Novell NetWare 3.1x: Anwendung, Administration, Erweiterung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Haar bei München
Markt&Technik, Buch- und Software-Verl.
1995
|
Schriftenreihe: | Praxistrainer
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 383 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3877916686 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009888412 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20051215 | ||
007 | t | ||
008 | 941031s1995 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942534816 |2 DE-101 | |
020 | |a 3877916686 |9 3-87791-668-6 | ||
035 | |a (OCoLC)612571419 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009888412 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-91 |a DE-83 |a DE-2070s | ||
084 | |a ST 200 |0 (DE-625)143611: |2 rvk | ||
084 | |a ST 201 |0 (DE-625)143612: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 254f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Novell NetWare 3.1x |b Anwendung, Administration, Erweiterung |c CDI (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Haar bei München |b Markt&Technik, Buch- und Software-Verl. |c 1995 | |
300 | |a 383 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxistrainer | |
650 | 0 | 7 | |a NetWare 3.12 |0 (DE-588)4336409-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a NetWare 3.11 |0 (DE-588)4283464-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a NetWare 3.11 |0 (DE-588)4283464-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a NetWare 3.12 |0 (DE-588)4336409-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Computer-Data-Institut (München) |e Sonstige |0 (DE-588)2135079-6 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006548005&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006548005 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807324069797822464 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
I
INHALTSVERZEICHNIS
5
V
VORWORT
13
E
EINFUEHRUNG
15
PRODUKT
UND
UNTERNEHMEN
15
NETWARE
3.
IX
17
UEBER
DIESES
BUCH
17
1
LAN-KONZEPTE
ERARBEITEN
21
1.1
FUNKTIONSPRINZIPIEN
VORHANDENER
LAN/WAN-SYSTEME
22
1.1.1
HOST-BASIERENDE
SYSTEME
22
1.1.2
MULTI-USER-SYSTEME
24
1.1.3
VERTEILTE
INTELLIGENZ
25
1.1.4
CLIENT-SERVER-PRINZIP
25
1.2
VERKABELUNGSMECHANISMEN
FUER
LOKALE
NETZWERKE
27
1.2.1
ETHERNET
27
1.2.2
TOKEN
RING
31
1.2.3
FDDI
32
1.2.4
ARCNET
32
1.3
KOPPLUNG
VON
UEBERTRAGUNGSMECHANISMEN
34
1.3.1
REPEATER
34
1.3.2
BRIDGES
35
1.3.3
ROUTER
35
1.3.4
GATEWAYS
36
1.3.5
DIE
BACKBONE-TECHNOLOGIE
36
1.4
DATENFEMUEBERTRAGUNGSMECHANISMEN
38
1.4.1
LEITUNGSVERMITTLUNG
38
1.4.2
PAKETVERMITTLUNG
MIT
DATEX-P
39
1.4.3
FEST
GESCHALTETE
LEITUNG
40
INHALTSVERZEICHNIS
1.4.4
ISDN
40
1.5
PRAXISFALL:
PLANEN
EINER
NETZWERKTOPOLOGIE
42
1.5.1
AUFGABENSTELLUNG
42
1.5.2
REALISATIONSSCHEMA
43
1.5.3
LOESUNGSBESCHREIBUNG
44
1.6
AUFGABEN
45
1.7
