Handbuch der Telefoninstallation: Telefonschaltungs- und Anschlußtechnik, Anschluß von Zubehör und Zusatzgeräten, ISDN-Anschlußtechnik ; mit 27 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Poing
Franzis
1994
|
Schriftenreihe: | Funkschau : Telecom
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 392 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3772366627 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009888497 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050121 | ||
007 | t | ||
008 | 941031s1994 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942562909 |2 DE-101 | |
020 | |a 3772366627 |9 3-7723-6662-7 | ||
035 | |a (OCoLC)75578558 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009888497 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-91G |a DE-859 |a DE-210 |a DE-706 |a DE-634 | ||
084 | |a ZN 6225 |0 (DE-625)157530: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 6265 |0 (DE-625)157538: |2 rvk | ||
084 | |a ELT 659f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schoblick, Robert |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)124390293 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der Telefoninstallation |b Telefonschaltungs- und Anschlußtechnik, Anschluß von Zubehör und Zusatzgeräten, ISDN-Anschlußtechnik ; mit 27 Tabellen |c Robert Schoblick |
264 | 1 | |a Poing |b Franzis |c 1994 | |
300 | |a 392 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Funkschau : Telecom | |
650 | 0 | 7 | |a Telefonzusatzgerät |0 (DE-588)4307835-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telefon |0 (DE-588)4016854-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anschluss |g Elektrotechnik |0 (DE-588)4295385-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a ISDN |0 (DE-588)4114048-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Telefon |0 (DE-588)4016854-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Anschluss |g Elektrotechnik |0 (DE-588)4295385-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Telefonzusatzgerät |0 (DE-588)4307835-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Anschluss |g Elektrotechnik |0 (DE-588)4295385-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a ISDN |0 (DE-588)4114048-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Anschluss |g Elektrotechnik |0 (DE-588)4295385-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006548068&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006548068 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807774143586762752 |
---|---|
adam_text |
INHALT
1
GRUNDLAGEN
DER
TELEFONSCHALTUNGSTECHNIK
.
17
1.1
DER
GABELUMSCHALTER
.
19
1.1.1
GLEICHSTROMSCHLEIFE
.
20
1.2
ERZEUGUNG
VON
WAHLINFORMATIONEN
.
21
1.2.1
IMPULSWAHLVERFAHREN
.
21
1.2.1.1
DER
NUMMEMSCHALTER
.
21
1.2.2
MEHRFREQUENZWAHLVERFAHREN
.
23
1.3
ERD
UND
FLASHTASTE
.
25
1.4
WECHSELSTROMKREIS
.
26
1.4.1
RUFWECHSELSPANNUNG
.
26
1.5
DIE
SPRECHSCHALTUNG
.
29
1.5.1
HOER
UND
SPRECHKAPSEL
.
29
1.5.2
GEHOERSCHUTZGLEICHRICHTER
.
29
1.5.3
GABELUEBERTRAGER
UND
KOMPLEXE
NACHBILDUNG
.
29
1.5.3.1
RUECKHOERDAEMPFUNG
BEIM
SPRECHEN
.
30
1.5.3.2
UEBERTRAGUNG
KOMMENDER
SIGNALE
.
33
1.5.4
AKTIVE
SPRECHSCHALTUNG
.
34
1.5.4.1
AKTIVE
SPRECHSCHALTUNG
IM
SENDEBETRIEB
.
34
1.5.4.2
AKTIVE
SPRECHSCHALTUNG
IM
EMPFANGSBETRIEB
.
36
1.6
AELTERE
TELEFONE
MIT
SCHAUZEICHEN
.
37
1.6.1
TELEFON
MIT
SCHAUZEICHEN
FUER
EINE
AMTSLEITUNG
.
37
1.6.1.1
SCHAUZEICHEN
.
38
2
TELEFON-VERMITTLUNGSTECHNIK
.
40
2.1
DAS
ANALOGE
ORTSVERMITTLUNGSSYSTEM
55V
.
40
2.1.1
ERKENNEN
DES
ANRUFWUNSCHES
IM
SYSTEM
55V
.
41
2.1.2
DIE
TEILNEHMERSCHALTUNG
IM
SYSTEM
55
V
.
41
2.1.2.1
FUNKTION
DER
TEILNEHMERSCHALTUNG
(TS)
BEI
GEHENDEN
VERBINDUNGEN
.
43
2.1.2.2
FUNKTION
DER
TEILNEHMERSCHALTUNG
(TS)
BEI
KOMMENDEN
GESPRAECHEN
.
44
2.1.2.3
TEILSPERRE
IN
DER
TEILNEHMERSCHALTUNG
.
44
2.1.3
ANRUFORDNER
UND
ANRUFSUCHER
.
45
2.1.3.1
ANRUFORDNER
IM
SYSTEM
55V
.
.
45
2.1.3.2
ANRUFSUCHER
.
46
2.1.4
DER
1.
GRUPPENWAEHLER
.
47
2.1.4.1
AUFFORDERUNG
ZUR
WAHL
.
48
2.1.4.2
ORTSLEITUNGSUEBERTRAGER
.
49
INHALT
2.1.4.3
WAHL
DER
ERSTEN
ZIFFER
.
49
2.1.4.4
VERARBEITUNG
WEITERER
ZIFFERN
.
50
2.1.4.5
SPEISUNG
DES
ANRUFENDEN
ANSCHLUSSES
(A-TLN)
.
50
2.1.4.6
ZAEHLFUNKTION
.
50
2.1.4.7
DIE
RELAIS
DES
1.
GW
UND
DEREN
AUFGABEN
.
52
2.1.5
DIE
WEITEREN
GRUPPENWAHLSTUFEN
IM
SYSTEM
55
V
.
53
2.1.5.1
RELAISSATZ
DER
WEITEREN
GRUPPENWAEHLER
IM
SYSTEM
55
V
.
