Grundlagen der Volkswirtschaftslehre:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
1994
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 333 S. zahlr. graph. Darst. |
ISBN: | 3800618915 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009875427 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151009 | ||
007 | t | ||
008 | 941010s1994 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942195264 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800618915 |9 3-8006-1891-5 | ||
035 | |a (OCoLC)75534523 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009875427 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-573 |a DE-473 |a DE-1047 |a DE-858 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-1102 |a DE-M49 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QC 072 |0 (DE-625)141242: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gruber, Utta |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Volkswirtschaftslehre |c von Utta Gruber und Michaela Kleber |
250 | |a 2., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 1994 | |
300 | |a XIII, 333 S. |b zahlr. graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kleber, Michaela |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006541190&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006541190 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124236058460160 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Teil I: Grundbegriffe
1. Der Gegenstand der Volkswirtschaftlehre 1
1.1 Was ist „Wirtschaften ? 1
1.1.1 Knappheit 2
1.1.2 Rationalität 2
1.2 Wirtschaftssubjekte und ihre Aktivitäten 4
1.3 Die Grundfragen der Volkswirtschaftslehre 5
1.3.1 Allokation 5
1.3.2 Stabilität 6
1.3.3 Wachstum 7
1.3.4 Verteilung 8
2. Die Produktion von Gütern 11
2.1 Produktionsprozeß und Güterkategorien 11
2.2 Die Produktionsfaktoren 13
2.2.1 Natürliche Ressourcen 13
2.2.2 Realkapital 14
2.2.3 Arbeit 15
2.3 Die Produktionsmöglichkeiten der Volkswirtschaft 16
2.3.1 Die graphische Darstellung der Produktionsmöglichkeiten . . 17
2.3.2 Die Produktionsmöglichkeiten und die Grundfragen der
Volkswirtschaftslehre 18
3. Arbeitsteilung, Tausch und Geld 21
3.1 Gesellschaftliche Aspekte des Wirtschaftens 21
3.2 Die Vorteile der Arbeitsteilung 22
3.3 Die Theorie der komparativen Kosten 24
3.4 Die Funktionen des Geldes 28
VIII Inhaltsverzeichnis
4. Wirtschaftssysteme 31
4.1 Begriff 31
4.2 Zur Beschreibung und Beurteilung von Wirtschaftssystemen 33
4.3 Die Zentralverwaltungswirtschaft 36
4.3.1 Zentralverwaltungswirtschaft als idealtypisches Modell .... 36
4.3.2 Die prinzipielle Unvollständigkeit der Mengenplanung .... 37
4.3.3 Einige typische Probleme von Zentralverwaltungswirtschaften 38
4.4 Die Marktwirtschaft 41
4.4.1 Die Marktwirtschaft als idealtypisches Modell 41
4.4.2 Die Funktionen des Wettbewerbs und der Preise 42
4.4.3 Marktversagen 43
4.4.4 Andere unerwünschte Marktergebnisse 47
4.4.5 Staatsversagen 49
4.4.6 Grundprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft 50
Teil II: MikroÖkonomik
5. Die Preisbildung auf einem Wettbewerbsmarkt 55
5.1 Der Markt für ein homogenes Gut 55
5.1.1 Das Marktdiagramm 55
5.1.2 Das Modell der vollkommenen Konkurrenz 57
5.1.3 Der Preismechanismus 60
5.2 Die Analyse von Preisveränderungen 61
5.2.1 Komparativ statische Analyse von Preisveränderungen .... 61
5.2.2 Dynamische Analyse von Preisveränderungen:
Das Spinnwebtheorem 63
6. Die Güternachfrage der Haushalte 67
6.1 Die Bestimmungsfaktoren der einzelwirtschaftlichen Nachfrage .... 67
6.1.1 Die Konsumsumme 67
6.1.2 Der Preis 68
6.1.3 Die Preise anderer Güter 69
6.1.4 Die Bedürfnisstruktur des Haushalts 69
6.2 Einzelwirtschaftliche Nachfragefunktionen und Marktnachfrage¬
funktion 69
6.3 Die Preiselastizität der Nachfrage 71
7. Das Güterangebot der Unternehmungen 75
7.1 Produktionstechnologie 76