LOESUNGEN
46
2
EINSATZ
VON
AUSFALLSCHUTZMECHANISMEN
49
2.1
DAS
SICHERHEITSKONZEPT
VON
NOVELL
50
2.1.1
SFT-1
50
2.1.2
SFT-2
50
2.1.3
SFT-3
50
2.2
STROMAUSFALL
UND SPANNUNGSSCHWANKUNGEN
51
2.2.1
GEWAEHRLEISTUNG
EINER
UNTERBRECHUNGSFREIEN STROMVERSORGUNG
51
2.2.2
DIE
USV
-
PRINZIP
UND
UNTERSCHIEDE
52
2.2.3
GEEIGNETE
AUSWAHL
EINER
USV
54
2.2.4
INSTALLATIONSHINWEISE
54
2.2.5
NETZWERKEINSTELLUNGEN
54
2.3
VORBEUGENDER
SCHUTZ
VOR
DATENZERSTOERUNG
59
2.3.1
SYSTEMINTERNE
DATENRETTUNG
59
2.3.2
GEBRAEUCHLICHE
ARCHIVIERUNGSSYSTEME
62
2.4
FESTPLATTENAUSFALL
67
2.4.1
PHYSIKALISCHER
UND
LOGISCHER
AUFBAU
VON
FESTPLATTEN
67
2.4.2
MECHANISMEN
GEGEN
FESTPLATTENAUSFALL
69
2.4.3
INSTALLATION
VON
FESTPLATTENAUSFALL-SCHUTZMECHANISMEN
70
2.4.4
REPARIEREN
EINES
VOLUMES
71
2.5
COMPUTERVIREN
72
2.5.1
FUNKTIONSPRINZIP
VON
COMPUTERVIREN
72
2.5.2
WIRKUNG
VON
COMPUTERVIREN
72
2.5.3
ENTFERNUNG
VON
VIREN
73
2.5.4
SCHUTZ
DER
SERVER
74
2.5.5
SCHUTZ
DER
WORKSTATIONS
74
2.6
SERVERAUSFALL
75
2.6.1
FUNKTIONSWEISE
DER
SERVERSPIEGELUNG
MIT
SFT-3
75
6
INHALTSVERZEICHNIS
2.7
PRAXISFALL:
ANGEMESSENE
SICHERHEITSMASSNAHMEN
EINSETZEN
80
2.7.1
BEISPIEL
1:
SERVER
DIENT
ALS
DATENABLAGE
81
2.7.2
BEISPIEL
2:
SERVER
FUER
APPLIKATIONEN
81
2.73
BEISPIEL
3:
NETZWERK
MIT
EINEM
SERVER
82
2.7.4
BEISPIEL
4:
NETZWERK
IM
STAENDIGEM
ZUGRIFF
83
2.8
AUFGABEN
84
2.9
LOESUNGEN
85
3
EINRICHTUNG
VON
SERVERN
UND
ARBEITSPLAETZEN
87
3.1
SERVER-INSTALLATION
88
3.1.1
HARDWAREVORAUSSETZUNGEN
88
3.1.2
INSTALLATION
89
3.2
INTEGRATION
VON
ARBEITSPLAETZEN
IM
NETZ
95
3.2.1
FUNKTIONSPRINZIP DER
NETZWERKTREIBER
95
3.2.2
NETZWERKKARTEN
INSTALLIEREN
96
3.2.3
ARBEITSSTATIONEN
EINRICHTEN
97
3.2.4
DIE
ODI-TREIBER
111
3.2.5
NETWARE
DOS
REQUESTER
116
3.2.6
REMOTE-BOOT-STATIONEN
EINRICHTEN
123
3.2.7
STATIONEN
MIT
OS/2
128
3.3
PRAXISFALL:
EINRICHTEN
EINES
TESTNETZWERKS
136
3.3.1
INSTALLATION
DES
FILESERVERS
136
3.3.2
EINRICHTUNG
DES
DOS-ARBEITSPLATZES
138
3.3.3
OS/2-STATION
EINRICHTEN
139
3.3.4
DISKLESS-STATION
EINRICHTEN
139
3.4
AUFGABEN
141
3.5
LOESUNGEN
142
4
BENUTZER
EINRICHTEN
145
4.1
PLANUNG
DER
NETZWERKSTRUKTUR
146
4.1.1
ORGANIGRAMM
ERSTELLEN
146
4.1.2
ERFASSUNG DER
BENOETIGTEN
SOFTWARE
147
4.1.3
FESTLEGEN
DER
VERZEICHNISSTRUKTUR
148
4.2
EINRICHTEN
VON
BENUTZERN
UND
GRUPPEN
151
4.2.1
EINRICHTEN
DER
BENUTZER
151
4.2.2
EINRICHTEN
VON
GRUPPEN
UND
ZUGEORDNETEN
BENUTZERN
152
7
INHALTSVERZEICHNIS
4.3
ZUGRIFFSRECHTE
154
4.3.1
SICHERHEIT
AUF
LOGIN-EBENE
154
4.3.2
ZUGANGSEINSCHRAENKUNGEN
155
4.3.3
ZUGRIFFSRECHTE
VERGEBEN
157
4.4
NETZWERK-MANAGEMENT
DELEGIEREN
167
4.4.1
GLEICHBERECHTIGUNG
MIT
DEM
SUPERVISOR
167
4.4.2
WORKGROUP
MANAGER
167
4.4.3
USER
ACCOUNT
MANAGER
168
4.5
PRAXISFALL:
NETZWERKSTRUKTUR
IN
EINEM
BEISPIELUNTEMEHMEN
169
4.6
AUFGABEN
173
4.7
LOESUNGEN
174
5
BENUTZER-NETZWERKZUGANG
VERWALTEN
175
5.1
LOGIN-SCRIPTS
DEFINIEREN
177
5.1.1
DIE
VERSCHIEDENEN
ARTEN
DES
LOGIN-SCRIPTS
177
5.1.2
