Geschichte der Stadt Bad Homburg vor der Höhe: 4 Drei schwere Jahrzehnte, 1918 - 1948
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Kramer
1993
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 660 S. Ill., Kt. |
ISBN: | 3782904362 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009895082 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020813 | ||
007 | t | ||
008 | 941110s1993 ab|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3782904362 |9 3-7829-0436-2 | ||
035 | |a (OCoLC)165132940 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009895082 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-M352 |a DE-20 | ||
110 | 1 | |a Bad Homburg v.d. Höhe |e Verfasser |0 (DE-588)4025770-8 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte der Stadt Bad Homburg vor der Höhe |n 4 |p Drei schwere Jahrzehnte, 1918 - 1948 |c hrsg. vom Magistrat der Stadt Bad Homburg vor der Höhe |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Kramer |c 1993 | |
300 | |a 660 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Lotz, Friedrich |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Grosche, Heinz |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV009346962 |g 4 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006552347&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006552347 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124254217699328 |
---|---|
adam_text | Titel: Bd. 4. Geschichte der Stadt Bad Homburg vor der Hoehe. Drei schwere Jahrzehnte : 1918 - 1948
Autor: Homburg Höhe
Jahr: 1993
Inhaltsverzeichnis
Zum Geleit 18
A. In der Republik 1918 bis 1933 21
I. Revolution und Reaktion 21
Das Tagebuch Jakob Hückmanns
1. Die Revolution in Bad Homburg 22
2. Empfang und Einführung des Pfarrers Burggraf 27
3. Der Homburger Arbeiterrat 29
4. Der Homburger Bürgerausschuß 30
II. Die Wochen bis zu den Wahlen 33
1. Durchziehende Truppen 34
2. Auflösung der Bestände des Großen Hauptquartiers 35
3. Auflösung des Soldatenrats, Sicherheitswehr und
neue Garnison 36
4. Der gespaltene Obertaunuskreis 39
5. Henrichs erster Kinopalast, Louisenstraße 89,
13. Dezember 1918 43
6. Zwei neue Ehrenbürger (General von Loßberg,
Reinhold Becker) und der Elisabethenbrunnen 44
7. Stadtverordnetenversammlung, Magistrat und Arbeiterrat 47
Auflösung des Arbeiterrates? 51
8. Die Wahlen 52
Verfassunggebende Nationalversammlung, 19. Januar 1919 53
Verfassunggebende Preußische Landesversammlung,
26. Januar 1919 55
Stadtverordnetenversammlung, 2. März 1919 57
Kreistag, bis 4. Mai 1919 61
9. Der Erste Mai 1919 63
III. Das Jahr bis zur französischen Besetzung im April 1920 64
1. Protestversammlungen im Mai 1919 65
2. Sonderprobleme des verlorenen Krieges 65
Die Gruppe „Rhein - Kriegsgefangene Homburger -
Heimkehrende Zivilgefangene - Vertriebene Elsaß-
Lothringer
3. Aktivitäten bei den Vereinen 67
Zwei Fußballvereine treten hervor: 67
FC Viktoria 08 Kirdorf - Homburger FV
Das gespaltene 75. Feldbergfest 68
50 Jahre Homburger Turnverein 68
IV. Lokale Politik 69
1. Wiederwahl von Oberbürgermeister Lübke und
Wahl des Stadtbaurats Dr. Lipp 70
2. Neue ehrenamtliche Stadträte 70
3. Abschied von Dr. Curt Pariser 71
4. Der Volksbildungsverband für den Obertaunuskreis
und der Fall Rintelen 72
5. Eine neue Einwohnerwehr 74
6. Das Aus für den Arbeiterrat, 1. März 1920 75
