Wertpapiermanagement:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
1995
|
Ausgabe: | 4., überarb. und erg. Aufl. |
Schriftenreihe: | Handelsblatt Wirtschafts- und Finanzzeitung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 510 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3791008978 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009850858 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180213 | ||
007 | t | ||
008 | 941004s1995 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942228219 |2 DE-101 | |
020 | |a 3791008978 |9 3-7910-0897-8 | ||
035 | |a (OCoLC)75538609 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009850858 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-M347 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-523 |a DE-83 | ||
084 | |a QK 800 |0 (DE-625)141681: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Steiner, Manfred |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)124459447 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wertpapiermanagement |c Manfred Steiner ; Christoph Bruns |
250 | |a 4., überarb. und erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 1995 | |
300 | |a XXV, 510 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Handelsblatt Wirtschafts- und Finanzzeitung | |
650 | 0 | 7 | |a Wertpapiermarkt |0 (DE-588)4189708-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertpapieranalyse |0 (DE-588)4124458-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertpapieranlage |0 (DE-588)4189703-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Effektengeschäft |0 (DE-588)4113376-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anlagepolitik |0 (DE-588)4206018-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wertpapieranlage |0 (DE-588)4189703-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Anlagepolitik |0 (DE-588)4206018-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Effektengeschäft |0 (DE-588)4113376-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wertpapieranalyse |0 (DE-588)4124458-8 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Wertpapiermarkt |0 (DE-588)4189708-0 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bruns, Christoph |e Verfasser |0 (DE-588)171233298 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006521147&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006521147 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124205755662336 |
---|---|
adam_text | 1
Inhaltsübersicht
1. Theoretische Grandlagen des Wertpapiermanagements 1
1.1. Portfoliotheorie 1
1.2. Kapitalmarkttheorie 16
1.3. Marktmodell 32
1.4. Kapitalmarkteffizienz 36
2. Theoretische Grundlagen des Wertpapiermanagements 45
2.1. Performance als Zielgröße der Asset Allocation 45
2.2. Die dreistufige Konzeption der Asset Allocation 72
2.3. Implementierungsbeschränkungen der Asset Allocation 120
2.4. Beurteilung der Asset Allocation Konzeption 128
3. Optionspreistheorie 129
3.1. Optionstypologie 129
3.2. Aktienoptionsbewertung 132
3.3. Devisenoptionsbewertung 193
3.4. Optionsbewertung bei Anleihen und Zinsfutures 195
4. Portfolio Insurance 201
4.1. Grandkonzept der Portfolio Insurance 201
4.2. Portfolio Insurance Strategien für Aktienportfolios 205
4.3. Portfolio Insurance Strategien für Anleiheportfolios 220
4.4. Beurteilung von Portfolio Insurance 221
5. Anleihewertung und management 225
5.1. Anleihetypologie 225
5.2. Anleihebewertung 228
5.3. Anleihemanagement 263
6. Aktienbewertung und management 267
6.1. Aktienarten 267
6.2. Aktienmarktsegmente 268
6.3. Aktienbewertung 270
6.4. Aktienmanagement 323
7. Optionsscheine und sonstige Anlageinstramente 329
7.1. Optionsscheinbewertung 329
7.2. Bewertung sonstiger Anlageinstramente 350
8. Termingeschäfte an der Deutschen Terminbörse 359
8.1. Futures 359
8.2. Optionen 409
9. Performance Messung und Attribution 465
9.1. Performance Messung 465
9.2. Performance Attribution 483
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Abbildungsverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis XXI
Abkürzungsverzeichnis XXV
: 1. Theoretische Grundlagen des Wertpapiermanagements 1
1.1. Portfoliotheorie 1
1.1.1. Das Portfolio Selection Modell von Markowitz 1
1.1.1.1. Modelldarstellung 1
1.1.1.2. Modellkritik 9
1.1.2. Das Indexmodell von Sharpe 11
1.1.2.1. Modeldarstellung 11
1.1.2.2. Modellkritik 15
1.1.3. Kritische Würdigung der Portfoliotheorie 15
1.2. Kapitalmarkttheorie 16
1.2.1. Capital AssetPricing Model (CAPM) 16
1.2.1.1. Modelldarstellung 17
1.2.1.1.1. Die Kapitalmarktlinie 17
1.2.1.1.2. Die Wertpapierlinie 20
1.2.1.1.3. Das Multi Beta CAPM 23