LOGIN-SCRIPTS
EDITIEREN
178
5.1.3
LOGIN-SCRIPT-BEFEHLE
180
5.1.4
SINNVOLLE
GLIEDERUNG
DES
SYSTEM-LOGIN-SCRIPTS
199
5.2
FESTLEGEN
VON
LAUFWERKSZUORDNUNGEN
UND PFADEN
203
5.2.1
LOKALE
LAUFWERKE
203
5.2.2
NETZWERKLAUFWERKE
203
5.3
STARTPROZEDUREN
ERSTELLEN
UND
ANPASSEN
212
5.3.1
DER
MENUEGENERATOR
VON
NOVELL
212
5.3.2
ANDERE
MENUEGENERATOREN
222
5.4
PRAXISFALL:
BENUTZERFUEHRUNG
IN
EINEM
BEISPIEL-UNTERNEHMEN
224
5.4.1
AUFGABENSTELLUNG
224
5.4.2
VORAUSSETZUNGEN
-
BENOETIGTE
ZUGRIFFSRECHTE
224
5.4.3
FESTLEGUNG
DER
BENOETIGTEN
VERZEICHNIS-STRUKTUR/GRUPPENEINTEILIMG
224
5.4.4
ERSTELLEN
DES
SYSTEM-LOGIN-SCRIPTS
225
5.4.5
BENUTZER-MENUE
227
5.5
AUFGABEN
228
5.6
LOESUNGEN
229
6
DRUCKEN
IM
NETZWERK
231
6.1
INSTALLATION
DER
DRUCKERSTEUERUNG
232
6.1.1
PRINT
QUEUES
ANLEGEN
233
8
INHALTSVERZEICHNIS
6.1.2
EINRICHTEN
EINES
PRINTSERVERS
234
6.1.3
STARTEN
DES
PRINTSERVERS
240
6.1.4
ZUSAMMENFASSUNG, UEBERSICHT
245
6.2
DRUCKERINBETRIEBNAHME
247
6.2.1
DRUCKER
AN
DEN
STATIONEN
248
6.2.2
DRUCKER
MIT
NETZANSCHLUSS
ODER
NET-PORT
251
6.3
INDIVIDUELLE EINRICHTUNG
DER
DRUCKERANSTEUERUNG
253
6.3.1
UMLEITUNG
DER
LOKALEN
DRUCKER
MIT
CAPTURE
253
6.3.2
DEFINIEREN
VON
DRUCKJOBS
MIT
PRINTCON
256
6.3.3
FORMULARE
MIT
PRINTDEF
ERSTELLEN
258
6.3.4
EINSTELLUNGEN
IN
DEN
APPLIKATIONEN
260
6.4
DRUCKERKONTROLLE
IM
LAUFENDEN
BETRIEB
261
6.4.1
BEARBEITEN
VON
DRUCKJOBS
261
6.4.2
DRUCKER
ANHALTEN,
STARTEN,
STEUERN
264
6.4.3
DRUCKERSTEUERUNG
VOM
BEFEHLSPROMPT
MITTELS
PSC
266
6.4.4
DATEIEN
DRUCKEN
MIT
NPRINT
268
6.5
ERWEITERUNG
UND
OPTIMIERUNG DER
DRUCKERSTEUERUNG
270
6.5.1
ZUSAETZLICHE
DRUCKER
INTEGRIEREN
270
6.5.2
ZUSAETZLICHE PRINTSERVER
ANLEGEN
270
6.5.3
PERFORMANCE
MANAGEMENT
271
6.6
PRAXISFALL:
DRUCKERSTEUERUNG
IN
EINEM
BEISPIEL-NETZWERK
275
6.6.1
AUFGABENSTELLUNG
275
6.6.2
VORBEREITUNG
275
6.6.3
INSTALLATION
DER
DRUCKERSTEUERUNG
276
6.6.4
INSTALLATION
UND INBETRIEBNAHME
DER
DRUCKER
281
6.6.5
DRUCKERUMLEITUNGEN
EINRICHTEN
283
6.6.6
KONTROLLE,
UEBERWACHUNG
284
6.7
AUFGABEN
285
6.8
LOESUNGEN
287
7
APPLIKATIONEN
IM
NETZWERK
INSTALLIEREN
291
7.1
ANFORDERUNGEN
AN
NETZWERKFAEHIGE
SOFTWARE
292
7.1.1
ZUGRIFF
AUF
DIE
NETZWERKDIENSTE
292
7.1.2
GEMEINSAMER
DATEIZUGRIFF
293
7.1.3
NUTZUNG
DER
NETZWERKDRUCKER
295
7.2
INSTALLATION
VON
DOS-APPLIKATIONEN
296
9
INHALTSVERZEICHNIS
7.2.1
INSTALLATIONSPRINZIPIEN
296
7.2.2
ZUGRIFFSSCHUTZ
299
7.3
INSTALLATION
VON
WINDOWS
3.X
300
7.3.1
INSTALLATION
301
7.3.2
KONFIGURATION
VON
WINDOWS
3.1
IM
NETZWERK
314
7.3.3
DRUCKEN
UNTER
WINDOWS
IM
NETZWERK
317
7.3.4
INTEGRATION
VON
DOS-APPLIKATIONEN
321
7.3.5
ZUSAETZLICHE
FEATURES
IM
NETZWERKTREIBER
330
7.3.6
NETZWERK-UTILITIES
FUER
WINDOWS
331
7.4
PRAXISFALL:
WINDOWS
UND APPLIKATIONEN
INSTALLIEREN
334
7.4.1
AUFGABENSTELLUNG
334
7.4.2
INSTALLATIONSVORBEREITUNGEN
334
7.4.3
ANLEGEN
DER
VERZEICHNISSTRUKTUR
335
7.4.4
INSTALLATION
VON
WINDOWS
AUF
DEM
NETZWERK
336
7.4.5
BENUTZER
INSTALLIEREN
337
