Erfolgreich programmieren mit Ada: unter Berücksichtigung des objektorientierten Standards
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin u.a.
Springer
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1. Bd. u.d.T.: Schmidt, Diana: Programmieren mit ADA |
Beschreibung: | XIII, 434 S. Ill. |
ISBN: | 3540576894 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009878721 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20031023 | ||
007 | t | ||
008 | 941017s1994 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 941846369 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540576894 |9 3-540-57689-4 | ||
035 | |a (OCoLC)889667798 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009878721 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-91 |a DE-91G |a DE-706 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a QA76.73.A35 | |
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 356f |2 stub | ||
084 | |a DAT 315f |2 stub | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Diana |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erfolgreich programmieren mit Ada |b unter Berücksichtigung des objektorientierten Standards |c Diana Schmidt |
264 | 1 | |a Berlin u.a. |b Springer |c 1994 | |
300 | |a XIII, 434 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a 1. Bd. u.d.T.: Schmidt, Diana: Programmieren mit ADA | ||
650 | 4 | |a Ada (Computer program language) | |
650 | 0 | 7 | |a Ada |0 (DE-588)4000430-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Ada |0 (DE-588)4000430-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006543252&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006543252 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124239564898304 |
---|---|
adam_text | DIANA SCHMIDT ERFOLGREICH PROGRAMMIEREN MIT UNTER BERUEEKSIEHT-IGUNG ,
DES OBJELCTORIENTIERTEH STANDARDS SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG NEW
YORK LONDON PARIS TOKYO HONG KONG BARCELONA BUDAPEST INHALTSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG . 1 1.1 DIE TERMINOLOGIE 2 1.2 DIE PROGRAMMBEISPIELE 3 1.3
DIE UEBUNGSAUFGABEN 3 1.4 ADA 9X 4 2 DER WERDEGANG VON ADA 5 2.1 DIE
SOFTWARE-KRISE 5 2.2 EIN WEG AUS DER KRISE 7 2.3 DIE SUCHE NACH EINER
SPRACHE 8 2.4 VERBESSERUNG UND STANDARDISIERUNG 10 2.5 CHRONOLOGISCHER
UEBERBLICK 11 2.6 WAS IST VALIDIERUNG? 12 2.7 DIE ENTWICKLUNGSUMGEBUNG 13
3 ERFOLGREICHES PROGRAMMIEREN UND ADA ... 15 3.1 ABSTRAKTION 16 3.1.1
ABSTRAKTION VON DATEN 17 3.1.2 ABSTRAKTION VON AKTIONEN 18 3.2
PROGRAMMENTWURF 19 3.3 LESBARKEIT UND TRANSPARENZ 22 3.4 MODULARISIERUNG
UND GETRENNTE UEBERSETZUNG 24 3.5 SPEZIFIKATION, SCHNITTSTELLE,
IMPLEMENTIERUNG ... 24 3.6 GEHEIMNISPRINZIP 25 3.7 ARBEITSTEILUNG 26 3.8
ZUVERLAESSIGKEIT 27 3.8.1 STRENGE TYPISIERUNG 28 3.8.2 -.
LAUFZEITFEHLERKONZEPT 28 VIII INHALTSVERZEICHNIS 3.9
WIEDERVERWENDBARKEIT 29 3.10 WARTBARKEIT 29 3.11 PORTIERBARKEIT 30 3.12
MASCHINENNAHES PROGRAMMIEREN 30 3.13 PARALLELE PROZESSE UND ECHTZEIT .,.
