Building control: technische Gebäudesysteme ; Automation und Bewirtschaftung ; mit 161 Literaturstellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Renningen-Malmsheim
Expert-Verl.
1995
|
Schriftenreihe: | Kontakt & Studium
455 : Baupraxis |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | V, 702 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3816911153 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009843265 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200303 | ||
007 | t | ||
008 | 940926s1995 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942163125 |2 DE-101 | |
020 | |a 3816911153 |9 3-8169-1115-3 | ||
035 | |a (OCoLC)75530532 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009843265 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-92 |a DE-91 |a DE-355 |a DE-634 | ||
084 | |a QT 395 |0 (DE-625)142120: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 8000 |0 (DE-625)156606: |2 rvk | ||
084 | |a ARC 310f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Building control |b technische Gebäudesysteme ; Automation und Bewirtschaftung ; mit 161 Literaturstellen |c Hans Rudolf Kranz ... |
264 | 1 | |a Renningen-Malmsheim |b Expert-Verl. |c 1995 | |
300 | |a V, 702 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kontakt & Studium |v 455 : Baupraxis | |
650 | 0 | 7 | |a Haustechnik |0 (DE-588)4113858-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gebäudeleittechnik |0 (DE-588)4204356-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Automation |0 (DE-588)4003957-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Haustechnik |0 (DE-588)4113858-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Automation |0 (DE-588)4003957-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gebäudeleittechnik |0 (DE-588)4204356-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kranz, Hans Rudolf |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Kontakt & Studium |v 455 : Baupraxis |w (DE-604)BV023552136 |9 455 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006518036&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006518036 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807320937513615360 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
1:
EINFUEHRUNG,
PLANUNG
UND
SOFT-WERKZEUGE
1
BUILDING
CONTROL
-
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMEN
1-2
HANS
R.
KRANZ
1.1
KREATIVITAET
UND
GESUNDER
MENSCHENVERSTAND
1-2
1.2
BEGRIFFSGENERATOREN
1-2
1.3
FACHCHINESISCH
DER
TELEMATIK
1-3
1.4
HIGH-TECH-GEBAEUDEAUSRUESTUNG
1-4
1.4.1
DIE
BETEILIGTEN
AM
BAU
1-4
1.4.2
BAUTRADITION
UND
GEWERKE-EMANZIPATION
1-5
1.4.3
INTERDISZIPLINAERE
GARTENZAEUNE
1-5
1.4.4
GEBAEUDE
IM
MEGATREND
1-6
1.4.5
GELENKIGKEIT
UND
FIXPUNKTE
1-7
1.4.6
GEBAEUDESYSTEMTECHNIK
1-7
1.5
COMPUTERUNTERSTUETZE
PLANUNG
1
-
8
1.5.1
BESONDERE
PLANUNGSLEISTUNGEN
-
HONORIERBAR?
1-8
1.5.2
HONORIERTER
KOORDINATOR?
1-9
1.5.3
CIB
-
COMPUTER
INTEGRIERTE
BAUWERKE
1-10
1.5.4
SCHNITTSTELLENMANAGEMENT
1-11
1.5.5
CAD
UND
OPTIMIERUNG
1-11
1.5.6
CAX-STANDARDS
1-13
1.5.7
ELECTRONIC
DATA
INTERCHANGE
-
PAPERIESS?
1-13
1.5.8
VERNETZT
1-14
1.5.9
WETTBEWERBSFAKTOR
UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION
1-15
1.5.10
WEITERENTWICKLUNG
DER
KOMMUNIKATION
1-15
1.5.11
OFFENE
KOMMUNIKATION
-
DIE
UNENDLICHE
GESCHICHTE
1-16
1.6
BETREIBEN
UND
BEHERRSCHEN
?
1-17
1.6.1
CHAOS
UND
STRUKTUREN
1-17
1.6.2
BORDMITTEL
1-18
1.7
OEKOLOGISCHE
UEBERZEUGUNG
1-18
1.7.1
INTELLIGENTE
NUTZUNG
NATUERLICHER
RESSOURCEN
1-18
1.7.2
UMWELTHAFTUNG
-
OHNE
COMPUTER
GEHT
ES
NICHT
1-19
1.7.3
REALITAET
1-20
1.8
EINE
FORMEL
FUER
DAS
INTELLIGENT
BUILDING
1-22
2
GEBAEUDE
MIT
ZUKUNFT
-
DIE
HERAUSFORDERUNG
HEUTE
2-24
HANS
R.
KRANZ
2.1
PLANUNG
DER
ELEKTRONISCHEN
GELENKIGKEIT
2-24
2.1.1
INTEGRIERENDES
ROLLENSPIEL
2-24
2.1.2
HOAI
UND
GEBAEUDE
MIT
ZUKUNFT?
2-25
2.1.3
DAS
LEISTUNGSBILD
2-26
2.1.4
BEWERTUNG
DES
DIGITALEN
2-26
2.1.5
LIZENZ
FUER
SIMULATION
2-27
2.1.6
OPTIMIERTE
PLANUNG-OPTIMIERTE
GEBAEUDE?
2-29
2.1.7
HUERDENLAUF
UEBER
SCHNITTSTELLEN
2-30
2.1.8
ISY-LOESUNG?
2-30
2.1.9
REGELWERKE
2-31
2.1.10
UEBERGREIFENDES
AUTOMATIONSKONZEPT
2-32
2.1.11
GEBAEUDEAUTOMATION
INTERDISZIPLINAER
GEPLANT
2-32
2.1.12
PLANUNGSLEISTUNGEN
FUER
GEBAEUDEAUTOMATION
2-33
2.1.13
BAU-UND
TECHNIKGEWERKE:
INTERFUNKTIONAL
2-35
2.1.14
DIE
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
2-48
2.1.15
VERBAENDE
UND
REGELSETZER
2-52
2.2.
ANLAGEN
UND
SYSTEME
2-60
2.2.1
LUFTBEHANDLUNG
2-60
2.2.2
GEBAEUDEAUTOMATION;
MESSEN,
STEUERN,
REGELN
UND
LEITEN
2-64
2.2.3
INTEGRIERT,
KOMBINIERT,
INTEROPERABEL
OPTIMIERT
UND
INTEGER?
2-76
2.3
BETREIBEN
TECHNISCHER
GEBAEUDESYSTEME
2-84
2.3.1
ANFORDERUNGEN
AN
BETREIBER
TECHNISCHER
GEBAEUDESYSTEME
2-84
2.3.2
MESSORT
UND
HYDRAULIK,
TRIVIAL?
2-90
2.3.3
EINSPARUNGEN
DURCH
OUTSOURCING?