1.2.1.2. Modellkritik 24
1.2.2. Arbitrage Pricing Theory (APT) 25
1.2.2.1. Modelldarstellung 26
1.2.2.2. Modellkritik 29
1.2.3. Kritische Würdigung der Kapitalmarkttheorie 30
¦!¦ 1.3. Marktmodell 32
1.3.1. Modelldarstellung 32
1.3.2. Modellkritik 34
•* 1.4. Kapitalmarkteffizienz 36
1.4.1. Hypothesendarstellung 36
1.4.2. Implikationen von Kapitalmarkteffizienz 37
1.4.3. Beurteilung der Kapitalmarkteffizienz 39
2. Asset Allocation 45
2.1. Performance als Zielgröße der Asset Allocation 45
2.1.1. Rendite 46
2.1.2. Risiko 49
2.1.2.1. Risikoarten 50
2.1.2.1.1. Unsystematische Risiken 51
2.1.2.1.2. Systematische Risiken 51
2.1.2.2. Risikomaße 52
X
2.1.2.2.1. Volatilität 53
2.1.2.2.2. Ausfallwahrscheinlichkeit 57
2.1.2.2.3. Betafaktor 58
2.1.2.2.4. Residualvolatilität 61
2.1.2.2.5. Korrelationskoeffizient 63
2.1.2.2.6. Tracking Error 65
2.1.3. Nebenbedingung Liquidität 68
1» 2.1.4. Zeiteffekte der Performance 69
2.2. Die dreistufige Konzeption der Asset Allocation 72
2.2.1. Schaffung der Datenvorausssetzungen 73
2.2.1.1. Datenprognosen 74
2.2.1.1.1. Konjekturale Prognosen 74
2.2.1.1.2. Strukturmodellgestützte Prognosen 77
2.2.1.1.3. Zeitreihengestützte Prognosen 78
2.2.1.2. Datenaufbereitung 81
2.2.2. Generierung effizienter Portfolios mittels Diversifikation 82
2.2.2.1. Strategische Asset Allocation 83
2.2.2.1.1. Assetklassendiversifikation (Asset Allocation i. e. S.) 84
2.2.2.1.2. Länderdiversifikation (Country Allocation) 88
2.2.2.1.3. Währungsdiversifikation (Currency Allocation) 93
2.2.2.2. Taktische Asset Allocation 102
2.2.2.2.1. Branchen /Schuldnerklassen /Laufzeitendiversifikation 103
2.2.2.2.2. Titeldiversifikation 105
2.2.3. Anlegerindividuelle Portfolioauswahl 114
2.2.3.1. Theoretischer Ansatz: Nutzenfunktionen 114
2.2.3.2. Praktischer Ansatz: Risikoklassen 118
2.3. Implementierungsbeschränkungen der Asset Allocation 120
2.3.1. Depotgrößenproblematik 120
2.3.2. Währungsproblematik 123
2.3.3. Transaktionskosten und Steuerproblematik 124
2.3.4. Inflationsproblematik 124
2.3.5. Anlagerichtlinienproblematik 125
2.3.6. Timingproblematik 126
2.3.7. Portfoliorevisionsproblematik 126
2.4. Beurteilung der Asset Allocation Konzeption 128
3. Optionspreistheorie 129
3.1. Optionstypologie 129
3.2. Aktienoptionsbewertung 132
3.2.1. Grundlagen der Optionsbewertung 133
3.2.2. Binomialmodell 136
3.2.2.1. Bewertung von Kaufoptionen (Calls) 136
3.2.2.1.1. Der Einperiodenfall 136
3.2.2.1.2. Der Mehrperiodenfall 142
3.2.2.2. Bewertung von Verkaufsoptionen (Puts) 151
XI
3.2.2.2.1. Europäischer Put 151
3.2.2.2.1.1. Der Einperiodenfall 151
3.2.2.2.1.2. Der Mehrperiodenfall 153
3.2.2.2.2. Amerikanischer Put 157
3.2.2.3. Die Put Call Parität 159
3.2.3. Black Scholes Modell 160
3.2.3.1. Bewertung von Kaufoptionen (Calls) 161
3.2.3.2. Bewertung von Verkaufsoptionen (Puts) 168
3.2.3.3. Modellerweiterung durch Dividendenberücksichtigung 169
3.2.3.3.1. Dividendenberücksichtigung bei europäischen Optionen 169
3.2.3.3.2. Dividendenberücksichtigung bei amerikanischen Optionen. 173
3.2.3.4. Sensitivitätskennzahlen des Black Scholes Modells 175
3.2.3.4.1. Delta 175
3.2.3.4.2. Gamma 177
3.2.3.4.3. Omega 178
3.2.3.4.4. Rho 180
3.2.3.4.5. Theta 182
3.2.3.4.6. Vega 184
3.2.3.5. Inputdatenbestimmung 188
3.2.4. Beurteilung der Optionspreistheorie und ihrer Modelle 189
3.3. Devisenoptionsbewertung 193
3.4. Optionsbewertung bei Anleihen und Zinsfutures 195
3.4.1. Übertagung des Garman/Kohlhagen Ansatzes auf Anleiheoptionen 196
3.4.2. Modifizierter Black Scholes Ansatz für Zinsfuture Optionen 198
V 4. Portfolio Insurance 201
4.1. Grundkonzept der Portfolio Insurance 201
4.2. Portfolio Insurance Strategien für Aktienportfolios 205
4.2.1. Statische Strategien 205
4.2.1.1. Stop Loss Strategie 205
4.2.1.2. Protective Put 206
4.2.1.3. Portfolio Insurance mit Calls 210
4.2.2. Dynamische Strategien 212
4.2.2.1. Synthetischer Put 212
4.2.2.2. Constant Proportion Portfolio Insurance (CPPI) 216
4.3. Portfolio Insurance Strategien für Anleiheportfolios 220
4.4. Beurteilung des Portfolio Insurance Konzeptes 221
5. Anleihebewertung und management 225
5.1. Anleihetypologie 225
5.1.1. Anleihen mit fester Verzinsung 225
5.1.2. Anleihen mit variabler Verzinsung 227
XII
5.2. Anleihebewertung 228
5.2.1. Present Value Bestimmung 228
5.2.2. Effektivzinsberechnung 230
5.2.3. Zinsstrukturkurven 235
5.2.4. Net Present Value Bestimmung unter Berücksichtigung von Zins¬
strukturkurven 236
5.2.4.1. Forward Rates 236
5.2.4.2. Zerobondabzinsungsfaktoren 240
5.2.5. Duration 242
5.2.6. Konvexität 246
5.2.7. Rating 249
5.2.8. Steuerliche Bewertungsmaßstäbe 251
5.2.9. Bewertung ausgewählter Anleiheformen 254
