Zivilrecht nach Anspruchsgrundlagen: BGB Allgemeiner Teil und gesamtes Schuldrecht mit Nebengesetzen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Müller
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVII, 948 S. |
ISBN: | 3811479946 3811465945 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009839252 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060420 | ||
007 | t | ||
008 | 940919s1994 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942169298 |2 DE-101 | |
020 | |a 3811479946 |9 3-8114-7994-6 | ||
020 | |a 3811465945 |9 3-8114-6594-5 | ||
035 | |a (OCoLC)41885476 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009839252 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-M124 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 2700 |0 (DE-625)135142: |2 rvk | ||
084 | |a PD 3006 |0 (DE-625)135149:249 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schellhammer, Kurt |d 1935- |e Verfasser |0 (DE-588)120297426 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zivilrecht nach Anspruchsgrundlagen |b BGB Allgemeiner Teil und gesamtes Schuldrecht mit Nebengesetzen |c von Kurt Schellhammer |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Müller |c 1994 | |
300 | |a XLVII, 948 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4112847-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a BW |2 gtt | |
650 | 7 | |a Verbintenissenrecht |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anspruchsgrundlage |0 (DE-588)4314749-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4112847-3 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Anspruchsgrundlage |0 (DE-588)4314749-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006515711&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006515711 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807684219469561856 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
RN
SEITE
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XLII
VORSPANN:
ZIVILRECHT
UND
BGB,
ANSPRUCH
UND
BEWEISLAST
1
1
1.
BUCH:
SCHULDRECHT
BESONDERER
TEIL
ODER:
VOM
KAUF
BIS
ZUR
UNERLAUBTEN
HANDLUNG
L.TEIL:
DER
KAUF
.
28
17
2.
TEIL:
DIE
SCHENKUNG
.
151
68
3.
TEIL:
DIE
MIETE
.
167
75
4.
TEIL:
DAS
DARLEHEN
.
307
123
5.
TEIL:
VERBRAUCHERKREDIT
UND
HAUSTUERGESCHAEFT
.
323
130
6.
TEIL:
DER
DIENSTVERTRAG
.
352
139
7.
TEIL:
DER
WERKVERTRAG
.
422
157
8.
TEIL:
DER
MAKLERVERTRAG
.
545
205
9.
TEIL:
AUFTRAG
UND
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG
.
573
215
10.
TEIL:
DER
VERWAHRUNGSVERTRAG
.
623
232
11.
TEIL:
DIE
GESELLSCHAFT
.
629
234
12.
TEIL:
DIE
GEMEINSCHAFT
.
701
258
13.
TEIL:
DIE
JURISTISCHE
PERSON:
VEREIN
UND
STIFTUNG
.
720
265
14.
TEIL:
DIE
BUERGSCHAFT
.
736
272
15.
TEIL:
DER
VERGLEICH
.
783
286
16.
TEIL:
SCHULDVERSPRECHEN
UND
SCHULDANERKENNTNIS
.
793
292
17.
TEIL:
ANWEISUNG
UND
INHABERSCHULDVERSCHREIBUNG
.
803
296
18.
TEIL:
AUSLOBUNG,
LEIBRENTE,
SPIEL
UND
WETTE
.
821
302
19.
TEIL:
DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
.
827
306
20.
TEIL:
DIE
UNGERECHTFERTIGTE
BEREICHERUNG
.
846
314
21.
TEIL:
DIE
UNERLAUBTE
HANDLUNG
.
921
348
2.
BUCH:
SCHULDRECHT
ALLGEMEINER
TEIL
ODER:
DAS
SCHULDVERHAELTNIS
22.
TEIL:
GRUNDBEGRIFFE
UND
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
.
1159
433
23.
TEIL:
TREU
UND
GLAUBEN
.
1171
439
24.
TEIL:
DER
GEGENSTAND
DER
LEISTUNG
.
1227
460
INHALTSUEBERSICHT
25.
TEIL:
DER
SCHADENSERSATZ
.
1256
469
26.
TEIL:
ART
UND
WEISE,
ORT
UND
ZEIT
DER
LEISTUNG
.
1376
517
27.
TEIL:
DAS
VERTRAGSSCHULDVERHAELTNIS
.
1410
529
28.
TEIL:
DAS
ERLOESCHEN
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
.
1521
568
29.
TEIL:
DIE
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
1585
588
30.
TEIL:
DIE
ABTRETUNG
DER
FORDERUNG
.
1750
640
31.
TEIL:
DIE
SCHULDUEBEMAHME
.
1786
651
32.
TEIL:
MEHRHEIT
VON
SCHULDNERN
UND
GLAEUBIGEM
.
1844
672
3.
BUCH:
BGB
ALLGEMEINER
TEIL
ODER:
DAS
RECHTSGESCHAEFT
33.
TEIL:
PRIVATAUTONOMIE
.
1882
687
34.
TEIL:
DAS
RECHTSGESCHAEFT
.
1919
700
35.
TEIL:
DIE
AUSLEGUNG
DES
RECHTSGESCHAEFTS
.
1951
711
36.
TEIL:
DIE
WILLENSERKLAERUNG
.
1998
727
37.
TEIL:
DER
VERTRAG
.
2037
739
38.
TEIL:
DAS
BEDINGTE
RECHTSGESCHAEFT
.
2124
769
39.
TEIL:
DIE
STELLVERTRETUNG
.
2157
782
40.
TEIL:
DIE
ZUSTIMMUNG
.
2256
817
41.
TEIL:
DAS
NICHTIGE
RECHTSGESCHAEFT
.
2273
823
42.
TEIL:
WILLENSMAENGEL
BEIM
RECHTSGESCHAEFT
.
2408
867
43.
TEIL:
DIE
VERJAEHRUNG
.
2467
888
SACHREGISTER
.
901
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
RN
SEITE
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XLII
VORSPANN:
ZIVILRECHT
UND
BGB,
ANSPRUCH
UND
BEWEISLAST
1.
KAPITEL:
RECHT
UND
RECHTSORDNUNG
1.
RECHTSNORMEN
.
1
1
2.
RECHTSQUELLEN
.
2
2
3.
OBJEKTIVES
UND
SUBJEKTIVES
RECHT
.
3
2
2.
KAPITEL:
ZIVILRECHT
1.
ABGRENZUNG
.
4
2
2.
BUERGERLICHES
RECHT
.
6
3
3.
KAPITEL:
BUERGERLICHES
GESETZBUCH
(BGB)
1.
ENTSTEHUNG
.
6
3
2.
SYSTEM
.
7
4
3.
SPRACHE
.
8
5
4.
MENSCHENBILD
DES
BGB
EINST
UND
JETZT
.
9
5
4.
KAPITEL:
RECHTSANWENDUNG
1.
SUBSUMTION
DES
SACHVERHALTS
UNTER
DIE
RECHTSNORMEN
.
11
7
2.
METHODE
DER
FALLOESUNG
.
12
8
3.
GESETZESAUSLEGUNG
.
14
9
5.
KAPITEL:
DER
ANSPRUCH
1.
SYSTEMDESZIVILRECHTS
.
16
11
2.
DER
ANSPRUCH
IM
ZIVILRECHT
.
17
11
3.
DER
ANSPRUCH
IM
RECHTSSTREIT
.
19
13
6.
