Lese-Rechtschreib-Schwäche: ein prozeßanalytischer Ansatz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern [u.a.]
Lang
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 382 S. |
ISBN: | 3906753360 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009878660 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19951110 | ||
007 | t | ||
008 | 941017s1994 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942359615 |2 DE-101 | |
020 | |a 3906753360 |9 3-906753-36-0 | ||
035 | |a (OCoLC)36548621 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009878660 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-83 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a RJ496.L35 | |
082 | 0 | |a 618.92/855 |2 21 | |
084 | |a DT 2000 |0 (DE-625)20005:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 2100 |0 (DE-625)20006:761 |2 rvk | ||
084 | |a D 6840 |2 dopaed | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Graf, Evi |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lese-Rechtschreib-Schwäche |b ein prozeßanalytischer Ansatz |c Evi Graf |
264 | 1 | |a Bern [u.a.] |b Lang |c 1994 | |
300 | |a XIV, 382 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Leesstoornissen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Schrijfstoornissen |2 gtt | |
650 | 4 | |a Language disorders in children | |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neuropsychologie |0 (DE-588)4135740-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Legasthenie |0 (DE-588)4074087-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kognitive Psychologie |0 (DE-588)4073586-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Legasthenie |0 (DE-588)4074087-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Legasthenie |0 (DE-588)4074087-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kognitive Psychologie |0 (DE-588)4073586-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Neuropsychologie |0 (DE-588)4135740-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006543208&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006543208 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807321039046180864 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
3.3.1.
INHALTLICHE
SCHWEIPUNKTE
DER
ARBEIT
19
3.3.2.
STRUKTURELLER
AUFBAU
DER
ARBEIT
22
1
ZUM
STAND
DER
THEORIEBILDUNG
UND
FORSCHUNG
IM
BEREICH
DER
LESE-RECHTSCHREIBSCHWAECHE
IM
DEUTSCHEN
SOWIE
IM
ENGLISCHEN
SPRACHRAUM
1
1.
1.1.
ZUR
SITUATION
IM
DEUTSCHEN
SPRACHRAUM
1
ZU
DEN
BEGRIFFFEN
LEGASTHENIE,
LESE-RECHTSCHREIB-SCHWAECHE
UND
TEILLEISTUNGS-SCHWAECHE
1
1.2.
SCHWERPUNKTE:
DISKUSSION
VON
LESE
UND
SCHREIBLEHR-METHODEN
SOWIE
THERAPEUTISCHE
ANSAETZEN
9
2.
2.1.
2.2.
ZUR
SITUATION
IM
ENGLISCHEN
SPRACHRAUM
10
ZUR
TERMINOLOGIE
10
SCHWERPUNKTE:
ENTWICKLUNGSMODELLE
DES
LESENS
UND
SCHREIBENS,
KOMPONENTIELLER
SOWIE
KONNEKTIONISTISCHER
ANSATZ
13
3.
3.1.
WORUM
GEHT
ES
IN
DIESER
ARBEIT?
14
EIN NEUER
ANSATZ
IM
BEREICH
DER
LESE-RECHTSCHREIB-SCHWAECHE:
PROZESSMODELLE
DER
KOGNITIVEN
NEUROPSYCHOLOGIE
ALS
AUSGANGSPUNKT
15
3.2.
3.3.
ZUR
VERWENDETEN
TERMINOLOGIE
18
INHALTLICHE
SCHWERPUNKTE
UND
STRUKTURELLER
AUFBAU
DER
ARBEIT
19
2
MOEGLICHE
NEUROLOGISCHE
FAKTOREN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
SCHWIERIGKEITEN
BEIM
ERWERB
DER
SCHRIFTSPRACHE
25
1.
URSPRUNG
DER
ERFORSCHUNG
DER
PROBLEME
BEIM
SCHRIFTSPRACHERWERB
IN
DER
APHASIELEHRE
25
2.
ZUM
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
NEUROLOGISCHEN
AUSFAELLEN
UND
DER
FUNKTION
DER
BEIDEN
HEMISPHAEREN
27
2.1.
SPRACHPRODUKTION
UND
SPRACHVERSTAENDNIS
SOWIE
RECHTE
UND
LINKE
HEMISPHAERE
28
2.2.
SCHRIFTSPRACHE
UND
RECHTE
SOWIE
LINKE
HEMISPHAERE
29
3.
KURZE
BESCHREIBUNG
HEUTE
GEBRAEUCHLICHER
VERFAHREN
ZUR
ERFASSUNG
DER
HIMFUNKTION
SOWIE
DER
HIRNSTRUKTUR
31
3.1.
3.2.
3.3.
METHODEN
ZUR
ERFASSUNG
DER
HIRNFUNKTION
33
METHODEN
ZUR
ERFASSUNG
DER
HIRNSTRUKTUR
37
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN
39
VI
4.