2-90
2.3.4
VORBEUGENDE
INSTANDHALTUNG
2-92
2.3.5
FUZZY
,
NEURONAL
UND
BIONIK
-
EINE
LOESUNG
?
2-93
2.3.6
GEBAEUDEMANAGEMENT
UND
OBJEKTSTRUKTUREN
2-94
2.3.7
ANLAGENVERWALTUNG
2-97
2.3.8
FACILITY
MANAGER
2-98
2.3.9
DAS
INFORMATIONSVERARBEITUNGS-SYSTEM
UND
DIE
MENSCHEN
2-99
2.3.10
BESTANDSDATENBANK
2-101
2.3.11
OEKO-AUDIT
2-102
2.3.12
BEWERTUNG
VON
IMMOBILIEN
2-106
2.3.13
TECHNISCHE
GEBAEUDESYSTEME
UND
OEKOLOGIE
2-107
2.3.14
SYNTHESE
DER
INTERESSEN
?
2-108
2.4
QUELLEN
UND
LITERATUR
TECHNISCHE
GEBAEUDESYSTEME
2-109
3
DIGITALE
GEBAEUDEPLANUNG
-
DIGITALES
BAUEN
KAY
FRIEDRICHS
3-112
3.1
EINLEITUNG
3-112
3.2
PROLOG
3-112
3.3
DIGITALE
TECHNISCHE
SZENARIEN
3-113
3.3.1
MANAGEMENT
OF
CHANGE
3-113
3.3.2
VISUALISIEREN
VON
STATISCHEN
ZUSTAENDEN
3-113
3.3.3
DIGITALES
GEBAEUDEINFORMATIONSSYSTEM
3-115
3.3.4
DIGITALE
GEBAEUDELEITTECHNIK
3-116
3.3.5
MIKROELEKTRONIK
3-118
3.4
PASSIVE
UND
AKTIVE
OBJEKTE
3-119
3.4.1
NEURONALE
SYSTEMARCHITEKTUREN
3-119
3.4.2
AUTONOME
UND
VORAUSSCHAUENDE
STEUERUNG
(EBV-ELEKTRONIK)
3-121
3.4.3
DIE
KUENSTLICHEN
WELTEN
3-123
3.5
DIGITALES
BAUEN
3-124
3.5.1
DIGITALE
MEDIEN
3-124
3.5.2
VOM
DIGITALEN
BUERO
ZUR
DIGITALEN
REGION
3-125
3.5.3
DIGITALE
REPRAESENTATION
VIRTUELLER
UMWELT
3-125
3.6
EPILOG
3-126
3.7
LITERATUR
ZU
DIGITALES
PLANEN
3-128
4
INTEGRIERTE
DIGITALE
PLANUNGS
UND
MANAGEMENT
WERKZEUGE
JUPP
GAUCHEI
4-134
4.1
EINLEITUNG
4-134
4.1.1
PROLOG
4-134
4.2
REALISTISCHE
MODELLIERUNG
4-134
4.2.1
GEBAEUDE
IM
RECHNER?
4-134
4.2.2
MANIPULIERTE
GEOMETRIEN
4-135
4.3
CAD-SYSTEME
4-136
4.3.1
GEOMETRIE
UND
BEDEUTUNG
4-136
4.3.2
GETRENNTE
DATENWELTEN
4-137
4.3.3
ATOMISTISCHE
MODELLIERUNG
4-139
4.3.4
MANGELNDE
DATENNEUTRALITAET
4-139
4.4
OBJEKTORIENTIERTE
SYSTEMARCHITEKTUREN
4-140
4.4.1
SYSTEMARCHITEKTUR
4-140
4.4.2
DAS
NUTZER-INTERFACE
4-141
CO
P
T-_
CM
CO
T
-
CM
T
-
CM
CO
V
-
CM
CO
V-_
CM
CO
'M;
ID
R-;
CM
CO
R
-
CM
CO
TT
IO
IP
LP
IP
P
T
-;C
M
C
M
C
M
P
C
OE
C
O
C
O
C
O
,
'
T
T
L
;
'^
:
^
T
'^
:
M
ID
LD
L
D
LD
L
O
O
C
D
D
C
6
H
~
R
^
R
^
R
^
'
T
'M
T
T
'
T
T
F
M
U
)
I
D
I
N
I
O
L
D
L
R
I
L
D
L
R
I
L
B
I
N
I
D
L
O
L
D
L
O
I
D
L
D
L
D
L
D
L
O
L
O
L
D
L
D
L
D
L
B
L
O
L
D
L
D
L
D
L
D
WERKZEUGE
4-142
DIE
DATENVERWALTUNG
4-142
OFFENE
SYSTEMARCHITEKTUR
4-145
GEBAEUDEMANAGEMENT
4-146
DAS
MANAGEMENT
DER
(AKTIVEN)
TECHNISCHEN
GEBAEUDESYSTEME
4-146
GEBAEUDEINFORMATION
UND
-DOKUMENTATION
4-147
GEBAEUDEBEWIRTSCHAFTUNG
4-147
WEITERE
PERSPEKTIVEN
4-148
DIGITALES
GEBAEUDE-MANAGEMENT
5-154
KLAUS
SCHUERDT
EINLEITUNG
5-154
WANDEL
DURCH
C-TECHNOLOGIEN
5-154
BEDUERFNISWANDEL
5-154
STRUKTURWANDEL
5-155
EFFEKTIVE
BETRIEBSFUEHRUNG
5-155
LEAN
MANAGEMENT
MIT
CAX
5-155
GEBAEUDEMANAGEMENT-SYSTEME
5-156
GEMEINSAME
DATENBANK
5-156
CAD
-
VERKNUEPFT
5-157
DIGITALE
KOSTENTRANSPARENZ
5-158
KOSTENGLIEDERUNG
DIN
18960
5-158
BETRIEBSKOSTEN
5-158
OPTIMIERUNG
DER
ARBEITSABLAEUFE
5-160
TRANSPARENZ
5-160
EDV-EBENEN
5-162
AUFGABENORIENTIERTE
GLIEDERUNG
5-162
TOOL-EBENE
5-162
INFORMATIONSEBENE
5-163
DISPOSITIVE
EBENEN
5-163
OPERATIVE
EBENE
5-164
DOKUMENTATION
MIT
COMPUTERPRAEZISION
5-164
AKTUELLE
BAUABTEILUNG
5-164
VERKNUEPFTE
ALPHA
UND
GRAFIK-DATEN
5-165
ERGEBNISABTEILUNG
5-166
ZIELMODELL
5-166
AUFNAHMEMETHODEN
5-166
TECHNIK-SYMBOLE
5-167
KENNUNG
5-168
5.7.4
STAMMDATEN
5-168
5.8
AUFWAND-NUTZEN-ANALYSE
5-169
5.8.1
KRITERIEN
5-169
5.8.2
WIRTSCHAFTLICHE
LOESUNG
5-169
5.8.3
BEWERTBARE
ANSAETZE
5-170
