Die EG-Integrationspolitik im Mittelmeerraum: eine Untersuchung ihrer Effizienz am Beispiel der Länder Griechenland und Republik Zypern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1992
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 339, [57] S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009864406 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19950427 | ||
007 | t | ||
008 | 941024s1992 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 941642933 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)235591784 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009864406 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HC241.25.G8 | |
084 | |a QM 400 |0 (DE-625)141790: |2 rvk | ||
084 | |a QM 420 |0 (DE-625)141792: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kipenis, Joannis |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die EG-Integrationspolitik im Mittelmeerraum |b eine Untersuchung ihrer Effizienz am Beispiel der Länder Griechenland und Republik Zypern |c vorgelegt von Joannis Kipenis |
264 | 1 | |c 1992 | |
300 | |a XI, 339, [57] S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1992 | ||
610 | 2 | 4 | |a European Economic Community |z Cyprus |
610 | 2 | 4 | |a European Economic Community |z Greece |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Europese Gemeenschappen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Integratie |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Mittelmeerpolitik |0 (DE-588)4198281-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zollunion |0 (DE-588)4191030-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftliche Integration |0 (DE-588)4066410-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europa | |
651 | 4 | |a Griechenland | |
651 | 4 | |a Europe |x Economic integration | |
651 | 7 | |a Griechenland |0 (DE-588)4022047-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Nordzypern |0 (DE-588)4241756-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Mittelmeerraum |0 (DE-588)4074900-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Mittelmeerpolitik |0 (DE-588)4198281-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wirtschaftliche Integration |0 (DE-588)4066410-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zollunion |0 (DE-588)4191030-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mittelmeerraum |0 (DE-588)4074900-9 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Wirtschaftliche Integration |0 (DE-588)4066410-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |D b |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Griechenland |0 (DE-588)4022047-3 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Wirtschaftliche Integration |0 (DE-588)4066410-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |D b |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Nordzypern |0 (DE-588)4241756-9 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006531786&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006531786 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808861190094323712 |
---|---|
adam_text |
I
INHALTSVERZEICHNIS
ABKÃRZUNGSVERZEICHNIS VII
TABELLENVERZEICHNIS VIII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS IX
ABKOMMENSVERZEICHNIS X
EINLEITUNG 1
TEIL1
1. DIE INTEGRATIONSPOLITIK IM ZEICHEN DES EUROPÄISCHEN
O EINIGUNGSPROZESSES 5
1.1 Zur inhaltlichen Abgrenzung des Integrationsbegriffes 5
1.1.1 Der Integrationsbegriff im sozialwissenschaftlichen Verständnis 5
1.1.2 Der Beitrag des Integrationsbegriffes zur Analyse des Globalgefüges
der internationalen Beziehungen 6
1.2 Zu den wichtigsten Integrationsarten 8
1.2.1 Global versus Regionalintegration 9
1.2.2 Total versus Partialintegration 10
1.3 Die Integrationspolitik im Verständnis der Wirtschaftswissenschaften 11