SIND
KINDER
UND
JUGENDLICHE
MIT
EINER
LESE-RECHTSCHREIB-SCHWAECHE
NEUROLOGISCH
AUFFAELLIG?
40
4.1.
LIEGT
EIN
GESTOERTER
AUFBAU
DER
FUNKTIONELLEN
HEMISPHAERENDOMINANZ
VOR?
40
4.2.
KANN
DIE
LESE-RECHTSCHREIB-SCHWAECHE
ALS
DYSFUNKTION
INTRA
UND
INTERHEMISPHAERISCHER
INFORMATIONSVERARBEITUNG
VERSTANDEN
WERDEN?
42
3
ZUM
ANSATZ
DER
KOGNITIVEN
NEUROPSYCHOLOGIE:
MODELLE,
METHODOLOGIE
UND
PRAKTISCHE
RELEVANZ
45
1.
WIE
SEHEN
PROZESSMODELLE
DER
KOGNITIVEN
NEUROPSYCHOLOGIE
AUS?
47
1.1.
ZUM
PROZESSMODELL
VON
ELLIS
&
YOUNG
48
1.1.1.
PROZESSMODELL
FUER
DAS
BENENNEN
48
1.1.2.
PROZESSMODELL
FUER
DAS
WIEDERERKENNEN,
VERSTEHEN
UND
WIEDERHOLEN
VON
GESPROCHENEN
WOERTERN
50
1.1.3.
PROZESSMODELL
FUER
DAS
SCHREIBEN
51
1.1.4.
PROZESSMODELL
FUER
DAS
LESEN
52
1.2.
DREI-WEG-PROZESSMODELLE
54
1.2.1.
DREI-WEG-PROZESSMODELL
FUER
DAS
LESEN
NACH
HOWARD
&
FRANKLIN
55
1.2.2.
DREI-WEG-PROZESSMODELL
FUER
DAS
SCHREIBEN
NACH
PATTERSON
&
SHEWELL
56
1.3.
OFFENE
FRAGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEN
VORLIEGENDEN
PROZESS
MODELLEN
DER
KOGNITIVEN
NEUROPSYCHOLOGIE
57
1.3.1.
GIBT
ES
VERSCHIEDENE
ARTEN
VON
KOMPONENTEN,
BEISPIELSWEISE
GEDAECHTNIS
UND
VERARBEITUNGSEINHEITEN?
58
1.3.2.
MUSS
BZW.
KANN
ZWISCHEN
EINEM
INPUT
UND
EINEM
OUTPUT-LEXIKON
UNTERSCHIEDEN
WERDEN?
59
1.3.3.
IN
WELCHER
FORM
WIRD
DIE
INFONNATION
IN
DEN
VERSCHIEDENEN
KOMPO
NENTEN
REPRAESENTIERT?
62
1.4.
WIE
WEITER?
MEIN
"NEUTRALES
PROZESSMODELL"
DER
KOGNITIVEN
NEURO
PSYCHOLOGIE
ALS
AUSGANGSPUNKT
FUER
THEORIE
UND
PRAXIS
IM
BEREICH
DER
LESE-RECHTSCHREIB-SCHWAECHE
63
2.
UEBERSICHT
UEBER
MOEGLICHE
BEEINTRAECHTIGTE
KOMPONEN-EN
BEIM
PROZESS
DES
LESENS
UND
SCHREIBENS
BEI
ERWACHSENEN
MIT
EINER
ERWORBENEN
SCHAEDIGUNG
67
2.1.
MOEGLICHE
BEEINTRAECHTIGTE
KOMPONENTEN
BEI
ERWACH-ENEN
BEIM
NACHSPRECHEN
UND
VERSTEHEN
VON
WOERTERN
SOWIE
BEIM
SCHREIBEN
(ERWORBENE
DYSGRAPHIE)
67
2.1.1.
MOEGLICHE
BEEINTRAECHTIGTE
KOMPONENTEN
BEIM
VERSTEHEN,
WIEDER
ERKENNEN
UND
WIEDERHOLEN
VON
GESPROCHENENWOERTEM
69
2.1.2.
MOEGLICHE
BEEINTRAECHTIGTE
KOMPONENTEN
DES
DIREKTEN
WEGES
BEI
ERWACHSENEN
BEIM
SCHREIBEN
70
2.1.3.
MOEGLICHE
BEEINTRAECHTIGTE
KOMPONENTEN
DES
INDIREKTEN
WEGES
BEI
ERWACHSENEN
BEIM
SCHREIBEN
70
2.2.
MOEGLICHE
BEEINTRAECHTIGTE
KOMPONENTEN
BEIM
PROZESS
DES
LESENS
BEI
DER
ERWORBENEN
DYSLEXIE
71
2.2.1.
