Das Lesen in der Erst- und Fremdsprache: Dimensionen und Aspekte einer Fremdsprachenlegetik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Groos
1994
|
Ausgabe: | 2., verb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Sammlung Groos
35 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 313 - 359 |
Beschreibung: | VII, 359 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3872767135 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009875710 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110131 | ||
007 | t | ||
008 | 941010s1994 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942296753 |2 DE-101 | |
020 | |a 3872767135 |9 3-87276-713-5 | ||
035 | |a (OCoLC)60253050 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009875710 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-N32 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a ES 869 |0 (DE-625)27919: |2 rvk | ||
084 | |a HD 198 |0 (DE-625)48433: |2 rvk | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Karcher, Günther L. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Lesen in der Erst- und Fremdsprache |b Dimensionen und Aspekte einer Fremdsprachenlegetik |c Günther L. Karcher |
250 | |a 2., verb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Groos |c 1994 | |
300 | |a VII, 359 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sammlung Groos |v 35 | |
500 | |a Literaturverz. S. 313 - 359 | ||
650 | 0 | 7 | |a Textverstehen |0 (DE-588)4241679-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdsprache |0 (DE-588)4018424-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leseverstehen |0 (DE-588)4135331-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdsprachenlernen |0 (DE-588)4071461-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Muttersprache |0 (DE-588)4040962-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schriftsprache |0 (DE-588)4129492-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Fremdsprachenlernen |0 (DE-588)4071461-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Leseverstehen |0 (DE-588)4135331-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schriftsprache |0 (DE-588)4129492-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Textverstehen |0 (DE-588)4241679-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Muttersprache |0 (DE-588)4040962-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Fremdsprache |0 (DE-588)4018424-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Sammlung Groos |v 35 |w (DE-604)BV000006554 |9 35 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006541405&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006541405 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808678018125660160 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 1
TEIL 1: GRUNDLAGEN 9
KAPITEL 1: LESERRELEVANTE WISSENSCHAFTSDISZIPLINEN 9
1.0 Einleitung 9
1.1 Zur Kommunikation mittels geschriebener Texte 10
1.2 Versuch einer Abgrenzung relevanter Forschungs-
disziplinen 13
TEIL 2: DER LESER 17
KAPITEL 2: ANATOMISCHE UND PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN
DER WAHRNEHMUNG 17
2.1 Bau und Funktion der Sehorgane 17
2.2 Akkommodation und Augenbewegungen 20
KAPITEL 3: NEUROLINGUISTISCHE GRUNDLAGEN 21
3.1 Anatomische Gliederung des menschlichen Gehirns 22
3.2 Experimentelle Differenzierungsmöglichkeiten
des Gehirns 25
3.3 Das Gehirn als System von Systemen 27
3.4 Unterteilung der Gehirnfunktionen 29
3.4.1 Funktionelle Spezialisierung der Großhirnhemisphären 30
34.2 Leserelevante funktioneile Differenzierung 33
3.4.3 Lateralität und Fremdsprachenerwerb 37
3.5 Das Phänomen der Reduktion von Funktionen 38
3.6 Vom Auge zum Gehirn 40
3.7 Überprüfung der Legitimation des Einbezugs
neuropsychologischer Befunde 42
KAPITEL 4: GEDÄCHTNISSTRUKTUR - GEDÄCHTNISPROZESSE 47
4.1 Zum Gegenstandsbereich 48
4.2 Die verschiedenen Dimensionen des Gedächtnisses 50
4.2.1 Die Sensor-Register 52
4.2.2 Das Kurzzeitgedächtnis 54
4.2.3 Das Langzeitgedächtnis 57
4.3 Der "Levels-of-processing"-Ansatz 59
4.4 Das Prinzip des limitierten Aufmerksamkeitsquantums 62
4.5 Psycholinguistische Ausdifferenzierung der
Repräsentationsstruktur 66
4.5.1 Definitorische Klärung 66
4.5.2 Unterscheidung zwischen "semantischem" und
"episodischem" Gedächtnis 68
4.5.3 Strukturelle Spezifikation des Sprachgedächtnisses 72
4.53.1 Das Netzwerkmodell von COLLINS und LOFTUS 73
