Das persönliche Sinnsystem: ein Vergleich zwischen frühem und spätem Erwachsenenalter
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen [u.a.]
Hogrefe
1995
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 402 S. |
ISBN: | 3801707032 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009897523 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071211 | ||
007 | t | ||
008 | 941114s1995 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942536665 |2 DE-101 | |
020 | |a 3801707032 |9 3-8017-0703-2 | ||
035 | |a (OCoLC)33246608 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009897523 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-70 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a BF724.85.S43 | |
082 | 0 | |a 155.67/182 |2 21 | |
084 | |a CQ 7200 |0 (DE-625)19017: |2 rvk | ||
084 | |a CR 1000 |0 (DE-625)19030: |2 rvk | ||
084 | |a CR 7000 |0 (DE-625)19035: |2 rvk | ||
084 | |a PSY 377f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Dittmann-Kohli, Freya E. |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)122191242 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das persönliche Sinnsystem |b ein Vergleich zwischen frühem und spätem Erwachsenenalter |c von Freya Dittmann-Kohli |
264 | 1 | |a Göttingen [u.a.] |b Hogrefe |c 1995 | |
300 | |a 402 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Ouderen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Persoonlijkheidsontwikkeling |2 gtt | |
650 | 7 | |a Zelfbeeld |2 gtt | |
650 | 4 | |a Human Development | |
650 | 4 | |a Self Concept | |
650 | 4 | |a Self-perception | |
650 | 4 | |a Self-perception in old age | |
650 | 0 | 7 | |a Sinnfindung |0 (DE-588)4197193-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstbild |0 (DE-588)4077349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Änderung |0 (DE-588)4128256-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erwachsener |0 (DE-588)4015431-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebenslauf |0 (DE-588)4034869-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebenssinn |0 (DE-588)4074067-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Erwachsener |0 (DE-588)4015431-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lebenslauf |0 (DE-588)4034869-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lebenssinn |0 (DE-588)4074067-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Änderung |0 (DE-588)4128256-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Selbstbild |0 (DE-588)4077349-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sinnfindung |0 (DE-588)4197193-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006554483&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006554483 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807324002361802752 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
13
EINLEITUNG
UND
UEBERSICHT
.
15
TEILL
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
23
A.
WISSEN,
ERKENNTNIS,
BEDEUTUNG
.
23
I.
RAHMENKONZEPTIONEN
UND
KRITISCHE
ANSAETZE
.
23
1.
SYSTEMTHEORETISCHE
GRUNDANNAHMEN
.
24
2.
DAS
SEMIOTISCHE
SUBJEKT
.
25
3.
DER
SOZIALE
KONSTRUKTIVISMUS
.
26
4.
ALLGEMEINE
POSITIONEN
ZUM
MENSCHLICHEN
ERKENNEN
UND
DENKEN
27
II.
KOGNITIONSPSYCHOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
29
1.
KONZEPTBILDUNG
.
29
2.
BEGRIFFE,
NETZWERKE,
BEREICHSBILDUNG
.
31
2.1
GRUNDLEGENDE
BEGRIFFSKLASSEN
.
31
2.2
GESCHICHTEN:
EPISODISCHE
SCHEMATA
UND
SPRACHE
.
33
3.
WISSENSKOERPER
.
34
3.1
VERKNUEPFUNGEN
VON
BEGRIFFEN
.
34
3.2
MODELLE
.
36
3.3
DIE
ZUGAENGLICHKEIT
VON
WISSENSBEREICHEN
.
38
4.
SUBJEKTIVE
VERHALTENSTHEORIEN
.
39
5.
VALENZKOGNITIONEN
ALS
ELEMENTE
DES
SINNSYSTEMS
.
41
5.1
VORSTELLUNGEN
UEBER
WUENSCHE,
ZIELE,
NORMEN
.
41
5.2
UNTERSCHEIDUNG
VON
ZIELKLASSEN
.
44
5.3
SPRACHLICHE
ABBILDUNG:
MOTIVATIONSRAUM
UND
INTENTIONALITAET
.
46
6.
SELBSTKONZEPTFORSCHUNG
.
47
6.1
TEILBEREICHE
DES
SELBST
.