V. Kapp-Putsch und französische Besetzung 78
1. Der Kapp-Putsch in Bad Homburg, 13. bis 19. März 1920 79
2. Französische Truppen in Bad Homburg,
7. April bis 17. Mai 1920 81
VI. Die „Aktiengesellschaft Bad Homburg 1918 bis 1920 83
1. Die „Verhältnisse des Kur- und Badewesens 86
2. Prinz Adalbert von Preußen 87
3. Das Internationale Kasino 88
4. Die „Aktiengesellschaft am Ende 91
5. Stadt, Aktiengesellschaft und Treuhänder 1920 91
VII. Bis zum Ende der Inflation 1923 96
1. Die Inflation 97
„Gutscheine als Notgeld 97
2. Drei Wahlen: Reichstag, Landtag, Kommunalwahlen 99
Reichtstagswahl, 6. Juni 1920 - Wahlen in Preußen,
20. Februar 1921 - Ortsgruppe der KPD - erste
Nationalsozialisten - Wahlergebnisse
3. Kommentar zur Wahl des Kreistages und des Provinzial-
bzw. Kommunallandtages am 20. Februar 1921 102
Abschied von Dr. Ernst Ritter von Marx 105
Der neue Landrat Egon van Erckelens 106
4. Drei große Bauvorhaben 107
Das Industriegelände 107
Der Waldfriedhof und die Höllsteinstraße 109
Die „Lippstadt 111
VIII. Ostjuden und jüdische Intellektuelle in Bad Homburg 113
IX. Die städtische Kur- und Badeverwaltung 1921 bis 1923 116
1. Wird das Bad verkauft? 117
2. Die Kurgäste - „andere Kreise als einst 118
3. Aktivitäten - Gründung des Homburger Tennisklubs 1922 119
4. Quellenprodukte und die „Chemisch-Pharmazeutischen Werke
Bad Homburg 121
5. Kurdirektor Ludwig Anders 1923 122
X. „Rechts gegen „Links 1921 bis 1923/24 123
1. Konservative Feiern 124
Vereinigte Kriegervereine Homburg-Kirdorf - Tod der Exkaiserin
Auguste Viktoria, 11. April 1921 - Verband ehemaliger 80er, ;
14. Mai 1921 - 50-Jahrfeier des Einzugs der 80er, 9. Juli 1921 - j
„Bailei Taunus des „Jungdeutschen Ordens , 10. Juli 1921 ¦
!
2. Linke Solidarität 126
Arbeiter-Turn- und Sportverein - Arbeiter-Gesangverein -
Gewerkschaftskartell der Freien Gewerkschaften
3. KPD-Demonstrationen 128
gegen Mord an Gareis, 17. Juni 1921 - gegen den
„Jungdeutschen Orden , 13. Juli 1921
4. Gemeinsame linke Proteste 129
gegen den ,Jungdeutschen Orden , 17. Juli 1921 -
gegen Mord an Erzberger, 3. September 1921
5. Proteste gegen Mord an Rathenau, Juni und Juli 1922 131
6. Proteste aus wirtschaftlicher Not 1922 132
Eisenbahnerstreik, Februar - Protest der Gewerbetreibenden,
Handwerker und Hausbesitzer, 22. März - des Mieter¬
schutzvereins und des Gewerkschaftskartells, 19. Juli -
Konrad Riedel - Buch- und Zeitungsdruckerstreik,
August
7. Dreihundertjahrfeier zur Gründung der Landgrafschaft
Hessen-Homburg, 23. Juli 1922 134
8. Vereinigung von SPD und USPD, 14. Oktober 1922 135
9. Bad Homburg in der Ruhrkrise und im Inflationsjahr 1923 136
Solidarität und Klassenkampf:
Winternot-Sammlung - Volksopfer - Schlageter -
Proletarische Hundertschaft in Oberstedten -
NSDAP-Stützpunkt Bad Homburg
Auflauf wegen des Todesschusses vom 25. August 139
Sturm aufs Rathaus am 22. Oktober 140
Generalstreik am 26. und 27. Oktober 140
10. Nachwirkungen 1924 143
Winternot 1923/24 143
Deutsches Gipfeltreffen im Dreikaiserhof, 18. Januar 1924 144
Der „Pfalz- und Rheintag , 17. Februar 145
Gründung des Homburger „Stahlhelms , 22. März •. .. 146
Gründung des Homburger „Reichsbanners , 31. Juli 146
11. Magistrat und Stadtverordnetenversammlung bis 1924 147
Dr. Lipp Beigeordneter, Bürgermeister Feigen in Pension
