Gesammelte Werke in fünf Bänden: Band 3 Die Arglosen im Ausland. Bummel durch Europa
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Hanser
1966
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1140 Seiten |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009857114 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220310 | ||
007 | t | ||
008 | 941019s1966 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)632054180 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009857114 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-155 |a DE-19 |a DE-22 |a DE-128 |a DE-127 |a DE-188 |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Twain, Mark |d 1835-1910 |e Verfasser |0 (DE-588)118624822 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesammelte Werke in fünf Bänden |n Band 3 |p Die Arglosen im Ausland. Bummel durch Europa |c Mark Twain ; herausgegeben mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Klaus-Jürgen Popp |
264 | 1 | |a München |b Hanser |c 1966 | |
300 | |a 1140 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Popp, Klaus-Jürgen |d 1937- |0 (DE-588)1187167991 |4 edt | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV004957428 |g 3 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006525606&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006525606 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812460383346098176 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
Oie
Arglosen im Ausland
Vorwort . 7
1. Kapitel: Allgemeines Gerede -von der Reise. Programm
des Ausflugs. Die Reise rechtzeitig gebucht. Absagen
berühmter Persönlichkeiten. 9
2. Kapitel: Großartige Vorbereitungen. Ein imponierender
Würdenträger. Exodus nach Europa. Die bAeinung Mr.
Bluchers.
Luxuskabine Nr.
io.
Sammeln der Sippen.
Endlich, auf See . i&
3. Kapitel: »Abschätzen« der Passagiere. Weit auf hoher
See. Trübsal der Patriarchen. Vergnügungssuche unter
Schwierigkeiten. Fünf Kapitäne an Bora. 22
4. Kapitel: Die Pilger leben sich ein. Pilgerleben auf See.
»Pferdebillard«. Die »Synagoge«. Die Schreib schule.
Jacks Tagebuch. Der
Q.-C-Cluh.
Laterna
magica.
Ball
an Deck.
Aufführung einer Gerichtsverhandlung.
Scha-
raden.
Die Feierlichkeit von Pilgern. Leise
řAusik.
Der
Erste Offizier gibt ein Urteil ab. 2.6
5. Kapitel: Sommer mitten auf dem Atlantik. Ein exzen¬
trischer hAond. Mr. Blücher -verliert die Zuversicht. Das
Geheimnis der Schiffszeit. Die Bewohner der Tiefe.
»Land in Sicht!«. Das erste Anlegen an fremdem
Strand. Sensation unter den Eingeborenen. Einiges über
die Azoren.
Bluchers
unheilvolles Dinner. Glücklicher
Ausgang . 35
6. Kapitel: Umfassend informiert. Eine fossile Siedlung.
tAerkiDÜrdige Sitten und Bräuche, "jesuitischer
Hum¬
bug.
Phantastisches Herumziehen. Ursprung des Teer¬
pflasters. Abrechnung mit den Fossilien. Wieder auf
See. 4x
7. Kapitel: Sturm in der Nacht. Spanien und Afrika zei¬
gen sich. Gruß einem majestätischen Fremden. Die
Säulen des Herkules. Der Felsen von Gibraltar. Lästige
Wiederholung. Der »Stuhl der Königin«. Aus der Ruhe
gebracht. Raritäten der geheimen Stollen. Belegschaft
1122 INHALTSVERZEICHNIS
Gibraltars. Einige seltsame Käuze. Privatvergnügen in
Afrika. Einer maurischen Garnison Trotz geboten (ohne
Verluste). Eitelkeit zurechtgewiesen,
handung
im Kai¬
serreich Marokko. 49
8. Kapitel: Die alte Stadt Tanger in
ЪЛагокко.
Seltsame
Sehenswürdigkeiten. Eine Wiege des Altertums. Wir
■werden reich. Wie sie in Afrika die Post berauben. Die
Gefahr, in Marokko vermögend zu sein. 62
9- Kapitel: Ein Pilger in Lebensgefahr. Wie sie die Uhr
reparierten. Maurische Strafen für Verbrecher. Bräuche
der Eheschließung. Den Sonntag auf verschiedene Art
suchen. Kniffe der mohammedanischen "Wallfahrer.
Katzenverehrung. Die Wonne, Generalkonsul zu sein 69
10. Kapitel: Der Vierte Juli auf See. Sonnenuntergang im
Mittelmeer. Das Orakel wird einer Ansicht entbunden.
Zeremonien des Feiertags. Die Rede des Kapitäns.
Frankreich in Sicht, Der unwissende Einheimische. In
Marseille. Noch ein Schnitzer. In der großen Stadt ver¬
laufen. Wieder zurechtgefunden. Eine echt französische
Szene . 75
αχ.
Kapitel: Man gewöhnt sich dran. Keine Seife. Speise¬
karte,
Table d'hôte.
»Ein amerikanischer Herr!«. Eine
merkwürdige Entdeckung. »Pilger«, der Vogel. Selt¬
same Gesellschaft. Ein Grab der Lebenden. Lange Ge¬
fangenschaft. Einige der Helden Dumas'. Kerker der
berühmten »Eisernen Maske«. 83
. Kapitel: Ein Ferienausflug durch Frankreich. Sommer¬
kleid der Landschaft. Unterwegs durch die großen Ebe¬
nen. Besonderheiten französischer Wagen. Französische
Höflichkeit. Amerikanische Eisenbahnbeamte. »Drei¬
ßig Minuten zum Essen«. Warum es keine Unfälle
gibt. Die »alten Reisenden«. Immer noch auf Flügeln.
Endlich Paris. Französische Ruhe und Ordnung. Platz
der Bastille, Besichtigung von Sehenswürdigkeiten.
Eine barbarische Grausamkeit. Alberne Billards . 89
. Kapitel: Mehr Ärger. Monsieur Billfinger. Wiedertaufe
des Franzosen. In den Klauen eines Pariser Fremden¬
führers. Die Weltausstellung. Feine Militärparade.
Kaiser Napoleon und den Sultan der Türkei gesehen 102
INHALTSVERZEICHNIS 13.23
14. Kapitel: Die ehrwürdige Kathedrale
Notre-Dame. Jean
sans Peurs
Anbau. Schätze und heilige Reliquien, Die
Legende vom Kreuz. Die
Morgue.
Der empörende
Can-
Can.
Blondin in flammen. Der
Louvre.
Der Große Park.
Auffälliger Prunk. Erhaltung berühmter Dinge . . . . xij
X5. Kapjtel: Der französische Nationalfriedhof. Unter den
großen Toten. Das Heiligtum enttäuschter Liebe. Die
Geschichte von
Abêlard
und Heloise. »Hier wird Eng¬
lisch gesprochen«. »Hier
toerden
amerikanische Ge¬
tränke gemixt«. Kaiserliche Ehrungen eines Amerika¬
ners. Die überschätzte
Grisette.
Abschied von Paris.
Ein wohlerwogenes Urteil über die Schönheit der Ame¬
rikanerinnen . X2X
x6. Kapitel: Versailles. Das wiedergewonnene Paradies.
Ein wunderbarer Park. Das verlorene Paradies. Napo¬
leonische Strategie . *34
X7. Kapitel: Krieg. Die amerikanischen Streitkräfte siegen.
Wieder daheim. Italien in Sicht. Die Stadt der Paläste.