MOEGLICHE
BEEINTRAECHTIGTE
KOMPONENTEN
DES
DIREKTEN
WEGES
BEI
DER
ERWORBENEN
DYSLEXIE
(
OBERFLAECHEN-DYSLEXIE)
71
2.2.2,
MOEGLICHE
BEEINTRAECHTIGTE
KOMPONENTEN
DES
INDIREKTEN
WEGES
BEI
DER
ERWORBENEN
DYSLEXIE
(TIEFEN-DYSLEXIE)
72
VN
3.
ZUR
METHODOLOGISCHEN
DISKUSSION
IM
RAHMEN
DER
KOGNITIVEN
NEUROPSYCHOLOGIE
74
3.1.
DISSOZIATION,
DOPPELTE
DISSOZIATION
UND
ASSOZIATION:
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUF
BEEINTRAECHTIGTE
KOMPONENTEN
74
3.2.
AUFGABEN
UND
FEHLERANALYSE
IM
RAHMEN
DER
KOGNITIVEN
NEUROPSYCHOLOGIE
76
3.3.
ZUR
DISKUSSION
BEZUEGLICH
ART
DER
DATENERHEBUNG:
EINZELFALL-ANALYSEN
VS
GRUPPENSTUDIEN
77
4.
AUSWIRKUNGEN
DER
KOGNITIVEN
NEUROPSYCHOLOGIE
AUF
DIE
THERAPIE
BZW.
REHABILITATION
VON
PATIENTEN
MIT
ERWORBENEN
NEUROLOGISCHEN
AUSFAELLEN
80
5.
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN
83
4
ZUM
ARBEITS
BZW.
KURZZEITGEDAECHTNIS
85
1.
ZUM
MODELL
DES
ARBEITSGEDAECHTNISSES
NACH
BADDELEY
85
1.1.
ZUM ANSATZ
VON
BAMARD
88
2.
MATERIAL
ZUR
UNTERSUCHUNG
DES
ARBEITSGEDAECHTNISSES
90
3.
WESHALB
IST
DAS
ARBEITSGEDAECHTNIS
WICHTIG
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
LESE-RECHTSCHREIB-SCHWAECHE?
92
3.1.
DAS
ARBEITSGEDAECHTNIS
MUSS
IN
PROZESSMODELLE
DER
KOGNITIVEN
NEUROPSYCHOLOGIE
EINBEZOGEN
WERDEN
93
3.2.
ZUM
SPRACH
UND
SATZVERSTAENDNIS
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
ARBEITSGEDAECHTNIS
98
3.3.
WIE
ENTWICKELT
SICH
DAS
ARBEITSGEDAECHTNIS
BEIM
KIND?
101
5
ENTWICKLUNGSMODELLE
DES
LESENS
UND
SCHREIBENS
105
1.
UEBERSICHT
UEBER
ENTWICKLUNGSMODELLE
DES
LESENS
UND
SCHREIBENS
107
1.1.
ENTWICKLUNGSMODELLE
DES
LESENS
UND
SCHREIBENS
107
1.1.1.
ENTWICKLUNGSMODELL
ZUM
ERWERB
DES
LESENS
UND
SCHREIBENS
VON
FRITH
107
1.1.2.
ZUM
ANSATZ
VON
EHRI
110
1.1.3.
WEITERE
HYPOTHESEN
ZUM
ZUSAMMENHANG
VON
LESEN
UND
SCHREIBEN
112
1.2.
ENTWICKLUNGSMODELLE
DESLESENS
113
1.2.1.
EINE
KOGNITIVE
ENTWICKLUNGSTHEORIE
ZUM
ERWERB
DES
LESENS
VON
MARSH
ET
AL.
113
1.2.2.
MODELL
EINER
AUTOMATISCHEN
INFORMATIONSVERARBEITUNGBEIM
LESEN
VON
LABERGE
&
SAMUELS
115
1.2.3.
ZUM
EINSATZ
VON
ANALOGIE-STRATEGIEN
BEIM
LESEN
116
1.3.
ENTWICKLUNGSMODELLE
DES
SCHREIBENS
117
1.3.1.
STUFEN
BEIM
ERWERB
DES
SCHREIBENS
NACH
CATALDO
&
ELLIS
117
2.
WELCHES
SIND
DIE
GEMEINSAMKEITEN
DER
VORLIEGENDEN
STUFENMODELLE?
118
VIN
3.
WO
LIEGEN
DIE
SCHWAECHEN
DER
ENTWICKLUNGSMODELLE
DES
LESENS
UND
SCHREIBENS?
122
3.1.
ZUR
UNTERSCHEIDUNG
VERSCHIEDENER
STUFEN
122
3.2.
ABFOLGE
DER
STUFEN
SOWIE
ALLFAELLIGE
AUSWIRKUNGEN
DER
LESE
UND
SCHREIBLEHR-METHODEN
123
3.3.
HINWEISE
AUF
UNTERSCHIEDLICHE
FORMEN
DER
LESE-RECHTSCHREIB-SCHWAECHE
124
4.