1.3.1 Zur Inhaltsbestimmung des Begriffes der wirtschaftlichen
Regionalintegration 11
1.3.2 Die Stufen der wirtschaftlichen Regionalintegration als Instrumente
der Integrationspolitik 14
2. DIE BERÃCKSICHTIGUNG DER STATISCHEN EFFEKTE DER LIBERALI¬
SIERUNG DES GÃTERMARKTES IM RAHMEN DER ZOLLUNIONTHEORIE 17
2.1 Zum Beitrag der Partialanalyse 18
2.1.1 Das Kriterium der Reallokation der Ressourcen im Sinne J. Viners 18
2.1.2 Die Berücksichtigung der Wohlfahrtswirkungen auf die Nachfrageseite 23
2.1.3 Das Modell von H. Johnson auf der Grundlage des Marshall Konzeptes 27
2.2 Die Erweiterung der Theorie der Zollunion auf der Grundlage der
allgemeinen Gleichgewichtsanalyse 32
2.2.1 Zur Darstellungs und Erklärungsmethode 32
2.2.2 Der "terms of trade" Ansatz 38
2.2.2.1 Die Bedeutung der "terms of trade" Effekte für die Zolluniontheorie 38
2.2.2.2 Die 3X2 Modelle 39
2.2.2.2.1 Das Modell von Vanek 39
2.2.2.2.2 Das Modell von Kemp 44
2.2.2.2.3 Zu den algebraischen "terms of trade" Modellen 47
2.2.2.3 Zu den älteren 3X3 Modellen 49
2.2.2.3.1 Gründe für die Modellerweiterung 49
2.2.2.3.2 Das 3X3 Modell von Lipsey 50
2.2.2.3.3 Zu den reinen "terms of trade' Modellen 58
2.2.3 Der Beitrag der neueren 3X3 Modelle zur Entwicklung der Theorie
der Zollunion 61
2.2.3.1 Gründe für die Modellerweiterung 61
2.2.3.2 Die "patterns of trade" Effekte 61
2.2.3.3 Zu der Annahme der uneinheitlichen Tarifstrukturen 63
II
3. DIE ERWEITERUNG DER ANALYSE AUF DEM WEGE DER INFRAGESTEL¬
LUNG WICHTIGER ANNAHMEN DER TRADITIONELLEN ZOLLUNIONTHEORIE 65
3.1 Die Berücksichtigung der Skaleneffekte im Rahmen der Integrationstheorie 66
3.1.1 Zum Wesen der "economies ofscale" 66
3.1.1.1 Zur Bestimmung des Begriffsinhaltes 66
3.1.1.2 Die Arten der "economies of scale" aus der Sicht der Zolluniontheorie 67
3.1.2 Möglichkeiten und Grenzen des komparativ statischen Instrumentariums
im Hinblick auf die Integration der Skaleneffekte in der Theorie
der Zollunion 69
3.1.2.1 Zur komparativ statischen Modellanalyse 69
3.1.2.2 Die Grenzen der Theorie bei der Untersuchung der dynamischen
Aspekte 72
3.2 Die Berücksichtigung der externe Erträge im Rahmen der Integrationstheorie 74
3.2.1 Das Wesen der externen Erträge 74
3.2.1.1 Zur Inhaltsbestimmung der externen Erträge 74
3.2.1.2 Die Arten der externen Erträge 75
3.2.2 Zum Beitrag der komparativ statischen Modellanalyse 77
3.3 Die Berücksichtigung der Wettbewerbsverhältnisse im Rahmen der
Integrationstheorie 79
3.3.1 Die statischen Effekte der Zollunion unter der Annahme der
unvollständigen Konkurrenz 79
3.3.1.1 Der Fall des Angebotsmonopols im Inland 79
3.3.1.2 Der Fall des Angebotsmonopols im Partnerland 81
3.3.1.2.1 Die Strategie der einfachen Monopolpreissetzung 81
3.3.1.2.2 Die Strategie der monopolistischen Preisdiskriminierung 82
3.3.1.3 Der Fall des Angebotsmonopols im Drittland 84
3.3.1.3.1 Die Strategie der einfachen Monopolpreissetzung 84
3.3.1.3.2 Die Strategie der Preisdiskriminierung 85
3.3.2 Die dynamischen Effekte der Zollunion im Sinne der Intensivierung
des Wettbewerbs 85
3.3.2.1 Zur terminologischen Abgrenzung 85
3.3.2.2 Der Ansatz des "aggressiveren Verhaltens" 86
3.3.2.2.1 Zu den positiven Wirkungen der Zollunion auf die Wettbewerbs¬
intensität 86
3.3.2.2.2 Zur Begründung der Annahme über das "aggressivere Verhalten" 87
3.4 Die Berücksichtigung des "intra industry" Handels im Rahmen der
Integrationstheorie 89
3.4.1 Zur Bestimmung des Begriffsinhaltes 89
3.4.2 Die theoretischen Ansätze des "intra industry" Handels 90
3.4.2.1 Der Ansatz der monopolistischen Konkurrenz 90
3.4.2.2 Der Oligopolansatz 92
3.4.3 Die Wirkungen der Zollunion auf den "intra industry" Handel 93
3.4.3.1 Der monopolistische Konkurrenzfall 93
3.4.3.2 Der Oligopolfall 94
3.5 Die Wohlfahrtswirkungen der Zollunion bei intersektoraler Faktorimmobilität