5.8.4
GLOBALE
VORTEILE
5-171
5.9
DIENSTLEISTUNGANGEBOT
5-172
6
PLANUNG
DER
DIGITALEN
GEBAEUDEAUTOMATION
JUERGEN
OTTO
6-174
6.1
EINLEITUNG
6-174
6.2
PROLOG
6-174
6.3
PLANUNGSAUFGABE
GEBAEUDEAUTOMATION
6-174
6.3.1
ANLAGENUEBERGREIFENDES
INTERESSE
6-174
6.3.2
BLICK
IN
DIE
VERGANGENHEIT
DER
GA-PLANUNG
6-175
6.4
QUALITAETSKRITERIEN
6-175
6.4.1
GESAMTANLAGENFUNKTIONALITAET
6-175
6.4.2
EINZELGEWERKUEBERGREIFENDER
WIRKUNGSBEREICH
6-176
6.4.3
QUALITAETSSICHERUNG
DURCH
PLANUNG
6-178
6.4.4
GEWERKEUEBERGREIFENDE
GEBAEUDEAUTOMATIONSPLANUNG
6-179
6.5
ABGRENZUNG
DER
LEISTUNGSBEREICHE
6-181
6.6
INHALT
UND
AUSSAGE
DER
PLANUNG
VON
GEBAEUDEAUTOMATION
6-183
6.6.1
ERWARTUNGEN
AN
DIE
AUSBEUTE
6-183
6.6.2
INHALT
DER
PLANUNGSDOKUMENTATION
6-184
6.6.3
DOKUMENTATION
DER
PLANUNGSERGEBNISSE
UND
DIE
HOAI
6-187
6.6.4
UMFANG
EINER
PLANUNGSDOKUMENTATION
6-188
6.7
CHECKLISTE
MSR-PLANUNG
FUER
GEBAEUDEAUTOMATION
6-198
7
VOM
DATENTRAEGERAUSTAUSCH
ZUR
TELEKOMMUNIKATION
H.
MARKERT
7-200
7.1
EINLEITUNG
7-200
7.2
AUSTAUSCH
VON
TEXTEN
UND
PREISEN
7-200
7.2.1
DISKETTENAUSTAUSCH
NACHTEILE
7-200
7.2.2
TELEKOMMUNIKATION
VORTEILE
7-202
7.3
LEISTUNGSVERZEICHNIS
UND
ANGEBOTS-AUSTAUSCH
7-202
7.3.1
EDIFACT
7-202
7.3.2
GAEB
7-203
7.3.3
ARGE
NEUE
MEDIEN
7-205
7.4
TELEKOMMUNIKATIONS-SOFTWARE
7-207
7.4.1
NETZWERK-SERVICE
7-207
7.4.2
SOFTWARE
REALITAET
7-210
7.5
KOSTEN
DER
KOMMUNIKATION
7-211
7.5.1
KOSTEN
KOMMUNIKATION
HEUTE
7-211
7.5.2
KOSTEN
MODERNE
TELEKOMMUNIKATION
7-212
7.5.3
KOSTENVERGLEICH
JETZT
/
TELEKOMMUNIKATION
(NEUTRALES-LV)
7-213
7.5.4
ERSTAUSSTATTUNG
TELEKOMMUNIKATION
DATANORM
7-214
7.6 VERGLEICH
7-215
7.6.1
NACHTEILE
BEI
KOMMUNIKATION
PER
DISKETTE
(JETZT)
7-215
7.6.2
VORTEILE
BEI
TELEKOMMUNIKATION
7-215
8
VON
DER
PROJEKT-ZUR
FERNKONTROLLE
8-218
WERNER
KAELIN
8.1
WIE
BEKOMMT
MAN
FINANZEN,
TECHNIK
UND
UMWELT
IN
DEN
GRIFF?
8-218
8.2
STATEGIE
DER
REGIONALEN
UEBERWACHUNG
8-218
8.3
VORGABEN
8-219
8.3.1
BETRIEBSKONZEPT
8-219
8.3.2
PFLICHTENHEFT
8-223
8.4
PROJEKT
8-225
8.4.1
UMSETZUNG
8-225
8.5
AUSFUEHRUNG
(REALISIERUNG)
8-231
8.5.1
REALISIERUNGSPFLICHTENHEFT
8-231
8.5.2
KONTROLLE
INBETRIEBSETZUNG
UEBER
GEBAEUDEAUTOMATION
8-232
8.6
BETRIEB
8-234
8.6.1
REGIONALER
ZUSAMMENSCHLUSS
8-234
8.6.2
AUFBAU
DES
REGIONALEN
LEITSYSTEMS
8-235
8.7
KENNZAHLEN
8-236
8.8
ERKENNTNISSE,
ZUKUNFT
8-238
8.9
ZUSAMMENFASSUNG
8-239
TEIL
2:
ANLAGEN
UND
SYSTEME
9
NEUE
FASSADENKONZEPTE
HANS
R.
KRANZ
9-242
9.1
UEBERSICHT:
FUNKTIONEN
UND
EIGENSCHAFTEN
9-242
9.2
NEUE
FASSADEN-TECHNOLOGIEN
9-243
9.3
LEITFUNKTIONEN
NEUER
FASSADENKONZEPTE
9-244
9.4
KOMBINATION
NEUER
TECHNOLOGIEN
9-245
9.5
UMSETZUNG
DER
NEUEN
TECHNOLOGIEN
9-247
9.5.1
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
PRODUKTIVEN
ARBEITSPLATZ
9-247
9.5.2
BLENDERSCHEINUNGEN
9-247
9.5.3
T
AGESLICHTSYSTEME
9-247
10
TRANSPARENTE
WAERMEDAEMMUNG
PETER
BIELER
10-252
10.1
FASSADEN
ALS
TECHNISCHE
GEBAEUDEAUSRUESTUNG?
10-252
10.1.1
EINLEITUNG
10-252
10.1.2
TWD
-
INDUSTRIETAUGLICH
DURCH
FORSCHUNG
10-252
10.1.3
COMPUTERPROGNOSEN
10-252
10.2
PASSIVE
SOLARENERGIENUTZUNG
10-253
10.2.1
WETTERSCHUTZ
MIT
DURCHLASS
10-253
10.2.2
WAERMEDURCHLASS
10-253
10.2.3
GESAMTENERGIEDURCHLASS
10-253
10.3
TESTZELLENGEBAEUDE
10-257
10.3.1
MESSERGEBNISSE
10-261
10.3.2
AUSWERTUNG
DER
MESSUNGEN
10-261
10.4
SCHLUSSFOLGERUNGEN
10-263
10.5
LITERATUR
10-264
11
SOLARE
KUEHLUNG
11-266
MARCUS
PUETTNER,
I.