ZUR
VEREINBARKEIT
VON
ENTWICKLUNGSMODELLEN
MIT
PROZESSMODELLEN
DER
KOGNITIVEN
NEUROPSYCHOLOGIE
124
4.1.
HINWEIS
AUF
ALTERNATIVEN
ZU
STUFENMODELLEN
126
5.
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN
127
6
SCHWIERIGKEITEN
BEIM
ERWERB
DER
SCHRIFTSPRACHE:
ENTWICKLUNGSDYSLEXIE
UND
ENTWICKLUNGSDYSGRAPHIE
131
1.
ZUR
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
"ERWORBENER
DYSLEXIE"
UND
"ENTWICKLUNGSDYSLEXIE"
131
1.1.
ZUR
BILDUNG
VON
UNTERGRUPPEN
IM
BEREICH
DER
ENTWICKLUNGSDYSLEXIE
132
1.2.
ZUM
BEGRIFF
DER
'HYPERLEXIE'
135
2.
WELCHES
IST
DIE
ADAEQUATE
METHODOLOGIE
ZUR
UNTERSUCHUNG
VON
PERSONEN
MIT
EINER
LESE-RECHTSCHREIB-SCHWAECHE?
136
2.1.
ZUR
AUSWAHL
VON
KONTROLLGRUPPEN
136
2.2.
ZUM
VERWENDETEN
MATERIAL
ZUR
ERFASSUNG
DES
LESENS
UND
BESCHREIBUNG
TYPISCHER
SCHWIERIGKEITEN
DER
BEIDEN
SUBGRUPPEN
DER
ENTWICKLUNGSDYSLEXIE
139
3.
ZUM
ANSATZ
VON
SEYMOUR
143
3.1.
FUNKTIONSMODELL
GRUNDLEGENDER
LESEPROZESSE
VON
SEYMOUR
145
3.2.
KRITIK
AM
ANSATZ
VON
SEYMOUR
148
4.
LASSEN
SICH
DIE
PROZESSMODELLE
DER
KOGNITIVEN
NEUROPSYCHOLOGIE
AUF
DEN
ERWERB
DER
SCHRIFTSPRACHE
UEBERTRAGEN?
151
4.1.
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
ZUR
UEBERTRAGBARKEIT
151
4.2.
BESCHREIBUNG
DER
SCHWIERIGKEITEN
VON
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
MIT
EINER
LESE-RECHTSCHREIB-SCHWAECHE
IM
RAHMEN
EINES
"NEUTRALEN
PROZESSMODELLS"
DER
KOGNITIVEN
NEUROPSYCHOLOGIE
155
4.2.1.
MOEGLICHE
MANGELHAFT
ENTWICKELTE
KOMPONENTEN
BEI
DER
ENTWICKLUNGS
DYSGRAPHIE
(RECHTSCHREIB
SCHW
AECHE)
155
4.2.2.
MOEGLICHE
MANGELHAFT
ENTWICKELTE
KOMPONENTEN
BEI
DER
ENTWICKLUNGS
DYSLEXIE
(LESE-SCHWAECHE)
157
5.
WO
STEHT
DIE
FORSCHUNG
IM
BEREICH
DER
ENTWICKLUNGSDYSLEXIE?
158
5.1.
EMPIRISCHE
EVIDENZ
ZUR
BILDUNG
VON
UNTERGRUPPEN
IM
BEREICH
DER
ENTWICKLUNGSDYSLEXIE
159
5.2.
EMPIRISCHE
HINWEISE
AUF
EINE
QUANTITATIV
EINGESCHRAENKTE
BZW.
QUALITATIV
ANDERE
ENTWICKLUNG
BEI
DER
ENTWICKLUNGSDYSLEXIE
160
IX
7
ZUM
KONNEKTIONISTISCHEN
ANSATZ:
COMPUTERSIMULATION
DES
ERWERBS
DES
LESENS
SOWIE
DER
(ENTWICKLUNGS)DYSLEXIE
165
1.
BESCHREIBUNG DES
MODELLS
VON
SEIDENBERG
&
MCCLELLAND
165
1.1.
ZUR
SIMULATION
DER
ENTWICKLUNGSDYSLEXIE
DURCH
GEZIELTE
SCHAEDIGUNG
DES
MODELLS
168
1.2.
KRITISCHE
HINWEISE
170
2.
ZUR
SIMULATION
DER
ERWORBENEN
DYSLEXIE
171
8
ZUM
KOMPONENTIELLEN
ANSATZ:
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DER
ENTWICKLUNGSDYSLEXIE
UND
DEM
ARBEITSGEDAECHTNIS
SOWIE
PHONOLOGISCHEN
KENNTNISSEN
175
1.
WIE
HAENGT
DAS
ARBEITSGEDAECHTNIS
MIT
DEM
ERWERB
DER
SCHRIFTSPRACHE
ZUSAMMEN?
177
1.1.