KAPITEL:
DIE
BEWEISLAST
1.
BEGRIFF
.
20
13
2.
TATSACHEN
UND
RECHTSFOLGEN
.
21
14
3.
GESETZLICHE
BEWEISLASTREGELN
.
22
14
4.
GRUNDREGEL
DER
BEWEISLAST
.
23
14
5.
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
UND
GEGENNORMEN
.
24
15
IX
INHALTSVERZEICHNIS
1.
BUCH:
SCHULDRECHT
BESONDERER
TEIL
ODER:
VOM
KAUF
BIS
ZUR
UNERLAUBTEN
HANDLUNG
1.
TEIL:
DER
KAUF
1.
KAPITEL:
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
.
28
17
2.
KAPITEL:
ANSPRUECHE
AUF
ERFUELLUNG
DES
KAUFVERTRAGS
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
30
18
2.
RECHTSFOLGEN
.
31
18
3.
TATBESTAND:
DER
KAUFVERTRAG
ALS
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNG
.
35
20
4.
NEBENPFLICHTEN
AUS
KAUFVERTRAG
UND
KAUFVERHANDLUNGEN
.
47
26
3.
KAPITEL:
HAFTUNG
DES
VERKAEUFERS
FUER
RECHTSMAENGEL
1.
BEGRIFF
.
48
27
2.
ANSPRUCH
DES
KAEUFERS
AUF
LASTENFREIEN
ERWERB
.
49
27
3.
ANSPRUCH
DES
RECHTSKAEUFERS
AUF
VOLLGUELTIGEN
RECHTSERWERB
.
50
28
4.
RECHTE
DES
KAEUFERS
WEGEN
NICHTERFUELLUNG
.
51
29
5.
AUSSCHLUSS
DER
HAFTUNG
.
53
29
4.
KAPITEL:
GEFAHRUEBERGANG
BEIM
KAUF
1.
BEGRIFF
.
54
30
2.
GEFAHRUEBERGANG
DURCH
UEBERGABE
.
55
31
3.
GEFAHRUEBERGANG
DURCH
AUSLIEFERUNG
BEIM
VERSENDUNGSKAUF
.
56
31
5.
KAPITEL:
GEWAEHRLEISTUNG
FUER
SACHMAENGEL
1.
BEGRIFF
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
60
33
2.
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
UND
GEGENNORMEN
.
61
33
3.
WAHLRECHT
DES
KAEUFERS
BIS
ZUM
VOLLZUG
.
64
34
4.
ANSPRUCH
DES
KAEUFERS
AUF
WANDELUNG
ODER
MINDERUNG
.
68
36
5.
ANSPRUCH
DES
KAEUFERS
AUF
SCHADENSERSATZ
WEGEN
NICHTERFUELLUNG
.
91
43
6.
ANSPRUCH
DES
KAEUFERS
AUF
ERSATZLIEFERUNG
VON
GATTUNGS
WARE
.
96
45
7.
EINWENDUNGEN
DES
VERKAEUFERS
GEGEN
DIE
GEWAEHRLEISTUNG
.
98
46
8.
VERJAEHRUNG
DER
GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHE
.
105
49
9.
GEWAEHRLEISTUNG
FUER
VIEHMAENGEL
.
114
52
10.
KONKURRENZ
DER
GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHE
MIT
ANDEREN
RECHTEN
DES
KAEUFERS
.
115
53
6.
KAPITEL:
BESONDERE
ARTEN
DES
KAUFS
1.
VORBEHALTSKAUF
.
129
57
2.
KAUF
NACH
PROBE
UND
AUF
PROBE
.
3.
WIEDERKAUF
.
4.
VORKAUF
.
5.
HANDELSKAUF
.
136
61
137
61
138
62
144
64
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.
TEIL:
DIE
SCHENKUNG
1.
KAPITEL:
BEGRIFF
UND
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
.
151
68
2.
KAPITEL:
ANSPRUCH
AUF
DAS
VERSPROCHENE
GESCHENK
1.
GEGENSTAND
DER
SCHENKUNG
.
152
68
2.
VERTRAGLICHE
EINIGUNG
UEBER
DIE
UNENTGELTLICHKEIT
.
153
69
3.
FORM
DES
SCHENKUNGSVERSPRECHENS
.
157
70
4.
HAFTUNG
DES
SCHENKERS
.
158
71
5.
SCHENKUNG
UNTER
AUFLAGE
.
159
71
3.
KAPITEL:
VERARMUNG
DES
SCHENKERS
1.
NOTBEDARFSEINREDE
.
160
72
2.
ANSPRUCH
DES
VERARMTEN
SCHENKERS
AUF
HERAUSGABE
DES
GESCHENKS
.
.
.
161
72
4.
KAPITEL:
WIDERRIFF
DER
SCHENKUNG
WEGEN
GROBEN
UNDANKS
1.
RECHTSFOLGE
.
162
73
2.
TATBESTAND
.
164
73
3.
AUSSCHLUSS
DES
WIDERRUFS
.
166
74
3.
TEIL:
DIE
MIETE
1.
KAPITEL:
BEGRIFF
UND
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
.
167
75
2.
KAPITEL:
ANSPRUECHE
AUF
ERFUELLUNG
DES
MIETVERTRAGS
1.
RECHTSFOLGEN
.
170
75
2.
TATBESTAND:
DER
MIETVERTRAG
ALS
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNG
.
174
77
3.
ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN
UND
NEBENABREDEN
.
188
82
4.
NEBENPFLICHTEN
.
194
84
3.
KAPITEL:
HAFTUNG
DES
VERMIETERS
FUER
RECHTSMAENGEL
.
195
85
4.
KAPITEL:
GEWAEHRLEISTUNG
DES
VERMIETERS
FUER
SACHMAENGEL
1.
UEBERSICHT
.
196
85
2.
KUERZUNG
DER
MIETZINSFORDERUNG
.
198
86
3.
ANSPRUCH
DES
MIETERS
AUF
SCHADENSERSATZ
WEGEN
NICHTERFUELLUNG
.
205
87
4.
ANSPRUCH
DES
MIETERS
AUF
AUFWENDUNGSERSATZ
.
209
89
5.
KONKURRENZ
.
210
89
6.
EINWENDUNGEN
DES
VERMIETERS
GEGEN
SEINE
GEWAEHRLEISTUNG
.
212
89
5.
KAPITEL:
ANSPRUECHE
DES
VERMIETERS
AUF
DULDUNG,
UNTERLASSUNG
UND
SCHADENSERSATZ
1.
ANSPRUCH
DES
VERMIETERS
AUF
DULDUNG
VON
ERHALTUNGS
UND
VERBESSERUNGSMASSNAHMEN
.
216
91
2.
ANSPRUCH
DES
VERMIETERS
AUF
UNTERLASSUNG
VERTRAGSWIDRIGEN
GEBRAUCHS
.
218
91
3.
ANSPRUCH
DES
VERMIETERS
AUF
SCHADENSERSATZ
WEGEN
UNTERLASSENER
MAENGELANZEIGE
.
221
92
XI
INHALTSVERZEICHNIS
6.
KAPITEL:
ANSPRUCH
DES
MIETERS
AUF
VERWENDUNGSERSATZ
UND
WEGNAHMERECHT
1.
ANSPRUCH
AUF
VERWENDUNGSERSATZ
.
