Normative Systeme:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg (Breisgau) ; München
Alber
1994
|
Schriftenreihe: | Alber-Reihe Rechts- und Sozialwissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 333 S. |
ISBN: | 3495477837 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009875464 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210506 | ||
007 | t | ||
008 | 941010s1994 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942341732 |2 DE-101 | |
020 | |a 3495477837 |9 3-495-47783-7 | ||
035 | |a (OCoLC)214560724 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009875464 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-11 | ||
084 | |a CC 7500 |0 (DE-625)17686: |2 rvk | ||
084 | |a MR 5400 |0 (DE-625)123516: |2 rvk | ||
084 | |a PI 3010 |0 (DE-625)136584: |2 rvk | ||
084 | |a PI 3020 |0 (DE-625)136586: |2 rvk | ||
084 | |a 27 |2 sdnb | ||
084 | |a 10 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Alchourrón, Carlos Eduardo |d 1931-1996 |e Verfasser |0 (DE-588)1057342491 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Normative systems |
245 | 1 | 0 | |a Normative Systeme |c Carlos E. Alchourrón ; Eugenio Bulygin |
264 | 1 | |a Freiburg (Breisgau) ; München |b Alber |c 1994 | |
300 | |a 333 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Alber-Reihe Rechts- und Sozialwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Normative Logik |0 (DE-588)4172034-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a System |0 (DE-588)4058801-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtssystem |0 (DE-588)4139924-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logik |0 (DE-588)4036202-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deontische Logik |0 (DE-588)4133538-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4419668-4 |a Norm |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rechtssystem |0 (DE-588)4139924-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Normative Logik |0 (DE-588)4172034-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a System |0 (DE-588)4058801-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Normative Logik |0 (DE-588)4172034-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Logik |0 (DE-588)4036202-4 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deontische Logik |0 (DE-588)4133538-7 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bulygin, Eugenio |d 1931-2021 |e Verfasser |0 (DE-588)1057710792 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006541220&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006541220 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124236115083264 |
---|---|
adam_text | Titel: Normative Systeme
Autor: Alchourrón, Carlos E
Jahr: 1994
Inhalt
Einleitung 23
Teil I:
Die Logik der normativen Systeme 33
I. Modell eines normativen Systems 35
1. Methodologische Überlegungen 35
Die Methode der rationalen Rekonstruktion. Die Anforderungen an ein
Explikatum. Der Begriff der Rechtsltlcke als Explikandum. Einwinde
gegen die Methode der rationalen Rekonstruktion.
2. Ein normatives Problem 38
Darstellung des Problems. Das Universum des Diskurses und das Uni-
versum der Handlungen.
3. Der faktische Bereich des Problems 40
Das Universum der Eigenschaften und das Universum der Falle. Ele-
mentare und komplexe Fälle.
4. Der normative Bereich des Problems 44
Deontischer Inhalt und deontische Operatoren. Der Begriff der Lösung.
Das Universum der Maximalen Lösungen.
5. Rekonstruktion eines normativen Systems 46
Das System S, und seine Matrix. Vorläufige Definitionen von Lücke,
Vollständigkeit, Konsistenz und Unabhängigkeit
6. Variationen des Modells 49
13
Die Systeme S2, S3 und S4. S4 ist die Rekonstruktion eines Teils des Ar-
gentinischen Bürgerlichen Gesetzbuchs. Definitionen von Vollständig-
keit und (normativer) Lücke.
II. Der Begriff des Falls 55
1. Die Elemente des Universums der Eigenschaften und
ihre internen Beziehungen 56
Die Hypothese des logischen Atomismus: logische Unabhängigkeit der
Eigenschaften des UE. Ihre empirische Unabhängigkeit. Logische Voll-
ständigkeit und empirische Vollständigkeit. Logische Unabhängigkeit
der Eigenschaften des UE in bezug auf die Handlungen des UH.
2. Das Universum der Fälle 60
Rekursive Definition von Fällen . Die Entstehung eines UF aus einem
UE. Der Begriff der Division. Verallgemeinerte Definition des UF.
