Zeitmanagement für Entwicklungsbereiche im Maschinenbau:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
DUV, Dt. Univ.-Verl.
1994
|
Schriftenreihe: | Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 304 S. |
ISBN: | 3824402262 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009878510 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221114 | ||
007 | t | ||
008 | 941017s1994 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942367367 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824402262 |9 3-8244-0226-2 | ||
035 | |a (OCoLC)75556506 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009878510 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
084 | |a QR 523 |0 (DE-625)142042: |2 rvk | ||
084 | |a ZL 3200 |0 (DE-625)156883: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Murmann, Philipp |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zeitmanagement für Entwicklungsbereiche im Maschinenbau |c Philipp Murmann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b DUV, Dt. Univ.-Verl. |c 1994 | |
300 | |a XVIII, 304 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation |v 8 | |
490 | 0 | |a DUV : Wirtschaftswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1994 | ||
650 | 0 | 7 | |a Zeiteinteilung |0 (DE-588)4117707-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Maschinenbauindustrie |0 (DE-588)4037794-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkürzung |0 (DE-588)4205832-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entwicklungszeit |0 (DE-588)4240298-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Maschinenbauindustrie |0 (DE-588)4037794-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zeiteinteilung |0 (DE-588)4117707-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Maschinenbauindustrie |0 (DE-588)4037794-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Entwicklungszeit |0 (DE-588)4240298-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Verkürzung |0 (DE-588)4205832-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation |v 8 |w (DE-604)BV009547218 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006543083&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006543083 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124239262908416 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
1. Einführung 1
2. Die Bedeutung des Zeitfaktors im Innovationsmanagement 6
3. Der Entwicklungsprozeß im Maschinenbau 35
4. Forschungsfragestellung und Untersuchungskonzeption 75
5. Ergebnisse der explorativen Fallstudien 90
6. Ergebnisse der großzahligen Untersuchung 165
7. Zusammenfassung und Ausblick 250
Gliederung
1. Einführung 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung 2
1.2 Strukturierung der Themenstellung 4
1.3 Abgrenzungen 5
2. Die Bedeutung des Zeitfaktors im Innovationsmanagement 6
2.1 Zeitpunkt-und Zeitdauerbetrachtungen 7
2.2 Die Bedeutung der Zeit im Innovationswettbewerb 10
2.2.1 Die inputorientierte Betrachtung: Zeit als Effizienzfaktor 14
2.2.1.1 Zeit ais Ressource 15
2.2.1.2 Geschwindigkeit 16
2.2.2 Die outputorientierte Betrachtung: Zeit als Wettbewerbsfaktor 18
2.2.2.1 Wettbewerbsvorteile durch Zeit 18
2.2.2.2 Die Wahl des richtigen Zeitpunktes 21
2.2.3 Vier Zeitfelder im Innovationswettbewerb 27
2.2.4 Die Bedeutung der Entwicklungsdauer im Innovationswettbewerb 29
3. Der Entwicklungsprozeß im Maschinenbau 35
3.1 Überblick über den Maschinenbau 35
3.1.1 Historische Einführung 35
3.1.2 Zur Bedeutung des deutschen Maschinenbaus 37
3.1.3 Branchenstruktur des Maschinenbaus 38
3.1.4 Forschungs- und Entwicklungsintensität im Maschinenbau 41
3.2 Der Entwicklungsprozeß 45
3.2.1 Abgrenzung der Begriffe Forschung, Entwicklung und
Konstruktion 45
3.2.2 Phasen des Entwicklungsprozesses 49
3.2.2.1 Die Konzeptions- und Planungsphase (Vorphase) 52
XII
3.2.2.2 Die Entwicklungs- und Testphase (Hauptphase) 54
3.2.2.3 Die Serienbetreuung (Nachphase) 55
3.2.3 Denk- und Handlungsabläufe bei der Entwicklung von
Maschinensystemen - Der elementare Konstruktionsprozeß 56
3.2.3.1 Das Entwicklungsobjekt 56
3.2.3.2 Zur Konstruktionsmethodik 61