4.5.3-2 Das merkmalstheoretische Modell von
SMITH/SHOBEN/RIBS 7Z, -
4.5.4 Die Schema-Theorie , 80
4.5.4.1 Charakteristika und Erwerb von Schemata ¦ 80
4.5.5 Reflexion des Einbezugs psychologisch-empirischer
Befunde 82
4.6 QUERVERBINDUNG: Die Linguistik und dieStruktur
des Lexikons 84
4.6.1 Die Wortfeldtheorie 85
4.6.1.1 Vergleich von Wortfeldern in der Erst- und
Fremdsprache 87
4.6.2 Sinnrelationale Bedeutung nach J. LYONS 88
4.6.3 Die Merkmalstheorie 90
4.6.4 Das Lexikon in der Semantiktheorie von
KATZ/FODOR 96
4.6.5 Bedeutungsdivergenzen bei "Äquivalenzen"
in der Erst- und Fremdsprache 97
TEIL 3: DER TEXT 101
KAPITEL 5: GESPROCHENE SPRACHE - GESCHRIEBENE SPRACHE 101
51 Vergleich von geschriebener und gesprochener Sprache 102
52 Grundlegende Unterschiede 104
5.2.1 Neurolinguistische Gesichtspunkte 105
52.2 Linguistische Gesichtspunkte 106
52.2.1 Pragmatische und paralinguistische Unterschiede 107
5.2.2.2 Unterschiede in der Form - Graphische Merkmale
der Schrift 110
5.2.2.3 Syntaktische Unterschiede 114
52.2.4 Lexikalische Unterschiede 117
53 Didaktische Folgerungen 118
KAPITEL 6: DIE SPRECHAKTTHEORIE UND DER TEXT 120
_ 6.1 Die Sprechakttheorie 120
6.2 Von den "Sprechakten" zu den "Schreibakten" 124
6.3 Schreibakte in Erst- und Fremdsprache 128
KAPITEL 7: DER TEXT UND SEINE CHARAKTERISTIKA 132
7.1 Zum Textbegriff 132
7.2 "Textualität" 135
7.2.1 Zur Binnenstruktur von Texten 136
7.3 Textuelle "Ankerfaktoren" für den Verstehens-
prozeß 138
7.31 Explizite Verstehensfaktoren 139
7.32 Implizite Verstehensfaktoren 142
7.32.1 Zum Beispiel: Eine Geschichtengrammatik 143
TEIL 4: DIE LESER-TEXT-INTERAKTION 147
KAPITEL 8: DIE VISUELLE ANALYSE 147
8.1 Der Wahmehmungsprozeß 148
8.1.1 Zur Graphemwahrnehmung 149
8.1.2 Zur Wortidentifikation 151
8.1.3 Graphemwahrnehmung und Wortidentifikation
aus der Sicht der Schema-Theorie 154
8.1.4 Zur Perzeption von Texten 156
8.1.4.1 Der optische Vorgang 156
8.1.4.2 Der motorische Vorgang 158
8.2 Der Wahrnehmungsprozeß an fremdsprachlichen
Texten 161
KAPITEL 9: VON DER TRANSKODIERUNG ZUR INNEREN SPRACHE 164
9.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Transkodierung 164
91.1 Zum Verhältnis von Reife und Lernen 166
9.1.2 Folgerungen für den Transkodierungsprozeß 167
9-2 Die graphemisch-phonologischen Korrespondenz¬
regeln nach BIERWISCH 169
9-2.1 Die Wirkungsweise der GPK-Regeln anhand eines
Beispiels aus dem Deutschen 173
9-3 Die graphemisch-phonologischen Korrespondenz¬
regeln und das Lesen in Erst- und Fremdsprache 176
94 Zum direkten lexikalischen Zugriff 177
9-5 Die innere Sprache - das innere Sprechen 179
9-5.1 Innere Sprache - inneres Sprechen bei
L. S. WYGOTSKI 180
9-5.1.1 Charakteristika der inneren Sprache 182
9-5.2 Zum Nachweis des inneren Sprechens - die
elektromyographische Methode 185
9-6 Die Funktion von Transkodierung und innerem
Sprechen 187
Y
KAPITEL 10: DIE BEDEUTUNGSELABORATION - VERSTEHEN
AUF SATZEBENE 189
10.1 Überleitende Bestandsaufnahme 189
10.2 Das Verstehen auf Satzebene 193
10.2.1 Verstehensfaktor "Satzstruktur":
Die Generative Transformationsgrammatik 193
10.2.1.1 Die Grundkonzeption der Generativen
Transformationsgrammatik 193
10.2.1.2 Die "Standardtheorie" 194
10.2.2 Die generative Grammatiktheorie aus der
Perspektive des Verstehensprozesses 196
10.2.3 Die Proposition als Beschreibungskategorie
der Semantik 198
10.2.4 Die generaüve Semantik 201
10.2.4.1 Die Kasuskonzeption von FILLMORE 203
10.2.5 Zum Verhältnis der Logik zur Semantik 206
10.2.6 Ein Lösungsvorschlag: semantische Propositionen 211
10.2.7 Strategien der Bedeutungsextraktion bei
fremdsprachlichen Texten 212
KAPITEL 11: DIE SINNKONSTITUTION - VERSTEHEN
AUF TEXTEBENE 216
11.1 Die Funktionale Satzperspektive 216
11.1.1 Die Thematische Progression 218
11.1.2 Die "Kommunikative Dynamik" nach J. FIRBAS 219
11.2 Zur Integration von Texteinheiten:
Die Psychologie und das Leseverhalten 221
11.2.1 Die Wirkungsweise der Schemata beim
Leseverstehen 221
11.2.2 Ein psycholinguistisches Textverstehensmodell 225
11.2.2.1 Von den MikroStrukturen zu den Makrostrukturen 229
11.2.3 Leistungen und Grenzen des Textverstehens-
modells 230
KAPITEL 12: EIN LESEMODELL 232
12.1 Allgemeine Charakteristika des Modells 233
12.2 Modellüberlagemde Prinzipien 237
12.2.1 Das Prinzip der Funktionsreduktion 237
12.2.2 Das Prinzip der aktionalen Oszillation 238
12.2.3 Das Prinzip des limitierten Aufmerksamkeitsquantums 239
