Mobiltelefonieren leicht gemacht: [die Vorteile der einzelnen Funknetze ; Tips für Anfänger und erfahrene Profis, geheime Codes und Nummern, Spickzettel]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf u.a.
Sybex
1994
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 147 S. Ill., Kt. |
ISBN: | 3815571316 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009879314 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201208 | ||
007 | t | ||
008 | 941017s1994 gw ab|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942275462 |2 DE-101 | |
020 | |a 3815571316 |9 3-8155-7131-6 | ||
035 | |a (OCoLC)844941676 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009879314 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 | ||
084 | |a ZN 6550 |0 (DE-625)157571: |2 rvk | ||
084 | |a ELT 745f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Jörn, Fritz H. |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)120995298X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mobiltelefonieren leicht gemacht |b [die Vorteile der einzelnen Funknetze ; Tips für Anfänger und erfahrene Profis, geheime Codes und Nummern, Spickzettel] |c Fritz Jörn |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf u.a. |b Sybex |c 1994 | |
300 | |a XI, 147 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Mobilfunk |0 (DE-588)4170280-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mobilfunk |0 (DE-588)4170280-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006543530&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006543530 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124240068214784 |
---|---|
adam_text | Titel: Mobiltelefonieren leicht gemacht
Autor: Jörn, Fritz
Jahr: 1994
Inhaltsverzeichnis Vorwort - Mobiltelefonieren leicht gemacht Seite 1 Anrufen mit dem Mobiltelefon Seite 3 Überraschung beim ersten Gespräch Seite 3 Ortsgespräche gibt es nicht! Seite 3 »Ausgelöst« wird nach der Wahl, nicht vorher Seite 3 Ohne »Auflegen« kann s (noch) teurer werden Seite 4 Verbindungshilfe, das »Fräulein vom Funk« Seite 4 Die Nummer der Vermittlung (Operator) Seite 5 Auskunft fast über alles! Seite 5 Auslandsaufenthalte Seite 6 Im Ausland »deutsch« telefonieren Seite 6 Deutschland beginnt mit +49 Seite 6 Deutschland aus dem Ausland Seite 7 Mobil geht’s ins Ausland immer mit Plus besser Seite 8 Nicht immer kommt man durch Seite 9 Wenn’s aber nicht klappt? Seite 9 Alles mögliche kann besetzt sein Seite 9 Fehlermeldungen Seite 9 Wieder- und Wieder- und Wiederwahl Seite 11 Vollautomatische Wiederwahl Seite 11 Komfortwahlen Seite 12 Wiederwahl vergangener Nummern: 0# Seite 12 Auflegen, aber nicht ganz ausschalten Seite 13 Reden ist Silber, Schweigen ist Gold - für die Akkus Seite 13 Der Notruf Seite 14 Notruf geht immer Seite 14 V
Mobiltelefonieren leicht gemacht Immer erreichbar sein? Anrufe und Umleitungen Seite Auto-Anruf oder der Ruf in die Tasche Seite Die Vorwahlen der Mobilfunknetze Seite Die Vorwahlnummern für die Mobilfunknetze Seite Internationale Gesprächssuche, das »Roaming« Seite Liste ausländischer GSM-Netze Seite Minutenpreise einiger ausländischer Netze Seite Was Mobilgespräche kosten oder: Wer zahlt den Spaß? Seite Gebühren vom Festnetz zu den Mobilfunknetzen Seite Die »happy hour« Seite 0130 ist immer gratis Seite Gebührenvergleich Seite Gebühren und Kosten Seite Alternative Auslandsgespräche Seite Alternative Anbieter Seite Auch bei Gesprächsumleitungen zahlt der Verursacher Seite Anrufe und ihre Umleitungen Seite Um- und Um- und Umleiten? Seite Was tun, damit es nicht klingelt? Seite Wegleiten der Gespräche Seite »Nachsendeantrag« nicht nur ausfüllen, auch abschicken! Seite Liste der möglichen Wünsche ans Netz Seite Die totale Anrufsperre Seite Umleiten ä la carte Seite Keine Umleitung von anderswoher Seite Wohin hat man doch gleich umgeleitet? Seite Umleitungskosten Seite Wann und wohin weiterleiten? Seite Die Sprachschachtel Seite Was tun, wenn s in der Tasche klingelt? Seite Die rechte Körperhaltung beim Mobiltelefonieren Seite Zukunftsmusik - Fax und Daten mobil Seite Liste der künftigen Dienstekennungen im GSM-Netz Seite Wer klopfet an? - Gesprächsmanagement Seite VI 15 15 15 16 16 17 19 29 29 30 31 31 32 33 33 34 34 35 35 36 37 37 40 41 42 42 42 43 45 45 46 47 48 49
