Der obligatorische Lernbereich im Kollegschulversuch NW: Studie zum Implementationsprozeß in der Kollegschulregion Recklinghausen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VII, 544, 15 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009845066 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191118 | ||
007 | t | ||
008 | 940927s1994 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 941710254 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)64515083 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009845066 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a DK 1059 |0 (DE-625)19613: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Schulte, Walter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der obligatorische Lernbereich im Kollegschulversuch NW |b Studie zum Implementationsprozeß in der Kollegschulregion Recklinghausen |c vorgelegt von: Walter Schulte |
264 | 1 | |c 1994 | |
300 | |a VII, 544, 15 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Essen, Univ., Diss., 1994 | ||
650 | 0 | 7 | |a Obligatorischer Unterricht |0 (DE-588)4138298-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kollegschule |0 (DE-588)4073619-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Recklinghausen |z Region |0 (DE-588)4116929-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Recklinghausen |z Region |0 (DE-588)4116929-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Obligatorischer Unterricht |0 (DE-588)4138298-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kollegschule |0 (DE-588)4073619-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006518661&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006518661 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812453960414396416 |
---|---|
adam_text |
I
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
1. EINLEITUNG
1
1.1 ANSTELLE EINER KNAPPEN VORREDE - EINE EINLEITENDE 1
VORBEMERKUNG
1.2 REFORMDEBATTE UND KOLLEGSCHULVERSUCH
4
1.3 KOLLEGSCHULVERSUCH IM BLICKWINKEL WISSENSCHAFT- 10
LICHER STUDIEN
1.4 DIE BISHERIGE 'AUFARBEITUNG' DES LERNBEREICHS 18
OBLIGATORIK
1.5 DIE 'KOORDINIERENDEN' ELEMENTE DIESER STUDIE ALS 23
'IMPLEMENTATIONSSTUDIE'
1.6 AUFBAU UND STRUKTUR DER STUDIE
33
1.7 EINE NOTWENDIGE ANMERKUNG ZUM WISSENSCHAFTS-
37
VERSTAENDNIS
2. DIE KONZEPTION DES OBLIGATORISCHEN LERNBEREICHS IN DER 43
KOLLEGSCHULE
2.1
LERNBEREICHSSTRUKTUR IN DER KOLLEGSCHULE: SCHWER- 43
PUNKT - OBLIGATORIK - WAHLBEREICH
2.2 DER LERNBEREICH OBLIGATORIK IN DEN BILDUNGSGAENGEN
49
DER KOLLEGSCHULE - CURRICULARE BEGRUENDUNG UND
LEGITIMATION
2.2.1 EINLEITUNG UND FRAGESTELLUNGEN
49
2.2.2 EMPFEHLUNGEN DES DEUTSCHEN BILDUNGSRATES ZUM 50
OBLIGATORISCHEN LERNBEREICH
2.2.3 KONZEPT DER PLANUNGSKOMMISSION "KOLLEGSTUFE 53
NW" ZUM OBLIGATORISCHEN LERNBEREICH
2.2.4 VERGLEICH DER KONZEPTIONEN: DEUTSCHER
55
BILDUNGSRAT UND PLANUNGSKOMMISSION
"KOLLEGSTUFE NW"
2.2.5 BEGRUENDUNGEN DES OBLIGATORISCHEN LERNBEREICHS 58
IN DEN NACHFOLGEKONZEPTIONEN DES KOLLEGSCHUL
VERSUCHS
2.2.5.1 STRUKTURKONZEPT "LERNBEREICH 58
OBLIGATORIK"
2.2.5.2 KOLLEGSCHULRICHTLINIENENTWURF, TEIL A 63
DAS STRUKTURKONZEPT DES OBLIGATORISCHEN LERNBEREICHS 66
2.3.1 EINLEITUNG UND FRAGESTELLUNGEN 66
2.3.2 ZIELSETZUNGEN 68
2.3.3 DIDAKTISCHE KONZEPTION DES OBLIGATORISCHEN 69
LERNBEREICHS
2.3
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/941710254
II
2.3.3.1 VORBEMERKUNG
2.3.3.2 INHALTSAUSWAHL
2.3.3.3 INHALTSBEARBEITUNG
2.3.3.3.1 RAHMENBEDINGUNGEN
2.3.3.32 SOZIOHISTORISCHE ZUGRIFFSWEISEN
2!313.3YY3 GESELLSCHAFTLICHE ENTWICKLUNGS
DIMENSIONEN
2.3.3.3.4 SOZIALE HANDLUNGSEBENEN
2*.
