Einführung in die Praxis des Zivilprozesses:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1995
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Juristischen Schulung
128 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 318 S. |
ISBN: | 3406387411 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009875467 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020924 | ||
007 | t | ||
008 | 941010s1995 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942331001 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406387411 |9 3-406-38741-1 | ||
035 | |a (OCoLC)35701087 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009875467 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-739 |a DE-70 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-M39 |a DE-521 |a DE-188 | ||
084 | |a PG 455 |0 (DE-625)135951: |2 rvk | ||
084 | |a PN 223 |0 (DE-625)137302: |2 rvk | ||
084 | |a PN 355 |0 (DE-625)137435: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Becht, Ernst |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)120334577 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Praxis des Zivilprozesses |c von Ernst Becht |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1995 | |
300 | |a XVIII, 318 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Juristischen Schulung |v 128 | |
650 | 7 | |a Procédure civile - Allemagne |2 ram | |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Juristischen Schulung |v 128 |w (DE-604)BV000000038 |9 128 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006541223&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006541223 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124236128714752 |
---|---|
adam_text | EINFIIHRUNG
IN DIE
PRAXIS DES ZIVILPROZESSES
VO
N
DR
. ERNST BECHT
RICHTER AM LANDGERICHT
ARBEITSGEMEINSCHAFTSLEITER FIIR
RECHTSREFERENDARE IM ZIVILRECHT
C.H. BECK SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG
MUNCHE
N 1995
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT VII
ABKIIRZUNGS- UND LITERATURVERZEICHNIS XV
1. TEIL. EINLEITUNG
§ 1. ALLGEMEINE MAXIMEN 1
1. AUFGABENDES ZIVILPROZESSES 1
2. DIE MAXIMEN DES ZIVILPROZESSES 1
3. DIE PROZEFIHANDLUNGEN 5
2. TEIL. VORIIBERLEGUNGEN DES RECHTSANWALTS
§2
. ERMITTLUNG DER TATSACHENGRUNDLAGE UND AUFIERGERICHTIICHEMOGLICHKEITEN.
. . 8
1. ERMITTLUNG DER TATSACHENGRUNDLAGE 8
2. MOGLICHKEITEN AUFIERHALB EINER KLAGE 9
A) SCHIEDSGERICHTSVERFAHREN 9
