung von Benjamin/Stanga 55
4.1.5 Untersuchung von Kellinghusen/Irrgang 56
4.2 Ergebnisse empirischer Kapitalmarkt Untersuchungen 57
4.2.1 Untersuchung von Kinney 58
4.2.2 Untersuchung von Kochanek 60
4.2.3 Untersuchung von Ortman 62
4.2.4 Untersuchung von Collins 65
4.2.5 Untersuchung von Baldwin 67
4.2.6 Untersuchung von Swaminathan 70
5. Kosten der Segmentpublizität 72
5.1 Direkte Publizitätskosten 72
5.2 Indirekte Publizitätskosten 74
6. Ergebnis 77
V
Seite
Zweites Kapitel: Nationale Regelungen zur
Segaentberichterstattung 79
1. Segmentierung der Umsatzerlöse aufgrund spezieller
Vorschriften 79
1.1 Grundlagen der Umsatzsegmentierung 79
1.1.1 Geltungsbereich der Umsatzsegmentierung 79
1.1.1.1 Geltungsbereich in Einzelabschluß 80
1.1.1.2 Geltungsbereich im Konzernabschluß 82
1.1.2 Genesis der Vorschriften 84
1.1.3 Interpretation der Vorschriften 85
1.1.4 Einfluß der Grundsätze ordnungsmäßiger
Buchführung 87
1.1.5 Bestimmung des Segmentierungsobjekts 90
1.2 Bestimmung gesetzlicher Segmentierungskriterien 94
1.2.1 Segmentierung nach Tätigkeitsbereichen 95
1.2.1.1 Produktbezogene Tätigkeitsbereiche 95
1.2.1.2 Abnehmerbezogene Tätigkeitsbereiche 98
1.2.1.3 Sonstige Tätigkeitsbereiche 99
1.2.2 Segmentierung nach geographischen Märkten 100
1.2.2.1 Bestimmung relevanter Harkte 100
1.2.2.1.1 Absatzmärkte 101
1.2.2.1.2 Sog. Produktionsstandorte 107
1.2.2.2 Möglichkeiten der Segmentierung 110
1.2.3 Kombinatorische Segmentierung 116
1.3 Bestimmung erheblicher Unterschiede 118
1.4 Berücksichtigung der Organisation des Verkaufs 121
1.5 Besonderheiten der Segmentierung der Umsatzerlöse
im Konzernanhang 122
VI
Seite
2. Segmentierungspflichten aufgrund der
Generalnorm des § 264 Abs. 2 HGB 125
2.1 Generelle Interpretation 125
2.2 Spezielle Interpretation 128
3. Inanspruchnahme von Schutzklauseln 132
3.1 Schutzklausel nach § 286 Abs. 1 HGB 132
3.2 Schutzklausel nach § 286 Abs. 2 und § 314 Abs. 2 HGB 134
4. Ergebnis 139
VII
Seite
Drittes Kapitel: Empirische Untersuchung zur Segvent
berichterstattung in der Bundesrepublik
Deutschland eine Analyse der Geschäfts¬
berichte von 162 großen Unternehmen 141
1. Zielsetzung, Einordnung und Vorgehen der Untersuchung 141
2. Aufbau der empirischen Untersuchung 145
2.1 Abgrenzung der einbezogenen Unternehmen 145
2.1.1 Sachliche Abgrenzung 145
2.1.1.1 Bestimmung der Stichprobe 145
2.1.1.2 Bestimmung relevanter Informations¬
instrumente 148
2.1.2 Zeitliche Abgrenzung 150
2.2 Systematisierung der einbezogenen Unternehmen 150
2.3 Untersuchungsmethode 157
2.3.1 Auswahl der Erhebungsmethode 157
2.3.2 Konzeption der Dokumentenanalyse 159
2.3.2.1 Bestimmung der Informationsitems 160
2.3.2.2 Bestimmung der Berichtsklassen 161
2.3.3 Entwicklung eines Scoring Hodells zur Messung
des Segment Publizitätsverhaltens 165
2.3.3.1 Grundsätzlicher Aufbau 165
2.3.3.2 Maßnahmen zur Verbesserung der Validltät 172
VIII
Seite
3. Deskriptive Analyse der Segmentberichterstattung 176
3.1 Pflichtgemäße Segmentierung 176
3.1.1 Segmentierung der Umsatzerlöse 176
3.1.2 Inanspruchnahme von Schutzklauseln 183
3.2 Freiwillige Segmentierung 185
3.2.1 Segmentierung der Investitionen 185
3.2.2 Segmentierung der Arbeitnehmerzahlen 186
3.2.3 Segmentierung der Ergebnisbeiträge 186
3.2.4 Segmentierung der Forschungs und Entwicklungs¬
ausgaben 187
3.2.5 Segmentierung des Auftragsbestands bzw.
eingangs 188
3.2.6 Segmentierung der Absatzmengen 188
3.2.7 Segmentierung der allgemeinen Marktentwicklung 189