3
!3.3.5 DIDAKTISCHES STRUKTURIERUNGS
MUSTER
2.3.3.3YY6 PLANUNGSWEG: VON RAHMENASPEKTEN
ZU KURSTHEMEN
2.3.4 HERVORHEBUNG BESONDERER ASPEKTE DER
OBLIGATORIKONZEPTION
2.3.4.1 VORBEMERKUNG
2.3.4.2 ASPEKT: FAECHERKOOPERATION
2.3.4.3 ASPEKT: SCHWERPUNKTBEZUG
2.3.5 FAECHERBEISPIEL: GESELLSCHAFTSLEHRE MIT
GESCHICHTE
2.3.5.1 WELCHE ASPEKTE KOENNEN AM BEISPIEL
GESELLSCHAFTSLEHRE MIT GESCHICHTE
VERDEUTLICHT WERDEN?
2.3.5.2 DAS SELBSTVERSTAENDNIS DES FACHES
GESELLSCHAFTSLEHRE MIT GESCHICHTE
2 3.5.3 GESELLSCHAFTSLEHRE MIT GESCHICHTE ALS
FACH DES OBLIGATORISCHEN LENBEREICHS
IN TEILZEITSCHULISCHEN BILDUNBGSGAENGEN
2.3.5.3.1 KONSTRUKTIONSBEDINGUNGEN
2.3.5.3.2 KURSTHEMENABFOLGE
2.3.5.3.3 EXEMPLARISCHE KURSDARSTELLUNG -
INHALTSAUSLEGUNG UND KOOPE
RATIONSASPEKTE *
2.4 FAECHERUEBERGREIFENDES ARBEITEN: BILDUNGSGANGORIEN
TIERTES LERNEN IN DER KOLLEGSCHULE - DIE LERNAUF-
GABEN-KONZEPTION
3. ORGANISATION UND SCHULE
3.1 DIE BEDEUTUNG DER ORGANISATIONSFRAGE - EINE
VORUEBERLEGUNG
3.2 ORGANISATION - EINGRENZUNG UND BEGRIFFLICHE
FIXIERUNG
3.3 SCHULE ALS ORGANISATION
3.4 KOLLEGSCHULE UND ORGANISATION
3.5 UEBERLEGUNGEN FUER DAS ERHEBUNGSDESIGN
SEITE
69
71
79
79
80
82
83
84
86
90
90
90
96
102
102
104
110
110
114
116
122
129
129
132
137
145
156
III
SEITE
4. ORGANISATIONSENTWICKLUNG 160
4.1 VORBEMERKUNG: WARUM DIE FRAGE NACH DER 160
ORGANISATIONSENTWICKLUNG?