1921 - Tod: Heinrich Wehrheim V 1920, Jean Oden-
weller 1921, Dr. Adolf Rüdiger 1923
XI. Schwierige Demokratie 1924 bis 1932/33 149
1. Arme und Erwerbslose, Wohlfahrtsamt und Winterhilfe 151
2. Die Wahlen vom 4. Mai 1924: Reichstag und zweite
Stadtverordnetenversammlung 155
3. Die Stadtverordneten bis 1929 157
Die ehrenamtlichen Stadträte bis 1929 160
Abschied von Oberbürgermeister Lübke 161
Der neue Bürgermeister Dr. Eberlein 162
7
4. Wahlen, Kundgebungen und Feiern 164
Gegen die Kriegsschuldlüge, 29. Juni 1924 - Reichstag
und Landtag, 7. Dezember 1924 - Tod Eberts,
28. Februar 1925 - Reichspräsidentenwahlen,
29. März / 26. April 1925 - Dreißig Jahre Kreis¬
kriegerverband, 22./23. August 1925 -
„Republikanischer Tag des Reichsbanners,
29./30. August 1925
5. Kreistag und Kommunallandtag, 29. November 1925 168
6. Das Homburger Schloß und der Volksentscheid über
das Fürstenvermögen, 20. Juni 1926 169
7. Das Achtziger-Denkmal, 22. August 1926 174
8. Gründung der Homburger NSDAP-Ortsgruppe 1926/27 176
9. Gründung der Homburger Wirtschaftspartei-Ortsgruppe,
11. Mai 1927 178
10. Das Ehrenmal am Rabenstein, 11. März 1928 178
11. Der wiedervereinigte Obertaunuskreis 1928 180
Vier Wählerentscheidungen 1928: Reichstag und Landtag,
20. Mai. Kreistag, 10. Juni. Volksbegehren gegen
Panzerkreuzer, Oktober - Eingemeindungsfrage -
Kreisneueinteilung - Kreistagswahl, 10. Juni 1928
12. Henrichs zweiter Kinopalast „Helipa , 30. August 1928 184
13. Kommunalwahlen 1929 zwischen Volksbegehren
und Volksentscheid 185
Volksbegehren gegen den Young-Plan 185
Die Kommunalwahl vom 17. November 1929:
Kommunallandtag, Kreistag und dritte Stadtverordneten¬
versammlung 187
Der Volksentscheid, 22. Dezember 1929 190
14. Die Stadtverordneten bis 1933 (Tod Karl Zimmerling 1931) 191
Die ehrenamtlichen Stadträte bis 1933 und der Machtzuwachs .
des Magistrats 195
Die „Möbelaffäre des Bürgermeisters Dr. Eberlein 198
Die Wiederwahl Dr. Lipps am 13. Dezember 1932 199
15. Der Obertaunuskreis bis 1932 und 1932/33 199
16. Die Rheinlandbefreiung, 30. Juni / 1. Juli 1930 201
17. Nationalsozialistischer Wahlsieg: Reichstagswahl vom
14. September 1930 202
18. Konfrontationen in Bad Homburg 206
Kundgebungen am 9. November 1930 207
NSDAP im „Schützenhof , 1. Dezember - SPD im
„Römer , 15. Dezember 1930 208
Zunehmende Radikalisierung 209
Der Homburger Lichtstreik 213
19. Das Entscheidungsjahr 1932 214
Reichspräsident, 13. März / 10. April 214
Landtag, 24. April 218
Tätlichkeiten 219 f
Montag 11. Juli-Donnerstag, 21. Juli
8
Reichstag, 31. Juli 221
Reichstag, 6. November 222
XII. Aus dem Homburger Vereinsleben
in der Weimarer Republik 225
1. Wichtige Veränderungen bei den Turn- und Sportvereinen 225
2. Jubiläumsfeiern des „Frauen-Vereins und des „Vaterländischen
Frauenvereins vom Roten Kreuz 227
3. Neue Vereine 228
4. Die Homburger Arbeitervereine 229
B. Unterm Hakenkreuz 1933 bis 1939 235
Auf dem Weg zum 30. Januar 1933 235
XIII. Die „Machtergreifung 1933/34 238
1. Fackelzug in Bad Homburg und „Festabend der NSDAP ,
1. Februar 1933 - Ansetzung von Neuwahlen 239
2. Die letzte demokratische Stadtverordnetensitzung
am 7. Februar 1933 240
3. Die Wahlbewegung in Bad Homburg 241
Ausschaltung der KPD 242
Behinderung der SPD 243
Propagandalawine der NSDAP 243
Der „Tag der erwachenden Nation 244