222
93
2.
WEGNAHMERECHT
DES
MIETERS
.
223
93
7.
KAPITEL:
UNTERMIETE
1.
BEGRIFF
UND
GESETZLICHE
REGELUNG
.
224
94
2.
ERLAUBTE
UND
UNERLAUBTE
UNTERVERMIETUNG
.
225
94
3.
ERLAUBNIS
ZUR
UNTERVERMIETUNG
.
226
95
4.
UNTERMIETER
ALS
ERFUELLUNGSGEHILFE
DES
MIETERS
.
228
96
8.
KAPITEL:
VERMIETERPFANDRECHT
1.
BEGRIFF
UND
RECHTSFOLGEN
.
229
96
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
231
96
3.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DAS
VERMIETERPFANDRECHT
.
234
97
4.
SELBSTHILFERECHT
DES
VERMIETERS
.
236
98
9.
KAPITEL:
MIETENDE
1.
UEBERSICHT
.
238
98
2.
ANSPRUCH
DES
VERMIETERS
AUF
RUECKGABE
DER
MIETSACHE
.
239
99
3.
ANSPRUCH
DES
VERMIETERS
AUF
NUTZUNGSENTSCHAEDIGUNG
.
242
100
4.
ANSPRUCH
DES
MIETERS
AUF
RUECKZAHLUNG
VORAUSBEZAHLTEN
MIETZINSES
.
.
.
245
101
5.
ABLAUF
DER
VEREINBARTEN
MIETZEIT
.
246
101
6.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
DES
UNBEFRISTETEN
MIETVERHAELTNISSES
.
247
102
7.
FRISTLOSE
KUENDIGUNG
AUS
WICHTIGEM
GRUND
.
249
102
8.
AUSSERORDENTLICHE
BEFRISTETE
KUENDIGUNG
.
259
106
9.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
DES
WOHNUNGSMIETERS
.
260
107
10.
FORTSETZUNG
DES
MIETGEBRAUCHS
NACH
MIETENDE
.
276
111
11.
VERJAEHRUNG
DER
ERSATZANSPRUECHE
.
277
111
10.
KAPITEL:
YYKAUF
BRICHT
NICHT
MIETE
"
1.
BEGRIFF
.
282
112
2.
RECHTSFOLGE
.
283
113
3.
TATBESTAND
.
285
113
4.
SCHRIFTFORM
FUER
LANGFRISTIGEN
MIETVERTRAG
.
286
114
11.
KAPITEL:
LEASING
1.
ERSCHEINUNGSBILD
.
288
115
2.
LEASING
UND
MIETE
.
290
116
3.
MIETE
MIT
KAUFRECHTLICHER
GEWAEHRLEISTUNG
.
291
116
4.
VOLLAMORTISATION
.
294
117
5.
KAUF
ALS
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
DES
LEASING
.
295
117
6.
LEASINGENDE
.
298
118
XN
INHALTSVERZEICHNIS
12.
KAPITEL:
PACHT
1.
BEGRIFF
UND
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
.
299
119
2.
ANSPRUECHE
AUF
VERTRAGSERFUELLUNG
.
300
119
3.
PACHTINVENTAR
.
303
120
4.
SONSTIGES
.
304
120
5.
LANDPACHT
.
305
121
13.
KAPITEL:
LEIHE
.
306
121
4.
TEIL:
DAS
DARLEHEN
1.
KAPITEL:
BEGRIFF
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
307
123
2.
KAPITEL:
GESETZLICHE
KONSTRUKTION
UND
VERTRAGSFREIHEIT
.
309
124
3.
KAPITEL:
ANSPRUECHE
AUF
ERFUELLUNG
DES
VERTRAGS
.
1.
ANSPRUCH
AUF
DARLEHENSGEWAEHRUNG
.
310
155
2.
ANSPRUCH
AUF
ZINSEN
.
311
125
4.
KAPITEL:
ANSPRUCH
AUF
RUECKZAHLUNG
DES
DARLEHENS
.
312
126
5.
KAPITEL:
EINWENDUNGEN
GEGEN
RUECKZAHLUNGS
UND
ZINSZAHLUNGSPFLICHT
.
.
318
127
6.
KAPITEL:
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
322
128
5.
TEIL:
VERBRAUCHERKREDIT
UND'HAUSTUERGESCHAEFT
1.
KAPITEL:
VERBRAUCHERKREDIT
1.
BEGRIFF
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
323
130
2.
SCHRIFTFORM
.
328
131
3.
WIDERRUF
.
330
132
4.
VERBUNDENE
GESCHAEFTE
.
332
132
5.
SONSTIGES
.
;
.
333
133
6.
KREDITVERMITTLUNG
.
336
134
2.
KAPITEL:
WIDERRUF
DES
HAUSTUERGESCHAEFTS
1.
BEGRIFF
.
337
134
2.
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
.
338
134
3.
ANSPRUECHE
AUF
VERTRAGSERFUELLUNG
.
339
135
4.
ANSPRUCH
AUF
RUECKGEWAEHR
.
340
135
5.
ANSPRUCH
DES
UNTERNEHMERS
AUF
WERTERSATZ
.
347
137
6.
ANSPRUCH
DES
KUNDEN
AUF
VERWENDUNGSERSATZ
.
348
137
7.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DIE
ANSPRUECHE
AUS
DEM
HWIG
.
349
137
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
6.
TEIL:
DER
DIENSTVERTRAG
1.
KAPITEL:
ANSPRUECHE
AUF
VERTRAGSERFUELLUNG
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
UND
RECHTSFOLGEN
.
352
139
2.
TATBESTAND:
DER
DIENSTVERTRAG
ALS
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNG
.
353
139
3.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
VERTRAGSTYPEN
.
364
142
2.
KAPITEL:
LEISTUNGSSTOERUNGEN
IM
DIENSTVERHAELTNIS
1.
KEINE
GEWAEHRLEISTUNG
FUER
YYDIENSTMAENGEL
"
.
370
144
2.
UNMOEGLICHKEIT
.
371
144
3.
VERZUG
.
373
145
4.
GLAEUBIGERVERZUG
.
374
145
5.
FUERSORGEPFLICHT
DES
DIENSTBERECHTIGTEN
.
375
145
6.
POSITIVE
VERTRAGSVERLETZUNG
.
376
146
3.
KAPITEL:
ANWALTSHAFTUNG
1.
RECHTSFOLGE
.
377
146
2.
BEWEISLAST
.
378
146
3.
ANWALTSFEHLER
.
379
147
4.
SCHADEN
DURCH
PROZESSFEHLER
.
384
149
5.
VERJAEHRUNG
.
385
149
6.
HAFTUNG
DES
STEUERBERATERS
.
386
149
4.
KAPITEL:
ARZTHAFTUNG
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
389
150
2.
BEWEISLAST
.
390
151
3.
BEHANDLUNGSFEHLER
.
395
152
4.
HEILEINGRIFF,
EINWILLIGUNG
DES
PATIENTEN
UND
AERZTLICHE
AUFKLAERUNG
.
397
153
5.
GESUNDHEITSSCHADEN
UND
KAUSALITAET
.
406
155
5.
KAPITEL:
KRANKENHAUSHAFTUNG
.
407
155
6.
KAPITEL:
ENDE
DES
DIENSTVERHAELTNISSES
1.