4.2 ORGANISATIONSENTWICKLUNG - DIE HISTORISCHEN 162
ENTWICKLUNGSLINIEN
4.3 ORGANISATIONSENTWICKLUNG - DEFINITION UND 165
KLASSIFIZIERUNG
4.4 ORGANISATIONSENTWICKLUNG UND IMPLEMENTATION - DIE 173
PHASEN DES O-E-PROZESSES
4.5 INSTITUTIONELLES SCHULENTWICKLUNGSPROGRAMM (ISP) - 178
DIE PRAXIS EINES. O-E-ANSATZES NACH DALIN/ROLFF
4.5.1 BEGRUENDUNGSASPEKTE FUER DIE AUSWAHL UND GENESE 178
DES ISP-ANSATZES
4.5.2 VORAUSSETZUNGEN UND GRUNDANNAHMEN DES ISP- 181
ANSATZES
4.5.3 DIE ZENTRALEN ELEMENTE DES ISP 184
5. ERHEBUNGSDESIGN 194
5.1 VORBEMERKUNG 194
5.2 OBJEKTBEREICH 197
5.2.1 INHALTLICHE ABGRENZUNG 197
5.2.2 RAEUMLICHE ABGRENZUNG 201
5.2.3 PERSONALE ABGRENZUNG 202
5.2.4 DEFINITION DES FORSCHUNGS- UND ERHEBUNGS- 203
FELDES
5.3 EXPLIKATION DER BETRACHTUNGSEBENEN 203
5.3.1 BETRACHTUNGSEBENE POLITISCH-GESELLSCHAFTLICHER 203
RAHMENBEDINGUNGEN
5.3.2 EBENE DES KONZEPTIONELLEN DISKUSSIONSPROZESSES 206
5.3.3 EBENE DES STRUKTURELLEN BEDINGUNGSRAHMENS DER 213
KONZEPTENTWICKLUNG, -UMSETZUNG UND
-FORTSEHREIBUNG
5.3.4 EBENE DER KONZEPTIONELLEN PRAESENTATION 225
5.4 BETRACHTUNGSEBENE DER SCHULISCHEN IMPLEMENTATION 231
5.4.1 ABGRENZUNG DER BETRACHTUNGSEBENE 231
5.4.2 DIFFERENZIERUNG DER BETRACHTUNGSEBENE IN 232
TEILBEREICHE
5.4.3 ZENTRALE ARBEITSHYPOTHESEN DER EMPIRISCHEN 234
ERHEBUNG
5.5 KOLLEGSCHULREGION RECKLINGHAUSEN UND KOLLEGSCHULEN 238
IM ERHEBUNGSFELD
5.5.1 VORBEMERKUNG 238
5.5.2 KOLLEGSCHULREGION RECKLINGHAUSEN 240
IV
SEITE
5.5.3 ENTWICKLUNG DER BERUFSSCHULEN UND KOLLEGSCHU- 245
LEN IN RECKLINGHAUSEN
5.5.4 KOLLEGSCHULEN IN RECKLINGHAUSEN 255
5.5.4.1 KOLLEGSCHULE A 255
5.5.4.2 KOLLEGSCHULE B 261
5.5.4.3 KOLLEGSCHULE C 269
5.6 ERHEBUNGSINETHODEN 273
5.6.1 VORUEBERLEGUNGEN 273
5.6.2 DIE FRAGEBOGENENTSCHEIDUNG 276
5.6.3 INTERVIEW ALS ERGAENZENDE ERHEBUNGSTECHNIK 278
5.6.4 DOKUMENTENANALYSE 278
5.7 AUFBAU UND STRUKTUR DES FRAGEBOGENS 279
6. FELDERHEBUNG: VORBEREITUNG UND DURCHFUEHRUNG 285
6.1 PRETEST 285
6.1.1 METHODIK UND STELLUNG IM FORSCHUNGSPROZESS 285
6.1.2 PRETEST IM FELD - PROBANDENGRUPPE UND 287
DURCHFUEHRUNG
6.1.3 ERGEBNISSE DES PRETESTS 292
6.1.4 FOLGERUNGEN FUER DIE HAUPTUNTERSUCHUNG 295
6.2 DURCHFUEHRUNG DER HAUPTUNTERSUCHUNG 297
6.2.1 VORBEREITUNGSPHASE 297
6.2.2 DURCHFUEHRUNGSPHASE 301