4. Reichstag und Landtag, 5. März 1933 245
5. Die Woche bis zum 12. März 1933 248
„Schwarz-Weiß-Rot und das Hakenkreuz über
Bad Homburg , 7. März 248
„Wählt am 12. März nur die Freiheit! - SPD-Kundgebung,
10. März 249
Flaggenspiele, 11. März - Kundgebung am Rabenstein,
12. März 250
6. Die am 12. März 1933 gewählte Stadtverordneten¬
versammlung - Stadtverordneten-, Kreistags- und
Kommunallandtagswahl 251
Die nationalsozialistischen Kandidaten 252
Die schwarzweißroten Kandidaten 254
Die Kandidaten der „Notgemeinschaft aus Haus- und
Grundbesitz, Handwerk und Gewerbe 254
Die Kandidaten des „Heimatdienstes 255
Die Kandidaten der „Staatspartei 255
Die Kandidaten des Zentrums (Tod Peter Schick 21. Mai 1933) 255
Die sozialdemokratischen Kandidaten 257
Die kommunistischen Kandidaten 258
7. Der „Tag von Potsdam , 21. März 1933 259
8. Die erste Stadtverordnetenversammlung „im Geiste
von Potsdam , 28. März 1933 260
9. Boykott jüdischer Geschäfte, 1. April 1933 261
10. Die Absetzung Dr. Eberleins und der kommissarische
Bürgermeister Richard Hardt, 4./6. April 1933 263
9
11. Die nationalsozialistische „Machtübernahme im
Obertaunuskreis 266
Die erste Kreistagssitzung, 6. April 1933 266
Die Wiederherstellung der Kreise Usingen und
Obertaunus, 1. Oktober 267
Landrat Wolfgang Prinz von Hessen und die NSDAP-Kreisleiter 267
Hermann Göring in Dornholzhausen/Bad Homburg,
4. November 1933 269
12. „Führers Geburtstag , „Hitler-Eiche und „Hitler-Kurrende ,
20. April 1933 270
13. Der Erste Mai 1933 271
14. Drei neue Ehrenbürger (Hindenburg, Hitler, Sprenger),
die Landgrafenfeier vom 30. Mai 1933 und neue
Straßennamen 274
15. Der Ausbau der lokalen Parteimacht 276
Fahnenweihe der NSDAP-Ortsgruppe, 30. Juli 1933 277
Selbständige NSDAP-Ortsgruppe in Kirdorf, Februar 1934 278
Vereidigung und Heldengedenken, 25. Februar 1934 279
Das Homburger „Parteihaus in der Schönen Aussicht 280
16. NSBO und DAF 281
„Kraft durch Freude 284
17. NSV und WHW 285
Das „soziale Netz in Bad Homburg 1933 (Kasten) 287
Der erste „Tag der Nationalen Solidarität ,
8. Dezember 1934 289
18. Die „Arbeitsschlacht 290
19. „Arbeitsdienst in Bad Homburg 292
Freiwilliger Arbeitsdienst in der Kaserne, 26. Januar 1934 293
Arbeitsdienstpflicht, 26. Juni 1935 293
20. SA und SS bis zur „Röhm-Affäre 294
Die SA in Bad Homburg 295
Eingliederung des „Stahlhelms 296
Die SS in Bad Homburg 297
Die „Röhm-Affäre , 30. Juni bis 2. Juli 1934 299
21. Schwankende Zustimmung 302
Der Wahlgang vom 12. November 1933 302
Die Volksabstimmung vom 19. August 1934 304
22. Geringer Widerstand 305
Einige Prozesse 307
XIV. Die Homburger Stadtregierung im Zeichen
des „Führerprinzips 308
1. Die neue preußische Gemeindeordnung vom 15. Dezember 1933
und das Ausscheiden des Beigeordneten Dr. Lipp 308
2. Die Deutsche Gemeindeordnung vom 31. Januar 1935 310
Bürgermeister Erich Meusel 1934 bis 1939/45 311
Stadtkämmerer Johannes Nöldner 1935 bis 1942/45 313
Beauftragter Wilhelm Dreydoppel 1942 bis 1945 315
Die ehrenamtlichen Stadträte 315
Die ehrenamtlichen Ratsherren 316
10
3. Staatsvormundschaft 1936 318
4. Eingemeindung Gonzenheims, 1. April 1937 319
XV. Alltäglicher Nationalsozialimus in Bad Homburg:
Ereignisse und Propaganda 321
1. Die nationalsozialistischen Maifeiern 323
2. Abstimmungen und Reichstagswahlen 324
Reichstagswahl, 29. März 1936 324