3.2.8 Segmentierung sonstiger Angaben 190
4. Analyse der Einflußfaktoren der Segmentberichterstattung 191
4.1 Vorbemerkung 191
4.2 Unternehmensgröße 195
4.2.1 Theoretische Begründung der Hypothese 195
4.2.2 Befunde ausgewählter empirischer Untersuchungen 197
4.2.3 Operationalisierung und eigener Prüfbefund 199
4.3 Rechtsform 202
4.3.1 Theoretische Begründung der Hypothese 202
4.3.2 Befunde ausgewählter empirischer Untersuchungen 204
4.3.3 Operationalisierung und eigener Prüfbefund 206
4.4 Branchenzugehörigkeit 211
4.4.1 Theoretische Begründung der Hypothese 211
4.4.2 Befunde ausgewählter empirischer Untersuchungen 212
4.4.3 Operationalisierung und eigener Prüfbefund 215
IX
Seite
4.5 Abschlußart 216
4.5.1 Theoretische Begründung der Hypothese 216
4.5.2 Befunde ausgewählter empirischer Untersuchungen 217
4.5.3 Operationalisierung und eigener Prüfbefund 218
4.6 Börsennotierung 219
4.6.1 Theoretische Begründung der Hypothese 219
4.6.2 Befunde ausgewählter empirischer Untersuchungen 221
4.6.3 Operationalisierung und eigener Prüfbefund 224
4.7 Auslandsengagement 225
4.7.1 Theoretische Begründung der Hypothese 225
4.7.2 Befunde ausgewählter empirischer Untersuchungen 225
4.7.3 Operationalisierung und eigener Prüfbefund 226
4.8 Finanzlage 229
4.8.1 Theoretische Begründung der Hypothese 229
4.8.2 Befunde ausgewählter empirischer Untersuchungen 231
4.8.3 Operationalisierung und eigener Prüfbefund 234
4.9 Ertragslage 237
4.9.1 Theoretische Begründung der Hypothese 237
4.9.2 Befunde ausgewählter empirischer Untersuchungen 238
4.9.3 Operationalisierung und eigener Prüfbefund 240
5. Beurteilung der Angemessenheit der
Segmentberichterstattung 244
6. Zur Beurteilung der Befunde 248
6.1 Zeitliche und sachliche Repräsentatlvität 248
6.2 Absicherung auf Ordinalskalenniveau 249
6.3 Befunde des integrierten Kontrollsamples 250
7. Ergebnis 252
X
Seite
Viertes Kapitel: Internationale Regelungen zur
Seg entberichterstattung 254
1. Internationale Empfehlungen zur Segmentberichterstattung 254
1.1 Die Empfehlung der UN 254
1.2 Die Empfehlung der OECD 258
1.3 Die Empfehlung des IASC 262
2. Stand der Segmentberichterstattung in den USA 267
3. Ergebnis 276
Fünftes Kapitel: Entwicklung eines Konzepts zur Her¬
leitung ganzer Segaentbilanzen und
Seg ent 6ewinn und Verlustrechnungen 280
1. Identifikation der Segmente (Segmentierungsstufe I) 282
2. Segmentierung der Posten (Segmentierungsstufe II) 289
2.1 Grundsätze der Postensegmentierung 289
2.2 Segmentierung der Bilanz 291
2.2.1 Aktiva 291
2.2.1.1 Vor dem Anlagevermögen auszuweisende
Posten 291
2.2.1.1.1 Ausstehende Einlagen auf das
gezeichnete Kapital 291
2.2.1.1.2 Aufwendungen für die Ingang¬
setzung und Erweiterung des
Geschäftsbetriebs 293
2.2.1.2 Anlagevermögen 295
2.2.1.2.1 Immaterielle Vermögensgegen¬
stände 296
2.2.1.2.2 Sachanlagen 3°°
2.2.1.2.3 Finanzanlagen 304
XI
Seite
2.2.1.3 Umlaufvermögen 307
2.2.1.3.1 Vorräte 307
2.2.1.3.2 Forderungen und sonstige Ver¬
mögensgegenstände 309
2.2.1.3.3 Wertpapiere 311
2.2.1.3.4 Schecks, Kassenbestand, Bundes¬
bank und Postgiroguthaben, Gut¬
haben bei Kreditinstituten 312
2.2.1.4 Sonstige Posten der Aktivseite 313
2.2.2 Passiva 315
2.2.2.1 Eigenkapital 315
2.2.2.2 Sonderposten mit Rücklageanteil 319
2.2.2.3 Rückstellungen 320
2.2.2.4 Verbindlichkeiten 322
2.3 Segmentierung der Gewinn und Verlustrechnung 327
2.3.1 Gesamtkostenverfahren 327
2.3.1.1 Posten der Gesamtleistung 327
2.3.1.2 Posten des Betriebsergebnisses 330