B) SCHIEDSGUTACHTERABREDE 10
C) VEREINSGERICHTSBARKEIT 10
D) VOLLSTRECKBARER ANWALTSVERGLEICH 11
E) SELBSTANDIGES BEWEISVERFAHREN 12
F) AUFIERORDENTLICHE RECHTSBEHELFE 13
3. TEIL. DAS ERKENNTNISVERFAHREN
§ 3. DIE KLAGESCHRIFT 14
1. ERMITTLUNG DES RECHTSWEGS 14
2. DAS ZUSTANDIGE GERICHT 17
A) DIE ORTLICHE ZUSTANDIGKEIT 18
(1) DE
R ALLGEMEINE GERICHTSSTAND 18
(2) BESONDERE GERICHTSSTANDE 19
(3) AUSSCHLIEFILICHE GERICHTSSTANDE 22
(4) DER BESONDERE GERICHTSSTAND DER WIDERKLAGE 24
(5) GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN UND RUGELOSE EINLASSUNG 25
B) DIE SACHLICHE ZUSTANDIGKEIT 28
C) PERPETUATIO FORI 31
D) VENVEISUNG DES RECHTSSTREITS
32
E) DIE FUNKTIONELLE ZUSTANDIGKEIT 35
(1) DER INSTANZENZUG 36
(2) DIE GERICHTSPERSONEN 36
(3) ABTEILUNGEN EINES GERICHTS 38
3. DIE PARTEIEN DES ZIVILPROZESSES 39
A) DIE PARTEIFAHIGKEIT 40
B) DER PANEIBEGRIFF 42
C) DIE PROZEFIFAHIGKEIT 44
D) DIE PROZEFIFUHRUNGSBEFUGNIS 45
X INHALTSVERZEICHNIS
4. DE
R STREITGEGENSTAND 47
5. DE
R KLAGEANTRAG 49
A) BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 50
B) BEGRENZUNG DURCH DEN KLAGEANTRAG (
N
N
E ULTRA PETITA ) 52
C) ANTRAGSHAUFUNG 53
D) DE
R UNBEZIFFERTE KLAGEANTRAG 55
E) DE
R FESTSTELLUNGSANTRAG 58
F) DIE GESTALTUNGSKLAGE 60
G) DI
E STUFENKLAGE 62
6. WEITERE FORMELLE ANFORDERUNGEN AN DIE KLAGESCHRIFT 63
A) UNTERSCHRIFT 63
B) VORSORGLICHE PROZEFIANTRAGE . 65
C) GERICHTSKOSTENVORSCHUFI 66
D) SONSTIGE VORAUSSETZUNGEN DER KLAGESCHRIFT 67
AUSZU
G AUS DER MUSTERAKTE: KLAGESCHRIFT 67
§ 4. DI
E ORGAN
E DER RECHTSPFLEGE 70
L.DERRICHTE
R 70
A) STELLUNG UN
D FUNKTIO
N DES RICHTERS 70
B) AUSSCHLIEFIUNG UN
D ABLEHNUNG VON RICHTERN 73
2. DE
R RECHTSANWALT 74
A) STELLUNG UN
D FUNKTION 74
B) DAS STANDESRECHT DES RECHTSANWALTS 78
C) SONSTIGE ANGEHORIGE DER RECHTSBERATENDEN BERUFE 79
§ 5. DE
R EINGANG DER KLAGE BEI GERICHT 80
1. REGISTRATUR; AKTENANLEGUNG 80
2
. DIE VERTEILUNG DER RICHTERLICHEN GESCHAFTE 83
3
. DIE FOLGEN DER ANHANGIGKEIT DES RECHTSSTREITS 85
§ 6. DIE BEARBEITUNG DER KLAGE DURCH DEN RICHTER 86
1. MOGLICHKEITEN ZUR ERORTERUN
G DES RECHTSSTREITS 86
2. DE
R FRIIHE ERSTE TERMIN 87
3
. DAS SCHRIFTLICHE VORVERFAHREN 92
§ 7. DI
E ZUSTELLUNG DER KLAGE 95
1. PARTEI- UN
D AMTSZUSTELLUNG 95
2. EINZELNE ZUSTELLUNGSARTEN 97
A) DIE UNMITTELBARE ZUSTELLUNG AN DIE PARTEI 98
B) DIE ERSATZZUSTELLUNG 98
(1) DIE ERSATZZUSTELLUNG IN WOHNUNG UN
D HAU
S 99
(2) DI
E ERSATZZUSTELLUNG DURCH NIEDERLEGUNG 100