Schönheit der Genuesin. Die Stummeljäger. In den
Palästen. Begabter Führer. Kirchenpracht. »Für Frauen
verboten.« Wie die Genuesen leben. Massive Architek¬
tur, Ein Fetzen alter Geschichte. Gräber für 60 000 . . . . X39
x8. Kapitel: Jagd durch Italien.
Marengo.
Erster Anblick
des berühmten Doms. Beschreibung einiger seiner
Wunder. In Stein gehauener Schrecken. Ein unlieb¬
sames Abenteuer. Ein guter Mensch. Eine Predigt aus
dem Grabe. Tonnen von Gold und Silber. Weitere hei¬
lige Reliquien. Konkurriert mit
Solomos
Tempel . . . . 150
19. Kapitel: »Tun Sie winschen rauf kann gehn?«. Die
Scala.
Petrarca und Laura. Lucrezia
Borgia.
Kunstvolle
Fresken. Altrömisches Amphitheater. Eine kluge Täu¬
schung. Verdrießliche Billards. Der besondere Reiz des
europäischen Lebens. Ein italienisches Bad. Seife ge¬
sucht. Verkrüppeltes Französisch. Verstümmeltes Eng¬
lisch. Das berühmteste Gemälde der Welt. Begeisterung
der Laien. Nichtbegeisterte Kritiker. Anekdote. Ein
•wunderbares Echo. Ein Kuß für einen Franc. X59
20. Kapitel: Ländliches Italien per Bahn. Ausgeräuchert,
nach Vorschrift. Nackt am Corner See. Der berühmte
1Х2.А
INHALTSVERZEICHNIS
See. Seine Landschaft.
Oer
Corner See im Vergleich
zum
Laice
Tahoe. Wiedersehen mit einem Schijfsge-
fährten. 174
21. Kapitel: Der hübsche See von
Lecco.
Eine Wagenfahrt
aufs Land. Erstaunliche Geselligkeit eines Kutschers.
Ein -verschlafenes Land. Blutige Bildstöcke. Hochburg
des Pf äff
enturas.
Eine spannende mittelalterliche Ge¬
schichte. Geburtsort Harlekins. Nach Venedig. i&z
2.2. Kapitel: Nacht in Venedig. Der »lustige Gondoliere«.
Das große Fest im Mondschein. Die bemerkenswerten
Sehenswürdigkeiten Venedigs. Die Mutter der trost¬
losen Republiken. 191
23. Kapitel: Die berühmte Gondel. Die Gondel -von der
unromantischen Seite. Der große Markusplatz und der
geflügelte Lözve. Snobs, daheim und im Ausland. Grä¬
ber der großen Toten. Ein Strauß mit den alten Mei-
stern. Der eingeschmuggelte Fremdenführer. Die Ver¬
schwörung. Wieder unterwegs. 202
24. Kapitel: Mit der Eisenbahn durch Italien. Bummel
durch Florenz. Dante und Galilei. Eine undankbare
Stadt. Blendende Großzügigkeit. Wunderbare Mosa¬
iken. Der historische Arno. Erneut verlaufen. Wieder¬
gefunden, aber kein gemästet Kalb bereit. Der Schiefe
Turm von Pisa. Der alte Dom. Das alte originale erste
Pendel, das je schwang. Ein bezauberndes Echo. Ein
neues Heiliges Grab. Eine Reliquie des Altertums.
Eine gefallene Republik. In
Livorno.
Wieder daheim
an Bord und zufrieden,
linser
Schiff unter schwerem
Verdacht. Besuch General Garibaldis. Drohende Qua¬
rantäne . 2x7
25. Kapitel: Werke des Bankrotts. Herrlichkeit der Eisen¬
bahn. Wie man den leeren Staatssäckel füllt. Der Auf¬
wand der Mutter Kirche. Kirchlicher Glanz. Pracht und
Elend. Allgemeine Abscheu. Noch mehr Pracht. Ein gu¬
tes Wort für die Priester.
Civita Vecchia, die
traurige.
Ab nach Rom. 227
26. Kapitel: Der heutige Römer auf Reisen. Die Erhaben¬
heit der Peterskirche. Großartige Aussicht vom Dom.
Die heilige Inquisition. Interessante alte mönchische
INHALTSVERZEICHNIS 1X25
Betrügereien. Die Ruine des Kolosseums.
Oas
Kolos¬
seum in seiner Blütezeit. Altes Programm einer Kolos¬
seum-Vorstellung. Eine römische Zeitungskr
itile,
ιγοο
Jahre alt . 237
27. Kapitel: »Hingemetzeltr um Rom einen Festtag zu
schenken«. Der Mann, der sich nie beklagte. Ein ärger¬
liches Thema. Esel von Fremdenführer. Die Katakom¬
ben. Der Heilige, dessen Eifer die Rippen sprengte.
Das Wunder des blutenden Herzens. Die Legende von
der Kirche
Ara Coeli
.
2-Ђ&
28. Kapitel: Malerische Schrecken. Die Legende vom Bru¬
der Thomas. Trauer wissenschaftlich analysiert. Eine
Festversammlung von Toten. Das große vatikanische
Museum. Auslassungssünde der Künstler. Der Rauh
der Sabinerinnen. Päpstlicher Schutz der Kunst. Hoher
Preis der alten Meister. Verbesserte Bibel. Rangfolge
der heiligen Personen in Rom. Stufen ihnen zuerkann¬
ter Ehren. Versteinern. Weiter nach Neapel. 269
29. Kapitel: Neapel. Schließlich in Quarantäne.
Annun¬
ciata.
Besteigung des Vesuvs. Ein Zwei-Cent-Dorf. Die
schwarze Seite des neapolitanischen Charakters.
Mönchswunder. Besteigung des Vesuvs (Fortsetzung).
Der Fremde und der Kutscher. Neapel bei Nacht, vom
Berg aus gesehen. Besteigung des Vesuvs (Fortsetzung) 279
30. Kapitel: Besteigung des Vesuvs (Fortsetzung). Herr¬
licher Anblick im Morgengrauen. Weniger herrlicher
Anblick der Seitengassen. Besteigung des Vesuvs (Fort¬
setzung). Wohnhäuser dreißig Meter hoch. Eine ge¬
mischte Prozession. Speisezettel eines Hausier er
f
rüh-
stücks. Fürstliche Gehälter. Besteigung des Vesuvs
(Fortsetzung). Einschätzung der Preise. Die wunder¬
bare »Blaue Grotte«. Besuch berühmter Stätten in der
Bucht von Neapel. Die vergiftete »Hundsgrotte«. Ein
versteinertes Lavameer. Die Besteigung (Fortsetzung).
Gipfel erreicht. Beschreibung des Kraters vom Vesuv.
Abstieg vom Vesuv. 285
. Kapitel: Die versunkene Stadt Pompeji. Wie Häuser
aussehen, die seit achtzehnhundert Jahren unbewohnt
sind. Der Richterthron. Trostlosigkeit. Fußspuren der
-LT.2.6
INHALTSVERZEICHNIS
Verstorbenen. »Für Trauen verboten«. Theater, Bäcke¬
rei, Schulen etc. In Asche und Schlacke erhaltene Ske¬
lette, Der tapfere Märtyrer der Pflicht.
Rip Van
Winkle.
Die Vergänglichkeit des Ruhms. 296
за. Kapitel: Wieder einmal auf See. Die Pilger alle -wohl¬
auf. Prächtiger Stromboli. Sizilien im Mondschein.