2.3.1.3 Posten des Finanzergebnisses 337
2.3.1.4 Posten des außerordentlichen Ergebnisses 338
2.3.1.5 Sonstige Posten 339
2.3.2 Besonderheiten beim Umsatzkostenverfahren 340
3. Berücksichtigung intersegnentärer Beziehungen
(Segmentierungsstufe III) 342
3.1 Erfolgssegmentierung 343
3.1.1 Durchführung 34 3
3.1.2 Verrechnungspreisproblematik 344
3.2 Aufwands und Ertragssegmentierung 346
3.3 Schuldensegmentierung 346
XII
Seitfi
4. Abschließendes Beispiel 350
5. Ergebnis 360
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Vorschlag zur
gesetzlichen Neuregelung der Segmentberichterstattung 362
Anhang 368
Literaturverzeichnis 377
XIII
Abbildungsverzeichnis
Seite
Abbildung 1: Begriff der Diversifikation 26
Abbildung 2: Entwicklung der Diversifikation von 1949
bis 1970 in den führenden Industrienationen 33
Abbildung 3: Entwicklung der Auslandsdiversifizierung
von 1984 1989 anhand der Exporttätigkeit
und der Direktinvestitionen 36
Abbildung 4: Systematik der Umsatzerlöse 92
Abbildung 5: Sektorale Segmentierungshierarchie 98
Abbildung 6: Segmentierung der Umsatzerlöse 113
Abbildung 7: Segmentierung der Umsatzerlöse bei
Berücksichtigung einzelner Länder 114
Abbildung 8: Einordnung der Untersuchung in die
empirische Bilanzforschung 143
Abbildung 9: Bestimmung relevanter Informations¬
instrumente 149
Abbildung 10: Sektorale und regionale Segmente 180
Abbildung 11: Potentielle Einflußfaktoren auf das
Segmentpublizitätsverhalten 192
Abbildung 12: Absolute und relative Verteilung der
Segmentpublizitätsgüte 246
Abbildung 13: Einflußfaktoren auf das Segment¬
publizitätsverhalten 252
Abbildung 14: Anforderungen an die Segmentbericht¬
erstattung im internationalen Vergleich 277
Abbildung 15: Konzept der Segmentbilanzierung 361
Tflfoel1enverzeiclmis
Seite
Tabelle 1: Ermittlung von Betrlebs Vergleichsrenditen 44
Tabelle 2: Ermittlung von Zeit Vergleichsrenditen 46
Tabelle 3: Ergebnisse der Untersuchung von Blohm 50
Tabelle 4: Ergebnisse der Untersuchung von Hub 52
Tabelle 5: Ergebnisse der Untersuchung von Buzby 54
Tabelle 6: Systematisierung nach Bilanzsummen 151
Tabelle 7: Systematisierung nach Umsatzerlösen 152
Tabelle 8: Systematisierung nach durchschnittlich
beschäftigten Arbeitnehmern 152
Tabelle 9: Systematisierung nach Rechtsformen 153
Tabelle 10: Systematisierung nach Aufstellungs und
Offenlegungspflichten 154
Tabelle 11: Systematisierung nach Börsennotierung 155
Tabelle 12: Systematisierung nach Branchenzugehörigkeit 156
Tabelle 13: Systematisierung nach Abschlußarten 157
Tabelle 14: Systematisierung nach Abschlußstichtagen 157
Tabelle 15: Gewichtungstableau der Informationsitems 169
Tabelle 16: Gewichtungstableau der Berichtsklassen 170
Tabelle 17: Gewichtungstableau des Publizitätsortes 171
Tabelle 18: Segmentierung der Umsatzerlöse 177
Tabelle 19: Segmentierung der Umsatzerlöse nach Tätig¬
keitsbereichen 178
Tabelle 20: Segmentierung der Umsatzerlöse nach geo¬
graphischen Märkten 179
Tabelle 21: Geographisch bestimmte Märkte 179
Tabelle 22: Offenlegung sonstiger Angaben 181
Tabelle 23: Art der Segmentierung der Umsatzerlöse 181
Tabelle 24: Ergebnisse empirischer Untersuchungen zur
Segmentierung der Umsatzerlöse 183
XV
Seite
Tabelle 25: Segmentierung der Investitionen 185
Tabelle 26: Segmentierung der Arbeitnehmerzahlen 186
Tabelle 27: Segmentierung der Ergebnisbeiträge 187
Tabelle 28: Segmentierung der Forschungs und
Entwicklungsausgaben 187
Tabelle 29: Segmentierung des Auftragsbestands bzw.