47
6.2
ENERGETISIERUNG
SELBSTBEZOGENEN
WISSENS
.
54
6.3
DAS
SELBST
ALS
GEORDNETE
SUBJEKTIVE
THEORIE
.
56
6.4
IDENTITAET
UND
TEXTEIGENSCHAFTEN
SELBSTBEZOGENEN
WISSENS
.
61
B.
DAS
PERSOENLICHE
SINNSYSTEM
UND
SEINE
ENTWICKLUNG
.
64
I.
MERKMALE
DES
PERSOENLICHEN
SINNSYSTEMS
.
64
1.
GRUNDZUEGE
DER
KONZEPTUALISIERUNG
.
65
2.
KOGNITIVE
ORGANISATION
DES
SINNSYSTEMS
.
66
3.
DER
MOTIVATIONALE
ASPEKT
DES
SINNSYSTEMS
.
69
4.
GRUNDSTRUKTUREN
DES
SINNSYSTEMS:
DIE
SINNZONEN
.
73
5.
KULTURELLE
UNTERSCHIEDE
.
76
6.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
77
6
INHALT
II.
ONTOGENETISCHE
ENTWICKLUNGSLINIEN
.
79
1.
ALLGEMEINE
ENTWICKLUNGSKONZEPTION
.
79
2.
KOGNITIVE
ENTWICKLUNG
.
80
3.
SITUATIVE
FLEXIBILITAET
UND
CHRONISCHE
VERFUEGBARKEIT
.
81
3.1
KOGNITIVE
FLEXIBILITAET
.
81
3.2
DAS
SYNAPTISCHE
ERKLAERUNGSMODELL
.
83
3.3
KOGNITIVE
REORGANISATION
IM
ERWACHSENENALTER
.
84
4.
SYSTEMEXTERNE
VERAENDERUNGEN
.
85
TEIL
II
METHODISCHE
GRUNDLAGEN
.
89
A.
FORSCHUNGSSTRATEGIE
UND
DATENGEWINNUNG
.
89
I.
AUSGANGSUEBERLEGUNGEN
.
89
1.
KURZDARSTELLUNG
DES
EMPIRISCHEN
ANSATZES
.
90
2.
METATHEORETISCHE
REFLEXIONEN
.
91
3.
QUALITATIVE
UND
QUANTITATIVE
FORSCHUNGSSTRATEGIE
.
92
4.
DIE
SPRACHE
-
UEBERLEGUNGEN
ZUR
DATENTHEORIE
.
93
II.
DIE
ERHEBUNG:
PRINZIPIEN
DER
DATENPRODUKTION
DURCH
DAS
INSTRUMENT
96
1.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
ERHEBUNGSVERFAHREN
.
97
1.1
DIREKTE
BEFRAGUNG
.
97
1.2
GESCHLOSSENE
VERFAHREN
.
97
1.3
INDIREKTE
OFFENE
VERFAHREN
.
98
1.4
DAS
SEMANTISCHE
DIFFERENTIAL
.
99
1.5
SELBSTDEFINITIONEN:
ANGABEN
ZUR
EIGENEN
PERSON
.
100
1.6
GEDANKENPROBEN
UND
YYLAUTES
DENKEN
"
.
101
2.
VERWENDUNG
DER
SATZERGAENZUNGSMETHODE
IN
ANDEREN
ARBEITEN
.
103
2.1
DIE
ERFASSUNG
VON
ICH-ENTWICKLUNG
.
103
2.2
ERFASSUNG
VON
MOTIVATIONSOBJEKTEN
.
104
2.3
ALTERSGRUPPENVERGLEICHE
.
104
3.
DAS
SELE-SATZERGAENZUNGSVERFAHREN
.
106
3.1
GRUNDSAETZLICHE
FUNKTIONSWEISE:
WISSENSAKTIVIERUNG
.
106
3.2
DIE
WIRKUNG
ZUSAETZLICHER
MOTIVATIONALER
FAKTOREN
.
109
B.
DIE
ANALYSE
VERBALER
DATEN
.
113
I.
DIE
AUSWERTUNG:
DATENPRODUKTION
DURCH
CODIERUNG
.
113
1.