53
2.1.6
LEITUNGSWAEHLER
IM
SYSTEM
55V
.
54
2.1.6.1
RELAISSATZ
DES
LEITUNGSWAEHLERS
IM
SYSTEM
55
V
.
54
2.1.6.2
LEITUNGSWAEHLER
BEIM
VERBINDUNGSAUFBAU
.
55
2.1.6.3
VERBINDUNGSABBRUCH
DURCH
GERUFENEN
ANSCHLUSS
.
56
2.1.6.4
AUFSCHALTUNG
AUF
BESTEHENDE
VERBINDUNGEN
.
57
2.1.7
DIE
RUF
UND
SIGNALMASCHINE
.
58
2.1.7.1
HOERTOENE
UEBER
DIE
RSM
IM
SYSTEM
55
V
.
58
2.1.8
EIN
BEISPIEL
FUER
EINEN
VERBINDUNGSAUFBAU
IM
SYSTEM
55V
.
58
2.1.8.1
TEILNEHMER
(TIN)
A
NIMMT
DEN
HOERER
AB
.
59
2.1.8.2
WAHL
DER
ERSTEN
ZIFFER
.
59
2.1.8.3
WAHL
DER
ZWEITEN
BIS
DRITTLETZTEN
ZIFFER
.
60
2.1.8.4
WAHL
DER
VORLETZTEN
UND
LETZTEN
ZIFFER
.
60
2.2
DIGITALE
UND
ANALOGE
VERMITTLUNGS
UND
UEBERTRAGUNGSSYSTEME
.
60
2.2.1
ANALOG
UND
DIGITAL
.
61
2.2.1.1
ANALOG
.
61
2.2.1.2
DIGITAL
.
62
2.2.2 DIGITALISIERUNG
VON
SPRACHSIGNALEN
.
62
2.2.2.1
DAS
ABTASTTHEOREM
VON
SHANNON
.
64
2.2.2.2
QUANTISIERUNG
.
65
2.2.2.3
CODIERUNG
.
69
2.2.2.4
GRUNDLAGEN
EINES
DUALEN
ZAHLENSYSTEMS
.
71
2.3
DAS
PCM
30-SYSTEM
.
72
2.3.1
MULTIPLEXER
.
73
2.3.1.1
EIN
BEISPIEL
AUS
DEM
LEBEN
GEGRIFFEN
.
74
2.3.2
DEMULTIPLEXER
.
74
2.3.3
DIE
PCM
30-RAHMENSTRUKTUR
.
75
2.3.3.1
KANAELE
IM
PCM
30-SYSTEM
.
75
2.4
GRUNDLAGEN
DIGITALER
VERMITTLUNGSSYSTEME
.
76
2.4.1
KOPPELFELDER
DIGITALER
VERMITTLUNGSSTELLEN
.
77
2.4.2
DAS
SYSTEM
12
.
77
2.4.3
DAS
SYSTEM
EWSD
.
78
3
GESETZE
UND
VORSCHRIFTEN
DES
FERNMELDERECHTS
.
81
3.1
FEMMELDERECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
DES
GRUNDGESETZES
.
81
3.2
GESETZE
DES
FEMMELDERECHTS
.
82
3.2.1
TELEGRAFENWEGEGESETZ
(TWG)
.
82
3.2.2
8
INHALT
3.2.3
GESETZ
ZUR
BESCHRAENKUNG
DES
BRIEF-,
POST
UND
FEMMELDEGEHEIMNISSES
.
82
3.2.4
GESETZ
UEBER
FERNMELDEANLAGEN
(FAG)
.
84
3.2.4.1
§
1
UND
§
1
A
FAG
.
84
3.2.4.2
§
2
UND
§
2
A
FAG
.
85
3.2.4.3
§
3
FAG
.
86
3.2.4.4
§
6
FAG
.
87
3.2.4.5
§
10
BIS
§12
FAG
.
87
3.2.4.6
§
15
FAG
.
87
3.2.4.7
§
20
BIS
§
22
FAG
.
88
3.2.4.8
§
23
FAG
.
88
3.2.4.9
DIE
UEBRIGEN
PARAGRAPHEN
DES
FAG
.
88
3.3
DIN-NORMEN
UND
VDE-BESTIMMUNGEN
.
88
3.4
SONSTIGE
VERORDNUNGEN
UND
RICHTLINIEN
.
89
3.4.1
TECHNISCHE
RICHTLINIE:
731
TR
1
.
90
3.4.2
FEMMELDEBAUORDNUNG,
TEIL
8
.
90
3.5
BEFUGNIS
ZU
ARBEITEN
AM
TELEFONNETZ
.
92
3.5.1
ANSCHALTEN
ZUGELASSENER
ENDGERAETE
AN
DIE
TAE
.
93
3.5.2
ARBEITEN
AN
DEN
KLEMMEN
5
UND
6
DER
MONOPOL-TAE
.
93
3.5.3
PERSONENZULASSUNGSVERORDNUNG
.
94
3.5.3.1
PERSONENZULASSUNG
DER
KLASSE
A
.
94
3.5.3.2
PERSONENZULASSUNGEN
DER
KLASSE
B
.
94
3.5.3.3
TAETIGKEITEN
FUER
DIE
KEINE
PERSONENZULASSUNG
ERFORDERLICH
IST
.
94
3.5.3.4
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BERUFLICHE
QUALIFIKATION
.
95
3.5.3.5
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
GERAETETECHNISCHE
AUSSTATTUNG
.
95
4
INSTALLATIONSTECHNIK
AM
TELEFONANSCHLUSS
.
99
4.1
ABSCHLUSSPUNKTE
IM
TELEFONNETZ
.
99
4.1.1
ABSCHLUSSPUNKT
DER
LINIENTECHNIK
(APL)
.