C) ZUSTELLUNG AN DEN PROZEFIBEVOLLMACHTIGTEN 102
D) HEILUN
G VON ZUSTELLUNGSMANGELN 105
E) SONSTIGE BEDEUTSAME ZUSTELLUNGSARTEN 105
(1) DI
E OFFENTLICHE ZUSTELLUNG 105
(2) DI
E AUSLANDSZUSTELLUNG 106
3. FOLGEN DER KLAGEZUSTELLUNG 110
A) RECHTSHANGIGKEIT HO
B) MATERIELL-RECHTLICHE FOLGEN DER RECHTSHANGIGKEIT H
I
§ 8. ARTEN UN
D BERECHNUNG VO
N FRISTEN 1
^
1. BEDEUTSAME FRISTEN 112
INBALTSVERZEICHNIS XI
A) DIE EINLASSUNGSFRIST 112
B) DIE LADUNGSFRIST 113
C) NOTFRISTEN 114
D) DIE SCHRIFTSATZFRIST 114
2. BERECHNUNG VON FRISTEN 116
A) BERECHNUNGSMETHODE 116
B) FRISTHEMMUNG 117
C) VERLANGERUNG VON FRISTEN 118
§9
. DIE REAKTION DES BEKLAGTEN AUF DIE KLAGE 119
1. STREITIGER VORTRAG DES BEKLAGTEN 119
A) ERKLARUNGSPFLICHT DES BEKLAGTEN 120
B) DIE WAHRHEITSPFLICHT 121
C) BESTREITEN MIT NICHTWISSEN 122
D) DIE RELATIONSMETHODE 123
2. DAS GERICHTLICHE GESTANDNIS 127
A) RECHTSNATUR DES GESTANDNISSES 127
B) ABGRENZUNG DER TATSACHEN VON RECHTSBEGRIFFEN 128
C) KONKLUDENTES GESTANDNIS 128
D) WIDERRUF EINES GESTANDNISSES 129
3. DIE PROZEFIAUFRECHNUNG 129
A) RECHTSNATUR UND VORAUSSETZUNGEN 130
B) PROZEFIAUFRECHNUNG OHNE ZUSTANDIGKEIT DES GERICHTS 132
C) FOLGEN DER PROZEFIAUFRECHNUNG 133
D) PROZEFIAUFRECHNUNG UND RECHTSKRAFT 134
(1) DIE WIRKUNGEN DER RECHTSKRAFT 134
(2) RECHTSKRAFT UND PROZEFIAUFRECHNUNG 137
4. DIE ZURIICKWEISUNG VERSPATETEN VORBRINGENS (PRAKLUSION) 139
A) BEDEUTUNG UND FUNKTION DER PRAKLUSION 139
B) FRISTVERSAUMNISSE BEI § 296 ABS
. 1 ZP
O 140
C) VERSCHULDEN DER PARTEI 141
D) VERZOGERUNG DES RECHTSSTREITS 141
(1) DER BEGRIFF DER VERZOGERUNG 141
(2) ABSOLUTER UND RELATIVER VERZOGERUNGSBEGRIFF 143
E) RICHTERLICHE AUSGLEICHSMAFINAHMEN (PROZEFIFORDERUNGSPFLICHT) ...
. 144
F) MIFIBRAUCHSFALLE 144
G) AUSWEICHMOGLICHKEITEN BEI DER PRAKLUSION 145
5. DIE ERHEBUNG EINER WIDERKLAGE 146
A) VORAUSSETZUNGEN UND PROBLEME DER WIDERKLAGE 146
(1) SACHLICHE ZUSTANDIGKEIT 147
(2) DIE ERHEBUNG DER WIDERKLAGE 149
(3) ANDERWEITIGE RECHTSHANGIGKEIT (§ 261 III NR
. 1 ZPO
) 150
(4) RECHTSHANGIGKEIT DER KLAGE 151
B) DIE EINBEZIEHUNG DRITTER IN DIE WIDERKLAGE 152
C) DIE ENTSCHEIDUNG FIBER DIE WIDERKLAGE 153
6. DAS ANERKENNTNIS 154
A) BEGRIFF UND GEGENSTAND DES ANERKENNTNISSES 154
B) ANERKENNTNIS UND GESTANDNIS 156
C) BEDINGUNGSFEINDLICHKEIT DES ANERKENNTNISSES 158
D) TENOR UND AUFBAU EINES ANERKENNTNISURTEILS 158
AUSZUG AUS DER MUSTERAKTE: ERWIDERUNG DES BEKLAGTEN AUF DIE KLAGESCHRIFT
..