KATEGORIENBILDUNGUNDHINTERGRUNDWISSEN
.
113
2.
EIGENSCHAFTEN
KOGNITIVER
REPRAESENTATIONSSYSTEME
.
115
II.
INHALTSANALYSE
.
118
1.
TEXTANALYSE
UND
INHALTSANALYSE
.
118
2.
BEDEUTUNGSSTRUKTUREN
UND
SPRACHE
.
119
3.
BEISPIELE
FUER
DIE
VERWENDUNG
VON
INHALTSANALYSEN
.
121
III.
LOGISCHE
TAXONOMIEN
ALS
AUSGANGSPUNKT
FUER
THEORETISCHE
KATEGORIEN
SYSTEME
.
122
INHALT
7
IV.
DER
MOTIVATIONSRAUM
UND
SEIN
SPRACHLICHER
AUSDRUCK
.
124
1.
MOTIVATIONALE
KOGNITIONEN
IN
DER
ALLTAGSSPRACHE
.
124
2.
MOTIVATIONALE
KOGNITIONEN
IM
SATZERGAENZUNGSVERFAHREN
.
127
3.
SPRACHLICHER
AUSDRUCK
UND
VERSCHLEIERUNG
INNERER
PHAENOMENE
.
128
4.
UNIVERSALITAET
DER
SUBJEKTIVEN
PERSPEKTIVE
SPRACHLICHER
TERMINI
.
129
5.
DIE
BEDEUTUNG
DES
SPRACHLICHEN
ANSATZES
FUER
DAS
PERSOENLICHE
SINN
SYSTEM
.
129
TEIL
III
EMPIRISCHE
STUDIE
UND
ERGEBNISSE
.
133
A.
DURCHFUEHRUNG
DER
EMPIRISCHEN
STUDIE
.
133
I.
STICHPROBE
UND
VORGEHEN
BEI
DER
DATENGEWINNUNG
.
133
1.
DIE
STICHPROBE
.
133
1.1
DIE
JUENGEREN
ERWACHSENEN
.
134
1.2
DIE
AELTEREN
ERWACHSENEN
.
135
2.
DATENGEWINNUNG:
ERHEBUNGSSITUATION
UND
INSTRUMENT
.
137
2.1
DATENERHEBUNG
UND
INSTRUKTION
.
137
2.2
DAS
INSTRUMENT:
AUFBAU
UND
SEMANTISCHER
GEHALT
DER
SATZSTAEMME
138
II.
ENTWICKLUNG
UND
ANWENDUNG
DES
CODESCHEMAS
.
142
1.
DIE
ARBEITSSCHRITTE
.
142
2.
TEXTANALYSE
UND
ENTWICKLUNG
DES
KOGNITIVEN
REPRAESENTATIONS
SYSTEMS
.
143
3.
NOTATIONSSYSTEM,
DATENVERWALTUNG
UND
STATISTISCHE
AUSWERTUNG
.
145
4.
TRENNSCHAERFE
UND
GENAUIGKEIT
.
147
5.
STABILITAET
DES
SINNSYSTEMS
UND
RETESTGENAUIGKEIT
.
148
6.
MOEGLICHE
BEEINTRAECHTIGUNGEN
DER
GUELTIGKEIT
.
149
6.1
VALIDITAETSKONZEPTE
.
149
6.2
VALIDITAETSMINDERNDE
EINFLUESSE
BEI
DER
BEANTWORTUNG
.
150
III.
DARSTELLUNGSFORM
DER
ERGEBNISSE
.
154
B.
ZEITBEZOGENE
KOGNITIONEN:
TEMPORALE
DIMENSIONEN
DER
SELBSTINTER
PRETATION
.
158
I.
ZUKUNFTSORIENTIERUNG:
VORWAERTSGERICHTETE
KOGNITIONEN
UND
VERAENDE
RUNGSZIELE
.
158
1.
DIE
ZUKUNFTSPERSPEKTIVE
IN
ZUKUNFTSBEZOGENEN
SATZSTAEMMEN
.
158
2.
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
NAEHERER
UND
FERNERER
ZUKUNFT
.
162
3.
DIE
PERSOENLICHE
ZUKUNFT:
KATEGORIEN
DER
SELBSTREALISIERUNG
.