100
4.1.1.1
APL
FUER
AUSSENMONTAGE
.
101
4.1.1.2
APL
FUER
DIE
MONTAGE
INNERHALB
DES
GEBAEUDES
.
101
4.1.1.3
APL-VERLEGUNG
VON
AUSSEN
NACH
INNEN
.
103
4.1.2
ABSCHLUSS
DES
MONOPOLBEREICHS
.
103
4.1.2.1
TELEKOMMUNIKATIONS-ANSCHLUSS-EINHEIT
ALS
NTA
.
104
4.1.2.2
POSTTRENNEINRICHTUNG
ALS
NTA
.
105
4.2
INSTALLATIONSKABEL
AM
TELEFONANSCHLUSS
.
106
4.2.1
AUFBAU
EINES
TELEFONKABELS
.
107
4.2.1.1
MARKIERUNG
INNERHALB
DES
TELEFONKABELS
.
108
4.2.1.2
DAS
PRINZP
DES
STEMVIERERS
.
110
4.2.1.3
TELEFONKABEL
FUER
DIE
OBERIRDISCHE
VERLEGUNG
.
110
4.2.1.4
BEZEICHNUNG
DER
TELEFONKABEL
.
111
4.2.2
BETRIEBSDATEN
VON
TELEFONKABELN
.
116
4.2.3
INSTALLATIONSKABEL
FUER
FEUERGEFAEHRDETE
RAEUME
.
116
4.2.4
DAS
ALLGEMEINE
KABELNETZ
.
118
4.2.4.1
FEMKABELNETZ
.
118
9
INHALT
4.2.4.2
ORTSVERBINDUNGSKABELNETZ
.
119
4.2.4.3
ORTSANSCHLUSSKABELNETZ
.
119
4.2.4.4 UEBERWACHUNG
DES
KABELNETZES
.
120
4.2.5
DER
DAEMPFUNGSPLAN
NACH
1
TR
800
UND
CCITT
P.79
.
120
4.2.5.1
BEZUGSDAEMPFUNGEN
BEI
DIGITALEN
ANSCHLUESSEN
.
122
4.2.5.2
MOEGLICHKEITEN,
UNGUENSTIGE
LEITUNGSWERTE
ZU
VERBESSERN
.
123
4.2.6
VERLEGUNG
EINES
TELEFONKABELS
.
124
4.2.6.1
INSTALLATION
MIT
NAGELSCHELLEN
.
124
4.2.OE.2
VERLEGUNG
IN
KABELKANALSYSTEMEN
.
125
4.2.6.3
VERLEGUNG
IN
LEERROHRSYSTEMEN
.
125
4.2.6.4 VERLEGUNG
VON
TELEFONKABELN
UNTER
PUTZ
.
126
4.3
VORINSTALLATIONEN
.
127
4.3.1
WARUM
LEERROHR
UND
KANALNETZE?
.
127
4.3.2
LEERROHMETZE
-
WANN
UND
WOFUER?
.
128
4.3.3
ANFORDERUNGEN
AN
ROHR
UND
KANALSYSTEME
.
128
4.3.3.1
GEMEINSAME
VERLEGUNG
VON
TELEFONKABELN
MIT
ANDEREN
KABELN
UND
LEITUNGEN
.
130
4.3.3.2 ANFORDERUNGEN
AN
DAS
MATERIAL
.
132
4.3.4
PLANUNG
VON
LEERROHMETZEN
.
132
4.3.4.1
ROHRKAPAZITAET
.
134
4.3.5
MONTAGE
VON
KUNSTSTOFFROHREN
.
136
4.3.5.1
MONTAGE
UNTER
PUTZ
.
136
4.3.5.2
MONTAGE
AUF
PUTZ
(EINZELVERLEGUNG)
.
136
4.3.5.3
MONTAGE
AUF
PUTZ
.
137
4.4
KABELKANALSYSTEME
.
137
4.4.1
UNTERFLURKANAELE
.
137
4.4.2
AUFBODENKANAELE
.
138
4.4.3
MEDIENSAEULEN
.
138
4.4.4
KABELRINNEN
.
138
4.4.5
WANDINSTALLATIONSKANAL
.
141
4.4.5.1
ZUBEHOER
FUER
WANDINSTALLATIONSKANAELE
.
142
4.4.5.2 INSTALLATION
VON
WANDINSTALLATIONSKANAELEN
.
143
4.5
LSA-PLUS-VERBINDUNGSTECHNIK
.
144
4.6
TIPS
ZUR
INSTALLATION
.
147
4.6.1
SUCHE
NACH
VERDECKTEN
LEITUNGEN
.
147
4.6.1.1
FRAGE
NACH
VERDECKTEN
LEITUNGEN
.
147
4.6.1.2
SICHTPRUEFUNG
.
147
4.6.1.3
METALLSUCHGERAETE
.
148
4.6.2
VORSEHEN
VON
RESERVEN
.
148
4.6.3
PRUEFUNG
VOR
DER
INBETRIEBNAHME
.
148
4.7
RATSCHLAEGE
ZUM
UMGANG
MIT
MONTEUREN
UND
SFCRVICETECHNIKEM?
.
150
4.7.1
PERSOENLICHES
.
151
10
INHALT
5
TELEFONANSCHLUSSTECHNIK
.
152
5.1
DAS
TAE-SYSTEM
IN
DEUTSCHLAND
.
152
5.1.1
TAE
6-CODIERUNG
NACH
N
UND
F
.
154
5.1.2
KOMBINATION
AUS
TAE
6
N
UND
F
.
154
5.1.2.1
TAE
6
N
UND
TAE
6
F
.
156
5.1.2.2
TAE
2
X
6
NF
.
156
5.1.2.3
TAE
6/6
F/F
.
156
5.1.2.4
TAE
3X6
NFN
.