eingangs 188
Tabelle 30: Segmentierung der Absatzmengen 189
Tabelle 31: Segmentierung der allgemeinen Marktent
wicklung 189
Tabelle 32: Segmentierung sonstiger Angaben 190
Tabelle 33: Ergebnisse empirischer Untersuchungen des
Einflußfaktors Unternehmensgröße 198
Tabelle 34: Korrelations Koeffizienten der Größen¬
indikatoren Umsatz , Bilanzsumme und
Arbeitnehmer 200
Tabelle 35: Ergebnisse der einfaktoriellen Varianz¬
analyse der unabhängigen Variablen
Unternehmensgröße 201
Tabelle 36: Ergebnisse der univariaten Regressions¬
analyse der Größenindikatoren Umsatz¬
erlöse , Bilanzsumme und Arbeitnehmer 202
Tabelle 37: Ergebnisse empirischer Untersuchungen
des Einflußfaktors Rechtsform 205
Tabelle 38: Hypothese I: Unterschiede der Publizität
von Personen und Kapitalgesellschaften 206
Tabelle 39: Hypothese I: Unterschiede der Publizität
von Personen und Kapitalgesellschaften
(Kontrolluntersuchung 1 3) 207
Tabelle 40: Hypothese II: Unterschiede bei
der Publizität von GmbH und AG 208
Tabelle 41: Hypothese II: Unterschiede der
Publizität von GmbH und AG
(Kontrolluntersuchung 4 6) 209
XVI
Seite
Tabelle 42: Hypothese III: Unterschiede bei
der Publizität von Personengesellschaften
in Abhängigkeit der Gesellschafter 210
Tabelle 43: Ergebnisse empirischer Untersuchungen des
Einflußfaktors Branchenzugehörigkeit 213
Tabelle 44: Transformation der Ergebnisse von Brock¬
hoff, Müller und Wasser in Rangplätze 214
Tabelle 45: Ergebnisse der einfaktoriellen Varianz¬
analyse der unabhängigen Variablen
Branchenzugehörigkeit 215
Tabelle 46: Ergebnisse empirischer Untersuchungen
des Einflußfaktors Abschlußart 218
Tabelle 47: Ergebnisse des t Testes der unabhängigen
Variablen Abschlußart11 218
Tabelle 48: Ergebnisse des t Testes der unabhängigen
Variablen Abschlußart (Kontroll¬
untersuchung 1) 219
Tabelle 49: Ergebnisse empirischer Untersuchungen
des Einflußfaktors Börsennotierung 222
Tabelle 50: Ergebnisse des t Testes der unabhängigen
Variablen Börsennotierung11 224
Tabelle 51: Ergebnisse empirischer Untersuchungen
des Einflußfaktors Auslandsengagement 226
Tabelle 52: Ergebnisse der unifaktoriellen Varianz¬
analyse der unabhängigen Variablen
Auslandsengagement11 227
Tabelle 53: Ergebnisse des unifaktoriellen Varianz¬
analyse der unabhängigen Variablen
Aus1andsengagement
(Kontrolluntersuchung 1 2) 228
Tabelle 54: Ergebnisse empirischer Untersuchungen
des Einflußfaktors Finanzlage 232
Tabelle 55: Ergebnisse der unifaktoriellen Varianz¬
analyse der unabhängigen Variablen
Verschuldungsgrad 235
Tabelle 56: Ergebnisse der Auswirkungen der branchen¬
spezifischen Verschuldung auf die Segment¬
publizität 236
Tabelle 57: Ergebnisse empirischer Untersuchungen
des Einflußfaktors Ertragslage 239
XVII
Seite
Tabelle 58: Ergebnisse der unifaktoriellen Varianz¬
analyse der unabhängigen Variablen
Gesamtkapitalrentabilität , Eigenkapital¬
rentabilität und Unisatzrentabilität 241
Tabelle 59: Ergebnisse der Auswirkungen der branchen¬
spezifischen Renditen auf die Segment
Publizität 243
Tabelle 60: Absicherung auf ordinalem Skalenniveau 250
Tabelle 61: Absicherung der Befunde anhand des
integrierten Kontrollsamples 251
Tabelle 62: SegmentierungsJournal zum 31.12.00 351
Tabelle 63: SegmentierungsJournal zum 31.12.01 vor
Berücksichtigung intersegmentärer
Beziehungen 354
Tabelle 64: SegmentierungsJournal zum 31.12.01 nach
Berücksichtigung intersegmentärer
Beziehungen 355
|
any_adam_object | 1 |
author | Bernards, Oliver |
author_facet | Bernards, Oliver |
author_role | aut |
author_sort | Bernards, Oliver |
author_variant | o b ob |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009913569 |
classification_rvk | PE 350 QP 820 QP 826 |
ctrlnum | (OCoLC)75499646 (DE-599)BVBBV009913569 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01926nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009913569</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19951120 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941114s1994 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942685504</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3890124216</subfield><subfield code="9">3-89012-421-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75499646</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009913569</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)135466:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 826</subfield><subfield code="0">(DE-625)141949:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bernards, Oliver</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Segmentberichterstattung diversifizierter Unternehmen</subfield><subfield code="b">theoretische und empirische Analyse</subfield><subfield code="c">Oliver Bernards</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bergisch Gladbach u.a.