5.2.9.1. Zerobonds 254
5.2.9.2. Reverse Floating Rate Notes 257
5.2.9.3. Optionsanleihen 258
5.2.9.4. Wandelanleihen 259
5.2.9.5. Kombizins bzw. Gleitzinsanleihen 260
5.3. Anleihemanagement 263
6. Aktienbewertung und management 267
6.1. Aktienarten 267
6.2. Aktienmarktsegmente 268
6.3. Aktienbewertung 270
6.3.1. Einzelwertorientierte Aktienanalyse 271
.v, 6.3.1.1. Klassische Bewertungsmethoden 271
6.3.1.1.1. Random Walk Hypothese 271
6.3.1.1.2. Fundamentalanalyse 272
6.3.1.1.2.1. Globalanalyse 274
6.3.1.1.2.2. Branchenanalyse 279
6.3.1.1.2.3. Unternehmensanalyse 282
.% 6.3.1.1.3. Technische Analyse 289
6.3.1.1.3.1. Darstellungsformen der technischen Analyse 289
6.3.1.1.3.1.1. Liniencharts 290
6.3.1.1.3.1.2. Balkencharts 291
6.3.1.1.3.1.3. Point Figure Charts 292
6.3.1.1.3.2. Gesamtmarktanalyse 293
6.3.1.1.3.2.1. Dow Theorie 293
6.3.1.1.3.2.2. Advance Decline Linie 295
6.3.1.1.3.2.3. Unterstützungs und Widerstandslinien 296
6.3.1.1.3.2.4. Elliot Wellen Theorie 297
6.3.1.1.3.2.5. Gleitende Durchschnittlinien 299
6.3.1.1.3.2.6. Momentum 300
6.3.1.1.3.2.7. Trendlinien und kanäle 301
6.3.1.1.3.2.8. Sonstige Chartindikatoren 302
XIII
6.3.1.1.3.3. Einzelwertanalyse 304
6.3.1.1.3.3.1. Relative Stärke 304
6.3.1.1.3.3.2. Filterregeln 306
6.3.1.1.3.3.3. Chart Formationen 306
6.3.1.2. Neuere Bewertungsansätze 311
6.3.1.2.1. Bubbles 311
6.3.1.2.2. Neuronale Netze 312
6.3.1.2.3. Chaostheorie 314
j^ 6.3.2. Portfolioorientierte Aktienanalyse 315
6.3.2.1. Quantitative Analyse 316
6.3.2.2. Anwendung von Einfaktorenmodellen 317
6.3.2.2.1. Marktmodell 317
6.3.2.2.2. CAPM 319
6.3.2.3. Anwendung von Mehrfaktorenmodellen 322
% 6.4. Aktienmanagement 323
6.4.1. Aktives Management 323
6.4.2. Passives Management 325
7. Optionsscheine und sonstige Anlageinstrumente 329
7.1. Optionsscheinbewertung 329
7.1.1. Aktienoptionsscheine 330
7.1.1.1. Kennzahlenorientierte Bewertung 330
7.1.1.2. Optionspreistheoretische Bewertung 334
7.1.2. Währungsoptionsscheine 337
7.1.2.1. Kennzahlenorientierte Bewertung 338
7.1.2.2. Optionspreistheoretische Bewertung 340
7.1.3. Indexoptionsscheine 342
7.1.4. Zinsoptionsscheine 345
7.1.5. Sonstige Optionsscheine 347
7.2. Bewertung sonstiger Anlageinstramente 350
7.2.1. Genußscheine 350
7.2.1.1. Wandelgenußscheine 351
7.2.1.2. Optionsgenußscheine 353
7.2.2. Indexanleihen 353
7.2.3. Caps, Floors und Collars 356
7.2.4. Index Partizipations Scheine 358
8. Termingeschäfte an der Deutschen Terminbörse 359
8.1.Futures 360
8.1.1. Grundlagen des Futurehandels 361
8.1.1.1. Clearing 361
8.1.1.2. Marginsystem 362
8.1.1.3. Glattstellung und Open Interest 364
8.1.1.4. Auftragsarten 364
8.1.1.5. Fair Value 365
XIV
8.1.1.6. Basis und Basisrisiko 370
8.1.2. Zinsfiitures an der DTB 373
8.1.2.1. Bund Futures 373
8.1.2.2. Bobl Futures 377
8.1.2.3. Buxl Futures 379
8.1.2.3. FIBOR Futures 381
8.1.3.DAX FuturesanderDTB 382
8.1.4. Anwendungsmöglichkeiten von Futures 385
8.1.4.1. Hedging 385
8.1.4. l.l.Hedging mit Zinsfiitures 386
8.1.4.1.2. Hedging mit DAX Futures 390
8.1.4.2. Arbitrage 392
8.1.4.2.1. Arbitrage mit Bund und Bobl Futures 393
8.1.4.2.2. Arbitrage mit FIBOR Futures 395
8.1.4.2.3. Arbitrage mit DAX Futures 398
8.1.4.3. Trading 400
8.1.4.3. l.Trading mit Zinsfiitures 400
8.1.4.3.2. Trading mit DAX Futures 402
8.1.5. Futures an der SOFFEX 405
8.1.6. Futures an der ÖTOB 406
8.2. Optionen 409
8.2.1. Grundlagen des Optionshandels 409
8.2.2. Aktienoptionen an der DTB 410
V 8.2.2.1. Tradingstrategien 412
8.2.2.1.1. Singuläre Tradingstrategien 413
8.2.2.1.1.1. LongCall 413
8.2.2.1.1.2. Short Call 414
8.2.2.1.1.3. Long Put 415
8.2.2.1.1.4. Short Put 416
8.2.2.1.2. Kombinierte Tradingstrategien 417
8.2.2.1.2.1. Synthetische Futures 418
8.2.2.1.2.2. Split Strike Futures 419
JT2.2.1.2.3. Spreads 421
8.2.2.1.2.3.1. Vertikal bzw. Price Spreads 421
8.2.2.1.2.3.2. Butterflies 423
8.2.2.1.2.3.3. Condors 425
8.2.2.1.2.3.4. Ratio Spreads 427
8.2.2.1.2.3.5. Back Spreads 429
8.2.2.1.2.3.6. Horizontal Spreads 431
8.2.2.1.2.3.7. Diagonal Spreads 434
8.2.2.1.2.4. Straddles 436
8.2.2.1.2.5. Strangles 438
8.2.2.1.2.6. Straps 439
8.2.2.1.2.7. Strips 442
8.2.2.2. Arbitragestrategien 444
XV
8.2.2.2.1. Conversion 445
8.2.2.2.2. Reversal 445
8.2.2.2.3. Box 446
8.2.2.3. Hedgingstrategien 447
8.2.2.3.1. Fixed Hedge 448
8.2.2.3.2. Delta Hedging 449
8.2.2.3.3. Gamma Hedging 450
8.2.3. Indexoptionen an der DTB 452
8.2.3.1. DAX Option 452
8.2.3.2. DAX Futures Option 454
8.2.4. Zinsoptionen an der DTB 455
8.2.4.1. Bund Future Optionen 458
8.2.4.2. Bobl Future Optionen 459
8.2.5. Optionen an der SOFFEX 460
8.2.6. Optionen an der ÖTOB 463
V 9. Performance Messung und Attribution 465