. 159
§ 10. DE
R VERHANDLUNGSTERMIN 161
XII INBALTSVERZEICHNIS
AUSZU
G AUS DE
R MUSTERAKTE
: VERHANDLUNGSPROTOKOL
L 163
§ 11
. BEWEISAUFNAHME UN
D BEWEISMITTEL IM ZIVILPROZEFI 169
1. ALLGEMEINE REGELN IIBER DIE BEWEISAUFNAHME 169
2
. BESONDERE REGELN UN
D BESTIMMUNGEN FUR DIE BEWEISAUFNAHME 174
A) VORSORGLICHE MAFINAHMEN NACH § 273 174
B) OFFENKUNDIGE TATSACHEN 175
C) GESETZLICHE VERMUTUNGEN 176
D) RICHTERLICHE SCHATZUNG 177
E) DE
R ANSCHEINSBEWEIS 178
F) UNGEEIGNETE UN
D UNZULASSIGE BEWEISMITTEL 179
G) DI
E BEWEISVEREITELUNG 182
3
. DI
E EINZELNEN BEWEISMITTEL 182
A) DE
R ZEUGENBEWEIS 182
(L)DIEZEUGENFAHIGKEI
T 183
(2) DI
E ZEUGENPFLICHTEN 184
(3) DI
E BEURTEILUNG VO
N ZEUGEN 187
B) DE
R AUGENSCHEIN 190
(1) BEGRIFF UN
D FUNKTIO
N DES AUGENSCHEINS 190
(2) RICHTERWECHSEL UN
D ERNEUTE AUGENSCHEINSEINNAHME 191
C) DE
R SACHVERSTANDIGE 191
(1) ALLGEMEINES ZU
M SACHVERSTANDIGENBEWEIS 191
(2) DI
E VERWERTUNG ANDERE
R SACHVERSTANDIGENGUTACHTEN 193
D) DE
R URKUNDENBEWEI
S 194
(1) DI
E BEWEISKRAFT VO
N URKUNDE
N 195
(2) DE
R BEWEISANTRITT BEIM URKUNDENBEWEI
S 197
E) DI
E PARTEIVERNEHMUN
G 198
(1) UBERSICH
T UN
D ALLGEMEINES 198
(2) ARTE
N DER PARTEIVERNEHMUN
G 200
4
. DI
E BEWEISLAST 201
A) ALLGEMEINE REGELN 201
B) EINZELFALLE ZU
R BEWEISLAST AUS DER RECHTSPRECHUN
G 205
§ 12. DAS URTEI
L IM ZIVILPROZEFI 206
1. DI
E URTEILSARTE
N 206
A) DASENDURTEI
L 206
B) DAS ZWISCHENURTEIL 207
C) DAS VORBEHALTSURTEIL 209
D) LEISTUNGS-, FESTSTELLUNGS- UN
D GESTALTUNGSURTEILE 210
2
. DE
R URTEILSTENO
R 212
A) DE
R HAUPTSACHEAUSSPRUC
H 212
B) DI
E KOSTENENTSCHEIDUN
G 215
(1) KOSTENARTE
N 215
(L.)GERICHTSKOSTE
N 215
(A
) GEBIIHRENGRUNDLAG
E 216
(P) GEBIIHRENTATBESTAND
E 216
(Y) DI
E BERECHNUNG DER EINZELNEN GEBIIH
R 218
(6) KOSTENSCHULDNE
R DER GERICHTSKOSTE
N 218
(2.) AUFIERGERICHTLICHE KOSTEN 219
(A
) DI
E ANWALTSKOSTE
N 219
(P) DI
E PARTEIKOSTEN 223
(3.) DA
S KOSTENFESTSETZUNGSVERFAHREN 223
(2) DI
E GRUNDPRINZIPIE
N BEI DER KOSTENGRUNDENTSCHEIDUN
G 224
INHALTSVERZEICHNIS XIII