Volksabstimmung und Reichstagswahl, 10. April 1938 326
3. Neue Volksfeste 328
Das erste Laternenfest, 28. bis 30. September 1935 328
Einmalig: Das Butzemannfest, 16. und 17. Mai 1936 332
Laternenfeste 1936 bis 1939 332
4. „Thalia , Lichtspielhaus Louisenstraße 89, 21. Dezember 1935 335
5. Die Partei und ihre Gliederungen 336
Appell der SA-Standarte 166, 19. Dezember 1937 336
„München , Herbst 1938 339
SS und Polizei als Herrschaftsinstrumente 340
Die Julfeiern im Dezember 1938 341
„Heldengedenktag und „Tag der Wehrmacht , März 1939 342
Hitlers 50. Geburtstag - Verpflichtung der Hitler-Jugend,
20. April 1939 344
NSDAP-Kreistag, 24./25. Juni 1939 346
XVI. Alltäglicher Nationalsozialismus in Bad Homburg: Vereine ... 348
1. Die „Gleichschaltung der Vereine 348
2. Der „Reichsbund für Leibesübungen 350
3. Die Turnvereine 351
4. Die Sport- und Fußballvereine 355
5. Die Wandervereine 358
6. Die Segelflieger 360
7. Die Gesangvereine 362
8. Die „Wehrvereine 367
9. Gleichschaltung und Militarisierung des „Roten Kreuzes 371
Haupttagung der Schwesternschaft des Deutschen Roten
Kreuzes, 12. bis 14. Mai 1936 372
Fünfzig Jahre Sanitätszug, 26./27. Juni 1937 373
10. Umbau der „Freiwilligen Feuerwehr zur Polizeitruppe 374
Gleichschaltung 1933 374
Das Fest zum 75jährigen Jubiläum, 1. bis 3. September 1934 375
Polizeitruppe 1938 378
XVII. Nationalsozialistischer Antisemitismus in Bad Homburg 379
1. Die „Nürnberger Gesetze vom 15. September 1935 und
ihre Auswirkungen 380
2. Der 10. November 1938 - Pogrom in Bad Homburg 382
Abschiebung der „polnischen Juden - Zerstörung der Synagoge -
Zerstörungstrupp - „Schutzhaft im KZ Buchenwald
11
3. Folgen 384
Ein Abschied im Juli 1939 385
XVIII. Ablehnung - Widerstand - Prozesse 1935 bis 1938 386
1. Eine katholische Front in Kirdorf 386
2. „Heimtücke vor dem Frankfurter Sondergericht • • • 386
3. „Hochverrat vor dem Kasseler Strafsenat: Bernhard Müller
und Konrad Riedel 388
C. Vom „Luxusbad zum „Heilbad 391
XIX. Die neue Kur-AG von 1924 391
Kurdirektoren Alexander von Holwede und Ferdinand Meister
XX. Frankfurt am Main als Hauptaktionär der Kur-AG 1925 395
Denkschrift 1926 - Eingabe 1927 - Kurdirektor
Walter Höfner 1929 - Sanierungsvertrag 1931 -
Spielbankfrage
XXI. Der Kurbetrieb 1925 bis 1932/33 403
1. Vereinigungen im Interesse des Kurbetriebs 403
2. Kurgäste - Besucher - Unterkünfte - Kunstausstellungen 405
3. Musik und Tanz - Theater und Theater-Club 1926
- Sport - Motorsport 409
XXII. Die „gleichgeschaltete Kur-AG 415
Noch einmal: Spielbankfrage - Geschlossener Brunnenbezirk
1934 - Homburgs „dreifache Feier 1934: 100 Jahre
Elisabethenbrunnen, Balneologisches Institut, Mittel¬
rheinischer Ärztetag - Pressefest 1936 - Autobahn¬
zubringer - Zuschüsse 1930 bis 1944 - Einnahmen 1932
bis 1938 - Zufriedenheit 1938 - Kriegsausbruch
1. September 1939
XXIII. Der nationalsozialistische Kurbetrieb 1933 bis 1939 419
1. Gleichschaltung der Kur-Vereinigungen 419
2. Kurgäste - Besucher - König von Siam 1934 - KdF-
Urlauber - Unterkünfte - Ausstellungen 421
3. Musik und Tanz - Kurhauskapelle Burkart beste
„unbekannte Tanzkapelle 426
4. Theater 429
Nationale Volksbühne 1933 - NS Kulturgemeinde 1934 -
10 Jahre Nationale Volksbühne 1936 - KdF-Theatergemein-
schaft 1937
5. Sport und Motorsport 432
12
D. Der Aus- und Umbau der Stadt nach 1918/1923 438