165
3.1
VORSTELLUNGEN
UEBER
DEN
VERLAUF
DER
PERSOENLICHEN
ZUKUNFT
.
168
3.2
ALLGEMEINE
ZUKUNFTSWUENSCHE
UND
VERAENDERUNGSZIELE
.
174
4.
PERSOENLICHES
WACHSTUM
.
178
II.
STABILITAETSORIENTIERUNG
UND
NEGATIVE
ENTWICKLUNG
.
180
1.
ABWESENHEIT
VON
ZUKUNFTSVORSTELLUNGEN
.
180
2.
DIE
BEGRENZTE
FORTDAUER
.
183
8
INHALT
3.
DIE
VERRINNENDE
LEBENSZEIT
.
185
4.
ALTERSBEZOGENE
KOGNITIONEN:
KATEGORIEN
DES
SUBJEKTIVEN
ALTERS
.
187
4.1
HAEUFIGKEIT
ALTERSBEZOGENER
KOGNITIONEN
.
187
4.2
ALTWERDEN
IN
NEGATIVER
SICHT
.
190
4.3
ALT
WERDEN
IN
POSITIVER
SICHT
.
190
4.4
ALTSEIN
ALS
BIOGRAPHISCHER
TATBESTAND
.
191
4.5
ERWACHSENWERDEN,
ALTSEIN
UND
PROSPEKTIVE
RETROSPEKTIVE
BEI
DEN
JUENGEREN
.
192
4.6
JUNG
SEIN
UND
JUNG
SEIN
WOLLEN
.
193
5.
REDUKTION
ALS
NEGATIVE
ENTWICKLUNG
.
194
6.
ERHALTUNGSZIELE
.
196
III.
VERGANGENHEITSORIENTIERUNG:
RUECKWAERTSGERICHTETE
KOGNITIONEN
.
199
1.
AUSSAGEN
ZUM
SATZSTAMM
YYMEIN
BISHERIGES
LEBEN
.
"
.
199
2.
SPONTANE
GEDANKEN
AN
DIE
VERGANGENHEIT
.
200
3.
ASPEKTE
DES
VERGANGENHEITSBEZUGS
.
202
4.
LEBENSZEIT
UND
LEBENSEREIGNISSE
.
204
5.
ALTERNATIVE
LEBENS
VERLAEUFE
.
205
6.
DIE
ROLLE
DES
SELBST
IN
DER
VERGANGENHEIT
.
206
7.
GESCHLECHTSUNTERSCHIEDE
IN
DER
LEBENSBEWERTUNG
.
207
C.
UMWELTBEZOGENE
KOGNITIONEN:
TAETIGKEIT
UND
MATERIELLE
STRUKTUREN
209
I.
ARBEITS
UND
BILDUNGSBEZOGENE
AKTIVITAETEN
.
210
1.
FREMDORGANISIERTES
LERNEN,
ARBEITEN
UND
LEISTEN
.
210
1.1
AUSBILDUNG
UND
BERUF
.
210
1.2
VERGANGENHEITSBEZUG
-
ERINNERUNGEN
UND
BERUFLICHE
IDENTITAET
.
218
1.3
LERNEN
UND
SONSTIGE
KOGNITIVE
AKTIVITAETEN
.
219
2.
SELBSTORGANISIERTE
ARBEIT
UND
LEISTUNG
.
221
3.
LEISTUNG
ALS
IDENTITAETSGESICHTSPUNKT
.
224
3.1
DAS
LEISTUNGS-SELBST
.
224
3.2
DIE
PALETTE
DER
FAEHIGKEITEN
.
227
3.3
LEBENSBEWAELTIGUNG
.
228
II.
FREIZEIT,
UNTERHALTUNG
UND
RUHE
.
230
1.
FREIZEITAKTIVITAETEN
UND
FREIE
ZEIT
.
230
2.
GENUSS
UND
NATURGENUSS
.
234
3.
RUHE
UND
ERHOLUNG
.
235
III.
MATERIELLE
RESSOURCEN
.
235
1.
GELD
UND
BESITZ
.
235
2.
WOHNEN
.
238
D.