157
5.1.2.5
TAE
2
X
6/6
NF/F
.
157
5.1.2.6
TAE
HS/F
.
161
5.1.3
TELEKOMMUNIKATIONS-ANSCHLUSS-EINHEIT
MIT
Z-CODIERUNG
.
161
5.1.4
TAE-DOSENANLAGE
.
161
5.1.5
DER
PASSIVE
PRUEFABSCHLUSS
IN
DER
"MONOPOL-TAE"
.
163
5.1.5.1
MESSMOEGLICHKEITEN
AM
PASSIVEN
PRUEFABSCHLUSS
.
163
5.1.6
WIE
BEKOMMT
MAN
DIE
MONOPOL-TAE
DER
TELEKOM?
.
164
5.2
AELTERE
ANSCHLUSSSYSTEME
IN
DEUTSCHLAND
.
167
5.2.1
VERBINDERDOSEN
(VDO)
.
168
5.2.2
VIERPOLIGES
ANSCHLUSSDOSENSYSTEM
(ADO
4)
.
169
5.2.3
ACHTPOLIGES
ANSCHLUSSDOSENSYSTEM
(ADO
8)
.
171
5.2.4
DOSENANLAGEN
MIT
ADO-TECHNIK
.
172
5.2.4.1
DOSENANLAGE
MIT
VIERPOLIGEN
ANSCHLUSSDOSEN
(ADO
4)
.
172
5.2.4.2
DOSENANLAGE
MIT
ACHTPOLIGER
ANSCHLUSSDOSE
(ADO
8)
.
179
5.2.5
TELEFONANSCHLUSSSYSTEME
DER
EHEMALIGEN
DDR
.
179
5.3
TELEFONANSCHLUSSSYSTEME
NACH
"WESTERN-ART"
.
181
5.3.1
UNIVERSAL-ANSCHLUSS-EINHEITEN
(UAE)
.
182
5.3.1.1
DOPPELTE
UNIVERSAL-ANSCHLUSS-EINHEITEN
.
184
5.3.2
UNIVERSAL-ANSCHLUSS-EINHEIT
AM
ANALOGEN
TELEFONANSCHLUSS
.
184
5.3.2.1
WAS
TUN,
WENN
KEINE
HERSTELLERUNTERLAGEN
VORLIEGEN?
.
186
5.3.2.2
WESTEM-ANSCHLUSSSYSTEME
SELBST
GEMACHT
.
188
5.3.3
ISDN-ANSCHLUSS-EINHEIT
(IAE)
.
188
5.4
ANSCHLUSSTECHNIK
IN
OESTERREICH
.
189
5.4.1
BESONDERHEITEN
DER
OESTERREICHISCHEN
TELEFONSTECKDOSE
.
191
5.4.2
DOSENANLAGEN
MIT
TDO
.
191
5.5
ADAPTER
.
193
5.5.1
WANN
BRAUCHT
MAN
EINEN
ADAPTER?
.
193
5.5.2
ANSCHLUSSSCHNUERE
.
194
5.5.3
VERLAENGERUNGSSCHNUERE
.
195
5.5.4
STECKADAPTER
.
196
5.5.4.1
WESTERN-BUCHSE
MIT
TAE
6-STECKER
.
196
5.5.4.2
UAE
AUF
UAE-ADAPTER
.
199
5.5.4.3
TAE
6
F
AUF
TAE
6
NFN-ADAPTER
.
199
5.5.5
ADO
4-STECKER
AN
TAE-DOSE
.
200
5.5.6
ZUR
BEACHTUNG
BEIM
ANSCHLUSS
EINES
ADAPTERS
AN
TAE-DOSENANLAGEN
.
201
5.5.7
VDO-ADAPTER
.
201
11
INHALT
5.6
GRENZEN
DER
LEGALITAET
.
202
5.6.1
EINGRIFF
IN
DEN
MONOPOLBEREICH
DES
TELEFONNETZES
.
202
5.6.2
UNERLAUBTE
PARALLELSCHALTUNG
.
203
5.6.3
EIN
KUEHNER
SPRUCH:
"DAS
MERKEN
DIE
DOCH
NIE!"
.
203
5.6.4
TELEFONIEREN
AUF
FREMDE
RECHNUNG
WIRD
TEUER
.
204
6
ANSCHLUSS
UND
BETRIEB
VON
ZUSATZEINRICHTUNGEN
.
205
6.1
ZUSAETZLICHE
RUFGERAETE
.
205
6.1.1
ARTEN
ZUSAETZLICHER
RUFGERAETE
.
206
6.1.1.1
WECKER
.
207
6.1.1.2
DREI-TON-RUF
.
208
6.1.1.3
OPTISCHE
SIGNALEINRICHTUNGEN
.
208
6.1.1.4
STARKSTROMANSCHALTERELAIS
.
208
6.1.2
ANSCHALTUNG
ZUSAETZLICHER
RUFGERAETE
.
209
6.1.2.1
RUF
NUR
BEI
NICHT
GESTECKTEM
TELEFON
.
210
6.1.2.2
RUF
NUR
BEI
GESTECKTEM
TELEFON
.
212
6.1.2.3
SIGNALISIERUNG
IN
JEDEM
FALL
.
213
6.2
PRIVATE
EINHEITENZAEHLER
.
213
6.2.1
ARTEN
VON
EINHEITENZAEHLEM
.
214
6.2.2
FUNKTION
UND
ANSCHLUSS
EINES
VORSATZEINHEITENZAEHLERS
.
215
6.2.2.1
ANSCHLUSS
EINES
VORSATZEINHEITENZAEHLERS
.
216
6.2.3
PROTOKOLL
STATT
ZAEHLUNG:
DER
PHONE-RECORDER
.
217
6.2.3.1
PRINZIP
DES
PHONE-RECORDERS
.