3.2.3.3 Die Randbedingungen - Qualifikation, Hilfsmittel
und Gestaltungszwänge 66
V|?3/ Grundlegende Annahmen zur Verkürzung der Entwicklungsdauer im
Maschinenbau 70
3.3.1 Die Beeinflussung der Entwicklungsdauer durch das
Entwicklungsobjekt 70
3.3.2 Die Beeinflussung der Entwicklungsdauer durch den
Entwicklungsprozeß 72
3.3.3 Die Beeinflussung der Entwicklungsdauer durch Erfahrung 73
4. Forschungsfragestellung und Untersuchungskonzeption 75
4.1 Ableitung eines Untersuchungsmodells 76
4.2 Zur Beurteilung des Entwicklungserfolges 78
4.3 Stufe 1: Explorative Fallstudien 80
4.3.1 Auswahl der Unternehmen für die Fallstudien 81
4.3.2 Untersuchungskonzeption für die Fallstudien 82
4.4 Stufe 2: Großzahlige empirische Untersuchung 86
4.4.1 Auswahl der Unternehmen für die großzahlige Untersuchung 87
4.4.2 Untersuchungskonzeption für die großzahlige Untersuchung 87
5. Ergebnisse der explorativen Fallstudien 90
5.1 Zur Durchführung der explorativen Fallstudien 90
5.1.1 Die Unternehmen im Arbeitskreis 90
5.1.2 Zur Auswahl der Entwicklungsprojekte 92
5.1.3 Zur Durchführung der Analysen 94
Gliederung XIII
5.2 Zeit- und Ressourceneinsparungen in den Entwicklungsprojekten 98
5.2.1 Plan-Ist-Abweichungen in den Entwicklungsprojekten 100
5.2.2 Erwartete Zeiteinsparungen in den Entwicklungsprojekten 104
5.2.3 Erwartete Ressourceneinsparungen in den Entwicklungs¬
projekten 108
5.2.4 Zusammenhänge zwischen Zeit- und Ressourceneinsparungen
in den Entwicklungsprojekten 110
5.2.5 Betrachtung der möglichen Zeit- und Ressourceneinsparungen
nach Phasen 114
5.3 Untersuchung relevanter Produkt- und Projekt-
charakteristika 118
5.3.1 Einfluß der Teilezahl 119
5.3.2 Einfluß der Neu-Teilezahl 121
5.3.3 Einfluß der Modularität 125
5.4 Wahrgenommene Einflußgrößen in der Entwicklung 127
5.4.1 Ermittlung der Einflußgrößen 127
5.4.2 Bewertung der Einflußgrößen durch die Projektleiter 135
5^ Maßnahmen zur Verkürzung der Entwicklungsdauer 138
5.5.1 Ermittlung der Maßnahmen 138
5.5.2 Bewertung der Maßnahmen durch die Prqjektleiter 156
5.6 Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Fallstudien 160
6. Ergebnisse der großzahligen Untersuchung 165
6.1 Aufbau und Durchführung der großzahligen Untersuchung 165
6.1.1 Aufbau des Fragebogens 166
6.1.2 Aufbau des Experimentes 167
6.1.3 Durchführung der großzahligen Untersuchung 169
6.2 Charakterisierung der Stichprobe 170
6.3 Erfolgreiche und nicht erfolgreiche Entwicklungsprojekte 176
XIV
6.3.1 Zielerreichung in den Erfolgclustern 180
6.3.2 Zur Notwendigkeit der Entwicklungsdauerverkürzung 184
6.4 Die Bedeutung der Produkt- und Projektcharakeristika 186
6.4.1 Die Bedeutung der Unsicherheit für den Projekterfolg 186
6.4.2 Die Bedeutung einzelner Produkt- und Projekt-
charakteristika für den Projekterfolg 189
6.4.3 Zusammenfassende Beurteilung der Produkt- und
Projektcharakteristika 198
6.5 Die Bedeutung der Einflußgrößen 199
6.5.1 Die Bedeutung der Einflußgrößen für den Projekterfolg
- Univariate Analysen 201
6.5.2 Die Bedeutung der Einflußgrößen für den Projekterfolg
- Multivariate Analysen 204
6.5.3 Zusammenfassende Beurteilung der Einflußgrößen 211
v6.6 Die Bedeutung der Maßnahmen zur Verkürzung der Entwicklungsdauer 214
6.6.1 Bisher umgesetzte Maßnahmen 216
6.6.2 Die Bedeutung der Maßnahmen für den Projekterfolg 216
6.6.3 Zukünftig einzusetzende Maßnahmen zur Verkürzung der
Entwicklungsdauer 226
6.6.4 Die erwartete Wirkung der Maßnahmen auf Zeit, Kosten
und Qualität 237
6.6.5 Zusammenfassende Beurteilung der Maßnahmen 243
6.7 Aspekte einer möglichen praktischen Umsetzung der aus den
Untersuchungsergebnissen gewonnenen Erkenntnisse 248
7. Zusammenfassung und Ausblick 250
Anhang I - Übersicht über Maßnahmen zur Verkürzung der
Entwicklungsdauer in der Literatur 261
Anhang II -Fragebogen 270
Literaturverzeichnis 279
Stichwortverzeichnis 301
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Kapitel 2
Abbildung 21-1 Zeitpunkt und Zeitdauer am Beispiel eines Entwicklungsprojektes 9
Abbildung 22-1 Aspekte der Zeit als Erfolgsfaktor 13
Abbildung 22-2 Das Brook sehe Gesetz 17
Abbildung 22-3 Erfolg von Führer- und Folgerstrategien im Maschinenbau 23