DIANKOW
11.1
GEAENDERTE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
THERMISCHE
GEBAEUDEKONZEPTE
11-266
11.2
RECHNUNG
TRAGEN
11-266
11.3
GEBAEUDEFASSADE
UND
ENERGIEVERSORGUNG:
EINE
EINHEIT
11-267
11.4
ERZEUGUNG
VON
KAELTE
MIT
DER
SONNE?
11-269
11.4.1
BEKANNTE
VORGAENGE
11-269
11.4.2
ES
BEWEGT
SICH
NICHTS
11-270
11.4.3
PRINZIP
11-270
11.4.4
MIT
WASSER
UND
SALZ
GEGEN
FCKW
11-272
11.5
DIE
PLANUNG
HOCHINSTALLIERTER
GEBAEUDE
11-273
12
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
DIGITALE
AUTOMATION
12-276
PETER
BIELER
12.1
SPEKTRUM
DER
FIRMENPHILOSOPHIEN
12-276
12.2
FORDERUNGEN
DER
AUFTRAGGEBER/INVESTOREN
12-278
12.3
FORDERUNGEN
DER
GEBAEUDE-/RAUMNUTZER
12-278
12.4
FORDERUNGEN
DER
BETREIBER
12-279
12.4.1
HOHE
VERFUEGBARKEIT
12-279
12.4.2
EINFACHE
BEDIENBARKEIT
12-279
12.4.3
NOTBEDIENEBENE
12-280
12.4.4
GERINGE
ERSATZTEILHALTUNG
UND
SCHNELLE
AUSTAUSCHBARKEIT
12-281
12.5
FORDERUNGEN
DER
BETREIBER
UND
NUTZER
12-281
12.5.1
NIEDRIGE
ENERGIEVERBRAEUCHE 12-281
12.5.2
TRANSPARENZ
DES
BETRIEBES
AUF
ALLEN
EBENEN
12-282
12.5.3
BEHAGLICHKEIT
FUER
DIE
NUTZER
12-282
12.5.4
EINDEUTIGE
UND
VOLLSTAENDIGE
DOKUMENTATIONEN
12-282
12.5.5
NIEDRIGE
WARTUNGSKOSTEN,
MINIMALER
PERONALEINSATZ
12-283
12.5.6
AUSWERTBARKEIT
DER
ARCHIVIERTEN
DATEN
12-283
12.6
SICHT
DER
ERSTELLER
BETRIEBSTECHNISCHER
ANLAGEN
12-283
12.6.1
ANGEBOTSVIELFALT
UND
FEHLENDE
NORMUNG
12-283
12.6.2
BUSFAEHIGE
FELDGERAETE
12-284
12.6.3
DIENSTLEISTUNGS-SPEKTRUM
12-284
12.6.4
OFFENHEIT
DER
MSR-HERSTELLER
12-284
12.7
ZUSAMMENFASSUNG
12-286
12.8
AUFRUF
12-287
12.9
LITERATUR
GEBAEUDEAUTOMATION
12-288
13
GEBAEUDEAUTOMATION
13-290
HANS-WERNER
FASSBENDER
13.1
VON
DER
ZLT-G
ZUR
GEBAEUDEAUTOMATION
13-290
13.2
GEBAEUDEAUTOMATION,
DIE
SYNTHESE
VON
DDC
UND
LEITTECHNIK
13-293
13.2.1
INDUSTRIESTANDARDS
13-293
13.2.2
ENGE
INTEGRATION
VON
LEITTECHNIK
UND
DDC
13-294
13.2.3
INTEGRATION
DER
EINZELRAUMREGELUNG
13-295
13.2.4
GRAPHISCHE
BENUTZEROBERFLAECHEN
13-297
13.2.5
INTERDISZIPLINAERE
KOPPLUNGEN
13-299
13.3
TECHNOLOGIEN
DER
DDC-EBENE
(FREI
PROGRAMMIERBARE
AS)
13-300
13.3.1
HARDWARE-MERKMALE
EINER
TYPISCHEN
AS
13-300
13.3.2
FUNKTIONEN
(SOFTWARE-MERKMALE)
EINER
TYPISCHEN
AS
13-302
13.4
TECHNOLOGIEN
DER
MANAGEMENTEBENE
13-304
13.4.1
MS-DOS
ALS
SOFTWARE-PLATTFORM
FUER
DIE
GEBAEUDEAUTOMATION
13-304
13.4.2
UNIX
ALS
SOFTWARE-PLATTFORM
DER
GEBAEUDEAUTOMATION
13-306
13.4.3
WINDOWS
NT
13-309
13.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN
13-309
14
EINZELRAUMREGELUNG
FUER
NUTZUNGSOPTIMIERTES
RAUMKLIMA
14-312
ALBRECHT
LEZIUS
14.1
EINLEITUNG
14-312
14.2
WAS
IST
KOMFORT?
14-312
14.3
WAS
IST
WIRTSCHAFTLICHKEIT?
14-313
14.4
SYSTEME
FUER
SEKUNDAERE
LUFTBEHANDLUNG
14-315
14.4.1
NUR-LUFT-SYSTEME
14-315
14.4.2
N
UR-WASSER-SYSTEME
14-315
14.4.3
LUFT-WASSER-SYSTEME
14-315
14.4.4
KUEHLDECKE
14-316
14.5
REGELSTRATEGIE
14-316
14.5.1
ZONENREGELUNG
14-319
14.5.2
KOMMUNIKATIONSABHAENGIGE
FUNKTIONEN
14-319
14.6
ANGEPASSTE
MSR-TECHNIK
14-320
14.7
MANAGEMENTFUNKTIONEN
14-320
14.7.1
INFORMATION
14-320
14.7.2
DIAGNOSE
14-321
14.7.3
EINFLUSS
14-321
14.8
BEDARFSORIENTIERUNG
AN
DER
NUTZUNG
14-321
14.9
INVESTITION
UND
AMORTISATION
14-323
14.10
ZUSAMMENFASSUNG
14-323
14.11
LITERATURHINWEIS
EINZELRAUMREGELUNG
14-324
15
GEFAHRENMELDETECHNIK
-
EINE
GEBAEUDETECHNIK
WIE
JEDE
ANDERE
?