6.2.3 AUSWERTUNGSPHASE 304
6.2.4 ZUSAMMENFASSUNG 304
7. AUSWERTUNG UND INTERPRETATION DER FELDUNTERSUCHUNG ^ 308
7.1 VORBEMERKUNG 308
7.2 PROBANDENSTRUKTUR UND EINSCHAETZUNG DER OBLIGATORIK 310
7.2.1 PERSONALE STRUKTUR DER ERHEBUNG 310
7.2.2 EINSCHAETZUNG DER OBLIGATORIK-KONZEPTION 311
7.2.3 EINSCHAETZUNG DES UMSETZUNGSSTANDES 316
7.2.4 RELATIVIERUNGSUEBERLEGUNGEN 318
7.3 KOOPERATIONSHYPOTHESE 322
7.3.1 INTERPRETATIONSVORBEREITUNG 322
7.3.2 KOOPERATIONSBEREITSCHAFT 324
7.3.3 ZIELHYPOTHESE 327
7.3.4 BEDINGUNGSHYPOTHESE 329
7.3.5 ZUSAMMENFASSUNG 335
7.4 PERSONALHYPOTHESE 335
7.4.1 VORBEMERKUNG 336
7.4.2 ERHEBUNGSDATEN UND INTERPRETATION 337
V
SEITE
7.5 BELASTUNGS- UND AUSSTATTUNGSHYPOTHESE 344
7.5.1 INTERPRETATIONSVORBEREITUNG 344
7.5.2 ERHEBUNGSDATEN UND INTERPRETATION 344
7.5.3 ZUSAMMENFASSUNG 349
7.6 FORTBILDUNGSHYPOTHESE 350
7.6.1 VORBEMERKUNG 350
7.6.2 ERHEBUNGSDATEN UND INTERPRETATION 351
7.6.3 ZUSAMMENFASSUNG 358
7.7 KONZEPTHYPOTHESE 358
7.7.1 VORBEMERKUNG 358
7.7.2 STELLENWERT UND AKZEPTANZ DER OBLIGATORIK- 361
KONZEPTE
7.7.3 KONZEPTENTWICKLUNG UND -VERMITTLUNG 369
7.7.4 ZUSAMMENFASSUNG 374
7.8 LEGALITAETSHYPOTHESE 376
7.9 STRUKTURHYPOTHESE 379
7.9.1 VORBEMERKUNG 379
7.9.2 DATENAUSWERTUNG UND INTERPRETATION 380
7.9.3 ZUSAMMENFASSUNG 390
7.10 PROZESSHYPOTHESE 391
7.11 DISKUSSIONSHYPOTHESE 397
7.11.1 VORBEMERKUNG 397
7.11.2 ERHEBUNGSDATEN UND INTERPRETATION 397
7.11.3 ZUSAMMENFASSUNG 406
7.12 MACHTHYPOTHESE 408
7.12.1 VORBEMERKUNG 408
7.12.2 ERHEBUNGSDATEN UND INTERPRETATION 409
7.12.3 ZUSAMMENFASSUNG 416
7.13 ZIEL- UND PROGRAMMHYPOTHESE 417
7.13.1 VORBEMERKUNG 417
7.13.2 ERHEBUNGSDATEN UN INTERPRETATION 419
7.13.3 ZUSAMMENFASSUNG 423
7.14 ZUSAMMENFASSUNG: EIN ERSTES RESUEMEE - VERALLGE- 425
MEINERUNG UND IMPLEMENTATIONSPERSPEKTIVEN
7.14.1 ASPEKTE DER BESCHREIBUNG UND VALIDITAET DER 425
ERHEBUNG
7.14.2 FACTOR-LISTING 427
7.14.3 THESEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG - DIE LERNBE- 431
REICHSARBEIT IM SPANNUNGSVERHAELTNIS VON
DILEMMATA UND OPTIONEN
VI
8. IMPLEMENTATIONSPROGRAMM
8.1 STRUKTURIERENDE VORBEMERKUNG
8.2 INHALTLICHE UND STRUKTURELLE ELEMENTE DER ZIELEBENE
DES IMPLEMENTATIONSPROGRAMMS - VORSCHLAGSKOMPLEXE
ZUR LERNBEREICHSUMSETZUNG - ODER: WAS SOLLTE
WIE VERAENDERT WERDEN?