Szylla und
Charybdis.
Das Orakel im Unrecht. An den
griechischen Inseln -vorbei. Das alte Athen. Quaran¬
täne und verweigerte Besuchserlaubnis blockieren uns.
Durchbrechung der Blockade. Ein unblutiges mitter¬
nächtliches Abenteuer. Aus Zivang Räuber geworden.
Versuch, die Akropolis im Sturm zu nehmen. Gelingt
nicht. Unter den Prachtbauten der Vergangenheit. Eine
Welt zerstörter Skulptur. Märchenhafte Vision. Be¬
rühmte Stätten. Planmäßige Absatzbezoegung. Von der
Wache gefangengenommen. Reisen mit militärischen
Ehren. Sicher an Bord zurück. 305
33. Kapitel: Das moderne Griechenland. Gefallene Größe.
Fahrt durch den Archipel und die Dardanellen. Fu߬
spuren der Geschichte. Der erste Unternehmerprotz,
-von dem die Geschichte berichtet. In Konstantinopel
vor Anker. Phantastische Mode. Der erfinderische
Gänsehändler, Unglaubliche Krüppel. Die große Mo¬
schee. Taus
en dun d
eine Säule. Der große Basar von
Stambuł
.„. 32.1
34. Kapitel: Seltenheit von Moral und Whisky. Sklavin-
nenmarktbericht. Handelsmoral unter pari. Die ver¬
leumdeten Hunde von Konstantinopel. Fragwürdige
Vergnügen des Zeitungs-wesens in der Türkei. Schlauer
italienischer Journalismus. Türkische Mahlzeiten nicht
mehr gefragt. Der Betrug mit dem türkischen Bad. Der
Betrug mit der Nargileh. Von Einheimischen geschrupp¬
hobelt. Der Betrug mit dem türkischen Kaffee. 333
35. Kapitel: Durch den Bosporus und das Schwarze Meer.
»Moses in der Ferne«. Melancholisches Sewastopol. In
Rußland gastfreundlich empfangen. Nette Engländer.
Verzweifelter Kampf. Andenkenjagd. Wie Reisende
»Sammlungen« anlegen. 346
зб. Kapitel: Neuntausend Meilen ostwärts. Nachgemachte
INHALTSVERZEICHNIS
XÏ27
amerikanische Stadt in Rußland. Dankbarkeit, die zu
spät kam. Den Herrscher aller Russen zu besuchen . . 352
37. Kapitel: Sommersitz der Zarenfamilie. Proben für die
gefürchtete Plage. Komitee für kaiserliche Adresse.
Empfang heim Monarchen und seiner Familie. Kleidung
der herrschaftlichen Gesellschaft. Konzentrierte Macht.
Löffel zählen. Beim Croßherzog. Bezaubernde Villa.
Eine ritterliche Gestalt. Die Großherzogin. Ein groß-
herzogliches Frühstück. Bakers Junge, der Hungersnot¬
erzeuger. Theatermonarchen ein Schwindel. Gerettet
■wie -vom Feuer. Besuch des Generalgouverneurs an
Bord. Offizielle »Aufmachung«. Aristokratische
Besu-
cher.
»Münchhausenieren« mit ihnen. Abschließende
Zeremonien . 355
38. Kapitel: Rückkehr nach Konstantinopel. Wir segeln
nach Asien. Die Matrosen parodieren die Besucher des
Zaren. Das alte
Smyrna.
Der Schwindel von der »orien¬
talischen Pracht«. Die biblische »Krone des Lebens«.
Prophezeiungsgelehrte unter den Pilgern. Leutselige
armenische Mädchen. Eine süße Erinnerung. »Die Ka¬
mele kommen, haha!« . 368
39. Kapitel: Smyrnas Löwen. Der Märtyrer Polykarp. Die
»sieben Kirchen«. Reste der sechs Smyrnas. Geheim¬
nisvolle Austernschicht. Austern suchen Landschaft.
Nach Millerscher Tradition. Eine Eisenbahn in unge¬
wohnter Umgebung. 377
40. Kapitel: Auf dem Wege nach dem alten Ephesus. Das
alte Ajasoluk. Der schurkische Esel. Exzentrische Pro¬
zession. Vergangene Herrlichkeit. Fragmente der Ge¬
schichte. Legende von den sieben Schläfern. 382
αί.
Kapitel:
Vandalismus
verboten. Wütender Pilger. Rich¬
tung Heiliges Land. Der schrille Ton der Vorbereitung.
Arger mit
Dragomanen
und Transportmitteln. Die »lan¬
ge Tour« akzeptiert. In Syrien. Einiges über Beirut. Ein
Musterexemplar von griechischem Ferguson. Ausrü¬
stung. Häßliches Pferdefleisch. Pilgerart. Wie steht es
mit Aladins Lampe?. 392
42. Kapitel:
»Jacksonville« in
den Bergen des Libanon.
Frühstück über einem großartigen Panorama. Die
ver-
1128 INHALTSVERZEICHNIS
schivundene Stadt.
Oer
sonderbare Hengst »Jericho«.
Oes
Pilgers Wanderschaft. Bibelszenen. Der Berg Her-
mon,
Josuas Schlachtfeld
etc. Crab Noahs.
Ein sehr
unglückliches Volk . 399
43. Kapitel: Patriarchalische Sitten. Prächtiges
Baalbek.
Beschreibung der Ruinen. Schreiberlehrlinge Smith und
Jones. Wie sich Pilger getreu an den Gesetzesbuchsta¬
ben halten. Der -verehrte Brunnen von Bileams Eselin 406
44. Kapitel: Auszüge aus dem Notizbuch. JsAohammeds
Paradies und das der Bibel. Das schöne Damaskus,
älteste Stadt auf Erden. Orientalische Bilder in der
seltsamen Stadt. Damaszenische Straßenbahn. Die Ge¬
schichte des heiligen Paulus. Die »Straße, die da heißt
die >gerade<«. Mohammeds Grab und das des heiligen
Georgs. Das christliche Massaker. Mohammedanische
Furcht -vor Entweihung. Haus Naemans. Die Schrecken
des Aussatzes. 413
45. Kapitel: Zur Abwechslung die Cholera. Heiß. Eine an¬
dere ausländische Prozession. Schwarz-Weiß-Bild von
»Jonesborough« in Syrien. Grab Nimrods, des gewal¬
tigen Jägers. Die stattlichste Ruine von allen. Die
Grenze des Heiligen Landes überschritten. Bad in den
Quellen des Jordan. Wieder Andenkenjagd. Ruinen
von Caesarea Philippi. »Auf diesen Felsen
zoili
ich
bauen meine Gemeinde«. Die Leute und die Jünger
wußten Bescheid, Der edle Hengst
»Baalbek«.
Gefühl¬
volle Vergötterung der Pferde durch die Araber . . . . 425
46. Kapitel: Dan.
Basan.
Ein bemerkenswerter Rundblick.
Kleinheit Palästinas. Geschichtsschnipsel. Charakter
des Landes. Beduinenhirten. Schimmer der eisgrauen
Vergangenheit. Mr.
Grimes'
Beduinen. Ein Schlachtfeld
Josuas. Die Kamp
f
го
eise des Kriegers. Baraks Schlacht.
Die Notwendigkeit, verschiedenes zu verlernen. Einöde 439
47. Kapitel: Jacks Abenteuer. Josephs Grube. Die Ge¬
schichte Josephs. Josephs Großherzigkeit und Esaus.