UNTERSUCHUNGEN
ZUM
ARBEITSGEDAECHTNIS
BEI
ENTWICKLUNGSDYSLEXIKEM
178
2.
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
DEN
PHONOLOGISCHEN
KENNTNISSEN
UND
DEM
ERWERB
DER
SCHRIFTSPRACHE
183
2.1.
VERWENDETES
MATERIAL
183
2.2.
PROZESSANALYSE
186
2.2.1.
MANIPULATION
EINES
PHONEMS
INNERHALB
EINES
WORTES
ODER
NICHT-WORTES
186
2.2.2.
ZUSAMMENSCHLEIFEN
VON
EINZELNEN
PHONEMEN
BZW.
GRAPHEMEN
190
2.2.3.
BEURTEILUNG
VON
REIMEN
UND
HOMOPHONEN
192
2.3.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
VORLIEGENDEN
HYPOTHESEN
UND
UNTERSUCHUNGEN
ZUM
ZUSAMMENHANG
VON
PHONOLOGISCHEN
KENNTNISSEN
UND
DEM
ERWERB
VON
LESEN
UND
SCHREIBEN
195
2.3.1.
HYPOTHESEN
195
2.3.2.
UNTERSUCHUNGEN
ZUM
ZUSAMMENHANG
VON
LESEN
UNDPHONOLOGISCHEN
KENNTNISSEN
BEI
UNAUFFAELLIGEN
KINDERN
199
2.3.3.
HINWEISE
AUF
EINEN
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DER
BEURTEILUNG
VON
REIMEN
UND
DEM
ERWERB
DER
SCHRIFTSPRACHE
200
2.3.4.
UNTERSUCHUNGEN
ZUM
ZUSAMMENHANG
VON
SCHRIFTSPRACHE
UND
PHONOLOGISCHEN
KENNTNISSEN
BEI
LESE-RECHTSCHREIB-SCHWACHEN
KINDERN
204
3.
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN
205
9
ZUR
UEBERTRAGBARKEIT
DER
IM
ENGLISCHEN
SPRACHRAUM
VORLIEGENDEN
THEORIEN,
DES
UNTERSUCHUNGSMATERIALS
UND
DER
FORSCHUNGSERGEBNISSE
AUF
DEN
DEUTSCHEN
SPRACHRAUM
207
1.
EINIGE
HINWEISE
AUF
DIE
DEUTSCHE
ORTHOGRAPHIE
207
2.
KOENNEN
DIE
THEORETISCHEN
ANSAETZE
AUF
DEN
DEUTSCHEN
SPRACHRAUM
UEBERTRAGEN
WERDEN?
211
2.1.
UEBERTRAGBARKEIT
DER
PROZESSMODELLE
DER
KOGNITIVEN
NEUROPSYCHOLOGIE
211
2.2.
UEBERTRAGBARKEIT
DER
ENTWICKLUNGSMODELLE
DES
LESENS
UND
SCHREIBENS
214
2.3.
UEBERTRAGBARKEIT
DES
MODELLS
ZUM
ARBEITSGEDAECHTNIS
VON
BADDELEY
216
X
3.
3.1.
3.2.
3.2.1.
3.2.2.
3.2.3.
4.
10
1.
2.
3.
4.
KOENNEN
DIE
METHODOLOGIE
SOWIE
DAS
MATERIAL
AUF
DEN
DEUTSCHEN
SPRACHRAUM
UEBERTRAGEN
WERDEN?
UEBERTRAGBARKEIT
DER
METHODOLOGIE
UEBERTRAGBARKEIT
DES
MATERIALS
UEBERTRAGBARKEIT
DES
MATERIALS
DER
KOGNITIVEN
NEUROPSYCHOLOGIE
AUF
STUDIEN
ZUR
LESE-RECHTSCHREIB-SCHWAECHE
UEBERTRAGBARKEIT
DES
MATERIALS
ZUR
ERFASSUNG
DES
ARBEITSGEDAECHTNISSES
UEBERTRAGBARKEIT
DES
MATERIALS
ZUR
ERFASSUNG
DER
PHONOLOGISCHEN
KENNTNISSE
KOENNEN
DIE
ERGEBNISSE
EMPIRISCHER
STUDIEN
AUF
DEN
DEUTSCHEN
SPRACHRAUM
UEBERTRAGEN
WERDEN?
UEBERSICHT
UEBER
MODELLE
DES
LESENS
UND
SCHREIBENS
IM
DEUTSCHEN
SPRACHRAUM
ZUM
NEUROLINGUISTISCHEN
ANSATZ
VON
WEIGL
SCHRIFTANEIGNUNG
ALS
PROBLEMLOESEPROZESS
NACH
MAY
FUNKTIONSMODELL
DES
WORTERKENNENS
VON
SCHEERER-NEUMANN
ZUM
ANSATZ
VON
GRISSEMANN
217
217
218
218
220
221
224
227
227
228
229
232
11
1.