</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 424 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht</subfield><subfield code="v">119</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Segment-Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4369028-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Segmentierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180694-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Segmentierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180694-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Segment-Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4369028-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht</subfield><subfield code="v">119</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000013975</subfield><subfield code="9">119</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006567359&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006567359</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV009913569 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:43:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3890124216 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006567359 |
oclc_num | 75499646 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-N2 DE-523 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-N2 DE-523 DE-11 DE-188 |
physical | XXI, 424 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht |
series2 | Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht |
spelling | Bernards, Oliver Verfasser aut Segmentberichterstattung diversifizierter Unternehmen theoretische und empirische Analyse Oliver Bernards Bergisch Gladbach u.a. Eul 1994 XXI, 424 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht 119 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1994 Segment-Bilanz (DE-588)4369028-2 gnd rswk-swf Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf Segmentierung (DE-588)4180694-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s Segmentierung (DE-588)4180694-3 s DE-604 Segment-Bilanz (DE-588)4369028-2 s Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht 119 (DE-604)BV000013975 119 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006567359&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bernards, Oliver Segmentberichterstattung diversifizierter Unternehmen theoretische und empirische Analyse Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Segment-Bilanz (DE-588)4369028-2 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Segmentierung (DE-588)4180694-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4369028-2 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4180694-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Segmentberichterstattung diversifizierter Unternehmen theoretische und empirische Analyse |
title_auth | Segmentberichterstattung diversifizierter Unternehmen theoretische und empirische Analyse |
title_exact_search | Segmentberichterstattung diversifizierter Unternehmen theoretische und empirische Analyse |
title_full | Segmentberichterstattung diversifizierter Unternehmen theoretische und empirische Analyse Oliver Bernards |
title_fullStr | Segmentberichterstattung diversifizierter Unternehmen theoretische und empirische Analyse Oliver Bernards |
title_full_unstemmed | Segmentberichterstattung diversifizierter Unternehmen theoretische und empirische Analyse Oliver Bernards |
title_short | Segmentberichterstattung diversifizierter Unternehmen |
title_sort | segmentberichterstattung diversifizierter unternehmen theoretische und empirische analyse |
title_sub | theoretische und empirische Analyse |
topic | Segment-Bilanz (DE-588)4369028-2 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Segmentierung (DE-588)4180694-3 gnd |
topic_facet | Segment-Bilanz Rechnungslegung Segmentierung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006567359&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000013975 |
work_keys_str_mv | AT bernardsoliver segmentberichterstattungdiversifizierterunternehmentheoretischeundempirischeanalyse |