7.2 Kurzfristige Kosten und kurzfristiges Marktangebot 79
7.2.1 Produktionskosten 79
Inhaltsverzeichnis IX
7.2.2 Optimaler Produktionsplan und kurzfristiges Angebots¬
verhalten 81
7.2.3 Einzelwirtschaftliche Angebotsfunktion und Marktangebots¬
funktion 83
7.3 Langfristige Kostenentwicklung und langfristiges Marktangebot .... 85
8. Marktinterventionen auf Wettbewerbsmärkten 89
8.1 Preis und Mengenpolitik 90
8.1.1 Höchstpreise 91
8.1.2 Mindestpreise 93
8.1.3 Preiskorridore 95
8.2 Steuer , Subventions und Zollpolitik 96
8.2.1 Spezielle Verbrauchssteuern 96
8.2.2 Preissubventionierung 97
8.2.3 Importzölle 101
8.3 Die Agrarpolitik der Europäischen Union 103
9. Unvollständiger Wettbewerb und Wettbewerbspolitik 109
9.1 Unvollständiger Wettbewerb und Marktformen 109
9.2 Ursachen von Wettbewerbsbeschränkungen und Konzentration .... 110
9.3 Preisbildung bei unvollständigem Wettbewerb 112
9.3.1 Monopol 112
9.3.2 Oligopol und polypolistische Konkurrenz 115
9.4 Zur Zielsetzung der Wettbewerbspolitik 117
9.5 Grundprinzipien des deutschen Wettbewerbsrechts 119
9.5.1 Kartellverbot 119
9.5.2 Zusammenschlußkontrolle 121
9.5.3 Mißbrauchsaufsicht 123
9.6 Das europäische Wettbewerbsrecht 124
10. Öffentliche Güter und externe Effekte 127
10.1 Externe Effekte 127
10.1.1 Begriff 127
10.1.2 Ineffiziente Allokation bei externen Effekten 128
10.2 Öffentliche Güter 130
10.2.1 Begriff 130
10.2.2 Ineffizienz des Marktes bei Kollektivgütern 132
10.2.3 Das Trittbrettfahrerproblem 134
10.3 Versorgung mit öffentlichen Gütern durch den Staat 135
10.4 Wirtschaftspolitische Lösungen bei externen Effekten:
Das Beispiel der Umweltpolitik 136
X Inhaltsverzeichnis
10.4.1 Umweltschäden als allokatives Marktversagen 137
10.4.2 Die optimale Reduzierung der Umweltbelastung 138
10.4.3 Verursacherprinzip und Gemeinlastprinzip 140
10.4.4 Umweltauflagen 141
10.4.5 Abgaben und Subventionen 143
10.4.6 Umweltmärkte 147
10.4.7 Haftungsbestimmungen 149
11. Preisbildung auf Faktormärkten 151
11.1 Einkommen der Produktionsfaktoren und Residualeinkommen .... 151
11.2 Der Lohn 154
11.2.1 Ein einfaches Modell der Lohnbildung bei vollkommenem
Wettbewerb 154
11.2.2 Tanfverhandlungen und Tanflohnbildung 158
11.3 Die Grundrente 160
11.3.1 Der Zusammenhang zwischen der Grundrente und dem Preis
der Bodenprodukte 160
11.3.2 Der Zusammenhang zwischen der Grundrente und dem Preis
des Bodens 162
11.4 Der Zins 163
11.4.1 Der Kreditzins 164
11.4.2 Die Rendite von Kapitalgütern 165
Teil III: Makroökonomik
12. Der Wirtschaftskreislauf 171
12.1 Ein einfaches Kreislaufmodell 171
12.1.1 Die Elemente des Kreislaufmodells 171
12.1.2 Die Kontendarstellung des Kreislaufmodells 173
12.1.3 Das Budgetprinzip 174
12.1.4 Der Wirtschaftskreislauf als Buchführungssystem und als
Gleichgewichtsmodell 174
12.1.5 Ungleichgewicht und Anpassungsprozesse 175
12.1.6 Der Zusammenhang zwischen Modellkonstruktion und Frage¬
stellung 178
12.1.7 Das Sozialprodukt im Kreislaufmodell 179
12.2 Ein Kreislaufmodell einer offenen Volkswirtschaft mit Staatssektor . . . 180
12.2.1 Die Beziehungen zum Ausland 180
12.2.2 Der Staat im Wirtschaftskreislauf 181
12.2.3 Sozialprodukt und Volkseinkommen 182
12.2.4 Sozialprodukt und Inlandsprodukt 184
12.3 Die Kritik an der Verwendung des Sozialprodukts als Wohlfahrtsmaß . . 185
Inhaltsverzeichnis XI
13. Ein gesamtwirtschaftliches Gleichgewichtsmodell 189
13.1 Der Gütersektor 190
13.1.1 Die Nachfrage nach Konsumgütern 190
13.1.2 Die Nachfrage nach Investitionsgütern 192
13.1.3 Gleichgewicht auf dem Gütersektor bei zinsunabhängigen
Investitionen 193
13.1.4 Multiplikatortheorie 195
13.1.4.1 Die Multiplikatorwirkung der Investitionen .... 195
13.1.4.2 Die Multiplikatorwirkung der Staatsausgaben . . . 197
13.1.4.3 Die Multiplikatorwirkung der Steuern 198
13.1.4.4 Kritik der Multiplikatortheorie 200