KOGNITIONEN
UEBER
SOZIALE
ASPEKTE
DER
UMWELT
.
239
I.
ASPEKTE
ZWISCHENMENSCHLICHER
BEZIEHUNGEN
.
239
1.
BEZIEHUNGEN
ZU
BESTIMMTEN
PERSONEN
.
239
2.
BEDROHTE
BEZIEHUNGSWUENSCHE
.
245
INHALT
9
2.1
EINSAMKEIT
.
246
2.2
VERLUST
UND
ABLEHNUNG
.
249
2.3
WUNSCH
NACH
ALLEINSEIN
.
250
3.
INTERAKTION
UND
BEZIEHUNGSQUALITAET
.
251
3.1
SOZIO-EMOTIONALE
BEDUERFNISSE
.
252
3.2
PROSOZIALE
UND
ALTRUISTISCHE
ANLIEGEN
.
256
3.3
SOZIALE
PERSOENLICHKEITSASPEKTE
.
258
3.4
VERHALTEN
UND
KOMMUNIKATION
.
263
II.
ALLGEMEINMENSCHLICHE
UND
RELIGIOESE
ANLIEGEN
.
264
1.
MENSCHHEIT
UND
ALLGEMEINHEIT
.
264
2.
RELIGIOSITAET
.
267
E.
DOMAENEN
DES
SELBSTKONZEPTS:
DER
KOERPER
.
268
I.
KOERPERLICHE
INTEGRITAET
UND
FUNKTIONSTUECHTIGKEIT
ALS
ALTERSPROBLEM
.
268
1.
GESUNDHEIT
UND
KRANKHEIT
.
268
2.
FOLGEN
VON
KRANKHEIT
ODER
ALTERN
.
272
2.1
PSYCHOPHYSISCHE
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
.
272
2.2
WAHRNEHMUNG
ZUNEHMENDER
EINSCHRAENKUNGEN
.
277
2.3
VERLUST
VON
AUTONOMIE
UND
SELBSTAENDIGER
LEBENSFUEHRUNG
.
281
2.4
TOD
UND
STERBEN
.
283
II.
ALLGEMEINE
KOERPERLICH
VERANKERTE
BEDUERFNISSE
.
285
1.
NEGATIVE
ANLIEGEN
.
285
1.1
MUEDIGKEIT
UND
SCHLAF
.
285
1.2
PHYSISCHE
GEWALT
UND
BEDROHUNG
.
287
2.
POSITIVE
ANLIEGEN
.
288
2.1
SEXUALITAET
.
288
2.2
AUSSEHEN
.
289
F.
DAS
PSYCHISCHE
SELBST:
PERSOENLICHKEIT
UND
INNERE
PROZESSE
.
291
I.
REFLEXION
UND
SELBSTBEURTEILUNG
.
291
1.
SELBSTREFLEXION
.
291
2.
ALLGEMEINE
REFLEXION
.
294
3.
BEWERTUNGSPROZESSE
UND
VERGLEICHSPROZESSE
.
294
4.
ZURUECKWEISUNG
VON
EIGENSCHAFTEN
UND
PSYCHISCHEN
PROZESSEN
.
297
II.
AUSSAGEN
UEBER
PERSOENLICHKEITSBEREICHE
.
298
1.
CHARAKTER
UND
VERHALTEN
.
298
2.
FAEHIGKEITEN
.
301
3.
SELBSTAENDIGKEIT
UND
PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG
.
303
III.
AUSSAGEN
UEBER
DIE
INNERE
PSYCHE
.
307
1.
INNERPSYCHISCHE
PROZESSE
.
307
2.
UMGANG
MIT
SICH
SELBST
.
309
3.
INNERE
KONTROLLE
.
312
10
INHALT
4.
MOTIVATION
UND
ZIELSETZUNG
.
314
5.
GEFUEHLSZUSTAENDE
.
316
5.1
HAEUFIGKEIT
UND
ART
GEFUEHLSBEZOGENER
AEUSSERUNGEN
.
316
5.2
MERKMALE
POSITIVER
UND
NEGATIVER
GEFUEHLE
.
320
5.3
GEFUEHLSINTENSITAET
.
322
6.