218
6.2.3.2
VORTEIL
NICHT
NUR
FUER
DEN
TELEFONKUNDEN
.
218
6.2.3.3
RECHTLICHE
BEWEISSITUATIONEN
.
220
OE.2.3.4
PHONE-RECORDER
MIT
RECHNUNGSAUSDRUCK
.
220
6.3
SPERRMOEGLICHKEITEN
AM
TELEFONANSCHLUSS
.
220
6.3.1
SICHERUNG
DES
TELEFONAPPARATES
.
221
6.3.2
SICHERUNG
DER
TAE
.
223
6.3.3
SPERREINRICHTUNGEN
.
225
6.3.3.1
SPERREINRICHTUNG
UND
TONRUFZWEITGERAET
IN
EINEM
GEHAEUSE
.
226
6.3.3.2
DIE
IDEAL-LOESUNG:
KONTROLLIERTES
SPERREN
.
226
6.4
MITHOEREN
MIT
ZUSATZLAUTSPRECHER
.
227
6.4.1
ZUSATZLAUTSPRECHER
MIT
INDUKTIVER
KOPPLUNG
.
227
6.4.2
ZUSATZLAUTSPRECHER
"IN
DER
HOERERSCHNUR"
.
228
6.5
MEHRERE
TELEFONE
AN
EINEM
ANSCHLUSS
.
228
6.5.1
MANUELLER
UMSCHALTER
.
229
6.5.2
AUTOMATISCHER
WECHSELSCHALTER
IN
DER
ANSCHLUSSDOSE
(AWADO)
.
230
6.5.2.1
AWADO
1
.
230
6.5.2.2
AWADO
2
.
230
6.5.2.3
AWADO
1/2
.
230
6.5.3
AUTOMATISCHER
MEHRFACHSCHALTER
(AMS)
.
231
6.5.3.1
AMS
1/2
.
231
6.5.3.2
AMS
1/4
.
231
6.5.4
PRIVATE
TELEFONANLAGEN
FUER
EIN
ODER
ZWEI
AMTSLEITUNGEN
.
231
6.5.4.1
AUSWAHL
MOEGLICHER
LEISTUNGSMERKMALE
EINER
PRIVATEN
TELEFONANLAGE
.
.
.
235
12
INHALT
6.5.5
TELEFON
UND
TELEFAX
.
236
6.5.5.1
MONTAGE
EINES
AUTOMATISCHEN
TELEFON-TELEFAX-UMSCHALTERS
.
236
6.5.5.2
FUNKTIONSPRINZIP
EINES
TELEFON-TELEFAX-UMSCHALTERS
.
238
6.6
TELEFONISCH
GESTEUERTES
NETZSCHALTEGERAET
.
239
6.6.1
BETRIEB
EINES
TELEFONISCH
GESTEUERTEN
NETZSCHALTEGERAETES
.
239
6.6.2
ANSCHALTUNG
EINES
TELEFONISCH
GESTEUERTEN
NETZSCHALTEGERAETES
.
239
6.7
UEBERSPANNUNGSSCHUTZ
FUER
TELEKOMMUNIKATIONSENDGERAETE
.
240
6.7.1
ANSCHALTUNG
DES
UEBERSPANNUNGSSCHUTZGERAETES
.
241
6.7.1.1
ANSCHALTUNG
MIT
EIGENER
ANSCHLUSSSCHNUR
.
241
6.7.1.2
TAE-DOSE
MIT
UEBERSPANNUNGSSCHUTZ
.
241
6.7.1.3
ANSCHALTUNG
DES
STECKDOSEN-SCHUTZADAPTERS
220
V/50
HZ
.
242
7
ANSCHLUSS
UND
BETRIEB
VON
ZUSATZGERAETEN
.
243
7.1
AUTOMATISCHE
ANRUFBEANTWORTER
.
243
7.1.1
PRINZIP
UND
ANSCHLUSS
DES
ANRUFBEANTWORTERS
.
244
7.1.1.1
ANRUFBEANTWORTER
WIRD
UNZULAESSIGERWEISE
PARALLEL
ZUM
TELEFON
GESCHALTET
.
245
7.1.1.2
ANRUFBEANTWORTER
WIRD
"HINTER"
DAS
TELEFON
GESCHALTET
.
245
7.1.1.3
ANRUFBEANTWORTER
VOR
DEM
TELEFON
.
246
7.1.2
ANSAGETEXTE
FUER
DEN
ANRUFBEANTWORTER
.
246
7.1.2.1
BEISPIEL
FUER
EINEN
ANSAGETEXT
IM
PRIVATEN
BEREICH
.
247
7.1.2.2 BEISPIEL
FUER
EINEN
ANSAGETEXT
IM
GESCHAEFTLICHEN
BEREICH
.
247
7.1.3
PROBLEME
MIT
DEM
ANRUFBEANTWORTER
.
248
7.1.3.1
BEDIENUNGSFEHLER
.
248
7.1.3.2
VERSCHLEISS
MECHANISCHER
KOMPONENTEN
.
248
7.1.3.3
GERAETEFEHLER
.
249
7.1.3.4
FEHLER
BEI
DER
ANSCHALTUNG
DES
ANRUFBEANTWORTERS
.
250
7.1.3.5
NETZTECHNISCHE
PROBLEME
.
252
7.2
TELEFAXGERAETE
.
252
7.2.1
PRINZIP
DER
TELEFAXGERAETE
.
253
7.2.1.1
TELEFAX
GRUPPE
1
.
253
7.2.1.2
TELEFAX
GRUPPE
2
.
253
7.2.1.3
TELEFAX
GRUPPE
3
.
254
7.2.2
DAS
RICHTIGE
TELEFAXPAPIER
.
254
7.2.3
TIPS
ZUR
GESTALTUNG
EINES
TELEFAXFORMULARES
.