C) DIE VORLAUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT 230
3. DE
R AUFBAU DES URTEILS 233
A) DAS RUBRUM 233
B) DE
R TATBESTAND 234
C) DIE ENTSCHEIDUNGSGRIINDE 238
(1) EINLEITUNG DER ENTSCHEIDUNGSGRIINDE 239
(2) SPRACHE DER ENTSCHEIDUNGSGRIINDE 240
(3) AUFBAU UND GLIEDERUNG 241
(4) FEHLER BEI DER ABFASSUNG DER ENTSCHEIDUNGSGRIINDE 242
D) RANDPROBLEME ZUM URTEIL 243
(1) TATBESTANDSBERICHTIGUNG 243
(2) DAS NICHTIGE URTEIL 244
AUSZUG AUS DER MUSTERAKTE: BEISPIEL EINES ERSTINSTANZLICHEN URTEILS DES
LANDGERICHTS 246
4. TEIL: SONSTIGE BEENDIGUNG DES RECHTSSTREITS
§ 13. DIE BEIDSEITIGE ERLEDIGUNG DES RECHTSSTREITS IN DER HAUPTSACHE 257
1. FUNKTION UND BEGRIFF DER ERLEDIGUNG 257
2. DIE FOLGEN DER BEIDSEITIGEN ERLEDIGUNGSERKLARUNG 259
A) PROZEFIBEENDENDE WIRKUNG 259
B) GRUNDSATZE ZUR KOSTENENTSCHEIDUNG 262
3. ANFECHTUNG DER KOSTENENTSCHEIDUNG 263
§ 14. DIE EINSEITIGE ERLEDIGUNG DES RECHTSSTREITS IN DER HAUPTSACHE 265
1. BEDEUTUNG UND RECHTSNATUR DER EINSEITIGEN ERLEDIGUNG 265
2. DIE VORAUSSETZUNGEN DER EINSEITIGEN ERLEDIGUNG 266
3. ENTSCHEIDUNGSFORMEN UND VERFAHRENSBESONDERHEITEN 268
A) DIE ENTSCHEIDUNG NACH EINSEITIGER ERLEDIGUNG 268
B) GEMISCHTE ENTSCHEIDUNGEN 270
C) DER STREITWERT BEI DER EINSEITIGEN ERLEDIGUNG 271
D) HILFSWEISE ERKLARTE ERLEDIGUNGEN 271
E) DIE ERLEDIGUNG DES RECHTSMITTELS 272
§ 15. DE
R PROZEFIVERGIEICH 272
1. VORAUSSETZUNGEN UN
D WIRKUNGEN DES PROZEFIVERGLEICHS 272
A) RECHTSNATUR DES PROZEFIVERGLEICHS 273
B) FOLGERUNGEN AUS DER DOPPELNATUR DES PROZEFIVERGLEICHS 274
C) WIRKUNGEN DES PROZEFIVERGLEICHS 276
D) KOSTENENTSCHEIDUNG BEI EINEM PROZEFIVERGIEICH 278
E) AUFIERGERICHTLICHER VERGLEICH 279
2. DE
R WIDERRUFLICHE PROZEFIVERGIEICH 280
3. STREIT IIBER DIE WIRKSAMKEIT DES PROZEFIVERGLEICHS 282
A) FORTSETZUNG DES ALTEN PROZESSES 282
B) EINLEITUNG EINES NEUEN RECHTSSTREITS 283
4. EINBEZIEHUNG DRITTE
R IN DEN PROZEFIVERGIEICH 283
5. TEIL: BESONDERE VERFAHREN DER ZPO
§
16.
DAS SAUMNISVERFAHREN 285
1.
ALLGEMEINES 285
XIV INHALTSVERZEICHNIS
2.