15-326
BERND
HEGEWALD
15.1
STELLENWERT
DER
SICHERHEIT
15-326
15.2
DEFINITION
DER
GEFAHRENMELDEANLAGEN
15-326
15.3
EINSATZ
DER
SICHERUNGSTECHNIK
15-329
15.4
VORSCHRIFTEN,
RICHTLINIEN
UND
BESTIMMUNGEN
15-330
15.5
VORTEILE
VON
SICHERUNGSSYSTEMEN
15-335
15.6
INTEGRATION
ODER
KOMBINATION
15-335
15.6.1
HOFFNUNG
AUF
KOSTENEINSPARUNGEN
15-337
15.6.2
SICHERUNGSTECHNISCHE
GRUNDANFORDERUNGEN
15-339
15.6.3
ALLES
AUS
EINER
HAND
15-339
15.6.4
RUECKWIRKUNG
15-339
15.6.5
KOMBINIERTE
SICHERUNGSTECHNIK
15-343
15.7
COMPUTERINTEGRATION
15-344
16
GEBAEUDESYSTEMTECHNIK
MIT
INSTALLATIONSBUS
DIETER
VOGT
16-346
16.1
VORWORT
16-346
16.2
DIE
KONVENTIONELLE
ELEKTROINSTALLATION
HAT
IHRE
GRENZEN
16-346
16.2.1
ANWENDUNGSBEREICHE
DER
FUNKTIONSNETZE
16-347
16.2.2
NUTZEN
DER
FUNKTIONSNETZE
16-348
16.2.3
AUSWIRKUNGEN
NEUER
FUNKTIONEN
16-348
16.2.4
UNNOETIGER
VERZICHT
16-348
16.2.5
UEBERWINDEN
VON
INSELFUNKTIONEN
16-349
16.3
GEBAEUDESYSTEMTECHNIK
16-350
16.3.1
INSTALLATIONSBUS
16-351
16.3.2
SCHNITTSTELLEN
16-352
16.3.3
TYPISCHE
BUSTEILNEHMER
16-352
16.3.4
VORTEILE
DER
GEBAEUDESYSTEMTECHNIK
16-354
16.3.5
MASSNAHMEN
FUER
DIE
ZUKUENFTIGE
NUTZUNG
16-354
16.4
GEBAEUDESYSTEMTECHNIK
-
ILLUSION
ODER
REALITAET?
16-356
16.4.1
IM
SCHULTERSCHLUSS
FUER
DEN
MARKT
16-356
16.4.2
DIE
EIBA
16-356
16.4.3
PROJEKTE
16-356
16.5
AUSBLICK
16-357
16.6
BEGRIFFSERKLAERUNGEN
GEBAEUDESYSTEMTECHNIK
16-358
16.7
LITERATURVERZEICHNIS
GEBAEUDESYSTEMTECHNIK
16-361
17
KOMMUNIKATION
TECHNISCHER
GEBAEUDESYSTEME,
GRUNDLAGEN
HANS
R.
KRANZ
17-364
17.1
EINLEITUNG
17-364
17.1.1
VOM
MULTI-KABEL
ZUM
MULTI-STANDARD
17-364
17.1.2
GA
NACH
MASS
-
NEUE
SYSTEMSTRUKTUREN
17-368
17.1.3
TECHNISCHE
INSTANZEN
17-370
17.2
GRUNDLAGEN
DER
KOMMUNIKATIONSTECHNIK
17-372
17.2.1
GEBAEUDEAUTOMATION
-
HERAUSFORDERUNG
FUER
KOMMUNIKATIONSSYSTEME
17-372
17.2.2
DATEN-TRANSPORT
17-372
17.2.3
KOMMUNIKATIONS-BEGRIFFE
17-375
17.2.4
BUS,
NETZ,
KABEL,
LEITUNG?
17-378
17.2.5
KOMPONENTEN
DER
KOMMUNIKATIONSSYSTEME
17-378
17.2.6
ART
DER
DATENUEBERTRAGUNG
17-403
17.2.7
DAS
ISO-OSI-REFERENZMODELL
17-428
17.2.8
AUTOMATION
ALS
ANWENDUNG
IN
DER
KOMMUNIKATION
17-431
17.2.9
DIENSTE
FUER
DEN
TRANSPORT
17-432
17.2.1
ODIENSTE
FUER
DIE
ANWENDUNG
(PROFILE)
17-434
17.2.11
KOMMUNIKATIONS-OBJEKTE
IN
DER
GEBAEUDEAUTOMATION
17-434
18
KOMMUNIKATION
TECHNISCHER
GEBAEUDESYSTEME
-
SCHNITTSTELLEN
18-436
HANS
R.
KRANZ
18.1
TECHNISCHE
GEBAEUDESYSTEME
18-436
18.1.1
WAS
SIND
SYSTEME
?
18-436
18.1.2
HOMOGENE
SYSTEME
18-436
18.1.3
HETEROGENE
SYSTEME
18-436
18.1.4
GEBAEUDE-EIN
KONSUMGUT?
18
-
437
18.2
KOMMUNIKATION
IN
DER
GEBAEUDEAUTOMATION
18-438
18.2.1
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
KOMMUNIKATION
IN
DER
GA
18-438
18.2.2
EBENENMODELL
18-438
18.2.3
KOMMUNIKATIONS-KENNWERTE
UND
AUFGABEN
18-442
18.3
OFFENE
KOMMUNIKATION
HETEROGENER
SYSTEME
18-446
18.3.1
DEFINITIONEN
18-446
18.3.2
PROTOKOLL-KLASSIFIZIERUNG
18-447
18.3.3
STANDARDISIERUNG
IN
TEILBEREICHEN
18-448
18.3.4
PROTOKOLLDEFINITION:
ENGLISCHES
WORTGESTUEMMEL
18-452
18.3.5
AUSSCHREIBUNGS
UND
VERGABEPROZEDUREN
(FUER
GA)
18-454
18.3.6
KONSEQUENZEN
DER
OFFENEN
KOMMUNIKATION
18-468
18.3.7
PRODUKTREIFE
UND
FUNKTIONSGEWAEHRLEISTUNG
18-469
18.3.8
BEWEGGRUENDE
FUER
OFFENE
KOMMUNIKATION
18-471
18.3.9
PILOTPROJEKTE
18-473
18.3.1
OMEILENSTEINE
DER
OFFENEN
KOMMUNIKATION
18-473
18.3.1
18.4
I
OFFENE
KOMMUNIKATION
IN
DER
GA
-
ERFAHRUNGEN
FND
-
DAS
FIRMENNEUTRALE
DATENUEBERTRAGUNGS
PROTOKOLL
18-474
18-476
18.4.1
OEFFENTLICHE
VERGABEPROBLEMATIK
18-476
18.4.2
MERKMALE
DES
FND
18-477
18.4.3
MIT
DEM
SCHWABENBUS
NACH
