Aufsichtsratspraxis: Handbuch für die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Köstler, Roland Aufsichtsratspraxis |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Bund-Verl.
1995
|
Ausgabe: | 5., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 709 - 711 |
Beschreibung: | 716 S. |
ISBN: | 3766325922 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009875460 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200917 | ||
007 | t | ||
008 | 941010s1995 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 941727696 |2 DE-101 | |
020 | |a 3766325922 |c Pp. : DM 138.00 |9 3-7663-2592-2 | ||
035 | |a (OCoLC)231629798 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009875460 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Bo133 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PE 375 |0 (DE-625)135478: |2 rvk | ||
084 | |a PF 653 |0 (DE-625)135715: |2 rvk | ||
084 | |a PF 656 |0 (DE-625)135718: |2 rvk | ||
084 | |a QV 560 |0 (DE-625)142156: |2 rvk | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kittner, Michael |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)115596283 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aufsichtsratspraxis |b Handbuch für die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat |c Michael Kittner ; Roland Köstler ; Ulrich Zachert. [Hrsg. von der Hans-Böckler-Stiftung] |
250 | |a 5., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Bund-Verl. |c 1995 | |
300 | |a 716 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 709 - 711 | ||
650 | 7 | |a Aufsichtsrat |2 fes | |
650 | 7 | |a Mitbestimmung |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmervertreter |0 (DE-588)4130852-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmervertretung |0 (DE-588)4142876-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitnehmervertretung |0 (DE-588)4142876-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Arbeitnehmervertreter |0 (DE-588)4130852-9 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Köstler, Roland |e Verfasser |0 (DE-588)124304842 |4 aut | |
700 | 1 | |a Zachert, Ulrich |d 1943-2009 |e Verfasser |0 (DE-588)121066894 |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i 6. Auflage |a Köstler, Roland |t Aufsichtsratspraxis |
785 | 0 | 0 | |i Bis 4. Aufl. |k Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat ; 1 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006541217&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006541217 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124236107743232 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 16
TEIL A:
GRUNDFRAGEN
1. Kapitel
Entwicklung von Theorie und Praxis sowie Effektivität
der Mitbestimmung
I. Grundfragen der Mitbestimmung 23
II. Die geschichtlichen Etappen der Mitbestimmung 29
1. Kaiserreich 29
2. Weimarer Republik und Nationalsozialismus 29
3. Von 1945 bis zum BetrVG 1952 33
4. Sicherung der Montanmitbestimmung (1956 1971) 37
5. Die Auseinandersetzungen um ein allgemeines
Mitbestimmungsgesetz (196 1976) 39
6. Mitbestimmungsprobleme seit 1976 46
7. Der DGB Entwurf eines Mitbestimmungsgesetzes 1982 ... 49
8. Mitbestimmungssicherung 1987/88 50
9. Aktuelle Rechtspolitik 51
III. Unternehmensverfassung und Unternehmensrecht 53
IV. Europäische Entwicklung des Unternehmensrechts 58
V. Verfassungsrechtliche Fragen der Unternehmensmitbestimmung. 62
VI. Effektivität der Unternehmensmitbestimmung 66