255
7.2.3.1
VERMEIDEN
SIE
SCHWARZ-WEISS-WECHSEL
.
255
7.2.3.2
INFORMATIONEN
IM
TELEFAXFORMULAR
.
255
7.2.4
ANSCHLUSS
EINES
TELEFAXGERAETES
.
256
7.2.4.1
ANSCHLUSS
EINES
TELEFAXGERAETES
MIT
WAEHLSCHALTUNG
.
256
7.2.4.2
ANSCHLUSS
EINES
TELEFAXGERAETES
OHNE
EIGENE
WAEHLSCHALTUNG
.
257
7.2.4.3
ANSCHLUSS
VON
KOMBIGERAETEN
.
257
7.2.4.4
ANSCHALTUNG
UEBER
TELEFON-TELEFAX-UMSCHALTER
.
257
7.3
DATENFERNUEBERTRAGUNG
UEBER
DAS
TELEFONNETZ
.
258
7.3.1
ABSTIMMUNG
DER
MODEMS
AUFEINANDER
.
259
7.3.1.1
STANDARDISIERTE
DATENUEBERTRAGUNGSGESCHWINDIGKEITEN
.
260
13
INHALT
7.3.1.2
FORMAT
DER
DATENBLOECKE
.
260
7.3.2
DIE
SCHNITTSTELLE
ZWISCHEN
RECHNER
UND
MODEM
.
262
7.3.2.1
DATENLEITUNGEN
.
262
7.3.2.2
STEUERLEITUNGEN
.
262
7.3.2.3
MELDELEITUNGEN
.
262
7.3.2.4
WEITERE
LEITUNGEN
DER
V.24-SCHNITTSTELLE
.
262
7.3.3
DER
HAYES-BEFEHLSSATZ
.
265
7.3.4
UEBERTRAGUNGSPROTOKOLLE
.
268
7.3.4.1
ASCII-UEBERTRAGUNG
.
269
7.3.4.2
X-MODEM-PROTOKOLL
.
269
7.3.4.3
Y-MODEM-PROTOKOLL
.
269
7.3.4.4
Z-MODEM-PROTOKOLL
.
270
7.3.5
ANSCHLUSS
DES
MODEM
AN
DEN
TELEFONANSCHLUSS
.
270
7.3.5.1
ANSCHLUSS
EINES
MODEM
MIT
AUTOMATISCHER
WAEHLEINRICHTUNG
.
270
7.3.5.2
ANSCHALTUNG
EINES
MODEMS
OHNE
AUTOMATISCHE
WAEHLEINRICHTUNG
.
271
7.4
TELEFON
MIT
NOTRUFMELDER
.
273
7.4.1
LEISTUNGSMERKMALE
EINIGER
NOTRUFSYSTEME
.
274
7.4.1.1
24-STUNDEN-ALARM
.
275
7.4.1.2
DIE
TELEFONISCHE
ALARMZENTRALE
.
276
7.4.2
INSTALLATION
VON
TELEFONEN
MIT
NOTRUFMELDER
.
277
7.5
FEMWIRKEN
MIT
DEM
TELEFONANSCHLUSS
.
277
7.5.1
LEISTUNGSMERKMALE
DES
RUBIK-TELECONTROL
.
278
7.5.2
INSTALLATION
DES
FEMWIRKGERAETES
.
278
7.6 ANSCHLUSS
NUR
FUER
VIP
'
S
.
278
7.7
TELEKOMMUNIKATIONSANLAGEN
.
280
7.7.1
REIHEN-,
WAEHLNEBENSTELLEN
UND
HYBRIDANLAGEN
.
280
7.7.1.1
REIHENANLAGEN
.
281
7.7.1.2
WAEHLNEBENSTELLENANLAGEN
.
281
7.7.1.3
HYBRIDANLAGEN
.
282
7.7.2 BAUSTUFEN
DER
TELEFONANLAGEN
.
282
7.7.2.1
BAUSTUFENBEZEICHNUNGEN
FUER
VORZIMMERANLAGEN
NACH
AUSSTATTUNG
2
.
.
.
282
7.7.2.2 BAUSTUFENBEZEICHNUNGEN
FUER
REIHENANLAGEN
NACH
AUSSTATTUNG
2
.
283
7.7.2.3
BAUSTUFENBEZEICHNUNGEN
FUER
MITTLERE
UND
GROSSE
WAEHLUNTERANLAGEN
NACH
AUSSTATTUNG
2
.
284
7.7.2.4 BAUSTUFENBEZEICHNUNGEN
FUER
WAEHLNEBENSTELLENANLAGEN
NACH
AUSSTATTUNG
2
.
285
7.7.2.5
BEZEICHNUNGEN
DER
WAEHLNEBENSTELLENANLAGEN
NACH
AUSSTATTUNG
1
.
285
7.7.3
KOSTEN
UND
NUTZENVERHAELTNIS
MODERNER
TK-ANLAGEN
.
286
7.7.3.1
BEISPIEL
ZUR
KOSTENGEGENUEBERSTELLUNG
VON
TK-ANLAGEN
ZU
EINFACHEN
TELEFONANSCHLUESSEN
.
288
7.7.4
DIMENSIONIERUNG
VON
TK-ANLAGEN
.
290
7.7.4.1
WELCHE
GRUNDAUSSTATTUNG?
.
290
7.7.4.2
WELCHE
ANLAGE
BIETET
DEN
GROESSTEN
NUTZEN?
.
290
7.7.4.3
DIMENSIONIERUNG
DER
AMTSLEITUNGEN
.
291
7.7.4.4
DIMENSIONIERUNG
DER
SPRECHSTELLEN
.
291
14
INHALT
7.7.4.5
AUSSTATTUNG
DER
ANLAGE
MIT
ZUSATZEINRICHTUNGEN
.