31 3.14 SPRACHUEBERSICHT 31 4 EIN EINFACHES ADA-PROGRAMM 33 4.1
BEMERKUNGEN ZUR SYNTAX 35 5 ANWEISUNGEN 39 5.1 EINFACHE ANWEISUNGEN 40
5.2 BEDINGTE ANWEISUNGEN 42 5.2.1 DIE IF-ANWEISUNG 42 5.2.2 DIE
CASE-ANWEISUNG 45 5.3 LOOP-ANWEISUNGEN 47 5.4 BLOCKANWEISUNGEN 52 5.5
UEBUNG 1: ANWEISUNGEN 54 6 UNTERPROGRAMME 57 6.1 UNTERPROGRAMME UND IHRE
SCHNITTSTELLEN 59 6.2 DIE IMPLEMENTIERUNG EINES UNTERPROGRAMMS 61 6.3
LOKALE UNTERPROGRAMME 62 6.4 STUMMEL UND UNTEREINHEITEN 67 6.5 EXPLIZITE
UNTERPROGRAMMVEREINBARUNGEN 70 6.6 VERDECKEN UND UEBERLADEN 72 6.7
BIBLIOTHEKSUNTERPROGRAMME 75 6.8 UNTERPROGRAMME UND DAS GEHEIMNISPRINZIP
78 6.9 SPEZIFIKATION DES VOKABEL-TRAINERS 78 6.9.1 FUNKTIONALER
UEBERBLICK 79 6.9.2 FUNKTIONALE BESCHREIBUNG 79 6.10 UEBUNG 2: ENTWURF
EINES ADA-PROGRAMMS 80 6.10.1 OBJEKTE, AKTIONEN UND EIGENSCHAFTEN 81
6.10.2 WAS BEZIEHT SICH AUF WELCHES OBJEKT? 83 6.10.3 FORMULIERUNG IN
ADA 84 6.11 LOESUNG ZUR ENTWURFSUEBUNG 85 INHALTSVERZEICHNIS LX 6.11.1
OBJEKTE, AKTIONEN UND EIGENSCHAFTEN 85 6.11.2 ADA-DARSTELLUNG DER
OBJEKTE 86 6.11.3 ADA-DARSTELLUNG DER AKTIONEN/EIGENSCHAFTEN ... 87 6.12
UEBUNG 3: AUFRUF VON UNTERPROGRAMMEN 89 7 DATEN: TYPEN UND OBJEKTE 93 7.1
AUFZAEHLUNGSTYPEN 95 7.2 OPERATOREN 101 7.3 DER TYP BOOLEAN 102 7.4
ARRAY-TYPEN 104 7.4.1 UNEINGESCHRAENKTE ARRAY-TYPEN 108 7.4.2 AGGREGATE
UND AUSSCHNITTE 110 7.4.3 MEHRDIMENSIONALE ARRAYS 113 7.4.4 ATTRIBUTE
UND OPERATOREN 115 7.5 RECORD-TYPEN 116 7.5.1 RECORDS MIT VARIANTENTEIL
118 7.5.2 MEHR RECORD-TYPEN MIT DISKRIMINANTEN .... 121 7.5.3
DISKRIMINANTEN MIT VORBESETZUNG 125 7.6 ACCESS-TYPEN 126 7.7 VERKETTETE
STRUKTUREN 130 7.8 NUMERISCHE TYPEN 133 7.8.1 GLEITPUNKTTYPEN 137 7.8.2
FESTPUNKTTYPEN : 141 7.9 ABGELEITETE TYPEN, TYPKONVERTIERUNG 143 7.10
UEBUNG 4: TYPEN UND UNTERPROGRAMME 147 8 PAKETE 149 8.1 EIN EINFACHES
PAKET 150 8.2 DIE USE-KLAUSEL 151 8.3 DER AUFBAU EINES PAKETS 156 8.4
EIN PAKET MIT IMPLEMENTIERUNGSDETAILS 158 8.4.1 ANWENDUNG DES PAKETS 161
8.4.2 DER PAKETRUMPF 162 8.5 EIN WEITERES PAKETBEISPIEL 164 8.6 PRIVATE
TYPEN 169 8.7 LIMITED,PRIVATE TYPEN 172 8.8 PACKAGE LISTE MIT PRIVATEM
TYP 175 8.9 PAKET MIT ANWEISUNGEN 178 8.10 UEBUNG 5: ANWENDUNG EINES
PAKETS 179 X INHALTSVERZEICHNIS 9 GETRENNTE UEBERSETZUNG 183 9.1 DIE
BIBLIOTHEK 183 9.2 UEBERSETZUNGSEINHEITEN 184 9.3 ABHAENGIGKEITEN ZWISCHEN
EINHEITEN 185 9.4 EIN BEISPIEL 187 9.4.1 EINE ALTERNATIVSTRUKTUR 190 9.5
MODULARE STRUKTUR EINES ADA-PROGRAMMS 191 9.6 UEBUNG 6: SICHTBARKEIT IM
ADA-PROGRAMM 192 9.7 UEBUNG 7: STRUKTUR DES VOKABEL-TRAINERS 193 9.8
LOESUNG ZU UEBUNG 6 194 9.9 LOESUNG ZU UEBUNG 7 195 10 ABARBEITUNG 199 10.1
LOKALE ABARBEITUNGSFEHLER 201 10.2 ABARBEITUNG VON BIBLIOTHEKSEINHEITEN
203 10.3 PRAGMA ELABORATE 206 11 EIN-/AUSGABE . 211 11.1 TEXTAUSGABE
212 11.2 TEXTAUSGABE VON ZAHLEN UND AUFZAEHLUNGSWERTEN 215 11.3 PORTABLE
BENUTZERDEFINIERTE EIN-/AUSGABE 220 11.4 TEXTEINGABE 222 11.5
TEXTEINGABE VON ZAHLEN UND AUFZAEHLUNGSWERTEN 225 11.6 UEBUNG 8:
TEXT-EIN-/AUSGABE 227 11.7 UMGANG MIT DATEIEN 228 11.8 UEBUNG 9:
EIN-/AUSGABE IM INTERNEN FORMAT 231 12 SCHABLONEN 237 12.1 EINE EINFACHE
GENERISCHE PROZEDUR 240 12.2 AUSPRAEGUNGEN ALS BIBLIOTHEKSEINHEITEN 243
12.3 DIE UEBERSETZUNGSREIHENFOLGE BEI SCHABLONEN 245 12.4 PACKAGE LISTE
ALS SCHABLONE 246 12.5 EIN GENERISCHES MENGENPAKET 248 12.6 EINE
GENERISCHE FORMALE PROZEDUR 253 12.7 EINE GENERISCHE FORMALE FUNKTION
257 12.8 UEBUNG 10: SCHABLONEN 263 INHALTSVERZEICHNIS XI 13 FEHLER 269
13.1 AUSNAHMEN 26 9 13.2 DAS AUSLOESEN VON AUSNAHMEN 271 13.3 PRIMITIVE
AUSNAHMEBEHANDLER . 273 13.4 AUSNAHMEN BEHAENDEM UND WEITERREICHEN 276
13.5 WIEDERHOLUNGSVERSUCHE 278 13.6 WEITERREICHEN VON AUSNAHMEN 281 13.7