2.
2.1.
2.2.
2.3.
2.4.
2.5.
3.
3.1.
3.2.
HINWEISE
AUF
LESE
UND
SCHREIBLEHR-METHODEN
KURZBESCHREIBUNG
DER
VORLIEGENDEN
METHODEN
HINWEISE
AUF
DIE
VERSCHIEDENEN
LESE
UND
SCHREIBLEHR-METHODEN
HINWEISE
AUF
DIE
ANALYTISCHE
METHODE
HINWEISE
AUF
DIE
SYNTHETISCHE
METHODE
HINWEISE
AUF
DIE
ANALYTISCH-SYNTHETISCHE
METHODE
HINWEISE
AUF
DEN
ANSAETZE
VON
REICHEN:
"LESEN
DURCH
SCHREIBEN"
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN
SPEZIFISCHE
ANSAETZE
ZUR
VERMITTLUNG
DER
SCHRIFTSPRACHE
ZUM
EINSATZ
VON
LAUTGEBAERDEN
ZUM
MULTISENSORISCHEN
ANSATZ
237
237
240
243
245
246
247
248
249
249
250
12
1.
2.
13
1.
1.1.
1.2.
1.3.
TESTS
ZUR
(FRUEH)ERFASSUNG
DER
LESE-RECHTSCHREIB-SCHWAECHE
ZUR
VORHERSAGE
DER
LESE-RECHTSCHREIB-SCHWAECHE
IM
VORSCHULALTER
AUFGRUND
VON
TESTS
UEBERSICHT
UEBER
TESTS
ZUR
ERFASSUNG
DER
LESE-RECHTSCHREIB-SCHWAECHE
UND
WEITERER
DAMIT
MOEGLICHERWEISE
ZUSAMMENHAENGENDER
ASPEKTE
UEBERSICHT
UEBER
TRAININGSPROGRAMME
UND
THERAPEUTISCHE
ANSAETZE
NEURO(PSYCHO)LOGISCHE
THERAPIEN
ZUM
ANSATZ
VON
DELACATO
"PSYCHOMOTORISCHES
TRAINING"
VON
EGGERT
NEUROPSYCHOLOGISCHE
BEHANDLUNGSMETHODEN
NACH
BAKKER
253
253
256
263
265
265
268
270
XI
2.
KOGNITIVE
ANSAETZE
273
2.1.
VISUELLES
FUNKTIONSTRAINING
ZUR
GESTALTDURCHGLIEDERUNG
UND
GESTALTDIFFERENZIERUNG
273
2.1.1.
TACHISTOSKOPISCHES
TRAINING
274
2.2.
AUDITIV-SPRACHLICHES
FUNKTIONSTRAINING
275
2.3.
ZUM
TRAINING
PHONOLOGISCHER
KENNTNISSE
276
2.4.
TRAININGSPROGRAMME
MIT
EINBEZUG
VON
HILFSSTRATEGIEN
279
3.
HINWEISE
AUF
COMPUTEIPROGRAMME
UND
HARDWARE
MIT
AKUSTISCHEM
FEEDBACK
280
14
DIE
PROZESSANALYSE:
EIN
NEUER
ANSATZ
ZUR
VERBINDUNG
VON
THEORIE
UND
PRAXIS
IM
BEREICH
DER
LESE-RECHTSCHREIB
SCHWAECHE
283
1.
BESCHREIBUNG
DES
PROZESSANALYTISCHEN
ANSATZES
283
1.1.
KURZBESCHREIBUNG
VON
AUFGABENTYPEN
ZUR
ERFASSUNG
DER
VERSCHIEDENEN
KOMPONENTEN
291
1.1.1.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
AUFGABENTYPEN
296
1.2.
KURZBESCHREIBUNG
DER
AUF
GABEN
TYPEN
UND
DES
MATERIALS
297
1.2.1.
UEBERSICHT
UEBER
DAS
MATERIAL
ZUR
ERFASSUNG
DER
VERSCHIEDENEN
KOMPONENTEN
300
1.3.
ANALYSE
PHONOLOGISCHER
VERARBEITUNGSPROZESSE
302
1.3.1.
PROZESSANALYSE
FUER
DAS
WIEDERERKENNEN,
WIEDERHOLEN
UND
VERSTEHEN
VON
AUDITIV
DARGEBOTENEN
STIMULI
302
1.3.2.
PROZESSANALYSE
DER
AUFGABEN
ZUR
ERFASSUNG
DES
AUDITIV-VERBALEN
ARBEITSGEDAECHTNISSES
303
1.3.3.
PROZESSANALYSE
ZUR
BEURTEILUNG
VON
AUDITIV
DARGEBOTENEM
MATERIAL
AUF
REIME
HIN
304
1.3.4.
PROZESSANALYSE
DER
MANIPULATION
EINES
PHONEMS
INNERHALB
EINES
AUDITIV
PRAESENTIERTEN
WORTES
BZW.