Universen von Fällen, die nicht aus einem UE entstehen. UFs mit
unendlicher Anzahl von Fällen und ihre mögliche Lösung.
3. Generische und individuelle Fälle 64
Fälle als Eigenschaften und als Klassen (Fälle des UD). Individuelle
Fälle als Elemente des UD. Generische Fälle als Unterklassen des UD.
Die Lösung aller genetischen Fälle löst alle individuellen Fälle. Die Ei-
genschaften des UF und die Begriffe der Vollständigkeit und Konsi-
stenz.
4. Anwendungsprobleme: Wissens-und Erkennungslücken 68
Begriffliche Probleme und Anwendungsprobleme (empirischer und se-
mantischer Natur). Die Subsumtion und ihre Probleme: Fehlen von In-
formation über die Tatsachen und semantische Unbestimmtheit (Vag-
heit) der Begriffe. Rechtsvermutungen. Aktuelle und potentielle Vag-
heit Wissens- und Erkennungslücken.
III. Der Begriff der Lösung 75
1. Elemente des UH und ihre internen Beziehungen 76
Logische Unabhängigkeit der Handlungen des UH.
14
2. Deontische Inhalte 77
Atomare und molekulare Inhalte. Ausschluß tautologischer und kontra-
diktorischer Inhalte. Zustandsbeschreibungen.
3. Deontische Sätze und Lösungen 78
Deontische Operatoren und ihre Beziehungen. Deontische Sätze. Lö-
sungen als Unterklasse deontischer Sätze. Deontische Konstituenten.
Deontisches Paar.
4. Maximale und minimale Lösungen 81
Definition der maximalen Lösung. Anzahl maximaler Lösungen für ein
UH. Das Universum der Maximalen Lösungen. Definition der minima-
len Lösung. Ihre Zahl entspricht der der maximalen Lösungen. Das Uni-
versum der Minimalen Lösungen.
5. Lösungen und Normen 84
Jede Lösung kann durch maximale oder minimale Lösungen ausge-
drückt werden. Partielle Lösungen. Lösungen und Normen. Klassifizie-
rung von Normen: einfache, komplexe, vollständige und unvollständige
Normen. Elementare Normen.
IV. Der Begriff des normativen Systems 88
1. Aristoteles Wissenschaftstheorie und ihr Einfluß 90
Das aristotelische Wissenschaftsideal: deduktive Wissenschaft. Unter-
teilung der Wissenschaften in rationale und empirische. Metaphysik und
Erkenntnistheorie.
2. Moderne Wissenschaftsauffassung und Systembegriff 93
Klassifizierung der Wissenschaften in formale und empirische. Empiri-
sche und logische Probleme. Klassische vs. moderne Auffassung der
Geometrie. Aufgabe des Evidenzpostulats. Der moderne Systembegriff.
Der Begriff der Folge. Deduktive und axiomatische Systeme. Die Äqui-
valenz von Systemen. Axiomatisierung.
3. Der Systembegriff in der Rechtswissenschaft 99
Die Vorstellung vom Rechtssystem in der rationalistischen Naturrechts-
15
lehre des 17. und 18. Jahrhunderts. Positivistische Dogmatik im 19.
Jahrhundert. Rechtsrealismus. Der Vorteil der Einführung eines neuen
Systembegriffs.
4. Die Definition des normativen Systems 104
Ein Angemessenheitskriterium für die Definition des normativen Sy-
stems. Deduktive und normative Korrelation. Der Begriff der normati-
ven Folge. Sechs Begriffe vom normativen System. Kategorische nor-
mative Systeme. Rein normative Systeme.
5. Anmerkungen zur Definition des normativen Systems 110
Die Definition ist neutral hinsichtlich der logischen Struktur der Sätze
des Systems. Schwierigkeiten bei der Definition des normativen Sy-
stems als Menge von Normen. Die Definition ist neutral hinsichtlich des
Ursprungs und der Anzahl der Basissätze. Relativierung des Systembe-
griffs. Korrelationen zwischen Fall und Fall sowie zwischen Lösung
und Lösung.