XXIV. Das wirtschaftliche Leben 438
1. Handwerk, Handel und Gewerbe 438
In der Weimarer Zeit 438
In nationalsozialistischer Zeit: DAF und Reichsnährstand 443
2. Niedergang und Fortbestand alter Industrien 448
3. Aufbau neuer Industrien 455
Das Horex-Werk 455
Das Elektrotechnische Werk Erich Jaeger 456
Die P.I.V. 456
Peters Pneu Renova 457
Dr. Fresenius Chemisch-Pharmazeutische Industrie 457
4. Die Geldinstitute 459
XXV. Das Bild der Stadt 460
1. Wohnungsbau 460
2. Andere Baumaßnahmen 465
Marktplatz - Krankenhaus - Rathaus - Stadtbibliothek -
Museum - Hölderlin-Schule - Jugendherberge -
Amtsgericht - Kirdorfer Bach - Feldberg - Forschungs¬
institut Witterungsvorhersage
Kläranlage 1926 und Seedammbad 1927 467
Reichsbahn-Zentralschule 1937/38 und Krankenhaus¬
erweiterung 1939/41 468
Nicht verwirklichte nationalsozialistische Pläne 469
Thingplatz - Kriegerdenkmal Waisenhausplatz -
Kriegerdenkmal Am Rabenstein
3. Verkehr 470
Louisenstraße und Homburger Straßenbahnen 470
Umgehungsstraße 1931, Autobahnzubringer 1936 und
Bahnhofsvorplatz 472
XXVI. Das Schloß 474
1. Der Schloßpark 474
2. Das Schloß 476
3. Kirchflügel und Landgrafengruft 478
4. Die Reste der landgräflichen Gärten 478
XXVII. Die Schulen 482
1. Die Volksschulen 4g5
2. Die beiden höheren Schulen 489
3. Haushaltungsschule „Dreikaiserhof und Töchterheim „Elim 497
4. Die Berufsschule 499
13
E. Krieg und Vernichtung 1939 bis 1945 502
XXVIII. Kriegsvorbereitungen 1939 502
Technische Nothilfe - Feuerlöschpolizei - Deutsches Rotes
Kreuz - SA-Wehrmannschaften - 1. Mai, Ehrenkreuz
für die deutsche Mutter, Großkundgebungen -
Westwall-Film - Hitler-Stalin-Pakt 24. August -
Bezugsscheine - Lazarett Kreiskrankenhaus
XXIX. Bad Homburg im Zweiten Weltkrieg 504
1. Die ersten vier Monate 1939 504
Bezugsscheine - knappe Güter - Wehrerfassung -
Familienunterstützung - Vereinsleben - Kurbetrieb -
Theater - Kinos - Parteiaktivitäten - Weihnachten -
DULAG-Luft - Sparen für Volkswagen - Deutsche
Arbeitsfront - disziplinlose Jugend - Vorfall in
der Erlöserkirche
2. Partei- und Propagandaveranstaltungen 509
„Der Ehrentag der P.I.V. , 3. Mai 1941 510
Kundgebung mit dem ersten Homburger Ritterkreuzträger,
28. September 1942 512
Gauleiter Sprenger in Bad Homburg, Oktober und
Dezember 1942 513
Großkundgebung im Kurhaus 24. Oktober - Weihnachtsfeier
im SS-Genesungsheim 20. Dezember
Hölderlin-Feier, 7. Juni 1943 514
Plan einer Festschrift - Ausstellung im Kurhaus -
Feier am 7. Juni - Steinmetz und Dr. Kirchner
Hundert Jahre Feldbergfest, 29. und 30. Juli 1944 517
Heldengedenktag 12. März 1944 - Feierstunde im Kurhaus
29. Juli - Wettkämpfe auf Stierstädter Heide 30. Juli -
Auszeichnungen für Homburger
3. Kur und Kultur im Kriege 518
Der Kurbetrieb 518
Musik und Tanz 520
Kurhauskapelle - Kurorchester - Gastkonzerte
Im Kurhaustheater 520
Hanauer Stadttheater - Rhein-Mainische Landesbühne -
Homburger Nationale Volksbühne - Frankfurter
Städtische Bühnen
4. Die Fremdarbeiter 522
Polizeiverordnung für polnische Zivilarbeiter 1940 - Kriegs¬
gefangene als Arbeitskräfte - Zwangsarbeiter 1942 -
„Ostarbeiter - Lager in Bad Homburg und Umgebung -
Nationalitäten der Fremdarbeiter - Prinz von Montenegro
XXX. Die Fliegerangriffe 525
1. Zwei Angriffe 1941: 6. Mai und 22. Juli 526
2. Der Angriff vom 25. August 1942 527
14 !