8.2.1 VORBEMERKUNG
8.2.2 ERSTER VORSCHLAGSKOMPLEX: ABBAU VON PROFESSIO-
NALITAETSDEFIZITEN BEI FACHLICHER EINBINDUNG
UND FAECHERUEBERGREIFENDER ERWEITERUNG -
REGIONALE UND INNERSCHULISCHE LEHRERFORT
BILDUNG
8.2.3 ZWEITER VORSCHLAGSKOMPLEX: FAECHERKOOPERATION
8.2.4 DRITTER VORSCHLAGSKOMPLEX: DER ARBEITSPLATZ
SCHULE - BEDINGUNGEN UND ASPEKTE STRUKTUREL
LER OPTIMIERUNG
8 2.5 VIERTER VORSCHLAGSKOMPLEX: ANFORDERUNGEN AN
DIE LERNBEREICHSKONZEPTE
8.2.6 FUENFTER VORSCHLAGSKOMPLEX: REGIONALISIERUNG
DES ARBEITSVERBUNDES
8.2.7 SECHSTER VORSCHLAGSKOMPLEX: ORGANISATIONS
STRUKTUR 'LERNBEREICH OBLIGATORIK*
8.2.8 SIEBTER VORSCHLAGSKOMPLEX: INNERSCHULISCHE
ARBEITSZUSAMMENHAENGE
8.2.9 ACHTER VORSCHLAGSKOMPLEX: INNERSCHULISCHER
DISKUSSIONSPROZESS
8.2.10 NEUNTER VORSCHLAGSKOMPLEX: INNERSCHULISCHE
MACHTSTRUKTUREN
8.2.11 ZEHNTER VORSCHLAGSKOMPLEX: ENTSCHEIDUNGS
PROZESSE
8.2.12 ELFTER VORSCHLAGSKOMPLEX: SCHULENTWICKLUNGS
PROGRAMM
8.3 PROZESSEBENE DES IMPLEMENTATIONSPROGRAMMS
8.3.1 VORBEMERKUNG
8.3.2 DIE KONZEPTIONELLE EBENE EINES ISP-
ORIENTIERTEN IMPLEMENTATIONSPROGRAMMS -
KONSTRUKTIONSBEDINGUNGEN UND ABLAUFPROFIL
8.3.3 EIN UMSETZUNGSBEISPIEL: PROZESSORIENTIERTES
LEHRER-TEAM-MODELL
8.3.3.1 STRUKTURIERUNG DES VORSCHLAGS UND
BEZUGSGROESSEN
8.3.3.2 LEHRER-TEAM-GRUPPEN ALS INNOVATIVE
CENTER
8.3.3.3 HANDLUNGSMODELL: PROZESSORIENTIERTES
LEHRER-TEAM-MODE11
9. SCHLUSSBEMERKUNG
SEITE
442
442
445
445
447
451
456
458
463
465
469
473
477
480
482
486
486
491
499
499
506
509
515
10. LITERATURVERZEICHNIS
532
11. ANHANG
11.1 FRAGEBOGEN
11.2 BEGLEITSCHREIBEN ZUM FRAGEBOGEN
ANLAGE 2: KNAPPE VERSION
ANLAGE 3: AUSFUEHRLICHE VERSION
ANLAGE 4: ERINNERUNGSSCHREIBEN
11.3 VERZEICHNISSE
11.3.1 ABKUERZUNGEN
11.3.2 VERZEICHNIS DER UEBERSICHTEN
11.3.3 VERZEICHNIS DER DARSTELLUNGEN
11.3.4 VERZEICHNIS DER TABELLEN |
any_adam_object | 1 |
author | Schulte, Walter |
author_facet | Schulte, Walter |
author_role | aut |
author_sort | Schulte, Walter |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009845066 |
classification_rvk | DK 1059 |
ctrlnum | (OCoLC)64515083 (DE-599)BVBBV009845066 |
discipline | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009845066</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191118</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940927s1994 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">941710254</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64515083</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009845066</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1059</subfield><subfield code="0">(DE-625)19613:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulte, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der obligatorische Lernbereich im Kollegschulversuch NW</subfield><subfield code="b">Studie zum Implementationsprozeß in der Kollegschulregion Recklinghausen</subfield><subfield code="c">vorgelegt von: Walter Schulte</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 544, 15 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Essen, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Obligatorischer Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138298-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollegschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073619-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Recklinghausen</subfield><subfield code="z">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116929-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Recklinghausen</subfield><subfield code="z">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116929-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Obligatorischer Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138298-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kollegschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073619-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006518661&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006518661</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Recklinghausen Region (DE-588)4116929-3 gnd |