9.1. Performance Messung 465
9.1.1. Performance Begriff 466
9.1.2. Portfolioorientierte Renditeberechnung 467
9.1.3. Portfolioorientierte Risikobestimmung 470
9.1.4. Festlegung der Benchmark 471
9.1.5. Performancemaße 473
9.1.5.1. Sharpe Maß 473
9.1.5.2. Treynor Maß 476
9.1.5.3. Jensen Maß 478
9.1.5.4. Alternative Ansätze zur Performancemessung 480
9.1.5.5. Beurteilung der Performancemaße 482
9.2. Performance Attribution 483
9.2.1. Selektivität 483
9.2.2. Timing 484
9.2.3. Zufall 486
Literaturverzeichnis 489
Stichwortverzeichnis 503
XVII
Abbildungsverzeichnis
Kapitel 1: Theoretische Grundlagen des Wertpapiermanagements
Abb. 1.1: Effizienzkurve Abb. 1.2: Effizienzkurven bei alternativen Korrelationskoeffizienten 6
Abb. 1.3: Graphische Bestimmung des optimalen Portfolios 8
Abb. 1.4: Zusammenhang zwischen Aktienrendite und Indexrendite 12
Abb. 1.5: Kapitalmarktgerade 18
Abb. 1.6: Das optimale Portfolio bei Vorliegen der Kapitalmarktlinie 19
Abb. 1.7: Wertpapierlinie 22
Abb. 1.8: APT Hyperplane mit zwei Risikofaktoren 28
Abb. 1.9: Regressionsgerade im Marktmodell 34
Abb. 1.10: Heteroskedastizität der Residuen 35
Abb. 1.11: Beziehung der drei Abstufungen von Informationseffizienz untereinander 37
Abb. 1.12: Jahresanfangsrenditen beim DAX Index 41
Kapitel 2: Asset Allocation
Abb. 2.1: Magisches Dreieck der Kapitalanlagen 46
Abb. 2.2: Formen der Unsicherheit 50
Abb. 2.3: Dichtefunktion einer Normalverteilung 53
Abb. 2.4: Ausfallwahrscheinlichkeit 58
Abb. 2.5: Vereinfachte Berechnung des ß Faktors 60
Abb. 2.6: Siemensaktie im Vergleich zum DAX 61
Abb. 2.7: 250 Tage Volatilität und Residualvolatilität der Allianzaktie im Jahr 1991 63
Abb. 2.8: Unterschiedliche Korrelationskoeffizienten 65
Abb. 2.9: Tracking Error bei alternativer Portfoliogröße 66
Abb. 2.10: Tracking Error eines Portfolios zum DAX 67
Abb. 2.11: Unterschied zwischen Korrelation und Tracking Error 68
Abb. 2.12: Zeithorizont und Ausfallwahrscheinlichkeit 70
Abb. 2.13: Zeithorizonteffekt bei Kapitalanlagen 71
Abb. 2.14: Dreistufige Konzeption der Asset Allocation 73
Abb. 2.15: Wirtschaftsszenarien 75
Abb. 2.16: Ermittlung einer Renditeprognse durch Szenarien 76
Abb. 2.17: Darstelllung einer linearen Einfachregression 80
Abb. 2.18: Alternative Regressionsfunktionen 81
Abb. 2.19: Diversifikationsebenen der Asset Allocation i.w.S83
Abb. 2.20: Assetklassen 85
Abb. 2.21: Rendite /Risiko Kombinationen alternativer Assetklassen in den USA von 1960 84 ...87
Abb. 2.22: Die Effizienzlinie der vier Assetklassen 87
Abb. 2.23: Marktkapitalisierung der internationalenWertpapiermärkte 89
Abb. 2.24: Portfoliolinie bei internationaler Diversifikation 91
Abb. 2.25: Vergleich zwischen nationalerund internationaler Diversifikation 92
Abb. 2.26: Kursverlauf wichtiger Währungen gegenüber der DM seit 1972 bis 1992 94
Abb. 2.27: Verlauf von US S P 500 von 1970 bis 1992 96
Abb. 2.28: Risiko von Auslandsanlagen bei alternativen Korrelationenz 98
Abb. 2.29: Aktienkursverläufe verschiedener Wirtschaftsbranchen 104
Abb. 2.30: Diversifikationsebenen innerhalb der Assetklassendiversifikation 105
XVIII
Abb. 2.31: Graphische Darstellung der Datenausgangssituation 106
Abb. 2.32: Portfoliolinien bei alternativen KorrelationskoeflFizienten im Zwei Anlage Fall 109
Abb. 2.33: Porfoliolinie bei fünf deutschen Aktien 112
Abb. 2.34: Diversifikationsmechanismus der Asset Allocation 113
Abb. 2.35: Präferenz und Nutzenfunktion bei Risikoaversion 115
Abb. 2.36: Bündel von Indifferenzkurven bei Risikoaversion 116
Abb. 2.37: Graphische Ermittlung des optimalen Portfolios 118
Abb. 2.38: Zwei exemplarische Musterportfolios 119
Abb. 2.39: Risikoreduktionspotential in Abhängigkeit von der Portfoliogröße 122
Abb. 2.40: Nominale versus reale Renditen einer Rentenmarktanlage von 1980 1992 125
Kapitel 3: Optionspreistheorie
Abb. 3.1: Grundpositionen bei Optionen 130
Abb. 3.2: Gewinn und Verlustdiagramme bei Aktienoptionen 131
Abb. 3.3: Klassifizierung von Optionspreismodellen 132
Abb. 3.4: Innerer Wert bei Call und Put 133
Abb. 3.5: Zeitwertkurve einer Option in Abhängigkeit von der Restlaufzeit 134
Abb. 3.6: Optionen innerhalb ihrer theoretischen Wertgrenzen 135
Abb. 3.7: Zustandsbäume des Binomialmodells bei zwei Zeitpunkten 137
Abb. 3.8: Aktienkurs und Callpreisentwicklung bei drei Perioden 143
Abb. 3.9: Hypothetische Aktienkursentwicklung im Drei Periodenfall 144
Abb. 3.10: Zustandsbaum der Call Bewertung im Drei Periodenfall 146
Abb. 3.11: Putpreise im Drei Periodenfall 154
Abb. 3.12: Hypothetischer Aktienkursverlauf im Drei Periodenfall 155
Abb. 3.13: Zustandsbaum der Put Bewertung im Drei Periodenfall 157