BEGRIFF
UND
RECHTSFOLGEN
.
411
157
2.
VERTRAGSENDE
DURCH
ZEITABLAUF
.
412
158
3.
VERTRAGSENDE
DURCH
KUENDIGUNG
.
413
158
4.
ANSPRUCH
AUF
ZEUGNIS
.
421
161
7.
TEIL:
DER
WERKVERTRAG
1.
KAPITEL:
BEGRIFF
UND
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
.
422
162
2.
KAPITEL:
ANSPRUECHE
AUF
VERTRAGSERFUELLUNG
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
424
162
2.
RECHTSFOLGEN
.
425
163
3.
TATBESTAND:
DER
WERKVERTRAG
ALS
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNG
.
428
164
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
3.
KAPITEL:
GEWAEHRLEISTUNG
FUER
MAENGEL
DES
WERKS
1.
GEWAEHRLEISTUNG
UND
VERTRAGSERFUELLUNG
.
443
169
2.
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN,
GEGENNORMEN
UND
BEWEISLAST
.
444
170
3.
ANSPRUCH
DES
BESTELLERS
AUF
MAENGELBESEITIGUNG
.
445
170
4.
ANSPRUCH
DES
BESTELLERS
AUF
ERSTATTUNG
DER
MAENGELBESEITIGUNGSKOSTEN
.
451
172
5.
ANSPRUCH
DES
BESTELLERS
AUF
VORSCHUSS
FUER
DIE
MAENGELBESEITIGUNG
.
452
173
6.
ANSPRUCH
DES
BESTELLERS
AUF
WANDELUNG
ODER
MINDERUNG
.
453
173
7.
ANSPRUCH
DES
BESTELLERS
AUF
SCHADENSERSATZ
WEGEN
NICHTERFUELLUNG
.
.
.
456
174
8.
MAENGELEINREDE
DES
BESTELLERS
UND
AUFRECHNUNG
.
463
177
9.
GEWAEHRLEISTUNG
FUER
BAUMAENGEL
AN
EIGENTUMSWOHNUNGEN
.
464
177
10.
EINWENDUNGEN
UND
EINREDEN
GEGEN
DIE
GEWAEHRLEISTUNG
.
467
178
11.
GEWAEHRLEISTUNG
UND
ANDERE
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
481
183
4.
KAPITEL:
SICHERUNGSRECHTE
DES
UNTERNEHMERS
1.
UNTEMEHMERPFANDRECHT
.
490
186
2.
ANSPRUCH
AUF
SICHERUNGSHYPOTHEK
.
494
187
3.
ANSPRUCH
AUF
BAUHANDWERKERSICHERUNG
.
497
188
5.
KAPITEL:
KUENDIGUNGSRECHT
DES
BESTELLERS
.
498
189
6.
KAPITEL:
ARCHITEKTENVERTRAG
1.
ARCHITEKTEN
WERK
.
500
189
2.
LEISTUNGSUMFANG
.
501
190
3.
ARCHITEKTENHONORAR
.
502
190
7.
KAPITEL:
BAUVERTRAG
1.
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
508
192
2.
VOB
UND
ANDERE
AGB
.
510
193
3.
VEREINBARUNG
DER
VOB/B
.
511
193
4.
WERKLOHN
NACH
DER
VOB/B
.
512
194
5.
BAUVERZOEGERUNG
UND
BEHINDERUNG
DER
BAULEISTUNG
NACH
DER
VOB/B
.
.
517
196
6.
GEWAEHRLEISTUNG
NACH
DER
VOB/B
.
518
196
8.
KAPITEL:
REISEVERTRAG
1.
BEGRIFF
.
525
198
2.
ANSPRUECHE
AUF
VERTRAGSERFUELLUNG
.
526
199
3.
GEWAEHRLEISTUNG
DES
REISEVERANSTALTERS
FUER
REISEMAENGEL
.
531
200
4.
RUECKTRITT
DES
REISENDEN
VOR
REISEBEGINN
.
543
203
5.
KUENDIGUNG
WEGEN
HOEHERER
GEWALT
.
544
204
8.
TEIL:
DER
MAKLERVERTRAG
1.
KAPITEL:
ERFOLGSPROVISION
UND
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
DES
KUNDEN
.
545
205
2.
KAPITEL:
ANSPRUCH
DES
MAKLERS
AUF
DEN
MAKLERLOHN
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
546
205
2.
MAKLERVERTRAG
.
547
206
XV
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ERFOLGREICHE
MAKLERTAETIGKEIT
.
553
207
4.
EINWENDUNGEN
DES
KUNDEN
GEGEN
DEN
PROVISIONSANSPRUCH
DES
MAKLERS
.
560
210
3.
KAPITEL:
BESONDERE
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
MAKLERVERTRAGS
1.
ALLEINAUFTRAG
.
568
213
2.
MAKLERDIENST-UND
MAKLERWERKVERTRAG
.
569
213
3.
EHEMAKLERVERTRAG
.
570
213
9.
TEIL:
AUFTRAG
UND
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG
1.
KAPITEL:
DER
AUFTRAG
1.
BEGRIFF
UND
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
.
573
215
2.
ANSPRUCH
DES
AUFTRAGGEBERS
AUF
GESCHAEFTSBESORGUNG
.
575
215
3.
ANSPRUCH
DES
AUFTRAGGEBERS
AUF
AUSKUNFT
UND
RECHNUNGSLEGUNG
.
581
217
4.
ANSPRUCH
DES
AUFTRAGGEBERS
AUF
HERAUSGABE
.
582
217
5.
ANSPRUCH
DES
BEAUFTRAGTEN
AUF
ERSATZ
SEINER
AUFWENDUNGEN
.
584
218
6.
SCHADENSERSATZ
AUS
VERTRAGSVERLETZUNG
.
586
219
7.
VERTRAGSENDE
.
589
220
2.
KAPITEL:
DER
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG
1.
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
.
590
220
2.
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
592
221
3.
KAPITEL:
DER
BANKVERTRAG
1.
BARGELDLOSER
ZAHLUNGSVERKEHR
.
593
221
2.
GIROVERTRAG
UND
GIROUEBERWEISUNG
.
594
222
3.
LASTSCHRIFTVERFAHREN
.
601
224
4.
SCHECKINKASSO
.
607
226
5.
SCHECKVERTRAG
.
609
226
6.
AKKREDITIV
.
610
227
7.
AKZEPTKREDIT
.
611
227
8.
AVALKREDIT
.
612
227
4.
KAPITEL:
DER
BAUBETREUNGSVERTRAG
.
613
227
5.
KAPITEL:
DER
TREUHANDVERTRAG
.
615
228
6.
KAPITEL:
RAT
UND
EMPFEHLUNG,
AUSKUNFTS-UND
BERATUNGSVERTRAG
.
619
229
10.
TEIL:
DER
VERWAHRUNGSVERTRAG
1.
KAPITEL:
BEGRIFF
.
623
232
2.
KAPITEL:
ANSPRUECHE
.
624
232
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
11.
TEIL:
DIE
GESELLSCHAFT
1.
KAPITEL:
SCHULDVERHAELTNIS
UND
GESAMTHAND,
INNEN
UND
AUSSENGESELLSCHAFT
1.
SCHULDVERHAELTNIS
.
629
234
2.
GESAMTHAND
.