7.4.6
ANLEGEN
DER
STARTPROZEDUREN
338
7.4.7
INSTALLATION
VON
EXCEL
341
7.5
AUFGABEN
344
7.6
LOESUNGEN
345
8
UEBERWACHEN
UND
STEUERN
DES
NETZWERKBETRIEBES
347
8.1
MENUE-UTILITIES
348
8.1.1
ONLINE-HILFE
MIT
HELP
348
8.1.2
DEFINITION
VON
FARBPALETTEN
MIT
COLORPAL
349
8.1.3
DEFINITION
VON
NETZWERKLAUFWERKEN
MIT
SESSION
349
8.1.4
BENUTZER
UND
GRUPPEN
VERWALTEN
350
8.1.5
DRUCKERSTEUERUNG
ANLEGEN
UND UEBERWACHEN
350
8.1.6
DATEIENVERWALTUNG
MIT
FILER
350
8.1.7
ANZEIGE
DER
FESTPLATTENBELEGUNG
MIT
VOLINFO
351
8.1.8
BESCHRAENKUNG
DER
FESTPLATTENKAPAZITAET
MIT
DSPACE
351
8.1.9
GELOESCHTE
DATEIEN
WIEDERHERSTELLEN
352
8.1.10
NETZWERKSTEUERUNG
MIT
FCONSOLE
352
8.1.11
FERNSTEUERUNG
DES
SERVERS
MIT
RCONSOLE
353
8.2
KOMMANDOZEILEN-UTILITIES
356
8.2.1
BENUTZERVERWALTUNG,
RECHTE
356
8.2.2
DRUCKERSTEUERUNG
357
10
INHALTSVERZEICHNIS
8.2.3
SYSTEMINFORMATIONEN
UND
-STEUERUNG
358
8.2.4
UTILITIES
FUER
DEN
SUPERVISOR
359
8.3
NETZWERKUEBERWACHUNG
UND -STEUERUNG
MIT
MONITOR
361
8.4
PRAXISFALL:
MENUESTRUKTUR
ZUR
EINFACHEN
NETZWERKVERWALTUNG
ERSTELLEN
364
8.4.1
AUFGABENSTELLUNG
364
8.4.2
BESCHREIBUNG
DER
MENUEPUNKTE
365
8.4.3
ZUSAMMENFASSUNG,
UEBERBLICK
368
8.5
AUFGABEN
369
8.6
LOESUNGEN
370
A
ANHANG
A
VERSIONSNUMMEM
VON
UTILITIES
UND
TREIBERN
371
B
ANHANG
B
ABKUERZUNGEN
IN
DER
NETZWERKTECHNIK
375
S
STICHWORTVERZEICHNIS
379
11 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009888412 |
classification_rvk | ST 200 ST 201 |
classification_tum | DAT 254f |
ctrlnum | (OCoLC)612571419 (DE-599)BVBBV009888412 |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009888412</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20051215</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941031s1995 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942534816</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3877916686</subfield><subfield code="9">3-87791-668-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)612571419</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009888412</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)143611:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 201</subfield><subfield code="0">(DE-625)143612:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 254f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Novell NetWare 3.1x</subfield><subfield code="b">Anwendung, Administration, Erweiterung</subfield><subfield code="c">CDI (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Haar bei München</subfield><subfield code="b">Markt&Technik, Buch- und Software-Verl.