und/oder starren Faktorpreisen 94
3 5 1 Der allgemeine Fall 94
3.5.2 Die Integration der Unterbeschäftigungsproblematik in der
Zolluniontheorie 97
3.5.3 Die Bedeutung der marktverzerrenden Lohnunterschiede zwischen den
Industriezweigen für die Theorie der Zollunion 99
III
3.6 Weitere über das Blickfeld der traditionellen Theorie hinausgehende
Effekte der Zollunion 102
3.6.1 Die Wirkungen auf die Investitionen 102
3.6.2 Die Problematik des "autonomen Technologiewandels" 103
3.6.3 Die Wirkungen auf der politisch administrativen Ebene 104
4. DIE LIBERALISIERUNG DER FAKTORMÄRKTE 105
4.1 Die Begründung des Zieles der Gewährleistung von Freizügigkeit 105
4.1.1 Das Theorem vom Ausgleich der Faktorpreise 105
4.1.1.1 Die Grundannahmen des Theorems 105
4.1.1.2 Zur Erweiterung der theoretischen Erkenntnisse auf der Grundlage
der 2X2X2 Modelle 106
4.1.2 Die Grenzen des Freihandels im Hinblick auf den Faktorpreisausleich 107
4.2 Die Wirkungen der Errichtung eines Gemeinsamen Marktes 109
4.2.1 Zu den Allokationswirkungen 109
4.2.1.1 Die Darstellung der positiven Allokationseffekte der Errichtung eines
Gemeinsamen Marktes 109
4.2.1.2 Zu den negativen Allokationseffekten im Sinne der "perverse factor
movements" 113
4.2.2 Weitere Wirkungen der Liberalisierung der Faktormärkte 113
4.3 Der Einfluß der Integrationsbemühungen auf die Bestimmungsfaktoren
der Faktorwanderungen 114
4.3.1 Zur Förderung der Kapitalmobilität 114
4.3.2 Zur Förderung der Arbeitsmobilität 115
4.4 Die Berücksichtigung der Direktinvestitionen im Rahmen der
Integrationstheorie 117
4.4.1 Die "Inter Community" Direktinvestitionen 117
4.4.1.1 Die Wirkungen der Zollunion bei Unterstellung einer konstanten
Kapitalimportmenge 117
4.4.1.2 Die Wirkungen der Zollunion bei Unterstellung einer variierbaren
Kapitalimportmenge im Sinne der "Theory of Immiserizing Growth" 120
4.4.2 Die "Intra Communit/' Direktinvestitionen 123
4.4.2.1 Zu den Bestimmungsfaktoren der "intra community"
Direktinvestitionen 123
4.4.2.2 Zu den Wohlfahrtswirkungen der "intra community"
Direktinvestitionen 124
TEIL 2
5. ZUR EG MITTELMEERPOLITIK 129
5.1 Die Einordnung der Mittelmeerpolitik in das Globalgefüge der EG
Außenbeziehungen 129
5.1.1 Anlässe und Motive für eine gemeinschaftliche Außenpolitik 129
5.1.2 Die Ansätze der EG Außenpolitik 131
5.1.2.1 Die Außenwirtschaftspolitik als der einzige funktional begrenzte
Ansatz der EG Außenpolitik 131
5.1.2.2 Die regional begrenzten Ansätze der Außenpolitik der EG 133
5.1.3 Die Mittelmeerpolitik als der bislang wichtigste regional begrenzte
Ansatz der EG Außenpolitik 133
5.1.3.1 Zur Ableitung der mittelmeerpolitischen Hauptziele 133
5.1.3.2 Zum Wandel des mittelmeerpolitischen Instrumentariums 135
5.2 Zum instrumentalen Einsatz der Assoziierungs und Präferenzpolitik der EG 138
5.2.1 Die "step by step policy" 138
IV
5.2.1.1 Die Grundlagen der EG Assoziierungspolitik 139
5.2.1.1.1 Der Assoziierungsbegriff im Verständnis der EG 139
5.2.1.1.2 Die Assoziierungsabkommen auf der Grundlage der Errichtung
einer Zollunion mit Elementen der Wirtschaftsunion 140
5.2.1.1.3 Die Assoziierungsabkommen auf der Grundlage der Errichtung
einer Zollunion 1^4
5.2.1.1.4 Das Instrumentarium der Teilassoziierungsabkommen 145
5.2.1.2 Die Grundlagen der EG Präferenzpolitik 146
5.2.1.2.1 Der Präferenzbegriff im Verständnis der EG 146
5.2.1.2.2 Zu den präferentiellen Handelsverträgen 148
5.2.2 Zum Instrumentarium der "globalen" Mittelmeerpolitik 150
5.2.2.1 Zu den reinen Kooperationsabkommen 151
5.2.2.1.1 Die Maghreb und Mashraq Kooperationsabkommen 151
5.2.2.1.2 Das Kooperationsabkommen mit Israel 155
5.2.2.2 Die Anpassung der Assoziierungsabkommen mit Malta und der
Republik Zypern an die Anforderungen des Mittelmeer Globalansatzes 157