Der heilige See Genezareth. Begeisterung der Pilger.
Wir segeln nicht auf Genezareth. tlber Kapernaum.
Betreffs der Geschwister des Heilands. Weiter nach
Magdala
. 448
INHALTSVERZEICHNIS II29
48. Kapitel: Kuriose Andenken
non
Kunst und Architek¬
tur, öffentlicher Empfang der Pilger. Maria Magdale¬
nas Haus.
Tiberias
und seine komischen Einwohner.
Der heilige See Genezareth. Galiläa bei Nacht . . . . 462
49. Kapitel: Die alten Bäder. Sie Gespenst. Ein berühmtes
Panorama. Die letzte Schlacht der Kreuzzüge. Ge¬
schichte des Herrn -von Kerak. Der
Tabor. Was
man
von seinem Gipfel sieht. Gedenken an einen wunder¬
baren Garten. Das Haus der Prophetin
Debora
. . . . 474
50. Kapitel: Nach
Nazareth.
Vom Kamel gebissen. Ver¬
kündigungsgrotte in
Nazareth.
Berühmte Grotten im
allgemeinen. Josephs Werkstatt. Ein heiliger Fels¬
block. Der Brunnen der Heiligen Jungfrau. Fragwür¬
dige Schönheit der Frauen. Literarische Raritäten . . . . 485
51. Kapitel: Die Kindheit des Heilands. Ungeziemende
Possen nüchterner Pilger. Heimat der Hexe -von Endor.
Nain.
Entioeihung.
Ein häufiges orientalisches Bild. Bi¬
blische Metaphern -werden immer 'verständlicher. Das
Wunder von Sunem. Der »freie Sohn der Wüste«. Das
alte Jesreel. Jehus Werke.
Samaria
und seine berühmte
Belagerung. 496
52. Kapitel: Ein merkwürdiges Überbleibsel der Vergan¬
genheit. Sichern. Die älteste »erste Familie« auf Erden.
Das älteste bekannte Manuskript. Das echte Grab Jo¬
sephs. Jakobs Brunnen. Silo. Zelten bei den Arabern.
Jakobs Leiter. Weitere Trostlosigkeit. Ramar Beroth,
das Grab Samuelsrder Brunnen von El Bire. Ungeduld.
Nach Jerusalem. Die Heilige Stadt in Sicht. Die über¬
ragenden Bauten erkannt. Herberge in den heiligen
Mauern. 51X
53. Kapitel: »Die Freude der ganzen Erde«. Beschreibung
Jerusalems. Die Grabeskirche. Der Salbungsstein. Das
Grab Jesu. Gräber
Nikodemus'
und Josephs von
Ari-
mathia. Orte der Erscheinung. Die Auffindung der drei
Kreuze. Die Legende. Mönchischer Betrug. Die Marter¬
säule. Ort einer Reliquie. Gottfrieds Schwert. »Die
Fesseln Christi«. »Der Mittelpunkt der Erde«. Stelle,
ivo
der Staub herstammt, aus dem Adam gemacht wur¬
de. Adams Grab. Der zum Märtyrer gewordene
Sol-
113° INHALTSVERZEICHNIS
dat.
Das Kupferschild vom Kreuz. Die gute heilige
Helene, Stelle der Aufteilung der Kleider. Der heilige
Dimas,
der reuige Schacher. Der Beitrag des verstor¬
benen Herrschers
ЪАаххтШап.
Grotte, in der die Kreu¬
ze, Nägel und die Dornenkrone gefunden "wurden. Ka¬
pelle der "Verspottung. Grab Wielchisedeks. Gräber
zweier berühmter Kreuzfahrer. Stätte der Kreuzigung 518
54. Kapitel: Der Leidensweg, Die Legende vom Schwei߬
tuch der heiligen Veronika. Ein erlauchter Stein. Haus
des Ewigen Juden. Geschichte des Wanderers.
Solomos
Tempel.
Omarmoschee. WLoslemitische Bräuche. »Frauen
haben keinen Zutritt«. Schicksal eines Klatschmauls.
Heilige türkische Reliquien, Richterthron Davids und
Sauls.
Echte kostbare Reste von
Solomos
Tempel. Von
Sehenswürdigkeiten übersättigt. Der Teich von Siloam.
Der Garten von Gethsemane und andere heilige Orte 534
Ђ5·
Kapitel: Rebellion im Lager. Reiz des Nomadenda¬
seins. Furchtbare Gerüchte. Unterwegs nach Jericho
und dem Toten isAeer. Pilger
strategie.
Bethanien und
das Haus Lazarus'. »Beduinen!«. Das alte Jericho. Elend.
Nachtmarsch. Das Tote
ЪЛеег.
Vorstellung einer »Wild¬
nis« in Palästina. Die frommen Einsiedler von hAar
Saba.
Gutes heiliges
Saba.
Für Frauen verboten. Für
alle Zeit von der Welt abgeschieden. Uneigennützige
katholische Wohltätigkeit. Gazellen. Ebene der Hirten.
Geburtsort des Heilands, Bethlehem. Die Geburtskir¬
che. Ihre hundert heiligen Stellen. Die berühmte hAilch-
grotte.
Legende. Rückkehr nach Jerusalem. Erschöpft 546
56. Kapitel: Abschied von Jerusalem.
Simson.
Die Ebene
von Sharon. Ankunft in Jaffa. Haus Simons des Ger¬
bers. Die lange Pilgerreise beendet. Charakter der pa¬
lästinischen Landschaft. Der Fluch. 565
. Kapitel: Das Glück, -wieder auf See zu sein. Wie man
auf einem Vergnügungsdampfer »daheim« ist. »Hän-
deschütteln« mit dem Schiff. Jack in Garderobe. Seines
Vaters Rat beim Abschied* Wir nähern uns Ägypten.
In Alexandria an Land. Ein verdientes Kompliment
den Eseln. Invasion der verlorenen Stämme Amerikas.
Ende der gefeierten »Jaffakolonie«. Bilder aus Kairo.
INHALTSVERZEICHNIS II3X
Shepherds
Hotel einem gewissen amerikanischen Ho¬
tel gegenübergestellt. Vorbereitungen für die Pyrami¬
den . 570
58. Kapitel: »Recherche« Esel. Eine -wilde Jagd. Kostpro¬
ben ägyptischer Bescheidenheit. Moses im Schilf .Stelle,
wo die Heilige Familie Rast machte. Die Pyramiden aus
der Ferne. Aus der Nähe. Der Aufstieg. Herrlicher
Ausblick vom Gipfel. »Bakschisch! Bakschischl«.
Arabi-
sehe Nleisterleistung. Im Innern der Pyramide. Strate¬
gie. Erinnerung an
Holiday's
Hill. Bubenstreich. Die
majestätische Sphinx. Was der Verfasser nicht erzählen
wird. Großartiges altes Ägypten. 579
59. Kapitel: Heimfahrt. Ein demoralisiertes Notizbuch. Ta¬
gebuch eines Jungen. Bloße Erwähnung des alten Spa¬
niens . 595
60. Kapitel: Abschied von
Cadiz.
Eine verdiente Zurecht¬
weisung. Das schöne bAadeira. Tabu. Auf den prächti¬
gen Bermudainseln. Eine englische Begrüßung. Auf
Wiedersehen »unseren Freunden, den Bermudern«.