6. Formale Eigenschaften normativer Systeme 115
Definitionen von Vollständigkeit normativer Lücke, Unabhängigkeit
und Konsistenz. Konsistenz und rein normative Systeme.
Teil II:
Einige Probleme der Rechtstheorie 121
V. Systematisierungsprobleme
in der Rechtswissenschaft 123
1. Einführung 123
Logische und empirische Probleme in der Rechtswissenschaft. Forma-
lismus vs. Realismus.
2. Rechtswissenschaft und Systematisierung des Rechts 126
Beschreibung und Systematisierung des Rechts. Die Elemente der Sy-
stematisierung: Materie, Rechtssätze, Ableitungsregeln. Verschiedene
16
Stadien der Systematisierung: Festlegung des UF und des UL, Ablei-
tung der Folgen, Reformulierung des Systems.
3. Die Ermittlung der Basis und das Problem
der Rechtsgeltung 132
Geltung und Identifizierungskriterien. Zulassungs- und Ablehnungsre-
geln. Die definitorische Natur der Identifizierungskriterien. Der Begriff
der Rechtsordnung als die Menge aller gültigen Sätze. Die Auswahl
problemrelevanter Sätze.
4. Die Reformulierung des Systems und
die Entstehung allgemeiner Rechtsgrundsätze 141
Kasuistik und das Prinzip der Sparsamkeit. Reformulierung der Basis.
Normen und Prinzipien.
5. Juristische Induktion 146
Juristische Induktion ist deduktiv. Aristoteles und Prior. Die Gültigkeit
der juristischen Induktion .
6. Die kreative Funktion der Rechtswissenschaft 151
Die Tatsache, daß die Schlußfolgerung deduktiv ist, bedeutet nicht, daß
sie mechanisch ist Drei Probleme. Entdeckung!- und Rechtfertigungs-
zusammenhang. Das kreative Element in der Rechtswissenschaft.
7. Veränderungen in einem System 156
Veränderung in einem System und Identität des Systems. Veränderung
der Basis und Veränderung der Ableitungsregeln.
8. Veränderungen in der Auslegung 160
Was impliziert eine Veränderung der richterlichen Auslegung? Zwei
äquivalente Besenreibungen desselben Phänomens. Der Begriff des nor-
malen Systems. Gesetzeslücken und Auslegung.
VI. Das Problem der Relevanz
und die axiologischen Lücken 166
1. Universen von Fällen unterschiedlichen Niveaus 168
17
Die Breite eines UE und das Niveau eines UF. Beziehungen zwischen
UFs unterschiedlicher Niveaus. Die Feinheitsbeziehung zwischen Uni-
versen von Fällen und die Beziehung der logischen Implikation zwi-
schen Fällen aus zwei UFs.
2. Vollständigkeit eines Systems
und das Problem der Relevanz 172
Ein System, das im Hinblick auf ein UF vollständig ist ist vollständig
in bezug auf jedes feinere UF, aber nicht (notwendigerweise) vollstän-
dig in bezug auf weniger feine UFs. Die Eigenschaften, die solche UFs
charakterisieren, die feiner sind, sind irrelevant sofern das System in
dem feineren UF nicht inkonsistent ist Ein System, das in einem UF
konsistent ist ist dies auch in jedem weniger feinen UF.
3. Relevante und irrelevante Eigenschaften 176
Definition von für einen Fall, für ein UF und für ein UH relevanter Ei-
genschaft. Die Beziehungen zwischen den drei Relevanzbegriffen.
4. Die These und die Hypothese der Relevanz 178
Mehrdeutigkeit des Ausdrucks relevant . Die These der Relevanz. Das
Universum der Relevanten Eigenschaften (URE) und das Universum
der Relevanten Fälle (URF). Die Bedeutung des URF. Die Hypothese
der Relevanz beruht auf einem Wertkriterium. Kriterien der axiologi-
schen Angemessenheit von normativen Systemen.