1. Überblick über die wichtigsten Aufgaben des Aufsichtsrats
am Beispiel der AG 66
1.1 Informationsrechte 66
1.2 Kontrollrechte 67
1.3 Entscheidungsrechte 68
1.4 Rechte einzelner Aufsichtsratsmitglieder 69
2. Durchsetzungsmöglichkeiten der Arbeitnehmervertreter
im Aufsichtsrat 69
2.1 Vorbemerkung 69
2.2 Erster Einflußfaktor: die jeweilige Gesellschaftsform . . 69
7
2.3 Zweiter Einflußfaktor: rechtliche Abweichungen von
den gesetzlichen Entscheidungsstrukturen 70
2.4 Dritter Einflußfaktor: tatsächliche Abweichungen von
den gesetzlichen Entscheidungsstrukturen 71
2.5 Vierter Einflußfaktor: das zahlenmäßige Kräfteverhält¬
nis zwischen Kapital und Arbeitnehmervertretern ... 72
3. Stellenwert der Unternehmensmitbestimmung 75
2. Kapitel
Mitbestimmung im Konzern
I. Mitbestimmung im Konzern 76
1. Erscheinungsformen und Bedeutung der Konzentration
in der Wirtschaft 76
2. Grundprobleme der Mitbestimmung im Konzern 80
II. Konzernrechtliche Probleme 83
1. Der Konzerntatbestand 83
1.1 Grundsätze des gesellschaftsrechtlichen
Konzernrechts 83
1.2 An einem Konzern beteiligte Unternehmen 85
1.3 Herrschaftsverhältnis und einheitliche Leitung 87
1.3.1 Abhängige und herrschende Unternehmen
(Herrschaftsverhältnis) 87
1.3.2 Einheitliche Leitung 91
1.3.3 Konzern im Konzern 94
1.3.4 Gemeinschaftsunternehmen 96
2. Spartenorganisation im Konzern 98
3. Auslandsbeziehungen im Konzern 100
4. Sonderprobleme der einzelnen Gesetze 102
4.1 MitbestG 102
4.2 MontanMitbestG und MitbestErgG 104
4.3 BetrVG 1952 105
4.3.1 AG oder KGaA als Konzernobergesellschaft ... 105
4.3.2 Konzernaufsichtsratswahl bei Abhängigkeit der
Wahl von der Zahl der Arbeitnehmer 105
4.3.3 Arbeitnehmerlose Konzernspitze 106
4.3.4 Passives Wahlrecht 107
3. Kapitel
Mitbestimmungsverträge
I. Vorbemerkung 108
II. Erweiterung des Arbeitnehmereinflusses über das MitbestG
hinaus 109
III. Sicherung der Montanmitbestimmung durch
Mitbestimmungsverträge 114
IV. Erstreikbarkeit von Mitbestimmungsverträgen 116
V. Unternehmen mit Selbstverwaltung 117
8
TEIL B:
RECHTE UND PFLICHTEN DES AUFSICHTSRATS UND SEINER
MITGLIEDER
1. Kapitel
Verfahrens und Organisationsrechte des Aufsichtsrats
I. Einleitung 122
II. Konstituierende Sitzung 123
N^ll. Wahl des Aufsichtsratsvorsitzenden und Stellvertreters 128
1. Allgemeines 128
2. Der Stellvertreter des Aufsichtsratsvorsitzenden:
Allgemeines 130
3. Aufsichtsratsvorsitzender und Stellvertreter nach den
Montan Mitbestimmungsgesetzen 130
4. Aufsichtsratsvorsitzender und Stellvertreter nach dem
Mitbestimmungsgesetz 131
V IV. Ausschüsse 135
1. Allgemeine Bedeutung 135
2. Rechtliche Grundlagen 135
3. Zuständigkeiten 136
4. Besetzung 138
5. Die Arbeitsweise der Ausschüsse:
Bindung an den Gesamtaufsichtsrat 144
N. Die laufenden Sitzungen 147
VI. Vorbereitung der Aufsichtsratssitzung: Arbeitnehmer¬
vorbesprechungen 150
1. Allgemeines und Zulässigkeit 150
2. Teilnehmer an den Arbeitnehmervorbesprechungen 151
3. Willensbildung auf Arbeitnehmervorbesprechungen 153
VII. Teilnehmer an den Aufsichtsratssitzungen 154
VIII. Willensbildung in der Aufsichtsratssitzung und Zustande¬
kommen von Beschlüssen 157
1. Themenkatalog in der Aufsichtsratssitzung 157
2. Die Rolle der Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrats¬
sitzungen 157
3. Die zur Willensbildung erforderlichen Voraussetzungen . . . 157
4. Beschlußfähigkeit des Aufsichtsrats 158
5. Beschlußfassung 160
6. Fehlerhafte Aufsichtsratsbeschlüsse 162
N7. Die Sitzungsniederschrift (Protokoll) 164