Inhaltsverzeichnis Alle geheimen Kodes und Nummern Seite 52 Schon beim Einschalten passiert etwas: das »Einbuchen« Seite 52 Jede Nummer gibt s nur einmal Seite 52 Der »Pin«-Kode zur Sicherheit Seite 53 Bloß beim Pin-Eingeben nicht vertun! Seite 53 Der Pin-Wechsel Seite 54 Pin-Prüfung an und aus Seite 55 Wenn das Gerät selbst die Karte mit der Pin bedient Seite 55 Nur Puk hilft, wenn Pin kaputt Seite 56 Die mögliche zweite Pin einer Karte - Maximalgebühren Seite 57 Der Geräteschlüssel Seite 57 Der wirkliche Geräteklauschlüssel Seite 58 Der ganze Schlüsselbund Seite 59 Schlüsseltabelle Seite 60 Im Falle eines Klaufalles Seite 60 Die Nummer auf dem Gerät Seite 62 Die Mobilfunkkarte Seite 63 Eine Rufnummer für den Menschen, nicht für den Apparat Seite 63 Die große oder die kleine Sim-Karte Seite 63 Klebe- und Laubsägearbeiten Seite 64 Kartenpflege Seite 64 Das Spiel mit mehreren Karten Seite 65 Welche Nummer nenn ich meinen Freunden? Seite 65 Wenn sich die Sim-Karte Telefonnummern merkt Seite 66 Gefälschte Sim-Karten? Seite 67 Geräteeinstellungen Seite 68 Ein und Aus Seite 68 Lautstärke Seite 68 Ruflautstärke und -art Seite 68 Vibrator Seite 69 Notizfunktion Seite 69 Stummschaltung Seite 69 Tastensperre Seite 69 Hell und dunkel Seite 70 Tastenklicks Seite 70 Tastentöne anderer Art: Tonwahl Seite 70 VII
Mobiltelefonieren leicht gemacht Standardvorwahl Seite 71 Parliamo Italiano Seite 71 Anonym bleiben Seite 71 Stromsparschaltuhr Seite 72 Allerlei Anzeigen Seite 73 Funkfeldstärke Seite 73 Batteriestand Seite 73 Gebührenanzeige und Minutengepieps Seite 74 Mitteilungsempfang Seite 75 Automatisch empfangene Mitteilungen - der perfekte »Pager« Seite 75 Angeforderte Mitteilungen Seite 76 Die Sprache kommt eigentlich vom Roboter Seite 77 Digitalübertragung Seite 77 Digital-Aufwand Seite 77 Kompressionen Seite 78 RPE und LTP Seite 79 Celp für die Half-Rate Seite 80 Fehlerkorrektur und Verschlüsselung Seite 80 Funkübertragung Seite 81 Ein wenig Technik - alte und neue Netze Seite 83 Funken aus der Zelle Seite 83 Für Fans ein paar Spezifikationen der digitalen D-Netze Seite 83 Funk und Mobilfunk, historisch gesehen Seite 84 Zug- und Flugtelefonieren Seite 84 Das deutsche A-Netz, der erste »ömL« Seite 85 Das gute, alte B-Netz tut s noch immer Seite 85 Das deutsche C-Netz Seite 86 Österreichs dichtes D-Netz ist anders Seite 87 Auslandsstimmen zum deutschen »D« Seite 87 Wird »E« besser als »D«? Seite 87 Halbe Sachen im D-Netz Seite 88 Telefonverbindungen nur mit besonderen Netzen Seite 88 Kleinzellen sind besonders erfreulich Seite 88 VIII
Inhaltsverzeichnis Reichweiten: Wie lang, wie weit? Seite 90 Reichweite, Kleinzellen und Akkugewicht Seite 90 Leistungsangaben für Techniker Seite 90 Leistungsklassen Seite 90 Und wie weit reicht der Funk? Seite 91 Kleine Zellen bedeuten Technik vom Allerfeinsten Seite 92 Sag mir, wo die Sender stehen! Seite 92 Wenn der Partner aus der Zelle ausbricht - der »Handover« Seite 92 Wenn einen die Technik verfolgt Seite 93 Freud und Leid der Geheimdienste Seite 94 Personen abhören und verfolgen? Seite 94 Echte Verschlüsselung Seite 94 Anrufbeantworter und Dienste im Netz Seite 97 Das private Postfach für Sprachnachrichten im Netz Seite 97 Erst