630
234
3.
INNEN-UND
AUSSENGESELLSCHAFT
.
631
325
2.
KAPITEL:
ANSPRUECHE
DES
GESELLSCHAFTERS
UND
ANSPRUECHE
DER
GESELLSCHAFT
1.
ANSPRUECHE
AUF
VERTRAGSERFUELLUNG
.
635
237
2.
ANSPRUECHE
AUF
SCHADENSERSATZ
WEGEN
VERTRAGSVERLETZUNG
.
636
238
3.
ANSPRUECHE
GEGEN
DRITTE
.
638
238
3.
KAPITEL:
ANSPRUCH
AUF
VERTRAGSERFUELLUNG
DURCH
LEISTUNG
DER
VERSPROCHENEN
BEITRAEGE
1.
ANSPRUCH
DES
GESELLSCHAFTERS
UND
ANSPRUCH
DER
GESELLSCHAFT
(GESAMTHAND)
.
639
239
2.
BEITRAEGE
.
640
239
3.
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.
641
239
4.
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
BGB-GESELLSCHAFT
.
644
240
5.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DIE
BEITRAGSPFLICHT
.
653
242
6.
KEIN
ANSPRUCH
AUF
BEITRAGSERHOEHUNG
.
656
243
4.
KAPITEL:
GEWINN
UND
VERLUSTBETEILIGUNG
.
657
243
5.
KAPITEL:
HEFTUNG
DES
GESELLSCHAFTERS
FUER
GESELLSCHAFTSSCHULDEN
1.
GESELLSCHAFTSSCHULDEN
AUS
VERTRAG
.
660
244
2.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
.
662
245
3.
GESELLSCHAFTSSCHULDEN
AUS
BEREICHERUNG
.
663
245
4.
HAFTUNG
AUS
UNERLAUBTER
HANDLUNG
.
664
245
5.
GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH
.
665
246
6.
KAPITEL:
ORGANISATION
DER
GESELLSCHAFT
1.
GESELLSCHAFTERBESCHLUSS
.
666
246
2.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
670
247
3.
VERTRETUNG
.
677
249
7.
KAPITEL:
MITGLIEDSCHAFT
1.
BEGRIFF
.
678
250
2.
UEBERTRAGBARKEIT
.
679
250
3.
EINTRITT
EINES
NEUEN
GESELLSCHAFTERS
.
681
251
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
8.
KAPITEL:
ANSPRUCH
DES
GESELLSCHAFTERS
AUF
AUSEINANDERSETZUNG
DER
AUFGELOESTEN
GESELLSCHAFT
UND
AUF
AUSZAHLUNG
SEINES
AUSEINANDERSETZUNGSGUTHABENS
1.
RECHTSFOLGE
.
682
251
2.
AUFLOESUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
687
253
9.
KAPITEL:
ANSPRUCH
DES
AUSSCHEIDENDEN
GESELLSCHAFTERS
AUF
SEIN
AUSEINANDERSETZUNGSGUTHABEN
1.
AUSSCHEIDEN
EINES
GESELLSCHAFTERS
UND
FORTSETZUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
.
.
692
255
2.
AUSSCHEIDEN
DES
EINEN
GESELLSCHAFTERS
UND
UEBERNAHME
DES
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS
DURCH
DEN
ANDEREN
.
698
256
3.
AUSSCHLUSS
EINES
GESELLSCHAFTERS
.
699
256
72.
TEIL:
DIE
GEMEINSCHAFT
1.
KAPITEL:
BEGRIFF
UND
GEGENSTAND
.
701
258
2.
KAPITEL:
NUTZUNG,
KOSTEN
UND
LASTEN
.
705
259
3.
KAPITEL:
VERWALTUNG
1.
UEBERSICHT
.
707
260
2.
VERWALTUNGSVEREINBARUNG
.
708
260
3.
MEHRHEITSBESCHLUSS
.
709
261
4.
ANSPRUCH
AUF
VERWALTUNG
NACH
BILLIGEM
ERMESSEN
.
710
261
5.
ANSPRUCH
AUF
BILLIGE
NEUREGELUNG
.
711
261
6.
NOTVERWALTUNGSRECHT
.
712
262
4.
KAPITEL:
AUFHEBUNG
UND
TEILUNG
1.
UEBERSICHT
.
713
262
2.
REALTEILUNGODERVERSILBERUNG
.
714
262
3.
SCHULDENTILGUNG
.
716
263
4.
ERLOESVERTEILUNG
.
717
263
5.
BESCHRAENKUNG
DER
AUFHEBUNG
.
719
264
13.
TEIL:
DIE
JURISTISCHE
PERSON:
VEREIN
UND
STIFTUNG
1.
KAPITEL:
RECHTSFAEHIGKEIT
1.
NATUERLICHE
UND
JURISTISCHE
PERSON
.
720
265
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
722
266
2.
KAPITEL:
GRUENDUNG,
ENDE
UND
ORGANISATION
DES
VEREINS
1.
VEREINSGRUENDUNG
.
723
266
2.
ENDE
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
UND
DES
VEREINS
.
725
267
3.
VEREINSORGANE
.
726
267
3.
KAPITEL:
DER
VEREIN
IM
GESCHAEFTS
UND
RECHTSVERKEHR
.
728
268
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.
KAPITEL:
VEREINSMITGLIEDSCHAFT
UND
VEREINSGEWALT
.
731
269
5.
KAPITEL:
VEREINSREGISTER
.
733
270
6.
KAPITEL:
DER
NICHTRECHTSFAEHIGE
VEREIN
.
734
270
7.
KAPITEL:
DIE
STIFTUNG
.
735
271
14.
TEIL:
DIE
BUERGSCHAFT
1.
KAPITEL:
BEGRIFF
UND
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
1.
SCHULDRECHTLICHE,
AKZESSORISCHE
SICHERHEIT
.
736
272
2.
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
UND
GEGENNONNEN
.
738
273
2.
KAPITEL:
ANSPRUCH
DES
GLAEUBIGERS
GEGEN
DEN
BUERGEN
AUS
DER
BUERGSCHAFT
1.
RECHTSFOLGE
.
739
273
2.
TATBESTAND
.
740
273
3.
EINWENDUNGEN
UND
EINREDEN
DES
BUERGEN
.
752
276
3.
KAPITEL:
RUECKGRIFF
DES
BUERGEN
GEGEN
DEN
HAUPTSCHULDNER
1.
AUFWENDUNGSERSATZ
UND
GESETZLICHER
FORDERUNGSUEBERGANG
.
764
280
2.
BEFRIEDIGUNG
DES
GLAEUBIGERS
DURCH
DEN
BUERGEN
.
766
281
3.
EINWENDUNGEN
UND
EINREDEN
DES
HAUPTSCHULDNERS
.
766
281
4.
KAPITEL:
BESONDERE
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
BUERGSCHAFT
1.
BUERGSCHAFT
AUF
ERSTES
ANFORDEM
.
767
282
2.
AUSFALLBUERGSCHAFT
.
770
283
3.
HOECHSTBETRAGSBUERGSCHAFT
.
771
283
4.
MITBUERGSCHAFT
.
772
283
5.
NACHBUERGSCHAFT
.
773
284
6.
RUECKBUERGSCHAFT
.
774
284
7.
PROZESSBUERGSCHAFT
.