Abbildung 22-4 Chancen und Risiken der Führer- und Folgerstrategie 24
Abbildung 22-5 Beispiele für Gewinnerwartungen in Abhängigkeit von der Zeit 26
Abbildung 22-6 Vier Zeitfelder des Innovationswettbewerbs 27
Abbildung 22-7 Modell zur Bestimmung der optimalen Entwicklungsdauer 31
Abbildung 22-8 Die Verkürzung der optimalen Entwicklungsdauer durch
Urneffekte 33
Tabelle 22-1 Die 3-PS-Wärmepumpe von Mitsubishi Electric 11
Kapitel 3
Abbildung 31-1 BetriebsgröBenstruktur im deutschen Maschinenbau 1989 38
Abbildung 31-2 Produktionsvolumen ausgewählter Fachzweige des deutschen
Maschinenbaus 1990 39
Abbildung 32-1 Abgrenzung der drei Entwicklungsarten 48
Abbildung 32-2 Systematische Struktur von Maschinensystemen 58
Abbildung 32-3 Komplexität von Maschinensystemen 59
Abbildung 32-4 Zusammenhänge zwischen Entwicklungsaufgabe und
Entwicklungsobjekt 60
Abbildung 32-5 Phasen des elementaren Konstruktionsprozesses 65
Abbildung 32-6 Gestaltungszwänge bei der Konstruktion neuer Produkte 69
Abbildung 33-1 Gegenüberstellung eines strukturierten und eines unstrukturierten
Entwicklungsobjektes 71
Abbildung 33-2 Theoretische Möglichkeiten zur Verkürzung der Dauer von
Entwicklungszyklen 73
Tabelle 31-1 Wirtschaftliche Kennzahlen ausgewählter Gewerbezweige 1990 37
Tabelle 31-2 F E-Kennzahlen ausgewählter Branchen 42
XVI
Tabelle 31-3 F E-Intensität im Maschinenbau nach Betriebsgrößenklassen 44
Tabelle 32-1 Phasen des Produktentwicklungsprozesses 50
Kapitel 4
Abbildung 41-1 Graphische Darstellung des Untersuchungsmodells 77
Abbildung 44-1 Überblick über die Untersuchungskonzeption 89
Tabelle 43-1 Differenzbildungen zur Analyse der Entwicklungsprojekte 85
Tabelle 43-2 Vorgehensweise bei den Fallstudienanalysen 86
Kapitel 5
Abbildung 51-1 Die Unternehmen im Arbeitskreis 91
Abbildung 52-7 Zeit- und Ressourcenbedarf in drei Projektgrößenklassen 99
Abbildung 52-2 Plan-Ist-Abweichungen in den Entwicklungsprojekten 101
Abbildung 52-3 Gegenüberstellung der Plan-Ist-Abweichungen in großen
und kleinen Projekten 103
Abbildung 52-4 Beispiel für eine Zeit-Abweichungsanalyse 105
Abbildung 52-5 Erwartete Zeiteinsparungen in den Entwicklungsprojekten 107
Abbildung 52-6 Erwartete Ressourceneinsparungen in den Entwicklungsprojekten 108
Abbildung 52-7 Gegenüberstellung der erwarteten Zeit- und Ressourcen¬
einsparungen in großen und kleinen Projekten 109
Abbildung 52-8 Relationen von Zeit-und Ressourceneinsparungen in den Projekten 112
Abbildung 52-9 Zeit- und Ressourcenoptimierungen durch Parallelisierongs-
und Effizienzeffekte 113
Abbildung 52-10 Phasenweise Betrachtung der Zeit-und Ressourceneinsparungen 115
Abbildung 53-1 Anteil der Neu-Teile und Gründe für eine Neu-Konstmktion 124
Abbildung 54-1 Bewertung der Einflußgrößen durch die Projektleiter 129
Abbildung 55-7 Achtzehn Maßnahmen zur Verkürzung der Entwicklungsdauer 140
Abbildung 55-2 Vergleichende Bewertung der Maßnahmen durch die Projektleiter 158
Abbildung 56-1 Zusammenfassung der Fallstudienergebnisse 161
Tabelle 51-1 Übersicht über die vierzehn Entwicklungsprojekte 93
Tabelle 52-1 Zeitabweichungen in der Entwicklung in anderen Untersuchungen 102
Tabelle 53-1 Einfluß der Teilezahl auf ausgewählte Projektparameter 120
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis XVII
Tabelle 53-2 Einfluß der Neu-Teilezahl auf ausgewählte Prqjektparameter 122
Tabelle 54-1 Beispiel für die Ermittlung und Bewertung von Einflußgrößen 128
Tabelle 54-2 Vergleichende Übersicht von Einflußfaktoren aus anderen
aktuellen Untersuchungen im Entwicklungsbereich 137
Tabelle 55-1 Beispiel für die Ermittlung von Maßnahmen 139
Kapitel 6
Abbildung 61-1 Beispiel für eine Karte des Experimentes 167
Abbildung 62-1 Verteilungshäufigkeiten der Unternehmen nach Fachbereichen 171
Abbildung 62-2 Charakterisierung der Stichprobe 173
Abbildung 62-3 Antwortpersonen und betrachtete Projekte 175
Abbildung 63-1 Ergebnisse der Clusteranalyse zur Bestimmung erfolgreicher
und nicht erfolgreicher Projekte 177
Abbildung 63-2 Die Darstellung der Clustereinteilung im Achsenkreuz 179
Abbildung 63-3 Überprüfung signifikanter Unterschiede erfolgreicher und nicht