Abb. 3.14: Zustandsbaum der Put Bewertung bei amerik. Optionen im Drei Periodenfall 158
Abb. 3.15: Black Scholes Bewertungsfunktion für Calls 163
Abb. 3.16: Flächen und Funktionswert der Standardnormalverteilung bei d; 165
Abb. 3.17: Call Delta in Abhängigkeit des Aktienkurses und seiner Volatilität 176
Abb. 3.18: Put Delta in Abhängigkeit des Aktienkurses und dessen Volatilität 177
Abb. 3.19: Options Gamma in Abhängigkeit des Aktienkurses und der Restlaufzeit 178
Abb. 3.20: Call Omega in Abhängigkeit des Aktienkurses und dessen Volatilität 179
Abb. 3.21: Put Omega in Abhängigkeit des Aktienkurses und dessen Volatilität 180
Abb. 3.22: Call Rho in Abhängigkeit des Aktienkurses und der Optionsrestlaufzeit 181
Abb. 3.23: Put Rho in Abhängigkeit des Aktienkurses und der Optionsrestlaufzeit 182
Abb. 3.24: Call Theta in Abhängigkeit des Aktienkurses und der Optionsrestlaufzeit 183
Abb. 3.25: Put Theta in Abhängigkeit des Aktienkurses und der Optionsrestlaufzeit 184
Abb. 3.26: Vega in Abhängigkeit des Aktienkurses und der Restlaufzeit der Option 185
Abb. 3.27: Put und Callpreisverlauf in Abhängigkeit des Aktienkurses 187
Abb. 3.28: Konvergenz von Binomial und Balck Scholes Callpreisen 192
Abb. 3.29: Potentielle Kursverläufe einer Anleihe 195
Kapitel 4: Portfolio Insurance
Abb. 4.1: Wertverlauf eines Aktienportfolios 202
Abb. 4.2: Symetrische versus asymetrische Renditeverteilung 203
Abb. 4.3: Klassifizierung von Portfolio Insurance Strategien für Aktienportfolios 204
Abb. 4.4: Portfolio Insurance mit einem Protective Put 206
XIX
Abb. 4.5: Portfolio Insurance mit Calls und einer Festzinsanlage 211
Abb. 4.6: Vergleich zwischen CPPI und Buy and Hold Strategie 219
Kapitel 5: Anleihebewertung und management
Abb. 5.1: Funktion des Net Present Value 229
Abb. 5.2: Nichteindeutiger Effektivzins 231
Abb. 5.3: Graphische Darstellung der linearen Interpolation 234
Abb. 5.4: Alternative DM Zinsstrukturkurven 235
Abb. 5.5: Zins versus Zerobondstrukturkurve bei normaler Zinsstruktur am Kapitalmarkt 240
Abb. 5.6: Schnittpunktlösung der Duration 243
Abb. 5.7: Zusammenhang zwischen Marktzins und Anleihekurs 247
Abb. 5.8: Theoretischer Kursverlaufeines Zerobonds bei alternativen Marktzinssätzen 255
Abb. 5.9: Theoretischer Kursverlauf der Beispielanleihen in Abhängigkeit der Zeitpunkte 262
Abb. 5.10: Strategievarianten bei Anleiheportfolios 263
Kapitel 6: Aktienbewertung und management
Abb. 6.1: Marktsegmente des Aktienhandels in Deutschland 269
Abb. 6.2: Unterteilung der Fundamentalanalyse bei Aktien 274
Abb. 6.3: Verlauf des US des DAX Index 276
Abb. 6.4: Geldmengenentwicklung in Deutschland 277
Abb. 6.5: Vergleich des BSP mit dem DAX Index 278
Abb. 6.6: Vergleich der Umlaufrendite öffentl. Anleihen mit dem DAX Index 279
Abb. 6.7: GFK Konsumklimaindex 281
Abb. 6.8: Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe und Kursindex der Bauindustie 282
Abb. 6.9: Ermittlungsschritte des DVFA/SG Schemas 285
Abb. 6.10: Linienchart der Atlantic Richfield Co 290
Abb. 6.11. Balkenchart der Atlantic Richfield Co. Aktie 291
Abb. 6.12: Point Figure Chart 292
Abb. 6.13: Trendumkehrformationen der Dow Theorie 294
Abb. 6.14: Widerstands und Unterstützungslinien 297
Abb. 6.15: Prinzip der Elliot Wellen Theorie am Beispiel eines Haussezyklus 298
Abb. 6.16: Exemplarische Momentumdarstellung 300
Abb. 6.17: S P 500 Langfrist Indexchart des S P 500 mit eingezeichnetem Trcndkanal 302
Abb. 6.18: Kursgraphik mit dem Index der relativen Stärke (RSI) 305
Abb. 6.19: Schematische Darstellung von Trendumkehrformationen 307
Abb. 6.20: Schematische Darstellung von Trendbestätigungsformationen 309
Abb. 6.21: Schwellenwertmechanismus bei neuronalen Netzen 313
Abb. 6.22: Alternative Alphafaktoren bei Aktien 318
Abb. 6.23: Wertpapierlinie am Beispiel des deutschen Aktienmarkts 320
Kapitel 7: Optionsscheine und sonstige Anlageinstrumente
Abb. 7.1: Optionsscheinwert in Abhängigkeit vom Aktienkurs 332
Abb. 7.2: Zeitwert bei Optionsscheinen in Abhängigkeit von der Restlauftzeit332
Abb. 7.3: Renditeverlauf des MEGA Zertifikats in Abhängigkeit des DAX Index 354
Abb. 7.4: Anleiherendite in Abhängigkeit vom DAX Index 355
Kapital 8: Termingeschäfte an der Deutschen Terminbörse
Abb. 8.1: Systematisierung von Termingeschäften 359
XX
Abb. 8.2: Futures Anteile einzelner Underlyings 361
Abb. 8.3: Entwicklung der Basis beim DAX Futures 371
Abb. 8.4: Basisentwicklung bei alternativem Verlauf der Zinsstrukturve 372
Abb. 8.5: Prinzip des Hedging dargestellt als Short Hedge 386
Abb. 8.6: Prinzip der Future Forward Arbitrage 395
Abb. 8.7: Long und Short Call 414
Abb. 8.8: Long und Short Put 416