EUROPA
18-477
18.4.4
DIE
DATENPUNKTTYPEN
DES
FND
18-478
18.5
PROFIBUS
18-480
18.5.1
GEMEINSCHAFTSFORSCHUNG
18-480
18.5.2
MERKMALE
DES
PROFIBUS
18-480
18.5.3
DATENTYPEN
(OBJEKTE)
18-484
18.5.4
18.5.5
INTER
OPERABLE
SYSTEMS
PROJECT
ISP
DER
WEG
ZU
DEM
EINEN
FELDBUS
FUER
DIE
PROZESSAUTOMATION
18-485
18-486
18.6
EUROPEAN
INSTALLATION
BUS
EIB
18
-
487
18.6.1
DER
INSTALLATIONSBUS
FUER
DIE
GEBAEUDESYSTEMTECHNIK
18-487
18.6.2
MERKMALE
DES
EIB
18-488
18.6.3
VORTEILE
DES
EIB
18-491
18.6.4
EIB
IN
DER
GEBAEUDEAUTOMATION
18-491
18.6.5
EIB
IN
DER
HEIMELEKTRONIK
18-492
18.7
AMERIKA
LAESST
GRUESSEN
18-495
18.7.1
BACNET-PROTOCOL
18-495
18.7.2
ECHELON
18-499
18.8
OFFENE
SYSTEME
18-503
18.81
INTERNATIONALE
INFORMATION-TECHNOLOGY-STANDARDS
18-503
18.8.2
BETRIEBSSYSTEM
AUSWAHL
18-506
18.8.3
EIN
WEG
ZU
OFFENEN
SYSTEMEN
WIRD
SICHTBAR
18-508
18.8.4
NUTZEN
OFFENER
SYSTEME
UND
DIE
GRETCHENFRAGE
18-509
18.9
AUSBLICK
18-510
18.9.1
EINHEITLICHE
BENUTZEROBERFLAECHEN
18-510
18.9.2
EINHEITLICHE
OBJEKTMODELLE
18-510
18.9.3
18.10
BUILDING
CONTROL
MIT
SCHNITTSTEILEN-MANAGEMENT
LITERATUR
ZU
KOMMUNIKATION
IN
DER
GEBAEUDEAUTOMATION
18-511
18-512
19
STRUKTURIERTE,
ANWENDUNGSNEUTRALE
GEBAEUDEVERKABELUNG
A.
M.
OEHLER
19-514
19.1
EINLEITUNG
19-514
19.2
FORDERUNGEN
AN
DIE
ANWENDUNGSNEUTRALE
VERKABELUNG
19-514
19,2.1
VERKABELUNGSBEREICHE
19-515
19.2.2
TOPOLOGISCHE
STRUKTUR
19-515
19.3
ANWENDUNGSNEUTRALE
VERKABELUNGSTOPOLOGIE
19-517
19.3.1
STERNFOERMIGE
STRUKTUR
19-517
19.3.2
BACKBONE
19-518
19.4
ANWENDUNGSNEUTRALE
MEDIEN
19-519
19.4.1
ANWENDUNGSNEUTRALE
KUPFERKABEL
19-519
19.4.2
ANWENDUNGSNEUTRALE
LICHTWELLENLEITERKABEL
UND
LICHTWELLENLEITERSTECKER
19-520
19.4.3
ANWENDUNGSNEUTRALE
VERKABELUNGSSTRATEGIEN
FUER
DEN
TERTIAERBEREICH
19-520
19.4.4
NICHTMODULARE
ANSCHLUSSTECHNIK
UND
4-PAARIGE
KABEL
19-520
19.4.5
MODULARE
ANSCHLUSSTECHNIK
UND
2-PAARIGE
KABEL
19-522
19.4.6
ICCS
INTEGRATED
COMMUNICATIONS
CABLING
SYSTEM
19-523
19.4.7
BEISPIEL
19-523
19.5
ZUSAMMENFASSUNG
19-526
19.5.1
EMPFEHLUNG
19-526
19.6
LITERATUR
ZUR
INFORMATIONSTECHNISCHEN
VERKABELUNG
19-526
TEIL
3:
BEWIRTSCHAFTUNG
UND
ENERGIEMANAGEMENT
20
ENERGIEMANAGEMENT
-
VOM
KONZEPT
BIS
ZUM
ERFOLG
MARTIN
BAENNINGER
20-528
20.1
RESULTATE
20-528
20.2
EIN
KONZEPT
IST
DIE
BASIS
20-529
20.2.1
LEITBILD
FUER
DEN
BETRIEBSALLTAG
20-530
20.2.2
UEBERBLICK
UND
VORGEHEN
20-531
20.2.3
LEITBILD
UND
KOMMUNIKATION
20-533
20.2.4
ENERGIE-WETTBEWERB
20-534
20.3
PILOTPROJEKTE
20-540
20.3.1
LEISTUNGS
ODER
BAUKOSTENORIENTIERTE
HONORARE?
20-541
20.3.2
INNERE
LASTEN
20-542
20.3.3
NEUE
FASSADENTECHNIKEN
GEGEN
GRAUE
ENERGIE
20-543
20.4
LAUFENDE
ENERGIEKONTROLLE
VIA
GEBAEUDEAUTOMATION
20-544
20.4.1
ENERGIEERHEBUNG
UND
KENNZAHLEN
20-547
20.4.2
ENERGIEKENNZAHLEN-VERGLEICH
20-547
20.5
AUSBLICK
20-549
20.6
ZUSAMMENFASSUNG
20-550
21
GA-BETRIEBSERFAHRUNG
MIT
OFFENER
KOMMUNIKATION
21-552
ARMIN
DAMNIG
21.1
ZIELSETZUNG
21-552
21.2
PROJEKTBESCHREIBUNG
21-552
21.2.1
DIE
BAUABSCHNITTE
21-553
21.3
DIE
GEBAEUDEAUTOMATION
BEI
IBM
IN
EHNINGEN
21-554
21.3.1
GRUNDLAGEN
21-554
21.3.2
OFFENE
KOMMUNIKATION
MIT
VERTEILTER
INTELLIGENZ
21-554
21.3.3
GA-OBJEKTDATEN
IM
INFORMATIKZENTRUM-EHNINGEN
21-558
21.3.4
PERSONAL
21-562
21.3.5
BETRIEBSERFAHRUNG
21-563
21.4
DAS
IBM
FACN-PROTOKOLL
21-564
21.4.1
FACN
KONZEPT
21-564
21.4.2
KOMMUNIKATION
21-564
21.4.3
FUNKTIONEN
21-565
21.4.4
ADRESSIERUNG
DER
COS-TABELLE
21-565
21.4.5
FACN
ANWENDUNGSCODES
21-566
21.4.6
FACN
KOMPATIBLE
MSR
LIEFERANTEN
21-566
21.4.7
FACN
INSTALLATIONEN
IN
DEUTSCHLAND
21-567
21.5
WAS
WURDE
ERREICHT
MIT
FACN,
COSH
U.