erfolgreicher Projekte hinsichtlich ihrer Zielerreichung 182
Abbildung 63-4 Notwendigkeit der Entwicklungsdauerverkürzung und erwartete
Einsparungspotentiale 184
Abbildung 64-1 Zusammenhänge zwischen Zeit-, Kosten-, Herstellkosten-
und Qualitätsunsicherheit 187
Abbildung 64-2 Der Einfluß der Produkt- und Projektcharakteristika auf
den Projekterfolg 192
Abbildung 65-1 Bewertung der Einflußgrößen 200
Abbildung 65-2 Ergebnis der univariaten Analysen über die Einflußgrößen 202
Abbildung 65-3 Vier Einfluß- Felder der Entwicklungsdauer 212
Abbildung 66-1 Bisher umgesetzte Maßnahmen 217
Abbildung 66-2 Ergebnis der univariaten Analysen über die eingesetzten
Maßnahmen 219
Abbildung 66-3 Abschätzung der Bedeutung bisher umgesetzter und zukünftiger
Maßnahmenbereiche 232
Abbildung 66-4 Gegenüberstellung der bisher umgesetzten Maßnahmen und der
Rangfolge zukünftig einzusetzender Maßnahmen 233
Abbildung 66-5 Bewertung der Wirkung der Maßnahmen auf Zeit-, Kosten-
und Qualitätsparameter der Entwicklung 238
xvni
Abbildung 66-6 Einschätzung der zur Umsetzung der Maßnahmen benötigten
Fristen 241
Abbildung 66-7 Fünf Maßnahmen- Felder zur Verkürzung der Entwicklungsdauer 244
Abbildung 66-8 Zuordnung möglicher Einfluß- und Maßnahmen- Felder 247
Tabelle 61-1 Das Antwortverhalten der Unternehmen 170
Tabelle 64-1 Ergebnis einer Diskriminanzanalyse zur Bedeutung von
Unsicherheit für den Projekterfolg 188
Tabelle 64-2 Häufigkeiten der Produkt- und Projektcharakteristika 190
Tabelle 64-3 Absolute und relative Häufigkeiten von Modularität
und Kundenbezogenheit in den Erfolgsclustern 196
Tabelle 65-1 Ergebnis der Faktorenanalyse über die Einflußgrößen 206
Tabelle 65-2 Ergebnis der Diskriminanzanalyse über die Einflußgrößen 208
Tabelle 65-3 Vergleich der Einflußbereiche mit Ergebnissen anderer
Untersuchungen 210
Tabelle 66-1 Ergebnis der Faktorenanalyse über die eingesetzten Maßnahmen 221
Tabelle 66-2 Ergebnis der Diskriminanzanalyse über die Maßnahmenbereiche 223
Tabelle 66-3 Erfolgsrelevante eingesetzte Maßnahmen - univariate und
multivariate Analysen 225
Tabelle 66-4 Die Wichtigkeit der Umsetzung von Maßnahmen zur Verkürzung
der Entwicklungsdauer in zukünftigen Projekten 227
|
any_adam_object | 1 |
author | Murmann, Philipp |
author_facet | Murmann, Philipp |
author_role | aut |
author_sort | Murmann, Philipp |
author_variant | p m pm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009878510 |
classification_rvk | QP 210 QR 523 ZL 3200 |
ctrlnum | (OCoLC)75556506 (DE-599)BVBBV009878510 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02300nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009878510</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221114 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941017s1994 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942367367</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824402262</subfield><subfield code="9">3-8244-0226-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75556506</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009878510</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 523</subfield><subfield code="0">(DE-625)142042:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)156883:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Murmann, Philipp</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zeitmanagement für Entwicklungsbereiche im Maschinenbau</subfield><subfield code="c">Philipp Murmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">DUV, Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 304 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV : Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeiteinteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117707-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maschinenbauindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037794-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkürzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205832-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklungszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240298-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Maschinenbauindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037794-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zeiteinteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117707-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Maschinenbauindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037794-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Entwicklungszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240298-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Verkürzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205832-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009547218</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006543083&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006543083</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV009878510 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:42:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3824402262 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006543083 |
oclc_num | 75556506 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | XVIII, 304 S. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | DUV, Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series | Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation |
series2 | Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation DUV : Wirtschaftswissenschaft |
spelling | Murmann, Philipp Verfasser aut Zeitmanagement für Entwicklungsbereiche im Maschinenbau Philipp Murmann Wiesbaden DUV, Dt. Univ.-Verl. 1994 XVIII, 304 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation 8 DUV : Wirtschaftswissenschaft Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1994 Zeiteinteilung (DE-588)4117707-1 gnd rswk-swf Maschinenbauindustrie (DE-588)4037794-5 gnd rswk-swf Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd rswk-swf Verkürzung (DE-588)4205832-6 gnd rswk-swf Entwicklungszeit (DE-588)4240298-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Maschinenbauindustrie (DE-588)4037794-5 s Zeiteinteilung (DE-588)4117707-1 s Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 s DE-604 Entwicklungszeit (DE-588)4240298-0 s Verkürzung (DE-588)4205832-6 s Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation 8 (DE-604)BV009547218 8 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006543083&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Murmann, Philipp Zeitmanagement für Entwicklungsbereiche im Maschinenbau Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation Zeiteinteilung (DE-588)4117707-1 gnd Maschinenbauindustrie (DE-588)4037794-5 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd Verkürzung (DE-588)4205832-6 gnd Entwicklungszeit (DE-588)4240298-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117707-1 (DE-588)4037794-5 (DE-588)4139402-1 (DE-588)4205832-6 (DE-588)4240298-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Zeitmanagement für Entwicklungsbereiche im Maschinenbau |
title_auth | Zeitmanagement für Entwicklungsbereiche im Maschinenbau |
title_exact_search | Zeitmanagement für Entwicklungsbereiche im Maschinenbau |
title_full | Zeitmanagement für Entwicklungsbereiche im Maschinenbau Philipp Murmann |
title_fullStr | Zeitmanagement für Entwicklungsbereiche im Maschinenbau Philipp Murmann |
title_full_unstemmed | Zeitmanagement für Entwicklungsbereiche im Maschinenbau Philipp Murmann |
title_short | Zeitmanagement für Entwicklungsbereiche im Maschinenbau |
title_sort | zeitmanagement fur entwicklungsbereiche im maschinenbau |
topic | Zeiteinteilung (DE-588)4117707-1 gnd Maschinenbauindustrie (DE-588)4037794-5 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd Verkürzung (DE-588)4205832-6 gnd Entwicklungszeit (DE-588)4240298-0 gnd |
topic_facet | Zeiteinteilung Maschinenbauindustrie Produktentwicklung Verkürzung Entwicklungszeit Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006543083&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009547218 |
work_keys_str_mv | AT murmannphilipp zeitmanagementfurentwicklungsbereicheimmaschinenbau |