7.1 Die Niederschrift des Aufsichtsrats 164
7.2 Niederschriften von Ausschüssen 165
IX. Maßnahmen nach der Aufsichtsratssitzung 166
9
2. Kapitel
Informations , Kontroll und Gestaltungsrechte des Aufsichtsrats
I. Informationsrechte des Aufsichtsrats 167
1. Zum Stellenwert einer aktiven Informationspolitik 167
2. Informationsbeschaffung 169
2.1 Die regelmäßigen Berichte nach § 90, Abs. 1 und 2
AktG (für die Aktiengesellschaft und KGaA) 169
2.1.1 Allgemeines 169
2.1.2 Quartalsberichte (Abs. 1 Nr. 3 und Abs. 2 Nr. 3) . 170
2.1.3 Sonderberichte (Abs. 1 Nr. 4 und Abs. 2 Nr. 4) . . 172
2.1.4 Jahres bzw. Planungsberichte nach Abs. 1 Nr. 1
und Abs. 2 Nr. 1 173
2.1.5 Berichte über die Rentabilität nach Abs. 1 Nr. 2
und Abs. 2 Nr. 2 in der »Bilanzsitzung« des
Aufsichtsrates 174
2.1.6 Zur Notwendigkeit einer Schwerpunktsetzung . . 175
2.2 Information über Plandaten (Kennziffern): Grundsätze . 175
2.3 Rechtsfragen beim Verlangen von arbeitnehmer¬
relevanten Plandaten (Kennziffern) im Aufsichtsrat... 177
Allgemeines 177
2.4 Der Abruf von arbeitnehmerrelevanten Plandaten
(Kennziffern) im Aufsichtsrat: Zum Zusammenhang
mit betrieblichen Informationsrechten 181
2.4.1 Allgemeines 181
2.4.2 Ökonomische Daten 181
2.4.3 Beschäftigung 183
2.4.4 Einkommen 183
2.4.5 Arbeitszeit 183
2.4.6 Arbeitsgestaltung 184
2.4.7 Qualifikation 184
2.4.8 Weitere Vorschriften nach dem Betriebs¬
verfassungsgesetz und anderen Normen 184
2.4.9 Interpretation der Informationsrechte
nach dem Betriebsverfassungsgesetz durch die
Rechtsprechung 184
2.5 Art und Weise der Information:
schriftliche Unterrichtung 185
2.6 Zur Frage der regelmäßigen Berichterstattung in der
GmbH und Genossenschaft 187
2.7 Initiativrechte des Aufsichtsrats zum Abruf bestimmter
Informationen und Minderheitenschutz: § 90 Abs. 3
AktG 188
2.8 Berichte des Aufsichtsratsvorsitzenden bei Kontakten
zum Vorstand: § 90 Abs. 5 Satz 3 AktG 191
2.9 Durchsetzung der Informationsrechte nach § 90 AktG . 191
2.9.1 Gerichtliche Möglichkeiten 191
2.9.2 Sonstige Möglichkeiten 192
2.10 Einsichtsrechte des Aufsichtsrats in Unternehmens¬
dokumente nach § 111 Abs. 2 Satz 1 AktG 193
2.11 Informationsrechte über Jahresabschluß, Lagebericht
und Wirtschaftsprüfungsbericht: § 170 AktG 194
10
2.11.1 Aktiengesellschaft, KGaA und GmbH:
Grundsätze 194
2.11.2 Rechtsmittel bei Mißachtung der Informations¬
rechte nach § 170AktG 197
2.12 Information durch die Hauptversammlung
bzw. Gesellschafterversammlung: § 118 Abs. 2 AktG . . 197
2.13 Informationsrechte des Aufsichtsrats in verbundenen
Unternehmen 198
2.13.1 §90 Abs. 1 und Abs. 3 AktG 198
2.13.2 §§ 314 Abs. 1 und 337 Abs. 1 AktG 199
2.14 Arbeitnehmerrelevante Plandaten (Kennziffern)
im Konzern 200
2.15 Weitere Informationsmöglichkeiten für Arbeitnehmer¬
vertreter in Aufsichtsräten: Von der Belegschaft, ande¬
ren Mitbestimmungsträgern, der gewerkschaftlichen
Organisation und ihr nahestehender Institutionen
sowie aus der Presse 200
2.15.1 Grundsätzliches 200
2.15.2 Information durch informelle Kontakte 201
3. Möglichkeiten der Informationsaufbereitung
und Informationsverarbeitung 202
3.1 Informationsweitergabe: Verschwiegenheitspflicht . . . 203
3.1.1 Gesetzliche Grundlagen der Verschwiegenheits¬
pflicht und juristische Auslegungsdifferenzen . . 203
3.1.2 Zur Bestimmung des Umfangs
der Verschwiegenheitspflicht: Grundsätze .... 204
3.1.3 Eigenverantwortliche Entscheidung jedes
Aufsichtsratsmitgliedes über den Umfang der
Verschwiegenheitspflicht 209
