Individuell gestaltetes Lernen (IGeL) und der Aspekt der Problemorientierung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bielefeld, Univ., Diss., 1993 |
Beschreibung: | 299 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009844935 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 940927s1993 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 941924262 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)257704563 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009844935 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-29T |a DE-355 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-11 | ||
084 | |a DL 4000 |0 (DE-625)19672:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kern, Maximilian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Individuell gestaltetes Lernen (IGeL) und der Aspekt der Problemorientierung |c vorgelegt von: Maximilian Kern |
264 | 1 | |c 1993 | |
300 | |a 299 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bielefeld, Univ., Diss., 1993 | ||
650 | 0 | 7 | |a Problemlösen |0 (DE-588)4076358-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstgesteuertes Lernen |0 (DE-588)4180834-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computerunterstütztes Lernen |0 (DE-588)4225938-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Problemlösen |0 (DE-588)4076358-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Computerunterstütztes Lernen |0 (DE-588)4225938-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Selbstgesteuertes Lernen |0 (DE-588)4180834-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006518613&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006518613 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124201714450432 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7
Kapitel I: «Individuell Gestaltetes Lernen (IGeL) in
der betrieblichen Bildung, insbesondere der
Informatikfortbildung
1 Der Trend zum Selbstlernen 19
1.1 Der Einzug von Computer Based Training (CBT) 19
1.2 Selbstlernen im Unternehmen 21
1.3 Grundbausteine Individuell Gestalteten Lernens 23
1.3.1 Problemorientierung kontra Programm¬
orientierung 23
1.3.2 Das Postulat der Eigeninitiative 30
1.3.3 Abbau von Lernhemmnissen 31
2 Technologischer Wandel 34
3 Wandel in der Bildungsstruktur 37
3.1 Anpassungsdruck in der Erwachsenenbildung 37
3.2 Lernen mit Computertechnologie 42
3.2.1 Lernen am Computer 42
3.2.2 Grenzen der neuen Lerntechnologie 44
3.3 Kernprobleme der PC Fortbildung 46
3.4 Didaktische Rahmenbedingungen in der Informatik¬
fortbildung 47
4 Erweitertes Qualifikationsprofil und Qualifizierung 51
4.1 Aspekte der Qualifikation und Arbeitsorganisation 51
4.2 Informationstechnologische Grundbildung 55
4.3 Handlungskompetenz die bildungstheoretische Ein¬
bettung der informationstechnologischen Grund¬
bildung 57
4.4 Didaktische Prinzipien der Qualifizierungsmaßnahmen 59
4.5 Transfersicherung 64
5 Lernzeit. Lernort und IGeL 67
5.1 Lernzeitpunkt und Lerndauer 67
5.2 Lernplatz und Arbeitsplatz 71
i
6 Kostenaspekt 75
6.1 Der Faktor Anwender 75
6.2 Kosten des Informatiktrainings 77
6.3 Ein Rechenbeispiel für IGeL 80
6.3.1. Annahmen 80
6.3.2 Beispiel: Traditionelles Seminar 81
6.3.3 Beispiel: Verkürztes Seminar 84
6.3.4 Aspekte Organisation und Lernprogrammeinsatz 85
7 Zukünftiges Lernen 87
7.1 Lerncasino und Park and Learn 87
7.2 Offenes Seminar 88
SUMMARY 90
Kapitel II: Problemlösen als Lernorganisation
1 Der Problembegriff bei DÖRNER 93
1.1 Drei Beispiele 93
1.2 Was ist ein Problem? 94
1.3 Die Realität: Anfangszustand und Endzustand 97
1.3.1 Realitätsbereich 9V
1.3.2 Dimensionen der Sachverhalts 99
1.3.3 Eigenschaften von Elementen, Relationen
und Operatoren 102
1.3.4 Kognitive Strukturen 104
2 Barrieretypen (der Weg) 107
2.1 Zurück zu den drei Beispielen 107
2.2 Die Interpolationsbarriere 108
2.2.1 Kennzeichen der Interpolationsbarriere 108
2.2.2 Transformationskette 109
2.2.3 Situationsanalyse HO
2.2.4 Operatorenauswahl Hl
2.2.5 Anwendung und Überprüfung 112
2.2.6 Was tun, wenn s nicht klappt? 112
2.2.7 Festlegung der Suchrichtung 115
2.3 Die Synthesebarriere 116
2.3.1 Kennzeichen der Synthesebarriere 116
2.3.2 Umstrukturierungsmethoden 11
2.3.3 Suchraumerweiterung durch Entdecken 118
2
2.4 Die dialektische Barriere 120
2.4.1 Kennzeichen der dialektischen Barriere 120