775
284
8.
ZEITBUERGSCHAFT
.
776
285
9.
GESETZLICHE
BUERGSCHAFTEN
.
779
286
10.
WECHSEL-UND
SCHECKBUERGSCHAFT
.
780
286
5.
KAPITEL:
ANDERE
SCHULDRECHTLICHE
SICHERHEITEN
1.
SCHULDBEITRITT
.
781
286
2.
GARANTIEVERTRAG
.
782
287
75.
TEIL:
DER
VERGLEICH
1.
KAPITEL:
BEDEUTUNG
UND
RECHTLICHE
KONSTRUKTION
.
783
288
2.
KAPITEL:
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
UND
NICHTIGKEITSGRUND
1.
VERGLEICH
ALS
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
784
288
2.
NICHTIGKEIT
WEGEN
GEMEINSAMEN
IRRTUMS
UEBER
DIE
VERGLEICHSGRUNDLAGE
.
785
289
3.
KAPITEL:
BESONDERE
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
VERGLEICHS
.
789
290
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
16.
TEIL:
SCHULDVERSPRECHEN
UND
SCHULDANERKENNTNIS
1.
KAPITEL:
BEGRIFF
.
793
292
2.
KAPITEL:
DAS
SELBSTAENDIGE
SCHULDVERSPRECHEN
UND
SCHULDANERKENNTNIS
1.
RECHTSFOLGE
.
794
292
2.
SELBSTAENDIGE
VERPFLICHTUNG
.
795
293
3.
FORM
.
797
293
4.
EINWENDUNGEN
DES
SCHULDNERS
.
798
294
3.
KAPITEL:
DAS
DEKLARATORISCHE
SCHULDANERKENNTNIS
.
799
294
17.
TEIL:
ANWEISUNG
UND
INHABERSCHULDVERSCHREIBUNG
1.
KAPITEL:
WERTPAPIERE
.
803
296
2.
KAPITEL:
DIE
ANWEISUNG
1.
GESETZLICHES
MUSTER
FUER
WECHSEL
UND
SCHECK
.
807
297
2.
KEINE
ANSPRUCHSGRUNDLAGE,
SONDERN
DOPPELERMAECHTIGUNG
.
808
297
3.
VALUTA
UND
DECKUNGSVERHAELTNIS
.
809
297
4.
FORM,
WIDERRUF
UND
UEBERTRAGUNG
.
810
298
5.
ANNAHME
DER
ANWEISUNG
.
811
298
3.
KAPITEL:
DIE
SCHULDVERSCHREIBUNG
AUF
DEN
INHABER
1.
ANSPRUCH
AUS
DER
INHABERSCHULDVERSCHREIBUNG
.
813
299
2.
EINWENDUNGEN
DES
AUSSTELLERS
.
816
300
4.
KAPITEL:
NAMENSPAPIER
MIT
INHABERKLAUSEL
.
819
301
18.
TEIL:
AUSLOBUNG,
LEIBRENTE,
SPIEL
UND
WETTE
1.
KAPITEL:
DIE
AUSLOBUNG
.
821
302
2.
KAPITEL:
DIE
LEIBRENTE
.
823
303
3.
KAPITEL:
SPIEL
UND
WETTE
1.
UNVOLLKOMMENE
VERBINDLICHKEIT
.
824
303
2.
DIFFERENZEINWAND
.
825
304
19.
TEIL:
DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
1.
KAPITEL:
BEGRIFF
UND
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
.
827
306
2.
KAPITEL:
DIE
BERECHTIGTE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
1.
ANSPRUCH
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
AUF
ERSATZ
SEINER
AUFWENDUNGEN
.
831
307
2.
ANSPRUECHE
DES
GESCHAEFTSHERM
.
841
311
XX
INHALTSVERZEICHNIS
3.
KAPITEL:
DIE
UNBERECHTIGTE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
1.
ANSPRUCH
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
AUF
HERAUSGABE
DER
BEREICHERUNG
.
.
.
.
843
312
2.
ANSPRUCH
DES
GESCHAEFTSHERM
AUF
SCHADENSERSATZ
.
844
312
4.
KAPITEL:
DIE
UNECHTE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
.
845
312
20.
TEIL:
DIE
UNGERECHTFERTIGTE
BEREICHERUNG
1.
KAPITEL:
BEGRIFF,
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
UND
ABGRENZUNG
1.
BEGRIFF
.
846
314
2.
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
.
847
314
3.
ABGRENZUNG
.
848
315
2.
KAPITEL:
UNGERECHTFERTIGTE
BEREICHERUNG
DURCH
LEISTUNG
1.
RECHTSFOLGE
.
850
316
2.
TATBESTAND
.
853
317
3.
KAPITEL:
BEREICHERUNGSAUSGLEICH
NACH
LEISTUNG
IM
DREIECKSVERHAELTNIS
1.
PROBLEM
.
866
323
2.
STELLVERTRETUNG
.
867
323
3.
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
868
323
4.
ANWEISUNG
.
871
324
5.
UEBERWEISUNGSAUFTRAG
.
876
326
6.
LEISTUNG
AUF
FREMDE
SCHULD
.
878
327
4.
KAPITEL:
UNGERECHTFERTIGTE
BEREICHERUNG
IN
SONSTIGER
WEISE
1.
RECHTSFOLGE
.
880
328
2.
TATBESTAND
.
882
329
5.
KAPITEL:
UNGERECHTFERTIGTE
BEREICHERUNG
DURCH
UNBERECHTIGTE,
ABER
WIRKSAME
VERFUEGUNG
ODER
ANNAHME
EINER
LEISTUNG
1.
UEBERSICHT
.
890
332
2.
EINGRIFF
DURCH
ENTGELTLICHE
VERFUEGUNG
UEBER
FREMDES
RECHT
.
891
332
3.
EINGRIFF
DURCH
UNENTGELTLICHE
VERFUEGUNG
UEBER
FREMDES
RECHT
.
893
333
4.
EINGRIFF
DURCH
SCHULDBEFREIENDE
ANNAHME
EINER
LEISTUNG
.
895
334
6.
KAPITEL:
MITTELBARE
BEREICHERUNG
DURCH
UNENTGELTLICHEN
ERWERB
VOM
BEREICHERUNGSSCHULDNER
.
897
335
7.
KAPITEL:
EINREDE
DER
BEREICHERUNG
.
898
336
8.
KAPITEL:
EINWENDUNGEN
UND
EINREDEN
DES
BEREICHERUNGSSCHULDNERS
1.
UEBERSICHT
.
899
336
2.
EINWENDUNG
DER
ENTREICHERUNG
AUS
§
818
III
.
900
337
3.
EINWENDUNG
AUS
§
814
.
910
341
4.
EINWENDUNG
AUS
§
815
.
912
342
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
5.
EINWENDUNG
AUS
§
817
S.
2
.
913
342
6.
EINWENDUNG
AUS
§
242
.
918
344
7.
EINWAND
DER
AUFGEDRAENGTEN
BEREICHERUNG
.
919
344
8.
VERJAEHRUNGSEINREDE
.
920
344
21.
TEIL:
DIE
UNERLAUBTE
HANDLUNG
1.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
1.
BEGRIFF
.
921
345
2.
HAFTUNGSSYSTEME
.
923
346
3.
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
.
924
346
4.