3.1.4 Verschwiegenheitspflicht zwischen unterschied¬
lichen Personengruppen? 210
3.1.5 Verschwiegenheitspflicht bei unterschiedlichen
Vorhaben und Maßnahmen 214
3.1.6 Verschwiegenheit über Abstimmungsergebnisse
und den Gang der Aufsichtsratsverhandlungen . 215
3.1.7 Sonderfälle: Ausdehnung der Verschwiegen¬
heitspflicht durch Geheimschutz und Insider
Informationen 216
3.1.8 Sonderfall: Einengung der Verschwiegenheits¬
pflicht für Gebietskörperschaften 217
3.1.9 Zur positiven Definition des Geheimnisses .... 217
3.1.10 Rechtliche und betriebspolitische Aspekte . . . 217
3.2 Organisation der Information 218
3.2.1 Allgemeines 218
3.2.2 Organisation der Information durch Arbeit¬
nehmervorbesprechungen 218
3.2.3 Organisation des Informationsaustausches mit
der Belegschaft 218
3.2.4 Organisation der Information im Konzern 219
3.2.5 Organisation des Informationsaustausches auf
Branchenebene 220
11
3.2.6 Notwendigkeit der Berücksichtigung spezifischer
Belange 220
II. Kontroll und Entscheidungsrechte des Aufsichtsrats 222
1. Überblick 222
2. Die Kontrollaufgaben des Aufsichtsrates 222
2.1 Ziele der Kontrolle 223
2.1.1 Die Interessen von Arbeitnehmern und Kapital¬
eignern 223
2.1.2 Kontrollaufgabe der Arbeitnehmervertreter im
Aufsichtsrat 224
2.2 Umfang und Inhalt der Kontrolle 227
2.2.1 Umfang der Überwachung 227
2.2.2 Inhalte der Überwachung 231
2.2.3 Kontrolle im Einzelfall oder Gegenmanagement? . 231
2.3 Mittel und Durchsetzung der Kontrolle 232
3. Personalentscheidungen des Aufsichtsrates 234
3.1 Bestellung der Vorstandsmitglieder bzw. Geschäfts¬
führer 234
3.1.1 Allgemeines 234
3.1.2 Bestellung nach dem Mitbestimmungsgesetz . . 238
3.1.3 Bestellung des Arbeitsdirektors nach dem
Montanmitbestimmungsgesetz und nach dem
Mitbestimmungsgesetz 240
3.1.4 Bestellung zum Vorsitzenden des Vorstandes/der
Geschäftsführung 242
3.2 Widerruf der Bestellung 243
3.2.1 Allgemeines 243
3.2.2 Das Verfahren nach dem Mitbestimmungsgesetz . 244
3.3 Abschluß und Kündigung des Anstellungsvertrages . . 245
3.3.1 Allgemeines und Anstellungskompetenz 245
3.3.2 Rechte und Pflichten 246
3.3.3 Beendigung 247
4. Einfluß auf die Arbeitsweise des Vorstandes bzw. der
Geschäftsführung 248
4.1 Erlaß einer Geschäftsordnung und Regelung der
Vertretung 248
4.1.1 Allgemeines 248
4.1.2 Aktiengesellschaft 248
4.1.3 Übrige Rechtsformen (Genossenschaft und
GmbH) 250
4.2 Zuständigkeiten des Arbeitsdirektors 251
5. Mitwirkung an Geschäftsführungsmaßnahmen 253
5.1 Vorbemerkung 253
5.2 Zustimmungsbedürftige Geschäfte 253
5.2.1 Einführung 253
5.2.2 Festlegung durch Satzung oder Aufsichtsrat . . . 253
5.2.3 Umfang und Inhalt der zustimmungsbedürftigen
Geschäfte 254
5.2.4 Zustimmungsersetzung durch die Anteilseigner . 256
5.2.5 Verstoß gegen die Zustimmungsrechte des
Aufsichtsrates 258
12
5.3 Einfluß auf den Jahresabschluß 259
5.3.1 Einführung 259
5.3.2 Bestandteile des Jahresabschlusses 260
5.3.3 Verfahren 260
5.3.4 Die Jahresabschlußunterlagen als Kontrollmittel
des Aufsichtsrates 263
5.3.5 Besonderheiten bei der Genossenschaft 265
5.4 Weitere Mitwirkungsrechte 266
5.4.1 Beschlußanträge an die Hauptversammlung . . . 266
5.4.2 Ausübung von Beteiligungsrechten 266
IM. Rechte und Pflichten des Aufsichtsrates in verbundenen
Unternehmen 267
1. Vorbemerkung 267
2. Informationsrechte 268
2.1 Beteiligungen 268
2.2 Konzernabschluß und Abhängigkeitsbericht 268
2.3 Berichterstattung im Konzern 270
3. Kontroll und Entscheidungsrecht 271
3. Kapitel