5.3 Die EG Mittelmeerpolitik unter dem Zeichen der Süderweiterung 159
5.3.1 Auf dem Wege zur Entstehung einer bipolaren Struktur der EG
Mittelmeerpolitik I59
5.3.2 Die integrationspolitischen Mittel zur Bewältigung der Probleme
des Beitritts Griechenlands, Spaniens und Portugals in die EG 159
5.3.2.1 Zum Beitrag der regionalpolitischen Mittel 160
5.3.2.2 Zum Beitrag der agrarstrukturpolitischen Mittel 162
5.3.2.3 Zum Beitrag des sozialpolitischen Instrumentariums 165
5.3.2.4 Zu den Mittelmeerprogrammen 167
5.3.3 Die "globale" Mittelmeerpolitik im Zeichen der Vertiefung des
intragemeinschaftlichen Nord Süd Gefälles I70
5.3.3.1 Die "globale" Mittelmeerpolitik der Neunergemeinschaft I70
5.3.3.2 Die Bedeutung der Süderweiterung der EG für die "globale"
Mittelmeerpolitik 172
5.3.3.2.1 Die Auswirkungen der Süderweiterung auf den handelspolitischen
Bereich 1?2
5.3.3.2.2 Die Wirkungen der Süderweiterung, die über das Blickfeld der
Handelspolitikhinausreichen I79
5.3.3.2.3 Die Bedeutung der integrierten Mittelmeerprogramme für die MNL 181
5.3.3.2.4 Die Anforderungen der Süderweiterung auf die Anpassungs¬
fähigkeit der "globalen" Mittelmeerpolitik i82
6. DIE BESONDEREN MERKMALE DES GRIECHISCHEN WEGES IM RAHMEN
DER EUROPÄISCHEN INTEGRATION 185
6.1 Die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in Griechenland
während der Einleitung des Integrationsprozesses 1®5
6.1.1 Die Strukturmerkmale der griechischen Wirtschaft in der
Vorvertragsperiode 1952 1962 185
6.1.2 Die Integrationsproblematik im Mittelpunkt des Meinungs und
Willensbildungsprozesses in Griechenland 188
6.2 Zum integrationspolitischen Beitrag des Assoziierungsvertrages 191
6.2.1 Die Hauptbestimmungen des Assoziierungsvertrages im Spannungs¬
verhältnis zwischen den kurzfristig angelegten Einkommens und
Beschaeftigungszielen und dem Gebot des Strukturwandels der
griechischen Wirtschaft 191
6.2.2 Zur Gestaltung des Assozzierungsprozesses i94
V
6.2.2.1 Die Hauptmerkmale der ersten Assoziierungsphase (1962 67) 194
6.2.2.2 Der Integrationsprozeß im Zeichen der Militärdiktatur 196
6.2.2.3 Die letzte Phase der Assoziierung Griechenlands
mit der EG (1974 80) 197
6.2.3 Zur periodenübergreifenden Bedeutung der ausländischen
Direktinvestitionen 199
6.3 Die griechische Wirtschaft unter dem Zeichen des EG Beitritts 205
6.3.1 Der Finanztransfer zwischen Griechenland und der EG
im Zeitraum 1981 89 205
6.3.2 Zur Effizienz des Integrierten Mittelmeerprogramms für Griechenland 208
7. DIE ENTWICKLUNG DER BEZIEHUNGEN DER REPUBLIK ZYPERN ZUR
EG AUF DER GRUNDLAGE DES ASSOZIIERUNGSABKOMMENS 215
7.1 Zypern auf dem Wege zur Institutionalisierung seiner Beziehungen zur EG 215
7.1.1 Die Strukturmerkmale der zypriotischen Wirtschaft in der
Vorvertragsperiode (1958 1971) 215
7.1.2 Die Gestaltung der Integrationspolitik im Rahmen des Meinungs¬
und Willensbildungsprozesses auf Zypern 216
7.1.2.1 Die Gründe für die Befürwortung der Vertragsschliessung 216
7.1.2.2 Der Beitrag der Träger des Meinungs und Willensbildungs¬
prozesses zur integrationspolitischen Entscheidungsfindung 217
7.2 Zum integrationspolitischen Beitrag der Vertragsbstimmungen vor dem
Ausbruch der Zypern Krise im Jahre 1974 218
7.3 Die Politisierung des Assoziierungsverhältnisses als Folge der Zypern Krise 220
7.3.1 Die radikale Veränderung der politischen und ökonomischen
Rahmenbedingungen der Inselrepublik 220
7.3.2 Die Wirkungen der Eskalation des Zypern Konflikts auf das
Assoziierungsverhältnis 221
7.4 Auf dem Wege zur zweiten und letzten Phase des Prozesses zur
Zollunionbildung 223
7.4.1 Die Einbeziehung der Republik Zypern in der "globalen"
Mittelmeerpolitik der EG 223
7.4.2 Die negativen Wirkungen der Vergrößerung des intragemein¬
schaftlichen Nord Süd Gefälles auf das Assoziierungsverhältnis 224
7.4.3 Zu den Vertragsbestimmungen über die konkrete Gestaltung der