einmal einrichten Seite 97 Das persönliche Abfrage-Kennwort für die Box Seite 98 Dann die Ansage Seite 99 Jetzt die feine Art zu benachrichtigen Seite 99 Umleiten zur Sprachbox Seite 100 Öfter mal abfragen Seite 101 Die Sprachspeicherspeisefolge bei D1 Seite 101 Die Sprachspeicherspeisefolge bei D2 Seite 102 Grenzen der Speicherung Seite 103 Mehrwertdienste Seite 103 Dienste und »Mehrwertdienste« der Netze Seite 104 Weitere kostenlose Nummern für Autofahrer Seite 105 MFV, die unbekannte Tonwahl Seite 106 »Fernwirken« mit Tonwahl Seite 106 Staccato oder Largo? Seite 107 Tabelle der genormten Tonwahl-Töne Seite 108 »Seemannsgarn« auf der Chipkarte: Heimat- und andere Netze Seite 109 Konkurrierende und kooperierende Netze Seite 109 Heimat und verbotene Fremde Seite 109 Erlaubte und erlesene Netze Seite 110 IX
Mobiltelefonieren leicht gemacht Die Liste der Netze auf der Karte Seite 110 Von Hand ein Netz suchen Seite 111 Netznutzung zusammengefaßt Seite 112 Die Karte als Nummernspeicher Seite 113 Komfort durch Speicher Seite 113 Buchstaben Seite 113 Wo speichern? Seite 114 Was speichern? Seite 114 Der Akku, die Mimose Seite 116 Strom aus Chemie Seite 116 Grundsätzliches Lade- und Entladeverhalten Seite 116 Erst leeren, dann füllen Seite 118 Mobiltelefonieren im Auto Seite 119 Einbaugerät Seite 119 Freisprechen Seite 119 Mit dem Handy im Auto Seite 120 Frequenzen und Wellenlängen im mobilen Funk Seite 121 Wenn die Autohupe klingelt Seite 122 Das Antennenstümmelchen Seite 122 Antennengewinne Seite 123 Booster und Brenner Seite 123 Geschwindigkeitsbegrenzung für Mobiltelefonierer Seite 124 Dienstegeber Seite 126 Die »Service Provider« in Deutschland Seite 126 Liste der Service-Povider Seite 127 Basisdienste, Zusatzdienste und Mehrwertdienste Seite 127 Geräte- und Netzauswahl Seite 129 Für welches Netz soll man sich entscheiden? Seite 129 Welches Mobilfunkgerät ist das beste? Seite 130 X
Inhaltsverzeichnis Bündelfunk und Satellitenkommunikation Seite 132 Bündelfunk Seite 132 Vergleich: Bündelfunk - Mobilfunk - Betriebsfunk Seite 133 Satellitenkommunikation Seite 133 Inmarsat-Preise bei Selbstwahl Seite 134 Elektrosmog und andere funkterliche Schreckensmeldungen Seite 136 Was Sender so senden Seite 136 Personen-Antennen-Mindestabstand nach DIN/VDE 0848 Seite 137 Wissen wird man s nie Seite 137 Technik voll ausschöpfen - nein, danke! Seite 138 Spickzettel Seite 139 Laubsägebastelbogen Seite 141 Bildquellen Seite 143 Stichwortverzeichnis Seite 145 XI
|
any_adam_object | 1 |
author | Jörn, Fritz H. 1941- |
author_GND | (DE-588)120995298X |
author_facet | Jörn, Fritz H. 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Jörn, Fritz H. 1941- |
author_variant | f h j fh fhj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009879314 |
classification_rvk | ZN 6550 |
classification_tum | ELT 745f |
ctrlnum | (OCoLC)844941676 (DE-599)BVBBV009879314 |
discipline | Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01380nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009879314</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201208 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941017s1994 gw ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942275462</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3815571316</subfield><subfield code="9">3-8155-7131-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)844941676</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009879314</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 6550</subfield><subfield code="0">(DE-625)157571:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 745f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jörn, Fritz H.