Die Einzelrechte und Pflichten der Aufsichtsratsmitglieder
I. Allgemeines 274
1. Gleichbehandlung 274
2. Weisungsfreiheit 274
3. Verträge mit Unternehmen 275
II. Recht auf Vergütung und Aufwendungsersatz 277
1. Allgemeine Grundsätze zur Vergütung 277
2. Besteuerung der Vergütung 278
3. Abzugsfähige Ausgaben 278
3.1 Abführungen aufgrund gewerkschaftlicher
Beschlüsse 278
3.2 Sonstige Abführungen 281
4. Unzulässige Wahlbeeinflussung durch Spenden 281
5. Aufwendungsersatz 282
5.1 Grundsätze 282
5.2 Einzelfälle 282
5.3 Recht auf Vorschuß 285
III. Recht auf Freistellung und Lohnfortzahlung 286
1. Freistellung 286
2. Lohnfortzahlung 288
IV. Kündigungsschutz 289
1. Personenkreis des § 103 BetrVG 289
2. Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat 289
2.1 Grundsätzliches 289
2.2 Kündigung eines Arbeitnehmervertreters wegen oder
im Zusammenhang mit der Aufsichtsratstätigkeit .... 289
2.3 Kündigung eines Arbeitnehmervertreters aus
13
Gründen, die mit der Aufsichtsratstätigkeit in keinem
Zusammenhang stehen 291
V. Sonstiger Schutz der Tätigkeit der Arbeitnehmervertreter im
Aufsichtsrat 293
1. Allgemeines 293
2. Störungs und Behinderungsverbot 293
3. Benachteiligungs und Begünstigungsverbot 293
4. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen das Benachteiligungs¬
verbot 294
VI. Rechte der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat
beim Arbeitskampf 295
1. Einführung 295
2. Teilnahme der Arbeitnehmervertreter an einem
rechtswidrigen Arbeitskampf 295
3. Teilnahme der Arbeitnehmervertreter an einem
rechtmäßigen Arbeitskampf 295
3.1 Keine Einschränkung der Rechte der Arbeitnehmer¬
vertreter beim Arbeitskampf 295
3.2 Kein Erlöschen oder Ruhen des Aufsichtsratsamts . . . 298
VII. Pflichten der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat 299
1. Allgemeines 299
2. Pflichtenkreis 299
3. Die sogenannte Treuepflicht der Aufsichtsratsmitglieder . . . 300
4. Sorgfaltsmaßstab 301
5. Inhalt der Verpflichtungen 303
VIII. Folgen für die Aufsichtsratsmitglieder bei Pflichtverletzungen . . 306
1. Schadenersatz 306
2. Ordnungs und Strafvorschriften 307
3. Abberufung von Aufsichtsratsmitgliedern 308
3.1 § 103 Abs. 3 AktG 308
3.2 Abberufung durch das jeweilige Wahlorgan 309
4. Kündigung von Aufsichtsratsmitgliedern 310
5. Verweigerung der Entlastung 310
Anhang
1. Gesetzestexte 313
1.1 Aktiengesetz 313
1.2 Einführungsgesetz zum Aktiengesetz 483
1.3 GmbH Gesetz 492
1.4 Publizitätsgesetz 522
1.5 Genossenschaftsgesetz 536
1.6 Handelsgesetzbuch (3. Buch) 594
1.7 MontanMitbestG 651
1.8 Mitbestimmungsergänzungsgesetz 657
1.9 BetrVG 1952 (Auszug) 670
1.10 MitbestG 672
14
2. Rechtsprechungsübersicht 691
3. Verzeichnis der mehrfach verwandten und abgekürzt
zitierten Literatur 709
Stichwortverzeichnis 712
15
|
any_adam_object | 1 |
author | Kittner, Michael 1941- Köstler, Roland Zachert, Ulrich 1943-2009 |
author_GND | (DE-588)115596283 (DE-588)124304842 (DE-588)121066894 |
author_facet | Kittner, Michael 1941- Köstler, Roland Zachert, Ulrich 1943-2009 |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Kittner, Michael 1941- |
author_variant | m k mk r k rk u z uz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009875460 |
classification_rvk | PE 375 PF 653 PF 656 QV 560 |