GPAX
?
21-567
21.5.1
STAENDIGEINFORMATION
21-567
21.5.2
ENERGIE-UND
BETRIEBSOPTIMIERUNGEN
21-568
21.5.3
ENERGIEKOSTEN
OPTIMIERUNG
21-570
21.6
ZUSAMMENFASSUNG
21-571
21.6.1
AUFGABEN
-
ERWEITERUNG
21-571
21.6.2
KUNDENPROJEKTE
21-571
TEIL
4:
REGELWERKE,
RECHT
UND
GESETZ
22
REGELWERKE
22-578
HANS
R.
KRANZ
22.1
DIGITALE
GEBAEUDEAUTOMATION
-
VON
DER
TECHNOLOGIE
ZUM
GEWERK
22-578
22.1.1
GEMEINSAMES
VERSTAENDNIS
22-578
22.1.2
ANFORDERUNGEN
DER
VERDINGUNGSORDNUNG
FUER
BAULEISTUNGEN
(VOB)
22-578
22.1.3
BESONDERHEITEN
EINER
JUNGEN
TECHNOLOGIE
22-579
22.1.4
VORGEZEICHNETE
HERAUSFORDERUNG
22-579
22.1.5
AUSSCHUSSARBEIT
22-580
22.1.6
ERGEBNISSE
22-580
22.2
FUNKTIONEN
ALS
GRUNDLAGE
DER
GEBAEUDEAUTOMATION
22-581
22.2.1
SOFTWARE,
GRUNDLAGE
VON
FUNKTIONEN
22-581
22.2.2
DIE
NEUE
INFORMATIONSLISTE
FUER
PLANUNG,
ANGEBOT
UND
ABRECHNUNG
22-582
22.2.3
INFORMATIONSLISTE
TEIL
3
FUER
SEKUNDAER-/EINZEL
RAUMREGELUNG
22-586
22.3
NOMENKLATUR
DIGITALE
GEBAEUDEAUTOMATION
22-589
22.4
NORMATIVE
GRUNDLAGEN
FUER
TECHNISCHE
GEBAEUDE
SYSTEME
22-596
22.4.1
NORMEN
UND
RICHTLINIEN;
UEBERSCHAUBAR?
22-596
22.4.2
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
NORMUNG
22-596
22.4.3
IM
DUNSTKREIS
DER
GEBAEUDEAUTOMATION
-
NORMEN,
RICHTLINIEN,
EINHEITSBLAETTER
-
EINE
UEBERSICHT
22-598
22.4.4
RICHTLINIEN
UND
NORMEN
FUER
GA-HARDWARE
NACH
EBENENMODELL
22-600
22.4.5
RICHTLINIEN
UND
NORMEN
FUER
GA-FUNKTIONEN
(ALS
BAULEISTUNGEN)
22-605
22.4.6
RICHTLINIEN
UND
NORMEN
DER
GEFAHRENMELDETECHNIK
(GA/BMA)
22-607
22.5
UEBERSICHT
RELEVANTER
NORMEN
UND
VORSCHRIFTEN
FUER
DAS
FACHGEBIET
HLK
(HEIZUNG
LUEFTUNG
KLIMA)
22-608
22.6
NORMEN
DER
GEBAEUDEVERKABELUNG
22-615
22.6.1
EINLEITUNG
22-615
22.6.2
US-AMERIKANISCHE
STANDARDISIERUNG
22-615
22.6.3
INTERNATIONALE
STANDARDISIERUNG
IN
ISO/IEC
22-615
22.6.4
EUROPAEISCHE
STANDARDISIERUNG
IN
CENELEC
22-616
22.6.5
DEUTSCHER
BEITRAG
DES
DKE
ZUR
STANDARDISIERUNG
22-616
22.6.6
ANGEBOT
DER
OEFFENTLICHEN
NETZANBIETER
22-616
22.6.7
NETZENTWICKLUNG
DER
DBP-TELEKOM
22-616
22.6.8
LIBERALISIERUNG
UND
TARIFREFORM
22-617
22.7
NORMUNG
:
ELEKTRISCHE
SYSTEMTECHNIK
FUER
HEIM
UND
GEBAEUDE
(ESHG)
22-619
22.7.1
NORMUNGSAKTIVITAETEN
FUER
HOMEBUSSE
22-619
22.7.2
INTERESSEN-TRIADE
(USA,
JAPAN,
EUROPA)
22-620
22.7.3
AKTIVITAETEN
DES
ZVEI
22-622
22.7.4
SCHULUNGEN
FUER
GEBAEUDESYSTEMTECHNIK
(GST)
22-622
22.8
VERDINGUNGSORDNUNG
FUER
BAULEISTUNGEN
(VOB)
22-624
22.8.1
VOB/C
ALLGEMEINE
TECHNISCHE
VERTRAGSBEDINGUNGEN
22-624
23
RECHT,
GESETZ
UND
TECHNISCHE
GEBAEUDESYSTEME
23-628
HANS
R.
KRANZ
23.1
23.1.1
23.1.2
23.1.3
SOFTWARE
LIZENZRECHT
BAUPRODUKT-UEBERLASSUNG
?