12.3 Zur Dekodierung 240
12.4 Zur Bedeutungselaboration 241
12.5 Zur Sinnkonstitution 243
12.6 Zu den "Affektiven Mobilisatoren" 245
12.7 Divergenzen zwischen erst- und fremdsprachlichem
Lesen 247
12.7.1 Auf der Dekodierungsebene 249
12.7.2 Auf der Ebene der Bedeutungselaboration 251
12.7.3 Auf der Ebene der Sinnkonstitution 254
12.7.4 Bezüglich der "Affektiven Mobilisatoren" 258
TEIL 5: ASPEKTE EINER FREMDSPRACHEN-
LEGETIK 261
KAPITEL 13: UMRISSE DER FREMDSPRACHENLEGETIK 261
13-1 Die Lehrziele der Fremdsprachenlegetik 261
1 1311 Das intensive Lesen 263
131.2 Das kursorische Lesen 264
13.1.3 Das seiegierende Lesen 265
13-14 Das kombinierte Lesen 265
"^ 132 Zum Status des Lautlesens 265
133 Zur Konzeption des Textverständnisses 268
134 Zum Beginn des L2-Leseunterrichts 270
13-5 Das fremdsprachliche Lesen als Interaktion von """¦
Leser und Text: didaktische Folgerungen (^ 273
X 13.5.1 Die Art und Auswahl der Lesetexte 273
•13.5.1.1 Authentizität vs. Adaption und Vereinfachung 274
135.12 Die Auswahl der Lesetexte 279
13.5.2 Die Anpassung des Lesers an den fremdsprach¬
lichen Text 281
13.5.2.1 Lehren - Üben - Praküzieren 283
13.6 Entwicklung einer legetischen Übungstypologie 283
KAPITEL 14: EINE ÜBUNGSTYPOLOGIE 288
KAPITEL 15: DAS ÜBERPRÜFEN DES LESEVERSTÄNDNISSES 298
15.1 Systematik der Kontrollverfahren 299
15.1.1 Fremdkontrollverfahren 299
15.1.1.1 Rezeptive Kontrollverfahren 300
15.1.1.2 Reproduktive Kontrollverfahren 302
15.1.1.3 Produktive Kontrollverfahren 303
15.1.2 Selbstkontrolle 305
15.1.2.1 Lehrerfragen 305
15.1.2.2 Selbstgestellte Fragen 307
15.1.2.3 Die SQ3R-Methode 307
SCHLUSSBEMERKUNG 310
BIBLIOGRAPHIE 313 |
any_adam_object | 1 |
author | Karcher, Günther L. |
author_facet | Karcher, Günther L. |
author_role | aut |
author_sort | Karcher, Günther L. |
author_variant | g l k gl glk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009875710 |
classification_rvk | ES 869 HD 198 |
ctrlnum | (OCoLC)60253050 (DE-599)BVBBV009875710 |
discipline | Sprachwissenschaft Anglistik / Amerikanistik Literaturwissenschaft |
edition | 2., verb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009875710</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110131</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941010s1994 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942296753</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3872767135</subfield><subfield code="9">3-87276-713-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)60253050</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009875710</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 869</subfield><subfield code="0">(DE-625)27919:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HD 198</subfield><subfield code="0">(DE-625)48433:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Karcher, Günther L.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Lesen in der Erst- und Fremdsprache</subfield><subfield code="b">Dimensionen und Aspekte einer Fremdsprachenlegetik</subfield><subfield code="c">Günther L. Karcher</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., verb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Groos</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 359 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sammlung Groos</subfield><subfield code="v">35</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 313 - 359</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textverstehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4241679-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018424-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leseverstehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135331-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdsprachenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071461-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Muttersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040962-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schriftsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129492-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fremdsprachenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071461-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Leseverstehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135331-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schriftsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129492-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Textverstehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4241679-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Muttersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040962-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Fremdsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018424-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sammlung