292
7.7.5
LEISTUNGSMERKMALE
VON
TELEFONANLAGEN
.
293
7.7.5.1
FREIE
RUFNUMMEMVERGABE
.
293
7.7.5.2
DURCHWAHLMOEGLICHKEIT
.
293
7.7.5.3
INTERNE
KOMMUNIKATION
.
293
7.7.5.4
RUHE
VOR
DEM
TELEFON
.
293
7.7.5.5
ANRUFUMLEITUNG
.
293
7.7.5.6
ANKLOPFEN
.
294
7.7.5.7
AUTOMATISCHER
RUECKRUF
.
294
7.7.5.8
AUFSCHALTEN
.
295
7.7.5.9
TEAMFUNKTION
.
295
7.7.5.10
SAMMELANSCHLUESSE
.
295
7.7.5.11
WARTEFELD
.
295
7.7.5.12
MUSIK
IM
WARTEZUSTAND
.
296
7.7.5.13
RUECKFRAGE
.
296
7.7.5.14
MAKELN
.
297
7.7.5.15
WEITERVERMITTELN,
UMLEGEN
.
297
7.7.5.16
KONFERENZSCHALTUNG
.
298
7.7.5.17
GEBUEHRENERFASSUNG
.
298
7.7.6
MONTAGE
VON
TELEFONANLAGEN
.
298
7.8
UEBERSICHT
ZU
EINIGEN
TELEFONANLAGEN
.
300
7.8.1
KX-TD
816/1232
VON
PANASONIC
.
300
7.8.2
TK-ANLAGE
SEL
5625
.
300
7.8.2.1
MAXIMALE
ANSCHLUSSKAPAZITAETEN
.
301
7.8.2.2
LEISTUNGSMERKMALE
DER
ISDN-TK-ANLAGE
SEL
5625
.
301
7.8.3
TK-ANLAGE
SEL
5630
.
302
7.8.3.1
MAXIMALE
ANSCHLUSSKAPAZITAETEN
.
302
7.8.3.2
LEISTUNGSMERKMALE
DER
ISDN-TK-ANLAGE
5630
.
302
7.8.4
TELEKOMMUNIKATIONS-GROSSANLAGE
VARIX
2000 VON
DETEWE
.
304
7.8.4.1
LEISTUNGSMERKMALE
DER
VARIX
2000
VON
DETEWE
.
305
7.8.5
TELEKOMMUNIKATIONSSYSTEM
MERIDIAN
1
VON
NORTHERN
TELECOM
.
305
7.8.5.1
MERIDIAN
1
MODELL
11
.
306
7.8.5.2
MERIDIAN
1
MODELL
51/61/71
.
307
7.8.6
DNA-LINE
DER
FIRMA
TELEFON
&
TECHNIK
GMBH
.
307
7.8.6.1
DNA
44
.
308
7.8.6.2
DNA
100
.
308
7.8.6.3
KOMFORTABLE
ZUBEHOERPRODUKTE
FUER
DIE
DNA-LINE
.
308
7.8.6.4
LEISTUNGSMERKMALE
DER
DNA
44
UND
DNA
100
.
309
7.8.6.5
KOMFORTSYSTEMTELEFON
"INFO-PLUS"
.
312
7.8.7
HICOM
100
DER
FIRMA
SIEMENS
.
313
8
ISDN-ANSCHLUSSTECHNIK
.
315
8.1
ISDN
NACH
1
TR
6
UND
EURO-ISDN
.
316
8.1.1
DIENSTE
IM
1
TR
6-ISDN
.
316
8.1.2
DIENSTE
IM
EURO-ISDN
.
316
15
INHALT
8.1.3
DIENSTEMERKMALE
IM
1
TR
6-ISDN
.
317
8.1.4
DIENSTEMERKMALE
IM
EURO-ISDN
.
317
8.2
ANSCHLUSSARTEN
IM
ISDN
.
318
8.2.1
ISDN-BASISANSCHLUSS
(BAAS)
.
319
8.2.2
SCHNITTSTELLEN
AM
ISDN-BASISANSCHLUSS
.
319
8.2.2.1
DIE
VKO-SCHNITTSTELLE
.
320
8.2.2.2
DIE
UKO-SCHNITTSTELLE
.
321
8.2.2.3
DIE
UPO-SCHNITTSTELLE
.
322
8.2.3
ISDN-PRIMAERMULTIPLEXANSCHLUSS
(PMXAS)
.
322
8.2.4
SCHNITTSTELLEN
AM
ISDN-PRIMAERMULTIPLEXANSCHLUSS
.
323
8.2.4.1
DIE
S2M-SCHNITTSTELLE.
323
8.2.4.2
DIE
V2M-SCHNITTSTELLE
.
324
8.2.4.3
DIE
U2M-SCHNITTSTELLE
.
324
8.3
DER
NETZABSCHLUSS
IM
ISDN
.
324
8.3.1
FUNKTION
DES
NT
.
325
8.4 ANSCHLUSSDOSEN
UND
INSTALLATIONSTECHNIK
.
326
8.4.1
DIE
ISDN-ANSCHLUSS-EINHEIT
(IAE)
.
327
8.4.2
KABEL
FUER
DEN
ISDN-SO-BUS
.
329
8.5
INSTALLATIONSPRUEFUNG
.
329
8.5.1
EINFACHE
INSTALLATIONSPRUEFUNG
.
329
8.5.2 INSTALLATIONSPRUEFUNG
AM
BESTEHENDEN
BASISANSCHLUSS
.
330
8.5.3
INSTALLATIONSPRUEFUNGEN
AM
PRIMAERMULTIPLEXANSCHLUSS
.
332
8.5.4
PROTOKOLLANALYSE
.
332
9
GLOSSAR
.
334
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
364
QUELLENNACHWEIS
.
371
SACHVERZEICHNIS
.