UMGANG
MIT
NEGATIVEN
GEFUEHLSZUSTAENDEN
.
324
G.
DAS
LEBENSKONZEPT
UND
DIE
BEWERTUNG
VON
SELBST
UND
LEBEN
.
326
I.
LEBENSKONZEPT
UND
LEBENSBEWERTUNG
.
327
1.
UNTERFORMEN
DER
LEBENSKATEGORIE
.
327
2.
ALTERSUNTERSCHIEDE
IN
DER
HAEUFIGKEIT
.
332
II.
SELBSTBEWERTUNG
.
333
1.
SELBSTBEWERTUNG
OHNE
INHALTSBEZUG
.
333
2.
INHALTE
DER
SELBSTKRITIK
UND
DES
SELBSTWERTGEFUEHLS
.
335
2.1
BEWERTUNGSRICHTUNG
DES
SELBSTKONZEPTS
.
335
2.2
SELBSTKONTROLLE,
SELBSTKOMPETENZ
UND
MOTIVATION
.
337
2.3
AFFEKTIVE
WERTUNG
.
338
3.
SPEZIELLE
SATZSTAEMME
ZUR
SELBSTBEWERTUNG
.
340
3.1
HINWEISE
AUF
DIE
DOMINANZ
VON
SELBSTBEZUG
VERSUS
LEBENSBEZUG
340
3.2
VERGLEICHSKRITERIEN
.
341
3.3
BEWERTUNG
DES
AUSSEHENS
.
341
III.
DENKFIGUREN
DER
SELBST
UND
LEBENSBEWERTUNG
.
341
H.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
347
I.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
EMPIRISCHEN
ERGEBNISSE
.
347
1.
ZEITBEZOGENE
KOGNITIONEN
.
347
2.
PERSON-UMWELT-RELATIONEN
.
349
3.
DAS
PHYSISCHE
UND
PSYCHISCHE
SELBST
.
352
4.
SELBST
UND
LEBENSBEWERTUNG
.
354
II.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
356
LITERATURVERZEICHNIS
.
371
ANHANG
.
383
A.
DAS
SELE-INSTRUMENT
.
YY
.
383
B.
DIE
KURZFORM
DES
SELE-CODESCHEMAS
ZUR
ERFASSUNG
DES
PERSOENLICHEN
SINNSYSTEMS
.
384
C.
ANTWORTHAEUFIGKEITEN
UND
SIGNIFIKANZANGABEN
ZU
264
INHALTSKATEGORIEN
FUER
300
JUNGE
UND
300
ALTE
ERWACHSENE
.
394 |
any_adam_object | 1 |
author | Dittmann-Kohli, Freya E. 1942- |
author_GND | (DE-588)122191242 |
author_facet | Dittmann-Kohli, Freya E. 1942- |
author_role | aut |
author_sort | Dittmann-Kohli, Freya E. 1942- |
author_variant | f e d k fed fedk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009897523 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BF724 |
callnumber-raw | BF724.85.S43 |
callnumber-search | BF724.85.S43 |
callnumber-sort | BF 3724.85 S43 |
callnumber-subject | BF - Psychology |
classification_rvk | CQ 7200 CR 1000 CR 7000 |
classification_tum | PSY 377f |
ctrlnum | (OCoLC)33246608 (DE-599)BVBBV009897523 |
dewey-full | 155.67/182 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 155 - Differential & developmental psychology |
dewey-raw | 155.67/182 |
dewey-search | 155.67/182 |
dewey-sort | 3155.67 3182 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009897523</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071211</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941114s1995 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942536665</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3801707032</subfield><subfield code="9">3-8017-0703-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)33246608</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009897523</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BF724.85.S43</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">155.67/182</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CQ 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19017:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CR 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19030:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CR 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19035:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 377f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dittmann-Kohli, Freya E.</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122191242</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das persönliche Sinnsystem</subfield><subfield code="b">ein Vergleich zwischen frühem und spätem Erwachsenenalter</subfield><subfield code="c">von Freya Dittmann-Kohli</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">402 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ouderen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Persoonlijkheidsontwikkeling</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Zelfbeeld</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human Development</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Self Concept</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Self-perception</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Self-perception in old