Groos</subfield><subfield code="v">35</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000006554</subfield><subfield code="9">35</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006541405&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006541405</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV009875710 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-29T00:02:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3872767135 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006541405 |
oclc_num | 60253050 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-N32 DE-29 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-N32 DE-29 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | VII, 359 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Groos |
record_format | marc |
series | Sammlung Groos |
series2 | Sammlung Groos |
spelling | Karcher, Günther L. Verfasser aut Das Lesen in der Erst- und Fremdsprache Dimensionen und Aspekte einer Fremdsprachenlegetik Günther L. Karcher 2., verb. Aufl. Heidelberg Groos 1994 VII, 359 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sammlung Groos 35 Literaturverz. S. 313 - 359 Textverstehen (DE-588)4241679-6 gnd rswk-swf Fremdsprache (DE-588)4018424-9 gnd rswk-swf Leseverstehen (DE-588)4135331-6 gnd rswk-swf Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd rswk-swf Muttersprache (DE-588)4040962-4 gnd rswk-swf Schriftsprache (DE-588)4129492-0 gnd rswk-swf Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 s Leseverstehen (DE-588)4135331-6 s DE-604 Schriftsprache (DE-588)4129492-0 s Textverstehen (DE-588)4241679-6 s Muttersprache (DE-588)4040962-4 s Fremdsprache (DE-588)4018424-9 s Sammlung Groos 35 (DE-604)BV000006554 35 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006541405&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Karcher, Günther L. Das Lesen in der Erst- und Fremdsprache Dimensionen und Aspekte einer Fremdsprachenlegetik Sammlung Groos Textverstehen (DE-588)4241679-6 gnd Fremdsprache (DE-588)4018424-9 gnd Leseverstehen (DE-588)4135331-6 gnd Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd Muttersprache (DE-588)4040962-4 gnd Schriftsprache (DE-588)4129492-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4241679-6 (DE-588)4018424-9 (DE-588)4135331-6 (DE-588)4071461-5 (DE-588)4040962-4 (DE-588)4129492-0 |
title | Das Lesen in der Erst- und Fremdsprache Dimensionen und Aspekte einer Fremdsprachenlegetik |
title_auth | Das Lesen in der Erst- und Fremdsprache Dimensionen und Aspekte einer Fremdsprachenlegetik |
title_exact_search | Das Lesen in der Erst- und Fremdsprache Dimensionen und Aspekte einer Fremdsprachenlegetik |
title_full | Das Lesen in der Erst- und Fremdsprache Dimensionen und Aspekte einer Fremdsprachenlegetik Günther L. Karcher |
title_fullStr | Das Lesen in der Erst- und Fremdsprache Dimensionen und Aspekte einer Fremdsprachenlegetik Günther L. Karcher |
title_full_unstemmed | Das Lesen in der Erst- und Fremdsprache Dimensionen und Aspekte einer Fremdsprachenlegetik Günther L. Karcher |
title_short | Das Lesen in der Erst- und Fremdsprache |
title_sort | das lesen in der erst und fremdsprache dimensionen und aspekte einer fremdsprachenlegetik |
title_sub | Dimensionen und Aspekte einer Fremdsprachenlegetik |
topic | Textverstehen (DE-588)4241679-6 gnd Fremdsprache (DE-588)4018424-9 gnd Leseverstehen (DE-588)4135331-6 gnd Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd Muttersprache (DE-588)4040962-4 gnd Schriftsprache (DE-588)4129492-0 gnd |
topic_facet | Textverstehen Fremdsprache Leseverstehen Fremdsprachenlernen Muttersprache Schriftsprache |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006541405&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000006554 |
work_keys_str_mv | AT karcherguntherl daslesenindererstundfremdsprachedimensionenundaspekteeinerfremdsprachenlegetik |