EG-SOFTWARESCHUTZ
(URHEBERRECHT)
SOFTWARE
FUER
GEBAEUDETECHNISCHE
ANLAGEN
23-628
23-628
23-629
23-630
23.1.4
STRAFRECHTLICH
VERFOLGT
UND
GEBAEUDE
UNBRAUCHBAR
23-631
23.1.5
URHG,
UWG,
BVB,
BGB,
VOB,
AGB
.ALLES
FUER
DEN
BAU
23-632
23.1.6
BESONDERE
VERTRAGSINHALTE
BEI
BVB-SOFTWARE
UEBERLASSUNG
23-633
23.1.7
ZU
REGELNDE
VERTRAGSINHALTE
BEI
SOFTWARE
ALS
BAUPRODUKT
23-634
23.1.8
ELEKTROMAGNETISCHE
VERTRAEGLICHKEIT
(EMV)
23-635
23.1.9
FERNMELDERECHT
23-640
23.1.10
UMWELTHAFTUNGSGESETZ
23-643
23.2
BAURECHT
-
GESETZ
UND
ORDNUNG
23-647
23.1.2
GESETZES-STRUKTUR
23-647
23.2.2
BAUPRODUKTERICHTLINIE
-
GRUNDLAGE
DER
GESETZE
IM
BAUWESEN
23-648
23.2.3
WESENTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
BAUPRODUKTE
23-648
23.2.4
CE-ZEICHEN
23-649
23.3
GESETZE
UND
VERORDNUNGEN
DES
BUNDES
23-650
23.3.1
ENERGIEEINSPARUNGSGESETZ
23-650
23.3.2
WAERMESCHUTZVERORDNUNG
23-651
23.3.3
HEIZUNGSANLAGENVERORDNUNG
23-652
23.3.4
FEUERUNGSVERORDNUNG
23-655
23.3.5
HEIZKOSTENVERORDNUNG
23-659
23.3.6
BUNDESIMMISIONSCHUTZGESETZ
23-659
23.3.7
ARBEITSSTAETTENVERORDNUNG
23-660
23.4
GESETZE
UND
VERORDNUNGEN
DER
LAENDER
23-663
23.4.1
LANDESBAUORDNUNG
23-663
23.4.2
ANORDNUNG
UEBER
DIE
EINFUEHRUNG
VON
TECHNISCHEN
BAUBESTIMMUNGEN
23-668
23.4.3
ANORDNUNG
UEBER
BAUVORLAGEN,
BAUTECHNISCHE
PRUEFUNGEN
UND
UEBERWACHUNG
23-669
23.4.4
ANORDNUNG
UEBER
DEN
BAU
UND
BETRIEB
VON
GARAGEN
23-669
23.4.5
RICHTLINIEN
FUER
DIE
VERWENDUNG
BRENNBARER
BAUSTOFFE
IM
HOCHBAU
23-670
23.4.6
RICHTLINIE
UEBER
DIE
BRANDSCHUTZTECHNISCHEN
ANFORDERUNGEN
AN
LUEFTUNGSANLAGEN
23-670
23.4.7
RICHTLINIE
UEBER
DIE
LUEFTUNG
FENSTERLOSER
KUECHEN,
BAEDER
UND
TOILETTENRAEUME
IN
WOHNUNGEN
23-670
23.4.8
RICHTLINIE
UEBER
DEN
BAU
UND
BETRIEB
VON
HOCHHAEUSERN
23-671
23.4.9
RICHTLINIE
UEBER
DEN
BAU
UND
BETRIEB
VON
GESCHAEFTSHAEUSERN
23-672
23.4.10
RICHTLINIE
UEBER
DEN
BAU
UND
BETRIEB
VON
GASTSTAETTEN
23.4.11
RICHTLINIE
UEBER
DEN
BAU
UND
BETRIEB
VON
23-673
KRANKENHAEUSERN
23-673
23.5
LITERATUR
ZUM
BAURECHT
23-675
SACHREGISTER
VERZEICHNIS
DER
BILDER
AUTORENVERZEICHNIS
677
691
700 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009843265 |
classification_rvk | QT 395 ZI 8000 |
classification_tum | ARC 310f |
ctrlnum | (OCoLC)75530532 (DE-599)BVBBV009843265 |
discipline | Architektur Bauingenieurwesen Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009843265</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200303</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940926s1995 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942163125</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816911153</subfield><subfield code="9">3-8169-1115-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75530532</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009843265</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 395</subfield><subfield code="0">(DE-625)142120:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)156606:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ARC 310f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Building control</subfield><subfield code="b">technische Gebäudesysteme ; Automation und Bewirtschaftung ; mit 161 Literaturstellen</subfield><subfield code="c">Hans Rudolf Kranz ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Renningen-Malmsheim</subfield><subfield code="b">Expert-Verl.</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">V, 702 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kontakt & Studium</subfield><subfield code="v">455 : Baupraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haustechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113858-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gebäudeleittechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204356-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Automation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003957-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Haustechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113858-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Automation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003957-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gebäudeleittechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204356-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kranz, Hans Rudolf</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kontakt & Studium</subfield><subfield code="v">455 : Baupraxis</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023552136</subfield><subfield code="9">455</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006518036&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006518036</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV009843265 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T00:32:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3816911153 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006518036 |
oclc_num | 75530532 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-634 |
owner_facet | DE-92 DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-634 |
physical | V, 702 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Expert-Verl. |
record_format | marc |
series | Kontakt & Studium |
series2 | Kontakt & Studium |
spelling | Building control technische Gebäudesysteme ; Automation und Bewirtschaftung ; mit 161 Literaturstellen Hans Rudolf Kranz ... Renningen-Malmsheim Expert-Verl. 1995 V, 702 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kontakt & Studium 455 : Baupraxis Haustechnik (DE-588)4113858-2 gnd rswk-swf Gebäudeleittechnik (DE-588)4204356-6 gnd rswk-swf Automation (DE-588)4003957-2 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Haustechnik (DE-588)4113858-2 s Automation (DE-588)4003957-2 s DE-604 Gebäudeleittechnik (DE-588)4204356-6 s Kranz, Hans Rudolf Sonstige oth Kontakt & Studium 455 : Baupraxis (DE-604)BV023552136 455 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006518036&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Building control technische Gebäudesysteme ; Automation und Bewirtschaftung ; mit 161 Literaturstellen Kontakt & Studium Haustechnik (DE-588)4113858-2 gnd Gebäudeleittechnik (DE-588)4204356-6 gnd Automation (DE-588)4003957-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113858-2 (DE-588)4204356-6 (DE-588)4003957-2 (DE-588)4143413-4 |
title | Building control technische Gebäudesysteme ; Automation und Bewirtschaftung ; mit 161 Literaturstellen |
title_auth | Building control technische Gebäudesysteme ; Automation und Bewirtschaftung ; mit 161 Literaturstellen |
title_exact_search | Building control technische Gebäudesysteme ; Automation und Bewirtschaftung ; mit 161 Literaturstellen |
title_full | Building control technische Gebäudesysteme ; Automation und Bewirtschaftung ; mit 161 Literaturstellen Hans Rudolf Kranz ... |
title_fullStr | Building control technische Gebäudesysteme ; Automation und Bewirtschaftung ; mit 161 Literaturstellen Hans Rudolf Kranz ... |
title_full_unstemmed | Building control technische Gebäudesysteme ; Automation und Bewirtschaftung ; mit 161 Literaturstellen Hans Rudolf Kranz ... |
title_short | Building control |
title_sort | building control technische gebaudesysteme automation und bewirtschaftung mit 161 literaturstellen |
title_sub | technische Gebäudesysteme ; Automation und Bewirtschaftung ; mit 161 Literaturstellen |
topic | Haustechnik (DE-588)4113858-2 gnd Gebäudeleittechnik (DE-588)4204356-6 gnd Automation (DE-588)4003957-2 gnd |
topic_facet | Haustechnik Gebäudeleittechnik Automation Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006518036&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023552136 |
work_keys_str_mv | AT kranzhansrudolf buildingcontroltechnischegebaudesystemeautomationundbewirtschaftungmit161literaturstellen |