Abb. 8.9: Long und Short Futures 418
Abb. 8.10: Long und Short Split Strike Futures 420
Abb. 8.11: Bull und Bear Price Spread 422
Abb. 8.12:LongundShortButterfly 423
Abb. 8.13: Long und Short Condor 426
Abb. 8.14: Ratio Call und Ratio Put Spread 428
Abb. 8.15: Call und Put Ratio Back Spread 430
Abb. 8.16:LongundShortTime Spread 433
Abb. 8.17: Bull und Bear Diagonal Spread 435
Abb. 8.18: Long und Short Straddle 437
Abb. 8.19: Long und Short Strangle 438
Abb. 8.20: Long und Short Strap 440
Abb. 8.21: Long und Short Strip 442
Abb. 8.22: Conversion 445
Abb. 8.23: Reversal 446
Abb. 8.24: Long Box 447
Kapitel 9: Performance Messung und Attribution
Abb. 9.1: Anwendungsfelder der Performance Messung 465
Abb. 9.2: Mögliche Risikodefinitionen im Rahmen der Performance Messung 470
Abb. 9.3: Graphische Darstellung des Sharpe Maßes 475
Abb. 9.4: Graphische Darstellung des Treynor Maßes 477
Abb. 9.5: Graphische Darstellung des Jensen Maßes 480
Abb. 9.6: Regressionsgeraden zur Erkennung von Selektivitäts und Timingqualitäten 485
XXI
Tabellenverzeichnis
Kapitel 1: Theoretische Grundlagen des Wertpapiermanagements
Tab. 1.1: Kovarianz Matrix im Zwei Anlagen Fall 5
Tab. 1.2: Inputdatenmatrix im Markowitz Modell 10
Tab. 1.3: Inputdatenmatrix beim Indexmodell 14
Kapitel 2: Asset Allocation
Tab. 2.1: Exemplarische Zahlungsreihe 47
Tab. 2.2: Dateninput der Volatilitätsberechnung 55
Tab. 2.3: Dateninput der Residualvolatilität 61
Tab. 2.4: Rendite /Risikoprofil verschiedener Assetklassen in den US A von 1960 1984 86
Tab. 2.5: Korrelationsmatrix verschiedener Assetklassen 86
Tab. 2.6: Rendite /Risiko Kombinationen in Abhängigkeit von den Portfolioanteilen 88
Tab. 2.7: Rendite/Risiko Übersicht verschiedener Anlageformen in US $ 90
Tab. 2.8: Korrelationsdaten der verschiedenen Anlageformen untereinander 90
Tab. 2.9: Rendite Risikokombination bei alternativen Gewichtungen 92
Tab. 2.10:Rendite /Risiko Übersicht 95
Tab. 2.11: Anlage Markt Korrelationsmatrix 100
Tab. 2.12: Wechselkurs Korrelationsmatrix 100
Tab. 2.13: Markt Wechselkurs Korrelationsmatrix 100
Tab. 2.14: Kreuzkorrelationsmatrix von Märkten und Fremdwährungswechselkursen 101
Tab. 2.15: Daten des Zwei Anlagen Falls 106
Tab. 2.16: Rendite /Risikokombinationen bei unterschiedlichen Korrelationskoeffizienten 108
Tab. 2.17: 250 Tage Volatilität und Korrelation des DAX und der DAX Werte 110
Tab. 2.18: Korrelationsdatenmatrix ausgewählter deutscher Standardwerte 111
Tab. 2.19: Ausgewählte Volatilitätswerte 111
Tab. 2.20: Ausgewählte Renditewerte 111
Kapitel 3: Optionspreistheorie
Tab. 3.1: Duplikationsportfolio 137
Tab. 3.2: Zahlungsreihe eines Call Verkaufs 140
Tab. 3.3: Duplizierung eines Call Verkaufs 140
Tab. 3.4: Numerisches Duplikationsportfolio 141
Tab. 3.5: Arbitragemöglichkeiten im Duplikationsportfolio 142
Tab. 3.6: Aufzinsungsmechanismus 146
Tab. 3.7: Duplikationsportfolio beim Put 151
Tab. 3.8: Zahlungsreihe eines Put Kaufs 153
Tab. 3.9: Duplikation des Put Kaufs 153
Tab. 3.10: Put Call Parität 159
Tab. 3.11: Flächeninhalte der Standardnormalverteilung bei alternativen dr Werten 166
Tab. 3.12: Funktionswerte der Standardnormalverteilung bei alternativen dj Werten 167
Tab. 3.13: Sensitivitätskennzahlen bei Optionen 186
Tab. 3.14: Optionspreise und Kursfaktoren bei alternativer Periodenzahl 191
XXII
Kapitel 4: Portfolio Insurance
Tab. 4.1: Protective Put bei sechsmonatigem Planungshorizont und steigendem DAX 208
Tab. 4.2: Protective Put bei sechsmonatigem Planungshorizont und fallendem DAX 208
Tab. 4.3: Protective Put bei eineinhalbjärigem Planungshorizont und steigendem DAX 209
Tab. 4.4: Protective Put bei eineinhalbjährigem Planungshorizont und fallendem DAX 209
Tab. 4.5: Vergleich zwischen normaler und Roll Over Portfolio Absicherung 209
Tab. 4.6: Ergebnisvergleich zwischen CPPI und Buy and Hold Strategie 218
Tab. 4.7: Replizierung eines synthetischen Zins Puts 221
Kapitel 5: Anleihebewertung und management
Tab. 5.1: Hypothetische Zahlungsreihen bei Anleihen 229
Tab. 5.2: Zahlungsreihe einer Anleihe 230
Tab. 5.3: Zahlungsreihe mit vier Perioden 233
Tab. 5.4: Modifizierte Zahlungsreihe der Beispielanleihe 235
Tab. S^Forward Geschäftevontj tj 237
Tab. 5.6: Forward Geschäfte von t2 t3 237
Tab. 5.7: Zweijähriges Zerobondgeschäft 241
Tab. 5.8: Dreijähriges Zerobondgeschäft 241
Tab. 5.9: Spezifikationen eines Anleiheportfolios 245
Tab. 5.10: Vergleich zwischen konvexitäts und durationsinduzierten Preisabschätzungen 249
Tab. 5.11: Aussage, Inhalt und Rangfolge bei Ratingsymbolen 250
Tab. 5.12: Ratingsymbole bei Geldmarktpapieren 251
Tab. 5.13: Von der Besteuerung freigestellte Portfoliovolumen bei alternativen Zinshöhen 252