</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxistrainer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">NetWare 3.12</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336409-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">NetWare 3.11</subfield><subfield code="0">(DE-588)4283464-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">NetWare 3.11</subfield><subfield code="0">(DE-588)4283464-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">NetWare 3.12</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336409-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Computer-Data-Institut (München)</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2135079-6</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006548005&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006548005</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV009888412 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T01:22:25Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2135079-6 |
isbn | 3877916686 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006548005 |
oclc_num | 612571419 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-83 DE-2070s |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-83 DE-2070s |
physical | 383 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Markt&Technik, Buch- und Software-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Praxistrainer |
spelling | Novell NetWare 3.1x Anwendung, Administration, Erweiterung CDI (Hrsg.) Haar bei München Markt&Technik, Buch- und Software-Verl. 1995 383 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praxistrainer NetWare 3.12 (DE-588)4336409-3 gnd rswk-swf NetWare 3.11 (DE-588)4283464-8 gnd rswk-swf NetWare 3.11 (DE-588)4283464-8 s DE-604 NetWare 3.12 (DE-588)4336409-3 s Computer-Data-Institut (München) Sonstige (DE-588)2135079-6 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006548005&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Novell NetWare 3.1x Anwendung, Administration, Erweiterung NetWare 3.12 (DE-588)4336409-3 gnd NetWare 3.11 (DE-588)4283464-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4336409-3 (DE-588)4283464-8 |
title | Novell NetWare 3.1x Anwendung, Administration, Erweiterung |
title_auth | Novell NetWare 3.1x Anwendung, Administration, Erweiterung |
title_exact_search | Novell NetWare 3.1x Anwendung, Administration, Erweiterung |
title_full | Novell NetWare 3.1x Anwendung, Administration, Erweiterung CDI (Hrsg.) |
title_fullStr | Novell NetWare 3.1x Anwendung, Administration, Erweiterung CDI (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Novell NetWare 3.1x Anwendung, Administration, Erweiterung CDI (Hrsg.) |
title_short | Novell NetWare 3.1x |
title_sort | novell netware 3 1x anwendung administration erweiterung |
title_sub | Anwendung, Administration, Erweiterung |
topic | NetWare 3.12 (DE-588)4336409-3 gnd NetWare 3.11 (DE-588)4283464-8 gnd |
topic_facet | NetWare 3.12 NetWare 3.11 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006548005&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT computerdatainstitutmunchen novellnetware31xanwendungadministrationerweiterung |