Kofferpacken für die Heimat. Unser erster Unfall. Die
lange Fahrt nähert sich dem Ende, Zu Hause. Amen 599
6-х. Kapitel: Undankbare Hingabe. Abschiedsrede in der
Zeitung. Schluß . 603
Schluß . 6x0
Bummel durch Europa
1. Kapitel: Ein Bummel durch Europa, Auf der »Holsa-
tia«. Hamburg. Frankfurt am
ЬЛаіп.
Wie es zu seinem
Namen kam. Eine Lektion in Nationalökonomie, Or¬
dentliche Kleidung. Rheinsagen. »Der Schelm von Ber¬
gen«. Der berühmte Ball. Der fremde Ritter. Tanz mit
der Königin. Demaskierung. Die Enthüllung. Des Kai¬
sers Zorn. Das Ende.
61y
2. Kapitel: In Heidelberg. Große Aufregung vor einem
Hotel. Der Portier. Ankunft der Kaiserin. Das Schlo߬
hotel. Die
hage
Heidelbergs. Der Neckar. Neuartiges
an einem Hotel. Das Heidelberger Schloß. Die Aussicht
INHALTSVERZEICHNIS
vom Hotel. Ein Bummel durch die Wälder. Begegnung
mit einem Raben, Können Raben sprechen? Ausgelacht
und besiegt.
Oie
Sprache der Tiere. Tim Baker. Eichel¬
häher . 621.
J.Kapitel: Bakers Eichelhäher
garn.
Hähersprache. Die
Hütte. »Hallo, ich glaube, ich habe
ivas
entdeckt«. Ein
Astloch. Ein Versuch, es aufzufüllen. Eine Tonne Ei¬
cheln. Freunde herbeigerufen. Ein großes Rätsel. Wei¬
tere Häher gerufen. Ein blauer Schimmer. Eine Enthül¬
lung. Ein fabelhafter Spaß. Eine, die nichts komisch
daran fand. 630
4. Kapitel: Studentenleben. Die fünf Corps. Der Bierkö¬
nig. Ein freies Leben. Vorlesungen besuchen. Eine rie¬
sige Hörerschar. Fleißige Studenten. Höflichkeit der
Studenten. Umgang mit Professoren. Schloßparksze¬
nen. Oberfluß an Hunden . 634
5. Kapitel: Der Paukboden. Der Fechtsaal. Der Säbel¬
schleifer. Häufigkeit der Zweikämpfe. Die Kämpfer.
Schutz vor Verletzung. Der Wundarzt. Verabredung
der Zzoeikämpfe. Das erste Duell. Die erste Wunde.
Ein unentschiedener Kampf. Das zweite Duell. Schläge
und Hiebe. Dazwischentreten des Arztes. 640
6. Kapitel: Das dritte Duell. Ein übelkeiterregender An¬
blick. Ein Imbiß zwischen den Kämpfen. Das letzte
Duell. Ein ernstlicher Kampf. Gesichter und Köpfe zer¬
hackt. Großer Mut der Kämpfer. Tödlicher Ausgang
nicht selten. Die allgemeine Ansicht über diese Kämpfe 645
7. Kapitel: Corpsstatuten und -brauche. Freiwilligenmel¬
dungen zum Schlagen. Kaltblütigkeit der Verletzten.
Ehrenvolle Wunden. Frisch -verbundene Studenten in
Heidelberg. Zernarbte Gesichter im Überfluß. Ein Eh¬
renzeichen. Fürst
Bismarck
als Duellant. Statistik.
Ständiges Üben mit dem Säbel. Farben der Corps.
Corpsetikette. 650
8. Kapitel: Das große französische Duell. Falsche Vor¬
stellungen. Ausfälligkeit in der französischen Natio¬
nalversammlung. Gelassenheit des
ΛΊ.
Gambetta.
Ich
stelle mich als Sekundant zur Verfügung. Aufsetzen
eines Testaments. Die Herausforderung und ihre An-
INHALTSVERZEICHNIS 1*33
nähme. Schwierigkeiten bei der Wahl der Waffen. Die
Entfernung wird festgelegt. M. Gambettas Festigkeit.
Regelung der Einzelheiten. Leichenwagen gemietet. Wie
es vor der Presse geheimgehalten wurde. Marsch zum
Felde. Der gefährliche Posten. Das Duell. Das Ergeb¬
nis. Allgemeines Frohlocken. Der einzige Verletzte.
Ein fester Entschluß. 656
9. Kapitel: Im Theater. Das deutsche Ideal. In der Oper.
Das Orchester. Heulen und Klagen. Ein merkwürdiges
Stück. Ein Weilchen Ruhe. Der Brautchor. Deutsche lie¬
ben die Oper. Bestattungen erforderlich. Eine Gruppe.
Was ich erlauschte. Ein liebenswürdiges Mädchen. Eine
Sammelbüchse. Unangenehm auffallend. 66y
10. Kapitel: Vier Stunden mit Wagner. Ein -wunderbarer
Sänger, einst. »Nur ein Heulen«. Ein alter Tenor. »Er
schreit nur noch«. Die gefühlvollen Deutschen. Ein
weiser Brauch. Zuspätkommende zurückgewiesen. Bis
zum Schluß gehört. Keine Unterbrechungen gestattet.
Ein königliches Publikum. Ein exzentrischer König.
Echter Regen und noch mehr. Ungeheurer Erfolg. »Da
capo! Da capo!«.
Großherzigkeit des Königs. 672
xx. Kapitel: Kunstunterricht. Mein großes Bild vom Hei¬
delberger Schloß. Sein Erfolg bei der Ausstellung. Für
einen Turner gehalten. Ein Studio. In Erwartung der
Aufträge. Eine Wanderung beschlossen. Der Aufbruch
nach Heilbronn. Unsere Wandertracht. »Angenehme
Reise«. Wir nehmen den Zug. Deutsche an Bord. Nicht
verstanden. Sprechen nur Deutsch und Englisch. Wimp-
fen. Ein drolliger Turm. Essen im Garten. Kraft-volles
Wandern. Fahrt auf einem Bauernwagen. Ein berühm¬
tes Zimmer. 68x
12. Kapitel: Das Rathaus. Ein alter Raubritter, Götz von
Berlichingen. Seine berühmten Taten. Der Turm. Eine
merkwürdige alte Kirche. Ein heiterer Aufbruch. Eine
Sage. Die Schätze der Frauen. Ein vorbildlicher Kell¬
ner. Ein Wunder -wird vollbracht. Eine alte Stadt. Die
abgewetzten Steine . 686
X3. Kapitel: Zeitig zu Bett. Einsam. Nervöse Erregung. Das
Zimmer, in dem wir wohnten. Von einer Maus gestört.
1*34 INHALTSVERZEICHNIS
Werde rasend.
Oas
alte Mittel. Einen Schuh -werfen.
Ergebnis. Hoffnungslos -wach. Ein Versuch, mich anzu¬
ziehen. Kreuzfahrt im Dunkeln. Auf dem Boden krie¬
chen. Ein allgemeiner Zusammenbruch. Siebenundv
і
er¬
zig Meilen zurückgelegt. 692
14. Kapitel: Ein großartiger Aufbruch. Flößer auf dem
Neckar.