letzten Phase der Zollunion 225
TEIL 3
8. ZUR MESSUNG DER INTEGRATIONSEFFEKTE 229
8.1 Möglichkeiten und Grenzen der empirischen Forschung bei der
Quantifizierung der "trade flows" Effekte 229
8.1.1 Die wichtigsten Methoden zur zahlenmäßigen Erfassung der handels¬
schaffenden und handeis ablenkenden Wirkungen der Zollunion 229
8.1.2 Zur Anwendung der wichtigsten Messungsmethoden 230
8.1.2.1 Zu den ex ante empirischen Studien 230
8.1.2.2 Zu den ex post empirischen Studien 232
8.2 Die Bemühungen zur Messung weiterer Integrationseffekte 238
8.2.1 Die Quantifizierung der spezialisierungsbedingten Einkommenseffekte 238
8.2.2 Zu den "economies of scale" 238
8.2.3 Die Bedeutung der "terms of trade" Effekte 240
8.3 Die Messung der Integrationseefekte auf der Grundlage der Methode
von Balassa 241
VI
8.3.1 Die wesentlichen Merkmale der Balassa Methode 241
8.3.2 Zu den Möglichkeiten und Grenzen der Balassa Methode 243
9. ZUR EFFIZIENZ DER EG INTEGRATIONSPOLITIK IM MITTELMEERRAUM 247
9.1 Die handelspolitisch determinierten Wohlfahrtswirkungen des
Integrationsprozesses zwischen der EG und Griechenland 247
9.1.1 Die Wirkungen des präferentiellen Abbaus dertarifären Handels¬
hemmnisse Griechenlands auf die Wohlfahrt der am Handel
beteiligten Länder 247
9.1.2 Die Wirkungen des präferentiellen Abbaus der tarifären Handels¬
hemmnisse seitens der EG auf den Exporthandel Griechenlands 265
9.2 Die Wirkungen des Integrationsprozesses zwischen der EG und der Repu¬
blik Zypern auf die Wirtschaft der Integrationspartner und der Drittländer 274
9.2.1 Die Wohlfahrtswirkungen des präferentiellen Abbaus dertarifären
Handelshemmnisse der Republik Zypern im Laufe des Integrations¬
prozesses 274
9.2.2 Die Wirkungen des präferentiellen Abbaus der tarifären Handelshem¬
mnisse seitens der EG auf den Exporthandel der Republik Zypern 288
9.3 Zur Effizienz der Assoziierungs und Präferenzpolitik der EG im
Mittelmeerraum 295
9.3.1 Die Wirkungen der Mittelmeerabkommen auf die Gestaltung
der MNL Importhandelsströme 295
9.3.2 Die Wirkungen der Mittelmeerabkommen auf die Gestaltung
der MNL Exporthandelsströme 303
ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT 308
ANHANG
LITERATURVERZEICHNIS |
any_adam_object | 1 |
author | Kipenis, Joannis |
author_facet | Kipenis, Joannis |
author_role | aut |
author_sort | Kipenis, Joannis |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009864406 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HC241 |
callnumber-raw | HC241.25.G8 |
callnumber-search | HC241.25.G8 |
callnumber-sort | HC 3241.25 G8 |
callnumber-subject | HC - Economic History and Conditions |
classification_rvk | QM 400 QM 420 |
ctrlnum | (OCoLC)235591784 (DE-599)BVBBV009864406 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009864406</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19950427</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941024s1992 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">941642933</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)235591784</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009864406</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HC241.25.G8</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141790:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 420</subfield><subfield code="0">(DE-625)141792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kipenis, Joannis</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die EG-Integrationspolitik im Mittelmeerraum</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung ihrer Effizienz am Beispiel der Länder Griechenland und Republik Zypern</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Joannis Kipenis</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 