Tab. 5.14: Disagiostaffel bei Emissionen 253
Tab. 5.15: Konstruktion eines Reverse Floaters 258
Tab. 5.16: Zahlungen der Beispielanleihen 261
Tab. 5.17: Theoretische Kursentwicklung der ALLBANK Kombizinsanleihe 261
Tab. 5.18: Theoretische Kursentwicklung der TuB Gleitzinsanleihe 261
Kapitel 6: Aktienbewertung und management
Tab. 6.1: Mögliche Brancheneinteilung des deutschen Akienmarkts 280
Tab. 6.2: Einfaches Cash Flow Ermittlungsschema 286
Tab. 6.3: Deutsche Standardwerte im KGV KCV Vergleich 287
Tab. 6.4: Berechnung der Advance Decline Linie 296
Kapitel 7: Optionsscheine und sonstige Anlageinstrumente
Tab. 7.1. Ausgangsdaten des Douglas Holding AG Optionsscheins von 1986 1995 331
Tab. 7.2. Ausgangsdaten des CITIBANK US Dollar Call Währungsoptionsscheins 338
Tab. 7.3. Ausgangsdaten des TuB DAX Indexoptionsscheins von 1993 1994 344
Tab. 7.4. Ausgangsdatendes CITIBANK Zinsoptionsscheins von 1993 1994 346
Tab. 7.5. Einflußfaktoren auf Zinsoptionsscheine 346
1
XXIII
Kapital 8: Termingeschäfte an der Deutschen Terminbörse
Tab: 8.1: Kontraktspezifikationen beim Bund Future 373
Tab. 8.2: Preis bzw. Konversionsfaktoren beim Bund Future 376
Tab: 8.3: Beispiel für eine Cheapest to Deliver Anleiheselektion 377
Tab: 8.4: Kontraktspezifikationen beim Bobl Future 378
Tab. 8.5: Preis bzw. Konversionsfaktoren beim Bobl Future 379
Tab: 8.6: Kontraktspezifikationen beim Buxl Future 380
Tab: 8.7: Preis bzw. Konversionsfaktoren beim Buxl Future 381
Tab: 8.8: Kontraktspezifikationen des FIBOR Futures an der DTB 382
Tab. 8.9: DAX Gesellschaften und ihre Gewichtung 383
Tab: 8.10: Kontraktspezifikationen beim DAX Future 384
Tab. 8.11: Beispieleines ShortHedgemitBund Futurekontrakten 389
Tab. 8.12: Beispiel eines Long Hedge mit FIBOR Futures 390
Tab. 8.13: Ermittlung eines Portfolio ß Faktors 391
Tab. 8.14: Cash and Carry Arbitrage mit DAX Futures 399
Tab. 8.15: Reverse Cash and Carry Arbitrage 399
Tab. 8.16: Preistableau für Bobl Futurekontrakte 401
Tab. 8.17: Preistableau für Bund und Bobl Future 402
Tab. 8.18: Preisspreads bei DAX Futures 404
Tab. 8.19: Erfolg einer Spreadstrategie mit DAX Futures 404
Tab. 8.20: Basiswerte an der DTB 410
Tab. 8.21: Basispreise an der DTB 410
Tab. 8.22: Verfallmonate an der DTB 411
Tab. 8.23: Optionscharakteristika der singulären Handelsstrategien 417
Tab. 8.24: Charakteristika von kombinierten Optionsstrategien 444
Tab. 8.25: Charakteristika von optionsbasierten Arbitragestrategien 447
Tab. 8.26: Delta Hedging einer Aktienposition 450
Tab. 8.27: Gamma Hedging einer Aktienposition 451
Tab. 8.28: Kontraktspezifikationen bei der DAX Option 453
Tab. 8.29: Kontraktspezifikationen bei der DAX Future Option 454
Tab. 8.30: Kontraktspezifikation bei der Bund Future Option 458
Tab. 8.31: Kontraktspezifikation bei der Bobl Future Option 460
Tab. 8.32: Basiswerte an der SOFFEX 461
Tab. 8.33: Basispreisabstufungen an der SOFFEX 461
Tab. 8.34: Basiswerte an der ÖTOB 463
Tab. 8.35: Basispreisabstufungen an der ÖTOB 463
Kapitel 9: Performance Messung und Atthbution
Tab. 9.1: Ausgangsdaten der Renditeberechnung 468
Tab. 9.2: Zeitgewichtete Rendite bei Fonds A 469
Tab. 9.3: Zeitgewichtete Rendite bei Fonds B 469
Tab. 9.4: Gängige Benchmark Indizes in Deutschland 472
Tab. 9.5: Ausgangsdaten der Performancebestimmung 474
|
any_adam_object | 1 |
author | Steiner, Manfred 1942- Bruns, Christoph |
author_GND | (DE-588)124459447 (DE-588)171233298 |
author_facet | Steiner, Manfred 1942- Bruns, Christoph |
author_role | aut aut |
author_sort | Steiner, Manfred 1942- |
author_variant | m s ms c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009850858 |
classification_rvk | QK 800 |
ctrlnum | (OCoLC)75538609 (DE-599)BVBBV009850858 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., überarb. und erg. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02339nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009850858</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941004s1995 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942228219</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791008978</subfield><subfield code="9">3-7910-0897-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75538609</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009850858</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141681:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steiner, Manfred</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124459447</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wertpapiermanagement</subfield><subfield code="c">Manfred Steiner ; Christoph