ctrlnum | (OCoLC)231629798 (DE-599)BVBBV009875460 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03400nam a2200781 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009875460</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200917 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941010s1995 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">941727696</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3766325922</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 138.00</subfield><subfield code="9">3-7663-2592-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231629798</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009875460</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)135478:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 653</subfield><subfield code="0">(DE-625)135715:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 656</subfield><subfield code="0">(DE-625)135718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 560</subfield><subfield code="0">(DE-625)142156:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kittner, Michael</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115596283</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aufsichtsratspraxis</subfield><subfield code="b">Handbuch für die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat</subfield><subfield code="c">Michael Kittner ; Roland Köstler ; Ulrich Zachert. [Hrsg. von der Hans-Böckler-Stiftung]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Bund-Verl.</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">716 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 709 - 711</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmervertreter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130852-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmervertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142876-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitnehmervertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142876-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitnehmervertreter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130852-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köstler, Roland</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124304842</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zachert, Ulrich</subfield><subfield code="d">1943-2009</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121066894</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">6. Auflage</subfield><subfield code="a">Köstler, Roland</subfield><subfield code="t">Aufsichtsratspraxis</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis 4. Aufl.</subfield><subfield code="k">Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat ; 1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006541217&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006541217</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV009875460 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:42:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3766325922 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006541217 |
oclc_num | 231629798 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-521 DE-83 DE-634 DE-11 DE-188 DE-Bo133 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-12 DE-521 DE-83 DE-634 DE-11 DE-188 DE-Bo133 DE-Ef29 |