i
i
3. Keine Angriffe 1943 und 1944 528
4. Der Angriff vom 8. März 1945 529
Augenzeugenberichte 531
Trauerfeier am 15. März 533
XXXI. Nationalsozialistische Kriegsjustiz 533
1. „Unerlaubter Verkehr mit Kriegsgefangenen 534
2. Das Ende eines Lebensmittelgeschäfts 535
3. Gegen die „Christliche Wissenschaft 536
4. „Volksschädlinge 538
5. Vor dem Volksgerichtshof 539
1. September 1943: Todesurteil für Arnd von Wedekind -
ein ungeklärter Fall: Anna S.
XXXII. Die „Endlösung der Judenfrage in Bad Homburg 542
1. Die beiden Homburger Deportationen 1942 543
2. „Schnellbrief und „Merkblatt der Frankfurter Geheimen
Staatspolizei (Gestapo) vom 21. August 1942 544
3. Das Ende 1943 545
XXXIII. Die Niederlage 546
1. Einsatz von Jugendlichen 546
2. Der „Volkssturm 548
3. Die letzten Tage 548
Amerikaner in Frankfurt - Professor Dr. Thomsen -
Technische Nothilfe als Volkssturm-Pionier-Kompanie
4. Der Einmarsch der Amerikaner, Karfreitag 30. März 1945 550
F. Neubeginn 1945 bis 1948 551
XXXIV. Die Militärverwaltung 552
1. Die „Militärregierung Bad Homburg v. d. H. 553
2. Das „Haus im Walde 556
3. „Non-Fraternization und Militärgericht 556
XXXV. Die Entnazifizierung 560
1. Sühnemaßnahmen und das Gesetz Nr. 8 560
2. Die Spruchkammer Obertaunus 561
XXXVI. Demokratischer Aufbau 564
1. Dr. Eberlein, der Beirat und die Beigeordneten Bastian
und Lüdge 566
2. Die Gewerkschaften 569
3. Die Kommunalwahlen im Frühjahr 1946 571
Die Stadtverordneten- und die Kreistagswahlen vom
28. April 1946 572
Die erste Stadtverordnetensitzung am 24. und die erste
Kreistagssitzung am 29. Mai 1946 573
15
4. Die Wiedereinführung der Magistratsverfassung 573
Die Stadtverordneten 1946 bis 1948 574
Der hauptamtliche Magistrat: Dr. Eberlein, Bastian,
Paesler 575
Die sieben ehrenamtlichen Stadträte 576
Der Stadtverordnetenvorstand: Dr. Engelhardt 577
5. Kreistag, Landrat, Kreisdeputierte und Kreisausschuß 578
6. Die Landeswahlen 1946 580
Verfassunggebende Landesversammlung, 30. Juni 1946 580
Die beiden Volksentscheide und die Landtagswahl,
1. Dezember 1946 581
Der Sozialisierungsartikel 41 583
7. Aus der Arbeit von Magistrat, Stadtverordnetenversammlung
und Kreistag 1946 bis 1948 583
Die „Verbraucherdeputation 584
Der „Politische Ausschuß der Stadt und der „Benennungs- und
Beschwerdeausschuß des Kreises 584
Gebietsreform? 585
XXXVII. Aus dem Leben in der Stadt 1945 bis 1948 587
1. Kriegsgefangene und Kriegsopfer 588
2. Verfolgte des Nationalsozialismus 589
3. „Displaced Person 590
4. Flüchtlinge und Evakuierte 591
5. Die Schulen 593
6. Neubeginn im Vereinsleben 598
Geschichtsverein - Freiwillige Feuerwehr — Rotes Kreuz -
Wohlfahrtsverbände - Frauenverband - Sport- und
Turnvereine - Wandervereine - Gesangvereine -
Jugendorganisationen
7. Kultureller Aufbau 607
Kirchen - Wunderglaube - Volksfest 1946 - Stadtbibliothek -
Kinos - Orchester - Volksbühne - Bunte Programme -
Theater
8. Allgemeine Notlage 614
Ernährung - Korruption und Schwarzhandel - Trümmer -
Architektenwettbewerb - Hardtwaldsiedlung / südliche
Marktlauben / Volksbad / Kirchenglocken - Rathaus
im Schloß - Wohnungsamt - Baugenossenschaften -
Wasser, Gas und elektrischer Strom - Ladenschlu߬
zeiten - Polizeistunde
9. Gewerbliche Wirtschaft 619
10. Kurbetrieb, Kurhaus und Spielbank 621
XXXVIII. Das Jahr 1948 624
1. Der „Deutsche Finanzrat in Bad Homburg 625
2. Die Kommunalwahlen vom 25. April 1948 626
3. Dr. Eberlein wird Landrat 627
16
4. Karl Hörn wird Stadtoberhaupt 628
Die Stadtverordneten nach der Wahl vom 25. April 1948 629
Der neue hauptamtliche Magistrat: Hörn, Bastian, Fehringer 631
Die neuen sieben ehrenamtlichen Stadträte 633
5. Die Währungsreform, 20. Juni 1948 633
Literatur 635
Anmerkungen 635
Danksagung 659
Anlagen: Stadtbevölkerung - Bürgermeister/Oberbürgermeister -
Kurdirektoren - Landräte - Karte „Grundriß und Bauentwicklung
der Stadt Bad Homburg (bis 1955) 659
17