KONKURRENZ
.
925
347
2.
KAPITEL:
RECHTSFOLGE:
EIN
ANSPRUCH
AUF
SCHADENSERSATZ
1.
ART
UND
UMFANG
DES
SCHADENSERSATZES
.
927
348
2.
VERDIENSTAUSFALL
.
928
348
3.
SCHADENSRENTE
FUER
MEHRBEDARF
UND
VERDIENSTAUSFALL
.
931
349
4.
SCHMERZENSGELD
.
933
350
5.
SCHADENSERSATZ,
BESEITIGUNG
VORHANDENER
UND
UNTERLASSUNG
KUENFTIGER
STOERUNGEN
.
937
351
3.
KAPITEL:
GLAEUBIGER
UND
SCHULDNER
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
1.
ANSPRUCHSBERECHTIGTER
.
939
352
2.
SCHADENSERSATZSCHULDNER
.
945
354
4.
KAPITEL:
GRUNDTATBESTAND
DES
§
823
1:
VERLETZUNG
EINES
ABSOLUTEN
RECHTS
ODER
RECHTSGUTS
1.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
UND
BEWEISLAST
.
952
357
2.
RECHTSGUTSVERLETZUNG
.
953
357
3.
VERLETZUNGSHANDLUNG
.
968
361
4.
PFLICHTWIDRIGES
UNTERLASSEN
.
969
362
5.
HAFTUNGSBEGRUENDENDE
KAUSALITAET
.
986
367
6.
RECHTSWIDRIGKEIT
.
987
368
7.
VERSCHULDEN
.
998
372
5.
KAPITEL:
DAS
NAMENSRECHT
1.
BEGRIFF
UND
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
.
1004
374
2.
ANSPRUCH
AUF
BESEITIGUNG
DER
STOERUNG
.
1005
374
3.
ANSPRUCH
AUF
UNTERLASSUNG
WEITERER
STOERUNGEN
.
1010
376
6.
KAPITEL:
DAS
ALLGEMEINE
PERSOENLICHKEITSRECHT
1.
BEGRIFF
.
1011
377
2.
RECHTSGRUNDLAGE
.
1012
377
3.
ANSPRUCHSBERECHTIGTER
UND-VERPFLICHTETER
.
1013
378
4.
ANSPRUCH
AUF
SCHADENSERSATZ
.
1015
379
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
5.
ZIVILRECHTLICHER
EHRENSCHUTZ
.
1026
383
6.
ANSPRUCH
AUF
BESEITIGUNG
DER
STOERUNG
UND
AUF
WIDERRUF
.
1041
389
7.
ANSPRUCH
AUF
UNTERLASSUNG
WEITERER
STOERUNGEN
.
1043
390
8.
ANSPRUCH
AUF
GEGENDARSTELLUNG
.
1044
390
7.
KAPITEL:
DAS
RECHT
AM
EINGERICHTETEN
UND
AUSGEUEBTEN
GEWERBEBETRIEB
1.
RECHTSFOLGE
.
1045
391
2.
RAHMENRECHT
UND
AUFFANGTATBESTAND
.
1046
391
3.
UNTERNEHMEN
.
1047
392
4.
UNMITTELBARER,
BETRIEBSBEZOGENER
EINGRIFF
.
1048
392
8.
KAPITEL:
GRUNDTATBESTAND
DES
§
823
II:
VERSTOSS
GEGEN
EIN
SCHUTZGESETZ
1.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
1053
393
2.
SCHUTZGESETZ
.
1054
394
3.
VERSCHULDEN
.
1055
395
9.
KAPITEL:
GRUNDTATBESTAND
DES
§
826:
SITTENWIDRIGE
VORSAETZLICHE
SCHAEDIGUNG
1.
SCHUTZZWECK
.
1056
396
2.
SITTENWIDRIGE
SCHAEDIGUNG
.
1058
396
3.
SCHAEDIGUNGSVORSATZ
.
1059
397
4.
BEISPIELE
FUER
§
826
.
1060
397
10.
KAPITEL:
KREDITGEFAEHRDUNG
.
1061
398
11.
KAPITEL:
HAFTUNG
DES
GESCHAEFTSHERRN
FUER
VERRICHTUNGSGEHILFEN
1.
HAFTUNG
FUER
VERMUTETES
AUSWAHL-UND
UEBERWACHUNGSVERSCHULDEN
.
.
.
.
1063
399
2.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
1064
399
3.
ENTLASTUNG
.
1069
401
72.
KAPITEL:
HAFTUNG
FUER
AUFSICHTSPFLICHTVERLETZUNG
1.
HAFTUNG
FUER
VERMUTETES
AUFSICHTSVERSCHULDEN
.
1070
402
2.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
1071
402
3.
ENTLASTUNG
.
1074
403
13.
KAPITEL:
HAFTUNG
DES
TIERHALTERS
1.
HAFTUNG
FUER
TIERGEFAHR
.
1076
404
2.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
1077
405
3.
ENTLASTUNG
FUER
NUTZ-HAUSTIER
.
1080
406
4.
TIERHUETER
.
1081
406
5.
VERTRAGLICHER
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
.
1082
407
14.
KAPITEL:
HAFTUNG
FUER
GEBAEUDEEINSTURZ
1.
HAFTUNG
FUER
VERMUTETES
VERSCHULDEN
.
1083
407
2.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
1084
408
3.
ENTLASTUNG
.
1087
408
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
15.
KAPITEL:
AMTSHAFTUNG
1.
STAATSHAFTUNG
STATT
BEAMTENHAFTUNG
.
1088
409
2.
KONKURRENZ
MIT
ANDEREN
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN
.
1089
409
3.
RECHTSFOLGE
.
1090
410
4.
TATBESTAND
.
1092
411
5.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
DURCH
VERSAEUMUNG
VON
RECHTSMITTELN
.
1119
418
6.
NOTARHAFTUNG
.
1120
419
16.
KAPITEL:
VERJAEHRUNG
1.
SONDERREGELUNG
.
1121
419
2.
KENNTNIS
VON
SCHADEN
UND
SCHAEDIGER
.
1122
420
3.
HEMMUNG
DER
VEIJAEHRUNG
DURCH
VERHANDLUNGEN
UEBER
SCHADENSERSATZ
.
.
1126
421
4.
UNTERBRECHUNG
DER
VERJAEHRUNG
.
1127
421
5.
HERAUSGABE
DER
BEREICHERUNG
TROTZ
VERJAEHRUNG
.
1128
422
6.
EINREDE
DER
UNERLAUBTEN
HANDLUNG
.
1129
422
17.
KAPITEL:
PRODUKTHAFTUNG
1.
BEGRIFF
.
1100
422
2.
ABGRENZUNG
.
1131
423
3.
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
NACH
PRODHAFTG
.
1132
423
4.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
.
1134
424
18.
KAPITEL:
HALTER
UND
FAHRERHAFTUNG
NACH
DEM
STVG
1.
BEGRIFF
.
1135
425
2.
VORRANG
DES
STVG
VOR
DEM
BGB
.
1136
425
3.
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
.
1137
425
4.
HALTERHAFTUNG
.
1138
426
5.
FAHRERHAFTUNG
.
1155
431
19.
KAPITEL:
DIE
HAFTUNG
DES
GASTWIRTS
FUER
EINGEBRACHTE
SACHEN
.