UEBUNG 11: AUSNAHMEBEHANDLUNG 283 13.8 UEBUNG 12: AUSNAHMEBEHANDLUNG 283
13.9 UEBUNG 13: PROGRAMMERWEITERUNG 283 13.10 FEHLER, DIE DAS ADA-SYSTEM
NICHT ERKENNT 284 13.10.1 ERRONEOUS EXECUTION 284 13.10.2 INCORRECT
ORDER DEPENDENCES 286 14 PARALLELE PROZESSE 291 14.1 EINLEITUNG 291 14.2
RENDEZVOUS 292 14.2.1 VARIANTEN DES ENTRY-AUFRUFS 293 14.2.2 VARIANTEN
DER ACCEPT-ANWEISUNG 294 14.3 VERGABE KNAPPER RESSOURCEN 294 14.4
IDENTISCHE TASKS 296 14.5 AKTIVIERUNG VON TASKS 298 14.6 BEENDIGUNG VON
TASKS 299 14.7 BEISPIELE 300 14.7.1 BEISPIEL: PRIVATPARKPLATZ 300 14.7.2
BEISPIEL: PARKPLATZGEBUEHREN 303 14.7.3 BEISPIEL: VIELE AUTOS 307 14.7.4
BEISPIEL: VERSCHIEDENARTIGE AUTOFAHRER 311 14.7.5 BEISPIEL: TAEGLICHER
FEIERABEND 318 14.7.6 BEISPIEL: MEHRKLASSEN-PARKHAUS 323 14.8 ATTRIBUTE
FUER TASKING 327 14.9 AUSNAHMEN IN TASKS 328 14.10 GEMEINSAM BENUTZTE
VARIABLEN 329 14.11 EIN-/AUSGABE IN PROGRAMMEN MIT TASKS 331 15
SYSTEMNAHES PROGRAMMIEREN 333 15.1 ZUGRIFFE AUF SYSTEMABHAENGIGE GROESSEN
334 15.1.1 PACKAGE SYSTEM 334 15.1.2 DARSTELLUNGSATTRIBUTE 336 15.2
FESTLEGEN DER INTERNEN DARSTELLUNG 338 XII INHALTSVERZEICHNIS 15.2.1
LAENGENKLAUSELN 339 15.2.2 DARSTELLUNGSKLAUSELN 341 15.2.3 PRAGMAPACK 343
15.2.4 DARSTELLUNGSKLAUSELN UND EFFIZIENZ 343 15.2.5 ADRESSKLAUSELN 344
15.2.6 BEHANDLUNG VON UNTERBRECHUNGEN 346 15.3 PROGRAMMTEILE IN ANDEREN
SPRACHEN 353 15.3.1 UNTERPROGRAMME IN ANDEREN SPRACHEN 353 15.3.2
MASCHINENCODE-EINFUEGUNGEN 354 15.4 FREIGEBEN VON SPEICHERPLATZ 355 15.5
UNTERBINDEN VON TYPPRUEFUNGEN 357 16 COMPILERDIREKTIVEN: PRAGMAS 359 16.1
BESCHLEUNIGUNG DES PROGRAMMABLAUFS 360 17 MUSTERLOESUNGEN 361 17.1 LOESUNG
ZU UEBUNG 1 361 17.2 LOESUNG ZU UEBUNG 3 362 17.3 LOESUNG ZU UEBUNG 4 364
17.4 LOESUNG ZU UEBUNG 5 366 17.5 LOESUNG ZU UEBUNG 8 367 17.6 LOESUNG ZU
UEBUNG 9 369 17.7 LOESUNG ZU UEBUNG 10 369 17.8 LOESUNG ZU UEBUNG 11 371 17.9
LOESUNG ZU UEBUNG 12 373 17.10 LOESUNG ZU UEBUNG 13 374 17.11
VOKABEL-TRAINER: UEBERBLICK 376 17.12 WEITERE UEBERSETZUNGSEINHEITEN 378
18 ADA 9X 387 18.1 OBJEKTORIENTIERTES PROGRAMMIEREN 389 18.1.1
BEGRIFFSKLAERUNG 390 18.1.2 VERERBUNG: TAGGED TYPEN 392 18.1.3
WARTBARKEIT DURCH TAGGED TYPEN 396 18.1.4 POLYMORPHIE: CLASS-WIDE
PROGRAMMING 398 18.1.5 ABSTRAKTE TYPEN : 400 18.1.6 MEHRFACHE VERERBUNG
403 18.2 ERWEITERUNG UND GLIEDERUNG VON PAKETEN 411 18.2.1 GLIEDERUNG
NICHTGENERISCHER PAKETE 411 INHALT S VERZEICHNIS XM 18.2.2 GLIEDERUNG
VON PAKETRUEMPFEN 413 18.2.3 ERWEITERUNG VON PAKETEN 415 18.2.4
ERWEITERUNG GENERISCHER PAKETE 416 18.3 NEUE MOEGLICHKEITEN MIT
ACCESS-TYPEN 418 18.3.1 *ACCESS-TO-SUBPROGRAM -TYPEN 418 18.3.2
ACCESS-ZUGANG ZU VEREINBARTEN OBJEKTEN 421 18.4 TASKING-NEUERUNGEN 422
LITERATURVERZEICHNIS 425 STICHWORTVERZEICHNIS 427
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt, Diana |
author_facet | Schmidt, Diana |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Diana |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009878721 |
callnumber-first | Q - Science |
callnumber-label | QA76 |
callnumber-raw | QA76.73.A35 |
callnumber-search | QA76.73.A35 |
callnumber-sort | QA 276.73 A35 |
callnumber-subject | QA - Mathematics |
classification_rvk | ST 250 |
classification_tum | DAT 356f DAT 315f |