age</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sinnfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197193-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Änderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128256-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erwachsener</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015431-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebenslauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034869-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebenssinn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074067-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erwachsener</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015431-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lebenslauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034869-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lebenssinn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074067-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Änderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128256-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Selbstbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sinnfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197193-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006554483&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006554483</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV009897523 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T01:21:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3801707032 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006554483 |
oclc_num | 33246608 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-70 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-70 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 402 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Hogrefe |
record_format | marc |
spelling | Dittmann-Kohli, Freya E. 1942- Verfasser (DE-588)122191242 aut Das persönliche Sinnsystem ein Vergleich zwischen frühem und spätem Erwachsenenalter von Freya Dittmann-Kohli Göttingen [u.a.] Hogrefe 1995 402 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ouderen gtt Persoonlijkheidsontwikkeling gtt Zelfbeeld gtt Human Development Self Concept Self-perception Self-perception in old age Sinnfindung (DE-588)4197193-0 gnd rswk-swf Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd rswk-swf Änderung (DE-588)4128256-5 gnd rswk-swf Erwachsener (DE-588)4015431-2 gnd rswk-swf Lebenslauf (DE-588)4034869-6 gnd rswk-swf Lebenssinn (DE-588)4074067-5 gnd rswk-swf Erwachsener (DE-588)4015431-2 s Lebenslauf (DE-588)4034869-6 s Lebenssinn (DE-588)4074067-5 s Änderung (DE-588)4128256-5 s Selbstbild (DE-588)4077349-8 s DE-604 Sinnfindung (DE-588)4197193-0 s 1\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006554483&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Dittmann-Kohli, Freya E. 1942- Das persönliche Sinnsystem ein Vergleich zwischen frühem und spätem Erwachsenenalter Ouderen gtt Persoonlijkheidsontwikkeling gtt Zelfbeeld gtt Human Development Self Concept Self-perception Self-perception in old age Sinnfindung (DE-588)4197193-0 gnd Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd Änderung (DE-588)4128256-5 gnd Erwachsener (DE-588)4015431-2 gnd Lebenslauf (DE-588)4034869-6 gnd Lebenssinn (DE-588)4074067-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4197193-0 (DE-588)4077349-8 (DE-588)4128256-5 (DE-588)4015431-2 (DE-588)4034869-6 (DE-588)4074067-5 |
title | Das persönliche Sinnsystem ein Vergleich zwischen frühem und spätem Erwachsenenalter |
title_auth | Das persönliche Sinnsystem ein Vergleich zwischen frühem und spätem Erwachsenenalter |
title_exact_search | Das persönliche Sinnsystem ein Vergleich zwischen frühem und spätem Erwachsenenalter |
title_full | Das persönliche Sinnsystem ein Vergleich zwischen frühem und spätem Erwachsenenalter von Freya Dittmann-Kohli |
title_fullStr | Das persönliche Sinnsystem ein Vergleich zwischen frühem und spätem Erwachsenenalter von Freya Dittmann-Kohli |
title_full_unstemmed | Das persönliche Sinnsystem ein Vergleich zwischen frühem und spätem Erwachsenenalter von Freya Dittmann-Kohli |
title_short | Das persönliche Sinnsystem |
title_sort | das personliche sinnsystem ein vergleich zwischen fruhem und spatem erwachsenenalter |
title_sub | ein Vergleich zwischen frühem und spätem Erwachsenenalter |
topic | Ouderen gtt Persoonlijkheidsontwikkeling gtt Zelfbeeld gtt Human Development Self Concept Self-perception Self-perception in old age Sinnfindung (DE-588)4197193-0 gnd Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd Änderung (DE-588)4128256-5 gnd Erwachsener (DE-588)4015431-2 gnd Lebenslauf (DE-588)4034869-6 gnd Lebenssinn (DE-588)4074067-5 gnd |
topic_facet | Ouderen Persoonlijkheidsontwikkeling Zelfbeeld Human Development Self Concept Self-perception Self-perception in old age Sinnfindung Selbstbild Änderung Erwachsener Lebenslauf Lebenssinn |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006554483&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dittmannkohlifreyae daspersonlichesinnsystemeinvergleichzwischenfruhemundspatemerwachsenenalter |