physical | 716 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Bund-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Kittner, Michael 1941- Verfasser (DE-588)115596283 aut Aufsichtsratspraxis Handbuch für die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat Michael Kittner ; Roland Köstler ; Ulrich Zachert. [Hrsg. von der Hans-Böckler-Stiftung] 5., überarb. Aufl. Köln Bund-Verl. 1995 716 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 709 - 711 Aufsichtsrat fes Mitbestimmung fes Arbeitnehmervertreter (DE-588)4130852-9 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd rswk-swf Arbeitnehmervertretung (DE-588)4142876-6 gnd rswk-swf Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 s Arbeitnehmervertretung (DE-588)4142876-6 s Recht (DE-588)4048737-4 s 2\p DE-604 Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 s 3\p DE-604 Arbeitnehmervertreter (DE-588)4130852-9 s 4\p DE-604 Köstler, Roland Verfasser (DE-588)124304842 aut Zachert, Ulrich 1943-2009 Verfasser (DE-588)121066894 aut 6. Auflage Köstler, Roland Aufsichtsratspraxis Bis 4. Aufl. Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat ; 1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006541217&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kittner, Michael 1941- Köstler, Roland Zachert, Ulrich 1943-2009 Aufsichtsratspraxis Handbuch für die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat Aufsichtsrat fes Mitbestimmung fes Arbeitnehmervertreter (DE-588)4130852-9 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd Arbeitnehmervertretung (DE-588)4142876-6 gnd Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130852-9 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4002623-1 (DE-588)4126014-4 (DE-588)4142876-6 (DE-588)4003550-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4135952-5 |
title | Aufsichtsratspraxis Handbuch für die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat |
title_auth | Aufsichtsratspraxis Handbuch für die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat |
title_exact_search | Aufsichtsratspraxis Handbuch für die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat |
title_full | Aufsichtsratspraxis Handbuch für die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat Michael Kittner ; Roland Köstler ; Ulrich Zachert. [Hrsg. von der Hans-Böckler-Stiftung] |
title_fullStr | Aufsichtsratspraxis Handbuch für die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat Michael Kittner ; Roland Köstler ; Ulrich Zachert. [Hrsg. von der Hans-Böckler-Stiftung] |
title_full_unstemmed | Aufsichtsratspraxis Handbuch für die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat Michael Kittner ; Roland Köstler ; Ulrich Zachert. [Hrsg. von der Hans-Böckler-Stiftung] |
title_old | Köstler, Roland Aufsichtsratspraxis |
title_short | Aufsichtsratspraxis |
title_sort | aufsichtsratspraxis handbuch fur die arbeitnehmervertreter im aufsichtsrat |
title_sub | Handbuch für die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat |
topic | Aufsichtsrat fes Mitbestimmung fes Arbeitnehmervertreter (DE-588)4130852-9 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd Arbeitnehmervertretung (DE-588)4142876-6 gnd Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd |
topic_facet | Aufsichtsrat Mitbestimmung Arbeitnehmervertreter Recht Arbeitnehmer Arbeitnehmervertretung Deutschland Quelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006541217&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kittnermichael aufsichtsratspraxishandbuchfurdiearbeitnehmervertreterimaufsichtsrat AT kostlerroland aufsichtsratspraxishandbuchfurdiearbeitnehmervertreterimaufsichtsrat AT zachertulrich aufsichtsratspraxishandbuchfurdiearbeitnehmervertreterimaufsichtsrat |