NICHT-WORTES
305
1.4.
ANALYSE
VISUELLER
VERARBEITUNGSPROZESSE
307
1.4.1.
PROZESSANALYSE DES
WIEDERERKENNENS
VON
BILDERN
UND
ABSTRAKTEN
FORMEN
307
1.4.2.
PROZESSANALYSE
DER
AUFGABEN
ZUR
ERFASSUNG
DES
VISUELLEN
ARBEITSGEDAECHTNISSES
308
1.4.3.
PROZESSANALYSE
ZUR
BEURTEILUNG
VON
BILDERN
AUF
REIME
HIN
310
1.5.
PROZESSANALYSE
DES LESENS
310
1.5.1.
PROZESSANALYSE
DES
ZUSAMMENSCHLEIFENS
VON
EINZELNEN
PHONEMEN
(AUDITIV)
ODER
GRAPHEMEN
(VISUELL)
ZU
EINEM
WORT
ODER
NICHT-WORT
311
1.5.2.
PROZESSANALYSE
VON
SCHRIFTLICHEN
AUFGABEN
ZUR
ERFASSUNG
DES
ARBEITSGEDAECHTNISSES
MITTELS
WOERTERN
314
1.5.3.
PROZESSANALYSE
ZUR
BEURTEILUNG
VON
SCHRIFTLICH
DARGEBOTENEN
WOERTERN
AUF
REIME
HIN
314
1.6.
PROZESSANALYSE
DES
SCHREIBENS
317
1.6.1.
PROZESSANALYSE
DER
SEGMENTATION
EINES
WORTES
BZW.
NICHT-WORTES
IN PHONEME
SOWIE
ZUORDNUNG
DER
ENTSPRECHENDEN
GRAPHEME
318
XII
BIBLIOGRAPHIE
1.7.
HINWEISE
AUF
DIE
ANWENDUNG
DES
PROZESSANALYTISCHEN
ANSATZES
IN
DEN
BEREICHEN
FORSCHUNG,
ABKLAERUNG
UND
THERAPIE
312
2.
ZUR
ANWENDUNG
DES
PROZESSANALYTISCHEN
ANSATZES
IN
DEN
BEREICHEN
FORSCHUNG,
ABKLAERUNG
UND
THERAPIE
320
2.1.
ZUR
ANWENDUNG
DES
PROZESSANALYTISCHEN
ANSATZES
IM
BEREICH
DER
FORSCHUNG
320
2.1.1.
BESCHREIBUNG
DES
(UNAUFFAELLIGEN)
ERWERBS
DER
SCHRIFTSPRACHE
320
2.1.2.
UNTERSUCHUNG
VON
AUSWIRKUNGEN
DER
LESE
UND
SCHREIBLEHR-METHODE
AUF
DEN
ERWERB
DER
SCHRIFTSPRACHE
323
2.1.3.
BESCHREIBUNG
DER
SCHWIERIGKEITEN
VON
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
MIT
EINER
LESE-RECHTSCHREIB-SCHWAECHE
324
2.1.4.
ZUR
UEBERPRUEFUNG
SPEZIFISCHER
HYPOTHESEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
ENTSTEHUNG
DER
LESE-RECHTSCHREIB-SCHWAECHE
326
2.1.5.
ZUR
BILDUNG
VON
ZWEI
UNTERGRUPPEN
BEI
DER
ENTWICKLUNGSDYSLEXIE
329
2.2.
ZUR
ANWENDUNG
DES
PROZESSANALYTISCHEN
ANSATZES
IN
DEN
BEREICHEN
ABKLAERUNG
UND
DIAGNOSE
330
2.2.1.
ZUR
ANWENDUNG
DES
PROZESSANALYTISCHEN
ANSATZES
BEI
DER
ABKLAERUNG
330
2.2.2.
THEORIEGELEITETER
AUFBAU
EINES
LESE
UND
RECHTSCHREIB-TESTS
332
2.3.
ZUR
ANWENDUNG
DES
PROZESSANALYTISCHEN
ANSATZES
IM
BEREICH
DER
FOERDERUNG
333
2.3.1.
EVALUATION
VON
LESE
UND
SCHREIBLEHR-METHODEN
BEI
SPEZIFISCHEN
SCHWIERIGKEITEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
ERWERB
DER
SCHRIFTSPRACHE
333
2.3.2.
EVALUATION
VERSCHIEDENER
TRAININGSPROGRAMME
BEI
SPEZIFISCHEN
SCHWIE
RIGKEITEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
ERWERB
DER
SCHRIFTSPRACHE
335
2.3.3.
INDIVIDUELLE
FOERDERUNG
336
15
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
339
16
ANHANG
1.
KURZBESCHREIBUNG
DER
WICHTIGSTEN
BEGRIFFE
349
2.
VERZEICHNIS
DER
MODELLE
UND
TABELLEN
353
2.1.