geographic_facet | Recklinghausen Region |
id | DE-604.BV009845066 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-09T16:19:50Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006518661 |
oclc_num | 64515083 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-384 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-384 DE-11 DE-188 |
physical | VII, 544, 15 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
record_format | marc |
spelling | Schulte, Walter Verfasser aut Der obligatorische Lernbereich im Kollegschulversuch NW Studie zum Implementationsprozeß in der Kollegschulregion Recklinghausen vorgelegt von: Walter Schulte 1994 VII, 544, 15 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Essen, Univ., Diss., 1994 Obligatorischer Unterricht (DE-588)4138298-5 gnd rswk-swf Kollegschule (DE-588)4073619-2 gnd rswk-swf Recklinghausen Region (DE-588)4116929-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Recklinghausen Region (DE-588)4116929-3 g Obligatorischer Unterricht (DE-588)4138298-5 s Kollegschule (DE-588)4073619-2 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006518661&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schulte, Walter Der obligatorische Lernbereich im Kollegschulversuch NW Studie zum Implementationsprozeß in der Kollegschulregion Recklinghausen Obligatorischer Unterricht (DE-588)4138298-5 gnd Kollegschule (DE-588)4073619-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138298-5 (DE-588)4073619-2 (DE-588)4116929-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Der obligatorische Lernbereich im Kollegschulversuch NW Studie zum Implementationsprozeß in der Kollegschulregion Recklinghausen |
title_auth | Der obligatorische Lernbereich im Kollegschulversuch NW Studie zum Implementationsprozeß in der Kollegschulregion Recklinghausen |
title_exact_search | Der obligatorische Lernbereich im Kollegschulversuch NW Studie zum Implementationsprozeß in der Kollegschulregion Recklinghausen |
title_full | Der obligatorische Lernbereich im Kollegschulversuch NW Studie zum Implementationsprozeß in der Kollegschulregion Recklinghausen vorgelegt von: Walter Schulte |
title_fullStr | Der obligatorische Lernbereich im Kollegschulversuch NW Studie zum Implementationsprozeß in der Kollegschulregion Recklinghausen vorgelegt von: Walter Schulte |
title_full_unstemmed | Der obligatorische Lernbereich im Kollegschulversuch NW Studie zum Implementationsprozeß in der Kollegschulregion Recklinghausen vorgelegt von: Walter Schulte |
title_short | Der obligatorische Lernbereich im Kollegschulversuch NW |
title_sort | der obligatorische lernbereich im kollegschulversuch nw studie zum implementationsprozeß in der kollegschulregion recklinghausen |
title_sub | Studie zum Implementationsprozeß in der Kollegschulregion Recklinghausen |
topic | Obligatorischer Unterricht (DE-588)4138298-5 gnd Kollegschule (DE-588)4073619-2 gnd |
topic_facet | Obligatorischer Unterricht Kollegschule Recklinghausen Region Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006518661&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schultewalter derobligatorischelernbereichimkollegschulversuchnwstudiezumimplementationsprozeßinderkollegschulregionrecklinghausen |