13.1.5 Gleichgewicht auf dem Gütersektor bei zinsabhängigen
Investitionen 201
13.2 Der monetäre Sektor 203
13.2.1 Die Geldnachfrage 203
13.2.2 Das Gleichgewicht des monetären Sektors 207
13.3 Das I/S L/M Modell 209
13.3.1 Simultanes Gleichgewicht im Gütersektor und im monetären
Sektor 209
13.3.2 Wirtschaftspolitische Maßnahmen im I/S L/M Modell .... 210
13.4 Gleichgewicht bei veränderlichen Preisen 211
13.5 Ein neoklassisches Modell der Gesamtwirtschaft 213
13.6 Die keynesianisch neoklassische Synthese 217
14. Arbeitslosigkeit und Inflation 221
14.1 Die Messung der Arbeitslosigkeit 221
14.2 Ursachen der Arbeitslosigkeit 223
14.2.1 Konjunkturelle Arbeitslosigkeit bei starren Löhnen und
Preisen 224
14.2.2 Konjunkturelle Arbeitslosigkeit bei flexiblen Löhnen und
Preisen 226
14.2.3 Nicht konjunkturelle Ursachen der Arbeitslosigkeit 228
14.3 Die Messung des Preisniveaus 232
14.4 Inflationsursachen 235
14.4.1 Inflationsursachen auf der Angebotsseite 236
14.4.2 Inflationsursachen auf der Nachfrageseite 238
14.5 Zur Beziehung zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit 239
14.5.1 Die Phillipskurve 240
14.5.2 Die Kontroverse über den Trade Off zwischen Inflation und
Arbeitslosigkeit 241
15. Stabilisierungspolitik 245
15.1 Ziele der Stabilisierungspolitik 245
15.1.1 Das Vollbeschäftigungsziel 245
XII Inhaltsverzeichnis
15.1.2 Das Ziel der Geldwertstabilisierung 246
15.1.3 Das Wachstumsziel 248
15.1.4 Das Ziel des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts 249
15.2 Konzeptionen der Stabilisierungspolitik 249
15.2.1 Die keynesianisch fiskahstische Konzeption der
Stabilisierungspohtik 250
15.2.2 Die Grenzen der keynesianisch fiskalistischen
Stabilisierungspolitik 251
15.2.3 Die neoklassisch monetanstische Konzeption der
Stabilisierungspohtik 253
15.2.4 Die Grenzen der neoklassisch monetaristischen
Stabilisierungspolitik 255
15.3 Instrumente der Stabilisierungspolitik 257
15.3.1 Fiskalpolitische Instrumente 258
15.3.2 Geldpolitische Instrumente 260
15.3.2.1 Die Unabhängigkeit der Zentralbank 260
15.3.2.2 Zentralbankgeld und Geschäftsbankengeld 261
15.3.2.3 Mindestreservepolitik 262
15.3.2.4 Refinanzierungspolitik 264
15.3.2.5 Offenmarktpolitik 265
15.3.3 Einkommenspolitik 267
15.3.4 Arbeitsmarktpolitik 268
16. Stabilisierungsprobleme offener Volkswirtschaften 271
16.1 Die Zahlungsbilanz 271
16.1.1 Der Aufbau der Zahlungsbilanz 271
16.1.2 Die doppelte Buchung von Transaktionen 273
16.2 Devisenmarkt und Wechselkurs 275
16.2.1 Devisenmarkttransaktionen und Wechselkursänderungen . . . 275
16.2.2 Wechselkurssysteme 276
16.3 Zahlungsbilanzungleichgewicht 277
16.4 Zahlungsbilanzausgleich und Stabilisierungsprobleme 280
16.4.1 Zahlungsbilanzausgleichsmechanismen bei fixen
Wechselkursen 280
16.4.2 Internationale Konjunkturübertragung bei fixen
Wechselkursen 281
16.4.3 Außenwirtschaftliche Absicherung und Zahlungsbilanz
korrekturen bei fixen Wechselkursen 282
16.4.4 Anpassungsmechanismen und Stabilisierungsprobleme bei
flexiblen Wechselkursen 285
17. Regionale wirtschaftliche Integration 289
17.1 Zum Begriff der wirtschaftlichen Integration 289
Inhaltsverzeichnis XIII
17.2 Stufen regionaler Integration 290
17.3 Die Zollunion 292
17.3.1 Die Wirkungen von Zöllen 292
17.3.2 Die Auswirkungen einer Zollunion 294
17.3.3 Regionale Integration oder Integration in den Weltmarkt? . . . 296
17.3.4 Die Europäische Union als Zollunion 297
17.4 Der gemeinsame Markt 299
17.4.1 Auswirkungen der Integration der Faktormärkte 299
17.4.2 Das Binnenmarktprojekt der EU 302
17.5 Währungsintegration 303
17.5.1 Die Auswirkungen einer Währungsunion 303
17.5.2 Das Europäische Währungssystem 304
17.5.3 Auf dem Weg zur europäischen Währungsunion 306
18. Einkommensverteilung und Einkommensumverteilung 309
18.1 Arten der Einkommensverteilung 309
18.2 Die Primärverteilung 311
18.2.1 Zur Frage der Lohnquote 311