Oer
Neckar. Ein plötzlicher Unfall. Per Floß
nach Heidelberg, Ein Floß gechartert. Düstere Empfin¬
dungen und Unterhaltung. Wunderbares Reisen. Ver¬
gleich mit einer Eisenbahnfahrt. 699
15. Kapitel: Flußabwärts. Die Pflichten der deutschen
Frauen. Unterwegs baden. Ein hübsches Bild: Mädchen
in den Weiden. Wir sichten einen Schlepper. Dampfer
auf dem Neckar. Essen an Bord. Sage »Die Geister¬
höhle«. Fräulein Gertrud, die Erbin. Der Kreuzfahrer.
Die Dame in der Höhle, Eine Tragödie. 705
16. Kapitel: Eine alte Sage vom Rhein. »Die Lorelei«. Graf
Hermann. Er verliebt sich. Anblick der Zauberin. Be¬
dauerliche Wirkung auf Graf Hermann. Ein abendli¬
cher Besuch. Ein trauriger Irrtum. Graf Hermann er¬
trunken. Das Lied und die Melodie. Verschiedene
Übertragungen. Kuriose Bildbeschreibungen.
γιο
%γ.
Kapitel: Noch eine Sage. Das unbesiegte Ungeheuer.
Der unbekannte Ritter. Sein eigenartig geformter Ruck¬
sack. Mitleid und guter Rat für den Ritter. Er greift
das Ungeheuer an. Sieg für den Feuerlöscher. Der Rit¬
ter belohnt. Sein seltsamer Wunsch. Brillen
toerden
volkstümlich. Gefahr für das Floß. Felssprengungen.
Im Angesicht eines ruhmlosen Todes. Entkommen. Ein
Gewitter kommt über uns. Große Gefahr. Mann über
Bord. Brecher voraus. Ein Leck. Sicher an Land. Allge¬
meine Umarmung. Eine Wanderung im Dunkeln. Das
Gasthaus >Zum Naturfreund<. Unruhe in der Nacht.
»Es ist die Katze«. yi.b
x8. Kapitel: Frühstück im Garten. Der alte Rabe. Burg
Hirschhorn. Versuch, ein Boot zu mieten. Hochdeutsch.
Was man durch Erkundigung erfahren kann. Was ich
über die Studenten erfuhr. Ein guter deutscher Brauch.
Harris probiert ihn. Eine fatale Lage. Eine nette Gesell-
INHALTSVERZEICHNIS
schaft.
Bei einem Ball. An der Tür aufgehalten. Bei¬
stand zur Hand und gewährt. Würdig, Kaiserin zu sein 727
. Kapitel: Ankunft in Neckarsteinach. Burg Dilsberg.
Eine mauerb
его
ehrte Stadt. Auf einem Berg. Abge¬
schlossenheit der Leute. Bin seltsamer, alter Ort. Ein al¬
ter Brunnen. Ein Ausgang wird nachgewiesen. Sage der
Burg Oilsberg. Das Spukzimmer. Die Bitte der Verlob¬
ten. Schlaf und Erwachen des Ritters. Entsetzen des
Liebhabers. Der niederträchtige Scherz. Der Liebhaber
von Sinnen. Unter der Linde. Ich -werde Steuermann.
Floßunfall. Schreckliche Katastrophe. 736
20. Kapitel: Gute Neuigkeiten. »Nicht als Eilgut«. Kera¬
miken. Wieine Nippessammlung. Mein Tränenkrug. Ein
Teller im Stil Heinrichs
II.
Ein Stück blaues Chinapor¬
zellan. Gleichgültigkeit gegen das Gelächter der Welt.
Ich entdecke auf dem Wege nach Baden-Baden ein an¬
tikes Stück. Begegnung mit einem alten Bekannten. Ein
junger Amerikaner. Ein Tierarzt
embryo.
Ein Amerika¬
ner, klar. Ein Geistlicher gefangen. 747
21. Kapitel: Baden-Baden. Lebhafte Mädchen. Ein umfas¬
sendes Gähnen. Ein Bettlertrick. Kühle Unverschämt¬
heit. Die Badefrau. Frechheit der Geschäftsleute. Ich
nehme ein Bad. Frühe und späte Stunde. Weitverbrei¬
tete Meinung über die Indianer. Ein alter Friedhof. Ein
frommes altes Weib. Merkwürdige Tischgenossen . . 755
22. Kapitel: Der Schwarzwald. Ein bedeutender Mann und
seine Familie. Der reiche
Nabob.
Ein neuartiger Ma߬
stab für Reichtum. Gerippe eines neuen Romans.
Schwierige Lage. Der Gemeinderat. Ein neues Mitglied
wird gewählt. Ich studiere Naturgeschichte. Die Ameise
ein Betrug. Überspanntheit der Ameise. Ihre Betrügerei
und Unwissenheit. Ein deutsches Gericht. Gekochte
Apfelsinen. 764
23. Kapitel: Auf einer Tageswanderung. Wandern und Re¬
den. Geschichten erzählen. Zahnheilkunde im Lager.
Nicodemus
Dodge.
Sucht eine Stellung. Eine Zielschei¬
be für Spaße. Jimmy
Finns
Skelett. Einen Acker herab¬
gefallen. Unerwartete Berühmtheit. 776
24. Kapitel: Sonntag auf dem Kontinent. Ein Ruhetag.
ÏX36
INHALTSVERZEICHNIS
Ein Zwischenfall in der Kirche. Ein Gegenstand des
Mitleids. Fürstlichkeit in der Kirche. Platzkonzert.
Kraft und Wertunterschiede der Musik. Ein Reiseführer
wird gemietet. 784
25. Kapitel:
Luzern.
Schönheit des Sees.
Oie
wilde Gemse.
Ein großer Irrtum enthüllt. Methoden, die Gemse zu
jagen. Schönheit Luzerns.
Oer
Alpenstock. Alpenstöcke
markieren. Nationalitäten raten. Eine amerikanische
Gesellschaft. Eine unvermutete Bekanntschaft. Ich kom¬
me ins Schwimmen. Ich folge blinden Fährten. Eine
frohe halbe Stunde. Niederlage und Rache. 79X
2.6. Kapitel: Wirtschaftsleben Luzerns. Vorteile des Mar¬
tyriums. Ein bißchen Geschichte. Die Heimat der Kuk-
kucksuhren. Eine befriedigende Rache.
Oer
Mann, der
bei Gadsby abstieg. Eine vergessene Geschichte. Wollte
Postmeister -werden. Ein Mann aus Tennessee in Wa¬
shington. Er beschloß, eine Weile zu bleiben. Moral der
Geschichte. &05
27. Kapitel: Der Gletschergarten. Ausflug auf dem See.
Leben auf den Bergen. Modell eines Touristen. »Wo
sind Sie her?« Ein Reklametrick. Ein gerechtes Urteil.
Der Reisehandbuchstudent. »Ich glaube, das ist alles« 8x6
z8. Kapitel: Der Rigi-Kulm. Seine Besteigung. Klarmachen
zum Gefecht. Ein Junge aus den Bergen. Ein englischer
Tourist. Bahnlinie auf den Berg. Dörfer und Berge. Die
Jodler. Xlber Eiswasser. Das Felsentor. Zu spät. Im Ne¬
bel verirrt. Das Rigi-Kultn-Hotel, Das Alphorn. Son¬
nenaufgang am Abend. 82.6
2.Ç.
Kapitel: Alles bequem. Ausschau nach einem Sonnen¬
aufgang. Der Westen. Gegenseitige Beschuldigung.