5. Axiologische Lücken 184
Definition von axiologischer Lücke . Nicht jede axiologisch unange-
messene Lösung ist eine Lücke. Die Diskrepanz zwischen der These
und der Hypothese der Relevanz ist eine notwendige, aber nicht hinrei-
chende Bedingung. Verschiedene Situationen.
6. Axiologische Lücken in der Rechtstheorie 190
Verwechslung von normativen und axiologischen Lücken. Einige Bei-
spiele. Primäre und sekundäre Lücken.
VII. Das Problem der Schließung 199
1. Geschlossene und offene Systeme 199
18
Die Existenz von Lücken als empirische und als begriffliche Frage.
Definition von Geschlossenheit. Das Problem der Schließung.
2. Auf der Interdefinierbarkeit von erlaubt
und verboten beruhende Schließung 203
Das Verbotsprinzip und die Interdefinierbarkeit der deontischen Opera-
toren. Normen und normative Propositionen. Erlaubt und verboten
sind interdefinierbar als normative Operatoren, nicht aber als Eigen-
schaften oder Merkmale von Handlungen: starkes Verbot starke und
schwache Erlaubnis. Interne und externe Negation normativer Proposi-
tionen.
3. Analyse des Verbotsprinzips 211
Das Verbotsprinzip ist eine normative Proposition. Zwei mögliche In-
terpretationen des Prinzips. Nach der schwachen Interpretation ist es
notwendig, schließt aber die Möglichkeiten von Lücken nicht aus. In
der starken Version ist es kontingent und beweist nicht daß alle Sy-
steme geschlossen sind.
4. Das Postulat der notwendigen Vollständigkeit des Rechts 215
Die Reichweite des Postulats. Vollständigkeit als Forderung und als
Tatsache. Vollständigkeit und die Eliminierung von Lücken. Rechts-
lücken und Gesetzeslücken.
5. Analyse des Postulats der Vollständigkeit 218
Logische Argumente: Kelsen. Zwei unterschiedliche Interpretationen
des Verbotsprinzips in Kelsens Reiner Rechtslehre. Ontologisches Ar-
gument Cossio. Seine Irrelevanz für das Problem der Vollständigkeit
6. Schließungsregeln 225
Wie sind geschlossene Systeme möglich? Angemessenheitskriterien für
Schließungsregeln. Schließungsregeln als besondere Art von Ablei-
tungsregeln. Schließung kategorischer Systeme. Die Schließung einet
hypothetischen normativen Systems ist relativ zum URF. Muß die
Schließungsregel notwendigerweise eine Erlaubnisregel sein?
7. Die Regel Nullum crimen sine lege 234
Verschiedene Auslegungen dieser Regel: Anleitung für Gesetzgeber,
19
Anleitung für Richter, Schließungsregel. Einige komplementäre Prinzi-
pien. Abschließende Bemerkungen.
VIII. Richterliche Urteile und
das Problem der Rechtslücken 239
1. Die Funktion der Rechtsprechung 240
Die Lösung von Interessenkonflikten als eines der Ziele des Rechts.
Probleme, die zu zwingender Rechtsprechung führen. Probleme, die
von Richtern gelöst werden müssen: Klassifizierungs- und normative
Probleme.
2. Richterliche Urteile 245
Verschiedene Arten von Gerichtsverfahren. Deklarative und normative
Urteile. Primäre und sekundäre normative Wirkungen. Negative Urteile
und ihr Status.
3. Das sekundäre System 249
Kompetenznormen und Verpflichtungsnormen. Kompetenznormen als
Erlaubnisnormen. Pflichten des Richters: den Fall zu entscheiden und
das Urteil auf das Recht zu gründen.
4. Die Rechtfertigung eines Urteils 252
Die Rechtfertigung von deklarativen Urteilen. Wissenslücken und Er-
kennungslücken. Die Rechtfertigung von normativen Urteilen. Primäre
und sekundäre Systeme.