|
any_adam_object | 1 |
author_corporate | Bad Homburg v.d. Höhe |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Bad Homburg v.d. Höhe |
author_sort | Bad Homburg v.d. Höhe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009895082 |
ctrlnum | (OCoLC)165132940 (DE-599)BVBBV009895082 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01217nam a2200301 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV009895082</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020813 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941110s1993 ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3782904362</subfield><subfield code="9">3-7829-0436-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)165132940</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009895082</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bad Homburg v.d. Höhe</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025770-8</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte der Stadt Bad Homburg vor der Höhe</subfield><subfield code="n">4</subfield><subfield code="p">Drei schwere Jahrzehnte, 1918 - 1948</subfield><subfield code="c">hrsg. vom Magistrat der Stadt Bad Homburg vor der Höhe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Kramer</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">660 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lotz, Friedrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grosche, Heinz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV009346962</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006552347&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006552347</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV009895082 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:42:44Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4025770-8 |
isbn | 3782904362 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006552347 |
oclc_num | 165132940 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-M352 DE-20 |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-M352 DE-20 |
physical | 660 S. Ill., Kt. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Kramer |
record_format | marc |
spelling | Bad Homburg v.d. Höhe Verfasser (DE-588)4025770-8 aut Geschichte der Stadt Bad Homburg vor der Höhe 4 Drei schwere Jahrzehnte, 1918 - 1948 hrsg. vom Magistrat der Stadt Bad Homburg vor der Höhe Frankfurt am Main Kramer 1993 660 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lotz, Friedrich Sonstige oth Grosche, Heinz Sonstige oth (DE-604)BV009346962 4 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006552347&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Geschichte der Stadt Bad Homburg vor der Höhe |
title | Geschichte der Stadt Bad Homburg vor der Höhe |
title_auth | Geschichte der Stadt Bad Homburg vor der Höhe |
title_exact_search | Geschichte der Stadt Bad Homburg vor der Höhe |
title_full | Geschichte der Stadt Bad Homburg vor der Höhe 4 Drei schwere Jahrzehnte, 1918 - 1948 hrsg. vom Magistrat der Stadt Bad Homburg vor der Höhe |
title_fullStr | Geschichte der Stadt Bad Homburg vor der Höhe 4 Drei schwere Jahrzehnte, 1918 - 1948 hrsg. vom Magistrat der Stadt Bad Homburg vor der Höhe |
title_full_unstemmed | Geschichte der Stadt Bad Homburg vor der Höhe 4 Drei schwere Jahrzehnte, 1918 - 1948 hrsg. vom Magistrat der Stadt Bad Homburg vor der Höhe |
title_short | Geschichte der Stadt Bad Homburg vor der Höhe |
title_sort | geschichte der stadt bad homburg vor der hohe drei schwere jahrzehnte 1918 1948 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006552347&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009346962 |
work_keys_str_mv | AT badhomburgvdhohe geschichtederstadtbadhomburgvorderhohe4 AT lotzfriedrich geschichtederstadtbadhomburgvorderhohe4 AT groscheheinz geschichtederstadtbadhomburgvorderhohe4 |