Aussicht vom Gipfel. Bahnfahrt bergab. Mut erforder¬
lich und gefaßt . 838
30. Kapitel: Ein Ausflug durch Stellvertreter. Ein Besuch
der Furkagegend. Todtmannsee. Quelle der Rhone.
Gletscher tische. Gewitter in den Bergen. In Grindel¬
wald. Morgendämmerung in den Bergen. Eine Erklä¬
rung gefordert. Tote Sprache. Kritik an Harris' Bericht 844
31. Kapitel: Vorbereitungen für eine Wanderung. Von
Lu¬
zern
nach Interlaken. Der Brünigpaß. Moderne und
INHALTSVERZEICHNIS
alte Landhäuser. Tod des Pontius Pilatus. Einsiedelei
des heiligen Nikolaus. Erdrutsche. Kinder verkaufen
Erfrischungen. Wie sie ein Pferd anspannen. Ein gro¬
ßer Mann. Ehrung eines Helden. Eine durstige Jung¬
vermählte. In guten und schlimmen Zeiten. Deutsche
Sitten. Vorfreuden, Inniges Wohlbehagen. Ein uner¬
freuliches Erwachen. Unsere Umgebung. 854
32. Kapitel: Das Hotel Jungfrau. Eine Kellnerin mit Bak-
kenbart. Eine Jungvermählte aus Arkansas. Vollkom¬
menheit an Dissonanzen. Ein glorreicher Sieg. Ein Blick
aus einem Fenster. Ober die Jungfrau. 865
33. Kapitel: Die Gießbachfälle. Der Geist der Alpen. War¬
um die Leute sie besuchen. Molke und Trauben als Heil¬
mittel. Der Kursaal. Eine gewaltige Unternehmung.
Zu Fuß von Interlaken nach Zermatt. Wir beschlos¬
sen, einen Einspänner zu nehmen. Ein paar fröhliche
Kutscher. Wir begegnen Gefährten. Eine lustige Fahrt.
Das Kanderstegtal. Eine alpine Stube. Ausarbeitung
und Vergnügen. Wettlauf mit einem Baumstamm . . 874
34. Kapitel: Ein alter Bergführer. Mögliche Unfälle. Ge¬
fährliches Wohnen. Gebirgsblumen. Helden im Wer¬
den. Gebirgsschweine. Das Ende der Welt. Grauenhafte
Verlassenheit. Geplantes Abenteuer. Ich lese Abenteuer
nach. Besteigung des Monte
Kosa.
Abgründe und Spal¬
ten.Zwischen den Schneefeldern. Erregende Erlebnisse.
Eisgrate. Der Gipfel. Abenteuer verschoben . 883
35. Kapitel: Ein neues Interesse. Großartige Aussicht. Die
Vorliebe des Maultiers. Um Bergecken herum. Grauen
eines Pferdes. Weibliche Touristen. Tod einer jungen
Gräfin. Suche nach einem Hute. Was wir fanden. Har¬
ris' Meinung von der Gemse. Ein enttäuschter Mann.
Eine Kiesin. Modell für eine Kaiserin. Bäder in
Leuk.
Kurzweil im Wasser. Die
G
emmi-S
і
eilwände. Ein Pa¬
last für einen Kaiser. Die berühmten Leitern. Ziem¬
lich durcheinander gewürfelt. Böse Klemme für einen
Geistlichen. 894
36. Kapitel: Sonntägliche Kirch englock
en.
Eine Ursache
des Fluchens. Ein großartiger Gletscher. Harris' Mäke¬
lei. Beinahe ein Unfall. Harris' Selbstsucht. Nähern
II38
INHALTSVERZEICHNIS
uns Zermatt. Das
Matterhorn.
Zermatt, Hochburg der
Alpinisten. Zum Bergsteigen ausgerüstet. Ein schreck-
Hohes Abenteuer. Niemals zufrieden. 907
37* Kapitel: Ein gelassener Entschluß. »Ich -werde den Rif¬
felberg besteigen«. Vorbereitungen für die Tour. Ganz
Zermatt horcht auf. Liste der Personen und Sachen. Ein
noch nie dageioesener Aufwand. Allgemeiner Auflauf.
Bereit zum Aufbruch.
Oer
gefährliche Posten.
Oen
Aufbruch befohlen. Große Regenschirmschau. Das
erste Lager, Fast eine Panik. Wahrscheinlich verirrt.
Der erste Unfall. Ein Feldprediger kampfunfähig. Ein
experimentierendes Maultier. Gute Auswirkungen eines
Fehlers. Arg -verirrt. Eine Erkundung. Rätsel und Zwei¬
fel. Strenge h/laßnahmen ergriffen. Ein schwarzer Zie¬
genbock. Durch ein Wunder gerettet. Der Führer des
Bergführers . 92.0
38. Kapitel : Expedition fortgesetzt. Experimente mit dem
Barometer. Thermometer abkochen. Barometersuppe.
Eine interessante -wissenschaftliche Entdeckung. Lati¬
nist beschädigt. Ein Feldprediger -verletzt. Knapper Be¬
stand an Büfettiers. Bergkeller -wird ausgehoben. Ein
Exemplar des jungen Amerika, "jemandes Enkel. An¬
kunft im Riffelberghotel. Besteigung des Gorner
grates.
Vertrauen zum Thermometer. Das
Matterhorn
. . . . 933
39. Kapitel: Reisehandbücher. Pläne für den Rückmarsch
der Expedition. Ein Gletscherzug. Fallschirmabsprung
vom Gornergrat. Geplanter Ehrenerweis für Harris
abgelehnt. Alle hatten eine Ausrede. Eine fabelhafte
Idee aufgegeben. Abstieg zum Gletscher. Vermutlich
ein Leck. Ein Bummelzug. Gletscher -verlassen. Weg
nach Zermatt. Eine wissenschaftliche Frage . 946
40. Kapitel: Gletscher. Gletschergefahren. Moränen. End¬
moränen. Randmoränen. Ungeheure Größe des Glet¬
schers. Wandernder Gletscher. Allgemeine Wande¬
rung der Gletscher. Besteigung des Montblanc. Ver¬
lust der Bergführer. Überreste auf gefunden. Begegnung
alter Freunde. Der Tote und der Lebende. Museum -vor¬
geschlagen. Die Reliquien in Chamonix . 954
41. Kapitel: Die Matterhorn-Katastrophe vom Jahre 1865.
INITALTSVERZEICTIN IS
1*39
Mr. Whympers
Bericht. Besteigung des
Matterhorns.
Oer
Gipfel. Das
Matterhorn
bezwungen.
Oen
Abstieg
begonnen. Ein furchtbares Unglück. Tod des Lord Dou¬
glas und zweier anderer.
Oie
Gräber der beiden . . . . 964
42. Kapitel: Die Schweiz. Friedhof in Zermatt.
Oie
Heirat
auslosen. Bauern als Helden. Aus dem Acker gefallen.
Von St. Nikiaus nach
Visp.
Gefährliches Reisen. Kin¬
derspiel. Die Kinder des Pfarrers. Eine Wirtstochter.
Eine einzigartige Kombination.
Chillón.