376
16 |
any_adam_object | 1 |
author | Schoblick, Robert 1964- |
author_GND | (DE-588)124390293 |
author_facet | Schoblick, Robert 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Schoblick, Robert 1964- |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009888497 |
classification_rvk | ZN 6225 ZN 6265 |
classification_tum | ELT 659f |
ctrlnum | (OCoLC)75578558 (DE-599)BVBBV009888497 |
discipline | Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009888497</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050121</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941031s1994 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942562909</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3772366627</subfield><subfield code="9">3-7723-6662-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75578558</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009888497</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 6225</subfield><subfield code="0">(DE-625)157530:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 6265</subfield><subfield code="0">(DE-625)157538:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 659f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schoblick, Robert</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124390293</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Telefoninstallation</subfield><subfield code="b">Telefonschaltungs- und Anschlußtechnik, Anschluß von Zubehör und Zusatzgeräten, ISDN-Anschlußtechnik ; mit 27 Tabellen</subfield><subfield code="c">Robert Schoblick</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Poing</subfield><subfield code="b">Franzis</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">392 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Funkschau : Telecom</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telefonzusatzgerät</subfield><subfield code="0">(DE-588)4307835-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telefon</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016854-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anschluss</subfield><subfield code="g">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4295385-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">ISDN</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114048-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Telefon</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016854-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anschluss</subfield><subfield code="g">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4295385-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Telefonzusatzgerät</subfield><subfield code="0">(DE-588)4307835-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Anschluss</subfield><subfield code="g">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4295385-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">ISDN</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114048-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Anschluss</subfield><subfield code="g">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4295385-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006548068&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006548068</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV009888497 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-19T00:36:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3772366627 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006548068 |
oclc_num | 75578558 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-859 DE-210 DE-706 DE-634 |
owner_facet | DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-859 DE-210 DE-706 DE-634 |
physical | 392 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Franzis |
record_format | marc |
series2 | Funkschau : Telecom |
spelling | Schoblick, Robert 1964- Verfasser (DE-588)124390293 aut Handbuch der Telefoninstallation Telefonschaltungs- und Anschlußtechnik, Anschluß von Zubehör und Zusatzgeräten, ISDN-Anschlußtechnik ; mit 27 Tabellen Robert Schoblick Poing Franzis 1994 392 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Funkschau : Telecom Telefonzusatzgerät (DE-588)4307835-7 gnd rswk-swf Telefon (DE-588)4016854-2 gnd rswk-swf Anschluss Elektrotechnik (DE-588)4295385-6 gnd rswk-swf ISDN (DE-588)4114048-5 gnd rswk-swf Telefon (DE-588)4016854-2 s Anschluss Elektrotechnik (DE-588)4295385-6 s DE-604 Telefonzusatzgerät (DE-588)4307835-7 s ISDN (DE-588)4114048-5 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006548068&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schoblick, Robert 1964- Handbuch der Telefoninstallation Telefonschaltungs- und Anschlußtechnik, Anschluß von Zubehör und Zusatzgeräten, ISDN-Anschlußtechnik ; mit 27 Tabellen Telefonzusatzgerät (DE-588)4307835-7 gnd Telefon (DE-588)4016854-2 gnd Anschluss Elektrotechnik (DE-588)4295385-6 gnd ISDN (DE-588)4114048-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4307835-7 (DE-588)4016854-2 (DE-588)4295385-6 (DE-588)4114048-5 |
title | Handbuch der Telefoninstallation Telefonschaltungs- und Anschlußtechnik, Anschluß von Zubehör und Zusatzgeräten, ISDN-Anschlußtechnik ; mit 27 Tabellen |
title_auth | Handbuch der Telefoninstallation Telefonschaltungs- und Anschlußtechnik, Anschluß von Zubehör und Zusatzgeräten, ISDN-Anschlußtechnik ; mit 27 Tabellen |
title_exact_search | Handbuch der Telefoninstallation Telefonschaltungs- und Anschlußtechnik, Anschluß von Zubehör und Zusatzgeräten, ISDN-Anschlußtechnik ; mit 27 Tabellen |
title_full | Handbuch der Telefoninstallation Telefonschaltungs- und Anschlußtechnik, Anschluß von Zubehör und Zusatzgeräten, ISDN-Anschlußtechnik ; mit 27 Tabellen Robert Schoblick |
title_fullStr | Handbuch der Telefoninstallation Telefonschaltungs- und Anschlußtechnik, Anschluß von Zubehör und Zusatzgeräten, ISDN-Anschlußtechnik ; mit 27 Tabellen Robert Schoblick |
title_full_unstemmed | Handbuch der Telefoninstallation Telefonschaltungs- und Anschlußtechnik, Anschluß von Zubehör und Zusatzgeräten, ISDN-Anschlußtechnik ; mit 27 Tabellen Robert Schoblick |
title_short | Handbuch der Telefoninstallation |
title_sort | handbuch der telefoninstallation telefonschaltungs und anschlußtechnik anschluß von zubehor und zusatzgeraten isdn anschlußtechnik mit 27 tabellen |
title_sub | Telefonschaltungs- und Anschlußtechnik, Anschluß von Zubehör und Zusatzgeräten, ISDN-Anschlußtechnik ; mit 27 Tabellen |
topic | Telefonzusatzgerät (DE-588)4307835-7 gnd Telefon (DE-588)4016854-2 gnd Anschluss Elektrotechnik (DE-588)4295385-6 gnd ISDN (DE-588)4114048-5 gnd |
topic_facet | Telefonzusatzgerät Telefon Anschluss Elektrotechnik ISDN |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006548068&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schoblickrobert handbuchdertelefoninstallationtelefonschaltungsundanschlußtechnikanschlußvonzubehorundzusatzgeratenisdnanschlußtechnikmit27tabellen |