339, [57] S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1992</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">European Economic Community</subfield><subfield code="z">Cyprus</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">European Economic Community</subfield><subfield code="z">Greece</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europese Gemeenschappen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Integratie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mittelmeerpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198281-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zollunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191030-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftliche Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066410-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Griechenland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europe</subfield><subfield code="x">Economic integration</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Griechenland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022047-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordzypern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4241756-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mittelmeerraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074900-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mittelmeerpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198281-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftliche Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066410-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zollunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191030-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mittelmeerraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074900-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftliche Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066410-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Griechenland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022047-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftliche Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066410-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Nordzypern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4241756-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006531786&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006531786</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europa Griechenland Europe Economic integration Griechenland (DE-588)4022047-3 gnd Nordzypern (DE-588)4241756-9 gnd Mittelmeerraum (DE-588)4074900-9 gnd |
geographic_facet | Europa Griechenland Europe Economic integration Nordzypern Mittelmeerraum |
id | DE-604.BV009864406 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-31T00:34:18Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006531786 |
oclc_num | 235591784 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-384 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-384 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-11 DE-188 |
physical | XI, 339, [57] S. graph. Darst. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
record_format | marc |
spelling | Kipenis, Joannis Verfasser aut Die EG-Integrationspolitik im Mittelmeerraum eine Untersuchung ihrer Effizienz am Beispiel der Länder Griechenland und Republik Zypern vorgelegt von Joannis Kipenis 1992 XI, 339, [57] S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1992 European Economic Community Cyprus European Economic Community Greece Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd rswk-swf Europese Gemeenschappen gtt Integratie gtt Mittelmeerpolitik (DE-588)4198281-2 gnd rswk-swf Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf Zollunion (DE-588)4191030-8 gnd rswk-swf Wirtschaftliche Integration (DE-588)4066410-7 gnd rswk-swf Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd rswk-swf Europa Griechenland Europe Economic integration Griechenland (DE-588)4022047-3 gnd rswk-swf Nordzypern (DE-588)4241756-9 gnd rswk-swf Mittelmeerraum (DE-588)4074900-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 b Mittelmeerpolitik (DE-588)4198281-2 s Wirtschaftliche Integration (DE-588)4066410-7 s Zollunion (DE-588)4191030-8 s Theorie (DE-588)4059787-8 s DE-604 Mittelmeerraum (DE-588)4074900-9 g Griechenland (DE-588)4022047-3 g Nordzypern (DE-588)4241756-9 g Europäische Integration (DE-588)4071013-0 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006531786&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kipenis, Joannis Die EG-Integrationspolitik im Mittelmeerraum eine Untersuchung ihrer Effizienz am Beispiel der Länder Griechenland und Republik Zypern European Economic Community Cyprus European Economic Community Greece Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Europese Gemeenschappen gtt Integratie gtt Mittelmeerpolitik (DE-588)4198281-2 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Zollunion (DE-588)4191030-8 gnd Wirtschaftliche Integration (DE-588)4066410-7 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)35439-9 (DE-588)4198281-2 (DE-588)4059787-8 (DE-588)4191030-8 (DE-588)4066410-7 (DE-588)4071013-0 (DE-588)4022047-3 (DE-588)4241756-9 (DE-588)4074900-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Die EG-Integrationspolitik im Mittelmeerraum eine Untersuchung ihrer Effizienz am Beispiel der Länder Griechenland und Republik Zypern |
title_auth | Die EG-Integrationspolitik im Mittelmeerraum eine Untersuchung ihrer Effizienz am Beispiel der Länder Griechenland und Republik Zypern |
title_exact_search | Die EG-Integrationspolitik im Mittelmeerraum eine Untersuchung ihrer Effizienz am Beispiel der Länder Griechenland und Republik Zypern |
title_full | Die EG-Integrationspolitik im Mittelmeerraum eine Untersuchung ihrer Effizienz am Beispiel der Länder Griechenland und Republik Zypern vorgelegt von Joannis Kipenis |
title_fullStr | Die EG-Integrationspolitik im Mittelmeerraum eine Untersuchung ihrer Effizienz am Beispiel der Länder Griechenland und Republik Zypern vorgelegt von Joannis Kipenis |
title_full_unstemmed | Die EG-Integrationspolitik im Mittelmeerraum eine Untersuchung ihrer Effizienz am Beispiel der Länder Griechenland und Republik Zypern vorgelegt von Joannis Kipenis |
title_short | Die EG-Integrationspolitik im Mittelmeerraum |
title_sort | die eg integrationspolitik im mittelmeerraum eine untersuchung ihrer effizienz am beispiel der lander griechenland und republik zypern |
title_sub | eine Untersuchung ihrer Effizienz am Beispiel der Länder Griechenland und Republik Zypern |
topic | European Economic Community Cyprus European Economic Community Greece Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Europese Gemeenschappen gtt Integratie gtt Mittelmeerpolitik (DE-588)4198281-2 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Zollunion (DE-588)4191030-8 gnd Wirtschaftliche Integration (DE-588)4066410-7 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd |
topic_facet | European Economic Community Cyprus European Economic Community Greece Europäische Gemeinschaften Europese Gemeenschappen Integratie Mittelmeerpolitik Theorie Zollunion Wirtschaftliche Integration Europäische Integration Europa Griechenland Europe Economic integration Nordzypern Mittelmeerraum Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006531786&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kipenisjoannis dieegintegrationspolitikimmittelmeerraumeineuntersuchungihrereffizienzambeispielderlandergriechenlandundrepublikzypern |