Vergeudetes
Mitgefühl. Der Montblanc und seine Nachbarn. Schön¬
heit der Seifenblasen. Eine -wahnsinnige Fahrt. Der
König der Kutscher. Der Vorteilt sich zu betrinken . . 970
43. Kapitel: Chamonix. Kontraste. Großartiger Anblick.
Die Bergführergilde. Der Oberbergführer. Der zurück¬
gekehrte Tourist. Bekommt Diplom. Strenge Vorschrif¬
ten. Erfolglose Versuche, ein Diplom zu bekommen.
Das Register. Der Bezioinger des Montblanc. Berufs¬
neid. Triumph der Wahrheit. Gebirgsmusik. Ihre Aus¬
wirkung. Jagd auf eine Störung. 980
44. Kapitel: Betrachtung des Montblanc. Teleskopische
Wirkung. Eine geplante Tour. Entschluß und Mut. Die
Kosten zusammengerechnet. Besteigung des Montblanc
per Teleskop. Sichere und schnelle Rückkehr. Diplome
beantragt und verweigert. Katastrophe vom Jahre 1.866.
Die tapferen Brüder. Wunderbare Ausdauer und Cou¬
rage. Lieb es
gefluster
auf dem Montblanc. Erste Bestei¬
gung durch eine Frau. Vernünftige Kleidung. 990
45. Kapitel: Eine Katastrophe, die elf Menschenleben ko¬
stete. Katastrophe vom Jahre
ι8γο.
Eine Gruppe von
elf Personen. Ein furchtbarer Sturm. Die Notizbücher
der Opfer. Dem Tode ergeben entgegensehen. 999
46. Kapitel: Das
Hôtel des Pyramides.
Der
Glacier des
Bossons.
Eine der Sehenswürdigkeiten. Vorsätzliches
Verbrechen. Wieder gerettet. Touristen gewarnt. Rat
an die Touristen. Die beiden Kaiserinnen. Der Glet-
scherzoegezolleinnehmer. Reines Eiswasser. Sterblich¬
keitsziffer der Welt. Von verschiedenen Städten. Ein
Vergnügungsreisender. Eine Fahrt mit der Postkutsche.
Ein befriedigter Engländer.1002
INHALTSVERZEICHNIS
47. Kapitel: Genf. Läden in Genf. Elastizität der Preise.
Hartnäckigkeit der Verkäuferinnen.
Oas
Hochdruck-
system.
Wie ein Dandy zu Schaden kam. Amerikani¬
sches Benehmen. Ritterlichkeit. Oberst Baker aus Lon¬
don. Gerichts-wesen in Arkansas. Sicherheit der Trauen
in Amerika. Städtchen Chamhery. Ein belebter Ort. In
Turin, Eine Reisebekanntschaft. Eine beleidigte Frau.
Die Stadt Turin. Italienische Ehrlichkeit. Ein kleiner
Irrtum. Eine Bettlerin beraubt .1009
48. Kapitel: In Mailand. Die Arkade. Zivi seh
en f
alle, denen
wir begegneten. Der Hausierer. Kinder. Der ehrliche
Schaffner. Große Kleiderbestände. Die streitsüchtigen
Italiener. Viel Geschrei um -wenig Wolle. Der Dom.
Mode in der Kirche. Die alten Meister. Tintorettos
großes Bild. Ergriffene Touristen. Bassanos berühmtes
Gemälde. »Der
Telikoffer«
.xozx
49. Kapitel: Venedig. Die Markuskirche. Die Schätze der
Markuskirche. Ein Kirchenraub. Nie einem Freunde
Geheimnisse anvertrauen. Der Dieb gehenkt. Eine
Mahlzeit in einem Privathaushalt. Europäisches Essen X03X
50. Kapitel: Warum manche Dinge so sind. Kunst in Rom
und Florenz. Die Feigenblattmanie. Tizians »Venus«.
Unterschied zwischen Sehen und Beschreiben. Ein wah¬
res Kunstwerk. Tizians »Moses«, Nach Hause . . . . 1042
Anhang des Autors:
A: Der Portier.1047
B: Das Heidelberger Schloß.1052
C: Der Universitätskarzer .3.060
D: Die schreckliche deutsche Sprache .X067
E:
Sage über die Schlösser. »Schwalbennest« und »Die
Brüder«, zusammengefaßt nach der Erzählung des Ka¬
pitäns .X090
F: Deutsche Zeitungen .^097
Anhang
Anmerkungen zu Die Arglosen im Ausland .X107
Anmerkungen zu Bummel durch Europa .XXX7 |
any_adam_object | 1 |
author | Twain, Mark 1835-1910 |
author2 | Popp, Klaus-Jürgen 1937- |
author2_role | edt |
author2_variant | k j p kjp |
author_GND | (DE-588)118624822 (DE-588)1187167991 |
author_facet | Twain, Mark 1835-1910 Popp, Klaus-Jürgen 1937- |
author_role | aut |
author_sort | Twain, Mark 1835-1910 |
author_variant | m t mt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009857114 |
ctrlnum | (OCoLC)632054180 (DE-599)BVBBV009857114 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV009857114</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220310</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941019s1966 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)632054180</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009857114</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Twain, Mark</subfield><subfield code="d">1835-1910</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118624822</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesammelte Werke in fünf Bänden</subfield><subfield code="n">Band 3</subfield><subfield code="p">Die Arglosen im Ausland. Bummel durch Europa</subfield><subfield code="c">Mark Twain ; herausgegeben mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Klaus-Jürgen Popp</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1140 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Popp, Klaus-Jürgen</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1187167991</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV004957428</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006525606&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006525606</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV009857114 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-09T18:01:56Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006525606 |
oclc_num | 632054180 |
open_access_boolean | |
owner | DE-155 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-22 DE-BY-UBG DE-128 DE-127 DE-188 DE-12 |
owner_facet | DE-155 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-22 DE-BY-UBG DE-128 DE-127 DE-188 DE-12 |
physical | 1140 Seiten |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spelling | Twain, Mark 1835-1910 Verfasser (DE-588)118624822 aut Gesammelte Werke in fünf Bänden Band 3 Die Arglosen im Ausland. Bummel durch Europa Mark Twain ; herausgegeben mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Klaus-Jürgen Popp München Hanser 1966 1140 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Popp, Klaus-Jürgen 1937- (DE-588)1187167991 edt (DE-604)BV004957428 3 Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006525606&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Twain, Mark 1835-1910 Gesammelte Werke in fünf Bänden |
title | Gesammelte Werke in fünf Bänden |
title_auth | Gesammelte Werke in fünf Bänden |
title_exact_search | Gesammelte Werke in fünf Bänden |
title_full | Gesammelte Werke in fünf Bänden Band 3 Die Arglosen im Ausland. Bummel durch Europa Mark Twain ; herausgegeben mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Klaus-Jürgen Popp |
title_fullStr | Gesammelte Werke in fünf Bänden Band 3 Die Arglosen im Ausland. Bummel durch Europa Mark Twain ; herausgegeben mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Klaus-Jürgen Popp |
title_full_unstemmed | Gesammelte Werke in fünf Bänden Band 3 Die Arglosen im Ausland. Bummel durch Europa Mark Twain ; herausgegeben mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Klaus-Jürgen Popp |
title_short | Gesammelte Werke in fünf Bänden |
title_sort | gesammelte werke in funf banden die arglosen im ausland bummel durch europa |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006525606&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004957428 |
work_keys_str_mv | AT twainmark gesammeltewerkeinfunfbandenband3 AT poppklausjurgen gesammeltewerkeinfunfbandenband3 |