Bruns</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. und erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 510 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Handelsblatt Wirtschafts- und Finanzzeitung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertpapiermarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189708-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertpapieranalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124458-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertpapieranlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189703-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Effektengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113376-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anlagepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206018-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wertpapieranlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189703-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anlagepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206018-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Effektengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113376-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wertpapieranalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124458-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Wertpapiermarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189708-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bruns, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171233298</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006521147&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006521147</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV009850858 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:41:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3791008978 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006521147 |
oclc_num | 75538609 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-703 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-523 DE-83 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-703 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-523 DE-83 |
physical | XXV, 510 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
series2 | Handelsblatt Wirtschafts- und Finanzzeitung |
spelling | Steiner, Manfred 1942- Verfasser (DE-588)124459447 aut Wertpapiermanagement Manfred Steiner ; Christoph Bruns 4., überarb. und erg. Aufl. Stuttgart Schäffer-Poeschel 1995 XXV, 510 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Handelsblatt Wirtschafts- und Finanzzeitung Wertpapiermarkt (DE-588)4189708-0 gnd rswk-swf Wertpapieranalyse (DE-588)4124458-8 gnd rswk-swf Wertpapieranlage (DE-588)4189703-1 gnd rswk-swf Effektengeschäft (DE-588)4113376-6 gnd rswk-swf Anlagepolitik (DE-588)4206018-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Wertpapieranlage (DE-588)4189703-1 s Anlagepolitik (DE-588)4206018-7 s DE-604 Effektengeschäft (DE-588)4113376-6 s Wertpapieranalyse (DE-588)4124458-8 s 2\p DE-604 Wertpapiermarkt (DE-588)4189708-0 s 3\p DE-604 Bruns, Christoph Verfasser (DE-588)171233298 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006521147&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Steiner, Manfred 1942- Bruns, Christoph Wertpapiermanagement Wertpapiermarkt (DE-588)4189708-0 gnd Wertpapieranalyse (DE-588)4124458-8 gnd Wertpapieranlage (DE-588)4189703-1 gnd Effektengeschäft (DE-588)4113376-6 gnd Anlagepolitik (DE-588)4206018-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4189708-0 (DE-588)4124458-8 (DE-588)4189703-1 (DE-588)4113376-6 (DE-588)4206018-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Wertpapiermanagement |
title_auth | Wertpapiermanagement |
title_exact_search | Wertpapiermanagement |
title_full | Wertpapiermanagement Manfred Steiner ; Christoph Bruns |
title_fullStr | Wertpapiermanagement Manfred Steiner ; Christoph Bruns |
title_full_unstemmed | Wertpapiermanagement Manfred Steiner ; Christoph Bruns |
title_short | Wertpapiermanagement |
title_sort | wertpapiermanagement |
topic | Wertpapiermarkt (DE-588)4189708-0 gnd Wertpapieranalyse (DE-588)4124458-8 gnd Wertpapieranlage (DE-588)4189703-1 gnd Effektengeschäft (DE-588)4113376-6 gnd Anlagepolitik (DE-588)4206018-7 gnd |
topic_facet | Wertpapiermarkt Wertpapieranalyse Wertpapieranlage Effektengeschäft Anlagepolitik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006521147&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT steinermanfred wertpapiermanagement AT brunschristoph wertpapiermanagement |