5. Die Lage des Richters im Fall einer normativen Lücke 256
Besondere Pflichten, die aus der allgemeinen Verflichtung erwachsen,
das Urteil auf das primäre System zu gründen. Verschiedene Situatio-
nen. Fehlen jeder besonderen Verpflichtung im Fall einer Lücke. Die
Pflicht ein Urteil zu fällen, ist mit dem Fehlen besonderer Pflichten
vereinbar.
6. Kann der Richter einen Fall, in dem eine normative
Lücke vorliegt, lösen, ohne das Recht zu ändern? 260
Um das Urteil zu rechtfertigen, muß eine Lücke gefüllt werden. Das
Verbot das Recht zu ändern, setzt die Vollständigkeit des Systems vor-
20
aus. Das Problem negativer Urteile. Die Lehrmeinung Kelsens. Das blo-
ße Fehlen einer Norm, die dem Angeklagten eine Pflicht auferlegt
rechtfertigt nicht die Abweisung der Klage.
7. Argumentum e contrario 269
Contes These und das argumentum e contrario. Die Unzulänglichkeiten
dieses Argumentes.
IX. Vollständigkeit als rationales Ideal 272
1. Einführung 272
Die Definition normativer Vollständigkeit ist die Rekonstruktion eines
Ideals, nicht eines tatsächlichen Sprachgebrauchs.
2. Das Ideal der normativen Vollständigkeit 274
Die Vollständigkeitsforderung als ideale Regel.
3. Normative Rechtfertigung 276
Wissenschaftliche Erklärung in formalen, empirischen und normativen
Wissenschaften. Kausalerklärung und normative Rechtfertigung.
4. Die Forderung nach Vollständigkeit
als rationales Ideal 280
Das Ideal der Vollständigkeit in den empirischen Wissenschaften und
seine Begründung im Prinzip vom zureichenden Grund. Die normative
Version dieses Prinzips und das Ideal der normativen Vollständigkeit
5. Umfang und Grenzen des Ideals der Vollständigkeit 282
Das Ideal der Vollständigkeit und das Ideal der Widerspruchsfreiheit.
Unterschiede zwischen Rechtfertigung und Erklärung. Wahrheit vs.
Geltung. Der konventionelle Charakter der Geltung. Rechtfertigung der
zweiten Ordnung. Das Ideal der Vollständigkeit und die Ideale der Ge-
rechtigkeit
6. Eine rationalistische Illusion 287
Verwechslung von Ideal und Wirklichkeit Ableitung des Postulats der
Vollständigkeit aus den Prinzipien des positiven Rechts.
21
7. Die ideologische Funktion des
Postulats der Vollständigkeit 291
Analyse der Prinzipien. Der ideologische Charakter des Legalitätsprin-
zips. Der Rechtspositivismus und das Postulat der Vollständigkeit
Anhang: Einige Definitionen und Theoreme 295
Literaturverzeichnis 319
Personenregister 327
Sachregister 329
22
|
any_adam_object | 1 |
author | Alchourrón, Carlos Eduardo 1931-1996 Bulygin, Eugenio 1931-2021 |
author_GND | (DE-588)1057342491 (DE-588)1057710792 |
author_facet | Alchourrón, Carlos Eduardo 1931-1996 Bulygin, Eugenio 1931-2021 |
author_role | aut aut |
author_sort | Alchourrón, Carlos Eduardo 1931-1996 |
author_variant | c e a ce cea e b eb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009875464 |
classification_rvk | CC 7500 MR 5400 PI 3010 PI 3020 |
ctrlnum | (OCoLC)214560724 (DE-599)BVBBV009875464 |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02700nam a2200661 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009875464</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210506 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941010s1994 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942341732</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3495477837</subfield><subfield code="9">3-495-47783-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)214560724</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009875464</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7500</subfield><subfield code="0">(DE-625)17686:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 5400</subfield><subfield code="0">(DE-625)123516:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3010</subfield><subfield code="0">(DE-625)136584:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)136586:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">27</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alchourrón, Carlos Eduardo</subfield><subfield code="d">1931-1996</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1057342491</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Normative systems</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Normative Systeme</subfield><subfield code="c">Carlos E. Alchourrón ; Eugenio Bulygin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg (Breisgau) ; München</subfield><subfield code="b">Alber</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">333 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Alber-Reihe