18.2.2 Ansätze zur politischen Beeinflussung der Pnmärverteilung . 313
18.3 Die Sekundärverteilung 315
18.3.1 Verteilungspolitische Prinzipien 315
18.3.2 Einige Probleme der Umverteilungspolitik 318
18.3.3 Die Umverteilungswirkungen des Staatshaushalts 321
Sachverzeichnis 325
|
any_adam_object | 1 |
author | Gruber, Utta Kleber, Michaela |
author_facet | Gruber, Utta Kleber, Michaela |
author_role | aut aut |
author_sort | Gruber, Utta |
author_variant | u g ug m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009875427 |
classification_rvk | QC 072 |
ctrlnum | (OCoLC)75534523 (DE-599)BVBBV009875427 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01590nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009875427</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151009 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941010s1994 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942195264</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800618915</subfield><subfield code="9">3-8006-1891-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75534523</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009875427</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 072</subfield><subfield code="0">(DE-625)141242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gruber, Utta</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="c">von Utta Gruber und Michaela Kleber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 333 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kleber, Michaela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006541190&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006541190</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV009875427 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:42:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3800618915 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006541190 |
oclc_num | 75534523 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-945 DE-573 DE-473 DE-BY-UBG DE-1047 DE-858 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-1102 DE-M49 DE-BY-TUM DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-945 DE-573 DE-473 DE-BY-UBG DE-1047 DE-858 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-1102 DE-M49 DE-BY-TUM DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XIII, 333 S. zahlr. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
spelling | Gruber, Utta Verfasser aut Grundlagen der Volkswirtschaftslehre von Utta Gruber und Michaela Kleber 2., überarb. und erw. Aufl. München Vahlen 1994 XIII, 333 S. zahlr. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 s DE-604 Kleber, Michaela Verfasser aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006541190&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gruber, Utta Kleber, Michaela Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078943-3 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre |
title_auth | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre |
title_exact_search | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre |
title_full | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre von Utta Gruber und Michaela Kleber |
title_fullStr | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre von Utta Gruber und Michaela Kleber |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre von Utta Gruber und Michaela Kleber |
title_short | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre |
title_sort | grundlagen der volkswirtschaftslehre |
topic | Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
topic_facet | Volkswirtschaftslehre Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006541190&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gruberutta grundlagendervolkswirtschaftslehre AT klebermichaela grundlagendervolkswirtschaftslehre |