2.4.2 Konstruktions und Prüfprozesse 122
2.5 Zusammenfassung Barrierearten 123
3 Vernetztheit 12 5
3.1 Extraindividuelles Netzwerk 12 5
3.2 Intraindividuelles Netzwerk 12 6
4 Heuristik und Algorithmus . 127
4.1 Denktheoretischer Ansatz 127
4.2 Beispiele heuristischer Modelle 129
4.2.1 Rene DESCARTES 129
4.2.2 Gottfried Wilhelm LEIBNIZ 130
4.2.3 Friedrich SCHLEIERMACHER 131
4.2.4 Bernhard BOLZANO 132
4.2.5 Zusammenfassung heuristische Methoden 134
5 Der Obergang zum Algorithmus 13 5
5.1 Problem und Aufgabe; Heurismus und Algorithmus 135
5.2 Algorithmus 136
5.2.1 Der Begriff des Algorithmus 136
5.2.2 Beispiel: Euklidischer Algorithmus 13 8
5.2.3 Algorithmische Vorschriften 139
5.3 Der Weg vom Heurismus zum Algorithmus 142
5.3.1 Der Übergang 142
5.3.2 Schritte zur Problemlösung 143
5.3.3 Heuristische Strategien 144
5.3.4 Ein Problemlösungsalgorithmus durch
Lernstufen 147
6 Problemfeldausweitung unter dem Aspekt des Lernens 149
6.1 Die Dimensionen der Bekanntheit 149
6.2 Berücksichtigung des Weges 152
6.3 Der Anfangszustand 156
6.3.1 Anfangszustand als bewerteter Zustand 156
6.3.2 Anfangszustand unbekannt 157
6.3.3 Bekanntheitsgrad der Mittel bei
unbekanntem Anfangszustand 159
6.3.4 Zwei Aspekte des unerwünschten Anfangs¬
zustands 161
SUMMARY 165
3
KAPITEL III: Die Integration von Lernmedien in das
IGSeL Konzept
1 Medien im Lernprozeß 167
1.1 Medien und ihr didaktischer Bezug 167
1.2 Mediale Grundzüge des Computers bzw. der Software 172
1.3 Medienvielfalt am PC 176
1.4 Multimedialität 178
1.5 Zusammenfassung 179
2 Das Lernmedium CBT 180
2.1 Möglichkeiten und Grenzen des computergestützten
Lernens 180
2.2 Vorteile des Lernmediums CBT 186
2.3 Stichpunkt Interaktion 190
2.4 Zusammenfassung 194
3 Beurteilungskriterien von CBT 195
3.1 Blick aus didaktischer Perspektive 195
3.2 Die Dimensionen der didaktischen Evaluation 199
4 Evaluationskriterien 201
4.1 Vorbemerkung 201
4.2 Die Kriterien der Navigation 202
4.2.1 Die Lernoperation als logischer Duktus 202
4.2.2 Das Lernziel als Korrelat 205
4.2.3 Die Bewertung des logischen Duktus 207
4.3 Die Kriterien zur Dramaturgie des Lernprozesses 208
4.3.1 Storyboard oder inszenierte Geschichte 208
4.3.2 Didaktischer Duktus der Dramaturgie 208
4.3.3 Rückmeldungen 214
4.3.4 Der Steuerungspfad in der Navigation 215
4.3.5 Die Lernkontrolle 216
4.4 Die Kriterien der mediendidaktischen Navigation 216
4.4.1 Qualität und Form 216
4.4.2 Navigation über Medien 217
4.4.3 Unterstützung mit Begleitmedien 218
4.4.4 Mediale Gestaltung 218
4.5 Zukünftige Lernsoftware Bewertungskriterien 220
SUMMARY 222
4
Kapitel IV: Nutzungs und Organisationskonzept
1 Lernsequenzen 225
1.1 Die Einbettung von IGeL in die Bildungsstruktur 225
1.2 Struktur einer problemorientierten Lernsequenz 227
1.2.1 Entwurf des 9 Punkte Modells 227
1.2.2 Das 9 Punkte Modell aus problemorientierter
Sicht 232
1.3 Beispiel einer problemorieritieten Lernsequenz:
MS Excel Tabelle formatieren 23 5
1.4 Selbstlernen im Rahmen einer problemorientierten
Lernsequenz 23 6
2 Das Lernkabinett ein Konzept 239
2.1 Das Lernkabinett als eigenständiger Lernort 239
2.1.1 Der Begriff Lernkabinett 239
2.1.2 Einsatzgebiete des Lernkabinetts 240
2.1.3 Zielgruppen für ein Lernkabinett 242
2.1.4 Betreuung und Beratung 244
2.1.5 Die Ausstattung des Lernkabinetts 245
2.1.6 Lernkabinett als multimediale Lernumgebung 247
2.2 Medien für das Lernkabinett: Die Bibliothek als
mediale Lernumgebung ein Konzept 248
2.3 Zusammenfassung 253
3 Einbindung von IGeL in das Fortbildungskonzept 254
3.1 Organisatorische Einbindung 254
3.2 Inhaltliche Integration 255
3.3 IGeL als Teil des traditionellen Seminars 258
3.4 Der Kombinationskurs: Ein kombiniertes Seminar am
Beispiel MS Excel 260
3.4.1 Vorüberlegungen bei der Konzeption 260
3.4.2 Vorteile der beiden Kursvarianten 261
3.4.3 Inhaltlicher Aufbau des Kombinationskurses 263
3.5 Zusammenfassung 265
SUMMARY 266
Schlußbetrachtung 269
Literaturverzeichnis 281
5
|
any_adam_object | 1 |
author | Kern, Maximilian |
author_facet | Kern, Maximilian |
author_role | aut |
author_sort | Kern, Maximilian |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009844935 |
classification_rvk | DL 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)257704563 (DE-599)BVBBV009844935 |