Rechts- und Sozialwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Normative Logik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172034-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058801-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139924-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036202-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deontische Logik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133538-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419668-4</subfield><subfield code="a">Norm</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139924-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Normative Logik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172034-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058801-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Normative Logik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172034-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Logik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036202-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deontische Logik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133538-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bulygin, Eugenio</subfield><subfield code="d">1931-2021</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1057710792</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006541220&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006541220</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4419668-4 Norm gnd-content |
genre_facet | Norm |
id | DE-604.BV009875464 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:42:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3495477837 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006541220 |
oclc_num | 214560724 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-703 DE-824 DE-521 DE-634 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-703 DE-824 DE-521 DE-634 DE-188 DE-11 |
physical | 333 S. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Alber |
record_format | marc |
series2 | Alber-Reihe Rechts- und Sozialwissenschaft |
spelling | Alchourrón, Carlos Eduardo 1931-1996 Verfasser (DE-588)1057342491 aut Normative systems Normative Systeme Carlos E. Alchourrón ; Eugenio Bulygin Freiburg (Breisgau) ; München Alber 1994 333 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Alber-Reihe Rechts- und Sozialwissenschaft Normative Logik (DE-588)4172034-9 gnd rswk-swf System (DE-588)4058801-4 gnd rswk-swf Rechtssystem (DE-588)4139924-9 gnd rswk-swf Logik (DE-588)4036202-4 gnd rswk-swf Deontische Logik (DE-588)4133538-7 gnd rswk-swf Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4419668-4 Norm gnd-content Rechtssystem (DE-588)4139924-9 s Normative Logik (DE-588)4172034-9 s DE-604 System (DE-588)4058801-4 s Philosophie (DE-588)4045791-6 s Logik (DE-588)4036202-4 s 2\p DE-604 Deontische Logik (DE-588)4133538-7 s 3\p DE-604 Bulygin, Eugenio 1931-2021 Verfasser (DE-588)1057710792 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006541220&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Alchourrón, Carlos Eduardo 1931-1996 Bulygin, Eugenio 1931-2021 Normative Systeme Normative Logik (DE-588)4172034-9 gnd System (DE-588)4058801-4 gnd Rechtssystem (DE-588)4139924-9 gnd Logik (DE-588)4036202-4 gnd Deontische Logik (DE-588)4133538-7 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4172034-9 (DE-588)4058801-4 (DE-588)4139924-9 (DE-588)4036202-4 (DE-588)4133538-7 (DE-588)4045791-6 (DE-588)4419668-4 |
title | Normative Systeme |
title_alt | Normative systems |
title_auth | Normative Systeme |
title_exact_search | Normative Systeme |
title_full | Normative Systeme Carlos E. Alchourrón ; Eugenio Bulygin |
title_fullStr | Normative Systeme Carlos E. Alchourrón ; Eugenio Bulygin |
title_full_unstemmed | Normative Systeme Carlos E. Alchourrón ; Eugenio Bulygin |
title_short | Normative Systeme |
title_sort | normative systeme |
topic | Normative Logik (DE-588)4172034-9 gnd System (DE-588)4058801-4 gnd Rechtssystem (DE-588)4139924-9 gnd Logik (DE-588)4036202-4 gnd Deontische Logik (DE-588)4133538-7 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
topic_facet | Normative Logik System Rechtssystem Logik Deontische Logik Philosophie Norm |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006541220&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT alchourroncarloseduardo normativesystems AT bulygineugenio normativesystems AT alchourroncarloseduardo normativesysteme AT bulygineugenio normativesysteme |