DA
S VERSAUMNISURTEIL GEGEN DEN BEKLAGTEN 286
A) ANTRA
G 286
B
) SAUMNIS DES BEKLAGTEN 286
C) ORDNUNGSGEMAFIE TERMINSBESTIMMUNG 287
D
) HINDERUNGSGRUND
E NACH § 335 288
E) VERSCHULDEN DES BEKLAGTEN 290
F) ZULASSIGKEIT DER KLAGE 291
G) BEGRIINDETHEIT DER KLAGE 292
H) ENTSCHEIDUNGSINHALT 292
3
. DAS VERSAUMNISURTEIL GEGEN DEN KLAGER 293
4. DAS VERSAUMNISURTEIL IM SCHRIFTLICHEN VORVERFAHREN 294
5. DA
S EINSPRUCHSVERFAHREN 296
A) ALLGEMEINES 296
B
) EINZELPROBLEME 298
(1) PRUFUNGSREIHENFOLGE 298
(2) FOR
M DES EINSPRUCHS 298
C) ENTSCHEIDUNG NACH EINSPRUCH 299
6. DAS ZWEITE VERSAUMNISURTEIL 301
A) BEDEUTUNG UN
D FUNKTIO
N 301
B) PRIIFUNGSUMFANG BEI ERLAFI EINES ZWEITEN VERSAUMNISURTEILS 302
C) BERUFUNG GEGEN EIN ZWEITES VERSAUMNISURTEIL 303
§ 17. DA
S MAHNVERFAHREN 305
1. BEDEUTUNG DES MAHNVERFAHRENS 305
2. VERFAHRENSABLAUF 305
3. VORAUSSETZUNGEN DES MAHNBESCHEIDS 306
4. SITTENWIDRIGE AUSNUTZUN
G EINES VOLLSTRECKUNGSBESCHEIDS 309
STICHWORTVERZEICHNIS 310
|
any_adam_object | 1 |
author | Becht, Ernst 1955- |
author_GND | (DE-588)120334577 |
author_facet | Becht, Ernst 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Becht, Ernst 1955- |
author_variant | e b eb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009875467 |
classification_rvk | PG 455 PN 223 PN 355 |
ctrlnum | (OCoLC)35701087 (DE-599)BVBBV009875467 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01755nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009875467</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020924 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941010s1995 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942331001</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406387411</subfield><subfield code="9">3-406-38741-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)35701087</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009875467</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 455</subfield><subfield code="0">(DE-625)135951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 223</subfield><subfield code="0">(DE-625)137302:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 355</subfield><subfield code="0">(DE-625)137435:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becht, Ernst</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120334577</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Praxis des Zivilprozesses</subfield><subfield code="c">von Ernst Becht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 318 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Juristischen Schulung</subfield><subfield code="v">128</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Procédure civile - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Juristischen Schulung</subfield><subfield code="v">128</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000038</subfield><subfield code="9">128</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006541223&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006541223</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV009875467 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:42:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3406387411 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006541223 |
oclc_num | 35701087 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-739 DE-70 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M39 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-739 DE-70 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M39 DE-521 DE-188 |
physical | XVIII, 318 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Juristischen Schulung |
series2 | Schriftenreihe der Juristischen Schulung |
spelling | Becht, Ernst 1955- Verfasser (DE-588)120334577 aut Einführung in die Praxis des Zivilprozesses von Ernst Becht München Beck 1995 XVIII, 318 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der Juristischen Schulung 128 Procédure civile - Allemagne ram Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 s DE-604 Schriftenreihe der Juristischen Schulung 128 (DE-604)BV000000038 128 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006541223&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Becht, Ernst 1955- Einführung in die Praxis des Zivilprozesses Schriftenreihe der Juristischen Schulung Procédure civile - Allemagne ram Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117728-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die Praxis des Zivilprozesses |
title_auth | Einführung in die Praxis des Zivilprozesses |
title_exact_search | Einführung in die Praxis des Zivilprozesses |
title_full | Einführung in die Praxis des Zivilprozesses von Ernst Becht |
title_fullStr | Einführung in die Praxis des Zivilprozesses von Ernst Becht |
title_full_unstemmed | Einführung in die Praxis des Zivilprozesses von Ernst Becht |
title_short | Einführung in die Praxis des Zivilprozesses |
title_sort | einfuhrung in die praxis des zivilprozesses |
topic | Procédure civile - Allemagne ram Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
topic_facet | Procédure civile - Allemagne Zivilprozessrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006541223&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000038 |
work_keys_str_mv | AT bechternst einfuhrungindiepraxisdeszivilprozesses |