discipline | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01617nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009844935</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940927s1993 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">941924262</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)257704563</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009844935</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19672:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kern, Maximilian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Individuell gestaltetes Lernen (IGeL) und der Aspekt der Problemorientierung</subfield><subfield code="c">vorgelegt von: Maximilian Kern</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">299 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bielefeld, Univ., Diss., 1993</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Problemlösen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076358-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstgesteuertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180834-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computerunterstütztes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225938-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Problemlösen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076358-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Computerunterstütztes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225938-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Selbstgesteuertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180834-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006518613&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006518613</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV009844935 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:41:54Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006518613 |
oclc_num | 257704563 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29T DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29T DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 |
physical | 299 S. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
record_format | marc |
spelling | Kern, Maximilian Verfasser aut Individuell gestaltetes Lernen (IGeL) und der Aspekt der Problemorientierung vorgelegt von: Maximilian Kern 1993 299 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bielefeld, Univ., Diss., 1993 Problemlösen (DE-588)4076358-4 gnd rswk-swf Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd rswk-swf Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Problemlösen (DE-588)4076358-4 s Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 s Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006518613&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kern, Maximilian Individuell gestaltetes Lernen (IGeL) und der Aspekt der Problemorientierung Problemlösen (DE-588)4076358-4 gnd Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076358-4 (DE-588)4180834-4 (DE-588)4225938-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Individuell gestaltetes Lernen (IGeL) und der Aspekt der Problemorientierung |
title_auth | Individuell gestaltetes Lernen (IGeL) und der Aspekt der Problemorientierung |
title_exact_search | Individuell gestaltetes Lernen (IGeL) und der Aspekt der Problemorientierung |
title_full | Individuell gestaltetes Lernen (IGeL) und der Aspekt der Problemorientierung vorgelegt von: Maximilian Kern |
title_fullStr | Individuell gestaltetes Lernen (IGeL) und der Aspekt der Problemorientierung vorgelegt von: Maximilian Kern |
title_full_unstemmed | Individuell gestaltetes Lernen (IGeL) und der Aspekt der Problemorientierung vorgelegt von: Maximilian Kern |
title_short | Individuell gestaltetes Lernen (IGeL) und der Aspekt der Problemorientierung |
title_sort | individuell gestaltetes lernen igel und der aspekt der problemorientierung |
topic | Problemlösen (DE-588)4076358-4 gnd Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 gnd |
topic_facet | Problemlösen Selbstgesteuertes Lernen Computerunterstütztes Lernen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006518613&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kernmaximilian individuellgestalteteslernenigelundderaspektderproblemorientierung |