ctrlnum | (OCoLC)889667798 (DE-599)BVBBV009878721 |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01530nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009878721</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20031023 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941017s1994 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">941846369</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540576894</subfield><subfield code="9">3-540-57689-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)889667798</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009878721</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">QA76.73.A35</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 356f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 315f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Diana</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfolgreich programmieren mit Ada</subfield><subfield code="b">unter Berücksichtigung des objektorientierten Standards</subfield><subfield code="c">Diana Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin u.a.</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 434 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Bd. u.d.T.: Schmidt, Diana: Programmieren mit ADA</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ada (Computer program language)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ada</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000430-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ada</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000430-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006543252&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006543252</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV009878721 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:42:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3540576894 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006543252 |
oclc_num | 889667798 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-706 DE-521 DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-706 DE-521 DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XIII, 434 S. Ill. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Schmidt, Diana Verfasser aut Erfolgreich programmieren mit Ada unter Berücksichtigung des objektorientierten Standards Diana Schmidt Berlin u.a. Springer 1994 XIII, 434 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 1. Bd. u.d.T.: Schmidt, Diana: Programmieren mit ADA Ada (Computer program language) Ada (DE-588)4000430-2 gnd rswk-swf Ada (DE-588)4000430-2 s DE-604 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006543252&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidt, Diana Erfolgreich programmieren mit Ada unter Berücksichtigung des objektorientierten Standards Ada (Computer program language) Ada (DE-588)4000430-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000430-2 |
title | Erfolgreich programmieren mit Ada unter Berücksichtigung des objektorientierten Standards |
title_auth | Erfolgreich programmieren mit Ada unter Berücksichtigung des objektorientierten Standards |
title_exact_search | Erfolgreich programmieren mit Ada unter Berücksichtigung des objektorientierten Standards |
title_full | Erfolgreich programmieren mit Ada unter Berücksichtigung des objektorientierten Standards Diana Schmidt |
title_fullStr | Erfolgreich programmieren mit Ada unter Berücksichtigung des objektorientierten Standards Diana Schmidt |
title_full_unstemmed | Erfolgreich programmieren mit Ada unter Berücksichtigung des objektorientierten Standards Diana Schmidt |
title_short | Erfolgreich programmieren mit Ada |
title_sort | erfolgreich programmieren mit ada unter berucksichtigung des objektorientierten standards |
title_sub | unter Berücksichtigung des objektorientierten Standards |
topic | Ada (Computer program language) Ada (DE-588)4000430-2 gnd |
topic_facet | Ada (Computer program language) Ada |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006543252&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtdiana erfolgreichprogrammierenmitadaunterberucksichtigungdesobjektorientiertenstandards |