"NEUTRALES
PROZESSMODELL"
DER
KOGNITIVEN
NEUROPSYCHOLOGIE:
AUSGANGSPUNKT
DER
VORLIEGENDEN
ARBEIT
353
2.2.
VERZEICHNIS
DER
UEBERNOMMENEN
MODELLE
358
2.3.
VERZEICHNIS
DER
EIGENEN
MODELLE
358
2.4.
VERZEICHNIS
DER
TABELLEN
359
3.
ANMERKUNGEN
361
365 |
any_adam_object | 1 |
author | Graf, Evi |
author_facet | Graf, Evi |
author_role | aut |
author_sort | Graf, Evi |
author_variant | e g eg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009878660 |
callnumber-first | R - Medicine |
callnumber-label | RJ496 |
callnumber-raw | RJ496.L35 |
callnumber-search | RJ496.L35 |
callnumber-sort | RJ 3496 L35 |
callnumber-subject | RJ - Pediatrics |
classification_rvk | DT 2000 DT 2100 |
ctrlnum | (OCoLC)36548621 (DE-599)BVBBV009878660 |
dewey-full | 618.92/855 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 618 - Gynecology, obstetrics, pediatrics, geriatrics |
dewey-raw | 618.92/855 |
dewey-search | 618.92/855 |
dewey-sort | 3618.92 3855 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Pädagogik Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009878660</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19951110</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941017s1994 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942359615</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3906753360</subfield><subfield code="9">3-906753-36-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)36548621</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009878660</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">RJ496.L35</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">618.92/855</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20005:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 2100</subfield><subfield code="0">(DE-625)20006:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 6840</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Graf, Evi</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lese-Rechtschreib-Schwäche</subfield><subfield code="b">ein prozeßanalytischer Ansatz</subfield><subfield code="c">Evi Graf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 382 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Leesstoornissen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schrijfstoornissen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Language disorders in children</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neuropsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135740-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Legasthenie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074087-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kognitive Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073586-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Legasthenie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074087-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Legasthenie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074087-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kognitive Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073586-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Neuropsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135740-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006543208&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006543208</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV009878660 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T00:34:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3906753360 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006543208 |
oclc_num | 36548621 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-N32 DE-703 DE-20 DE-12 DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-N32 DE-703 DE-20 DE-12 DE-83 DE-11 |
physical | XIV, 382 S. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
spelling | Graf, Evi Verfasser aut Lese-Rechtschreib-Schwäche ein prozeßanalytischer Ansatz Evi Graf Bern [u.a.] Lang 1994 XIV, 382 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Leesstoornissen gtt Schrijfstoornissen gtt Language disorders in children Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf Neuropsychologie (DE-588)4135740-1 gnd rswk-swf Legasthenie (DE-588)4074087-0 gnd rswk-swf Kognitive Psychologie (DE-588)4073586-2 gnd rswk-swf Legasthenie (DE-588)4074087-0 s Psychologie (DE-588)4047704-6 s DE-604 Kognitive Psychologie (DE-588)4073586-2 s Neuropsychologie (DE-588)4135740-1 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006543208&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Graf, Evi Lese-Rechtschreib-Schwäche ein prozeßanalytischer Ansatz Leesstoornissen gtt Schrijfstoornissen gtt Language disorders in children Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Neuropsychologie (DE-588)4135740-1 gnd Legasthenie (DE-588)4074087-0 gnd Kognitive Psychologie (DE-588)4073586-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047704-6 (DE-588)4135740-1 (DE-588)4074087-0 (DE-588)4073586-2 |
title | Lese-Rechtschreib-Schwäche ein prozeßanalytischer Ansatz |
title_auth | Lese-Rechtschreib-Schwäche ein prozeßanalytischer Ansatz |
title_exact_search | Lese-Rechtschreib-Schwäche ein prozeßanalytischer Ansatz |
title_full | Lese-Rechtschreib-Schwäche ein prozeßanalytischer Ansatz Evi Graf |
title_fullStr | Lese-Rechtschreib-Schwäche ein prozeßanalytischer Ansatz Evi Graf |
title_full_unstemmed | Lese-Rechtschreib-Schwäche ein prozeßanalytischer Ansatz Evi Graf |
title_short | Lese-Rechtschreib-Schwäche |
title_sort | lese rechtschreib schwache ein prozeßanalytischer ansatz |
title_sub | ein prozeßanalytischer Ansatz |
topic | Leesstoornissen gtt Schrijfstoornissen gtt Language disorders in children Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Neuropsychologie (DE-588)4135740-1 gnd Legasthenie (DE-588)4074087-0 gnd Kognitive Psychologie (DE-588)4073586-2 gnd |
topic_facet | Leesstoornissen Schrijfstoornissen Language disorders in children Psychologie Neuropsychologie Legasthenie Kognitive Psychologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006543208&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grafevi leserechtschreibschwacheeinprozeßanalytischeransatz |