</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120995298X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mobiltelefonieren leicht gemacht</subfield><subfield code="b">[die Vorteile der einzelnen Funknetze ; Tips für Anfänger und erfahrene Profis, geheime Codes und Nummern, Spickzettel]</subfield><subfield code="c">Fritz Jörn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf u.a.</subfield><subfield code="b">Sybex</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 147 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mobilfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170280-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mobilfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170280-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006543530&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006543530</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV009879314 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:42:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3815571316 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006543530 |
oclc_num | 844941676 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM |
physical | XI, 147 S. Ill., Kt. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Sybex |
record_format | marc |
spelling | Jörn, Fritz H. 1941- Verfasser (DE-588)120995298X aut Mobiltelefonieren leicht gemacht [die Vorteile der einzelnen Funknetze ; Tips für Anfänger und erfahrene Profis, geheime Codes und Nummern, Spickzettel] Fritz Jörn 1. Aufl. Düsseldorf u.a. Sybex 1994 XI, 147 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mobilfunk (DE-588)4170280-3 gnd rswk-swf Mobilfunk (DE-588)4170280-3 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006543530&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jörn, Fritz H. 1941- Mobiltelefonieren leicht gemacht [die Vorteile der einzelnen Funknetze ; Tips für Anfänger und erfahrene Profis, geheime Codes und Nummern, Spickzettel] Mobilfunk (DE-588)4170280-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4170280-3 |
title | Mobiltelefonieren leicht gemacht [die Vorteile der einzelnen Funknetze ; Tips für Anfänger und erfahrene Profis, geheime Codes und Nummern, Spickzettel] |
title_auth | Mobiltelefonieren leicht gemacht [die Vorteile der einzelnen Funknetze ; Tips für Anfänger und erfahrene Profis, geheime Codes und Nummern, Spickzettel] |
title_exact_search | Mobiltelefonieren leicht gemacht [die Vorteile der einzelnen Funknetze ; Tips für Anfänger und erfahrene Profis, geheime Codes und Nummern, Spickzettel] |
title_full | Mobiltelefonieren leicht gemacht [die Vorteile der einzelnen Funknetze ; Tips für Anfänger und erfahrene Profis, geheime Codes und Nummern, Spickzettel] Fritz Jörn |
title_fullStr | Mobiltelefonieren leicht gemacht [die Vorteile der einzelnen Funknetze ; Tips für Anfänger und erfahrene Profis, geheime Codes und Nummern, Spickzettel] Fritz Jörn |
title_full_unstemmed | Mobiltelefonieren leicht gemacht [die Vorteile der einzelnen Funknetze ; Tips für Anfänger und erfahrene Profis, geheime Codes und Nummern, Spickzettel] Fritz Jörn |
title_short | Mobiltelefonieren leicht gemacht |
title_sort | mobiltelefonieren leicht gemacht die vorteile der einzelnen funknetze tips fur anfanger und erfahrene profis geheime codes und nummern spickzettel |
title_sub | [die Vorteile der einzelnen Funknetze ; Tips für Anfänger und erfahrene Profis, geheime Codes und Nummern, Spickzettel] |
topic | Mobilfunk (DE-588)4170280-3 gnd |
topic_facet | Mobilfunk |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006543530&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jornfritzh mobiltelefonierenleichtgemachtdievorteiledereinzelnenfunknetzetipsfuranfangerunderfahreneprofisgeheimecodesundnummernspickzettel |