1156
431
2.
BUCH:
SCHULDRECHT
ALLGEMEINER
TEIL
ODER:
DAS
SCHULDVERHAELTNIS
22.
TEIL:
GRUNDBEGRIFFE
UND
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
1.
KAPITEL:
ALLGEMEINES
UND
BESONDERES
SCHULDRECHT
.
1159
433
2.
KAPITEL:
DAS
SCHULDVERHAELTNIS
ALS
PROGRAMM
DES
GESAMTEN
SCHULDRECHTS
1.
BEGRIFF
.
1160
434
2.
RECHTSFOLGE
.
1161
434
3.
TATBESTAND
.
1162
434
4.
SCHULDVERHAELTNIS
IM
ENGEREN
UND
WEITEREN
SINN
.
1163
435
5.
SCHULDVERHAELTNISSE
AUSSERHALB
DES
SCHULDRECHTS
.
1164
435
6.
RELATIVITAET
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
.
1165
436
7.
SCHULD
UND
HAFTUNG
.
1166
436
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
3.
KAPITEL:
DIE
LEISTUNG
1.
GESETZLICHE
REGELUNG
.
1167
437
2.
GEGENSTAND
DER
LEISTUNG
IN
PROZESS
UND
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
1168
437
3.
LEISTUNGSHANDLUNG
UND
LEISTUNGSERFOLG
.
1169
438
23.
TEIL:
TREU
UND
GLAUBEN
1.
KAPITEL:
OBERSTER
RECHTSGRUNDSATZ
1.
GELTUNGSBEREICH
.
1171
439
2.
GRUNDWERTE
DER
VERFASSUNG
ALS
MASSSTAB
.
1172
439
3.
GENERALKLAUSEL
.
1174
440
2.
KAPITEL:
RECHTSFOLGEN
1.
UEBERSICHT
.
1176
441
2.
ANSPRUECHE
AUS
TREU
UND
GLAUBEN
.
1177
441
3.
RUECKSICHT
AUF
DEN
ANDEREN
.
1179
442
4.
FRISTLOSE
KUENDIGUNG
DES
DAUERSCHULDVERHAELTNISSES
.
1180
443
5.
VERTRAGLICHE,
VOR-UND
NACHVERTRAGLICHE
NEBENPFLICHTEN
.
1182
443
3.
KAPITEL:
UNZULAESSIGE
RECHTSAUSUEBUNG
UND
RECHTSMISSBRAUCH
1.
BEGRIFF
.
1189
446
2.
UNREDLICHER
RECHTSERWERB
.
1192
447
3.
UNREDLICHE
VERHINDERUNG
FREMDEN
RECHTSERWERBS
.
1193
447
4.
WIDERSPRUECHLICHES
VERHALTEN
.
1194
448
5.
VERPFLICHTUNG
ZUR
SOFORTIGEN
RUECKGABE
.
1197
449
6.
FEHLENDES
EIGENINTERESSE
DES
BERECHTIGTEN
.
1198
449
7.
UNZUMUTBARKEIT
UND
UEBERMASSVERBOT
.
1199
450
8.
EINWENDUNGSDURCHGRIFF
.
1202
451
9.
DURCHGRIFFSHAFTUNG
.
1203
451
10.
INHALTSKONTROLLE
VON
VERTRAEGEN
NACH
TREU
UND
GLAUBEN
.
1204
452
11.
NACHBARRECHTLICHES
GEMEINSCHAFTSVERHAELTNIS
.
1205
452
4.
KAPITEL:
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
1.
PROBLEM
DER
RISIKOVERTEILUNG
.
1206
453
2.
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
UND
VERTRAGSINHALT
.
1207
453
3.
VERTRAGSTREUE
UND
AUSSERORDENTLICHER
RECHTSBEHELF
.
1211
454
4.
RECHTSFOLGEN
.
1212
455
5.
TATBESTAND
.
1216
456
5.
KAPITEL:
VERWIRKUNG
1.
BEGRIFF
.
1223
458
2.
RECHTSFOLGE
.
1225
458
3.
TATBESTAND
.
1226
459
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
24.
TEIL:
GEGENSTAND
DER
LEISTUNG
1.
KAPITEL:
DIE
GATTUNGSSCHULD
1.
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
.
1227
460
2.
BEGRIFF
.
1228
460
3.
RECHTSFOLGEN
.
1229
461
2.
KAPITEL:
DIE
GELDSCHULD
1.
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
.
1232
461
2.
GELD
.
1233
462
3.
GELDSUMMEN-UND
GELD
WERTSCHULD
.
1236
462
4.
NOMINALPRINZIP
.
1238
463
5.
WERTSICHERUNG
.
1239
463
6.
FREMDWAEHRUNGSSCHULD
.
1243
465
7.
ZINSEN
.
1244
465
3.
KAPITEL:
SCHULDBEFREIUNG
.
1247
466
4.
KAPITEL:
AUSKUNFT,
RECHENSCHAFT,
BESTANDSVERZEICHNIS
UND
EIDESSTATTLICHE
VERSICHERUNG
.
1249
467
5.
KAPITEL:
WAHLSCHULD
UND
ERSETZUNGSBEFUGNIS
.
1255
468
25.
TEIL:
DER
SCHADENSERSATZ
1.
KAPITEL:
OB
UND
WIE
DES
SCHADENSERSATZES
1.
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
.
1256
469
2.
VEREINBARTERSCHADENSERSATZ
.
1257
469
3.
INDIVIDUELLER
UND
SOZIALER
SCHADENSAUSGLEICH
.
1258
470
2.
KAPITEL:
ANSPRUCHSBERECHTIGTER
1.
UNMITTELBAR
UND
MITTELBAR
GESCHAEDIGTER
.
1259
470
2.
DRITTSCHADENSLIQUIDATION
.
1260
471
3.
KAPITEL:
GESETZLICHE
SCHADENSABWICKLUNG
IM
UEBERBLICK
.
1266
472
4.
KAPITEL:
DER
SCHADEN
1.
MITTELBARER
UND
UNMITTELBARER
SCHADEN
.
1268
473
2.
VERMOEGENS
UND
NICHTVERMOEGENSSCHADEN
.
1269
474
3.
NICHTERFUELLUNGS-UND
VERTRAUENSSCHADEN
.
1270
474
4.
DIFFERENZ
SCHADEN
UND
NORMATIVER
SCHADEN
.
1274
475
5.
KONKRETE
UND
ABSTRAKTE
SCHADENSBERECHNUNG
.
1279
477
6.
ZEITPUNKT
DER
SCHADENSBERECHNUNG
.
1283
478
5.
KAPITEL:
VERURSACHUNG
UND
ZURECHNUNG
EINES
SCHADENS
1.
UEBERBLICK
.
1284
479
2.
HAFTUNGSBEGRUENDENDE
UND
HAFTUNGSAUSFUELLENDE
KAUSALITAET
.
1285
479
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
CONDITIO
SINE
QUA
NON
UND
AEQUIVALENZ
.
1287
480
4.
ADAEQUANZ
.
1295
483
5.
SCHUTZZWECK
DER
NORM
.
1299
485
6.
HYPOTHETISCHE
SCHADENSURSACHEN
.
1305
487
7.
RECHTMAESSIGES
ALTEMATIVVERHALTEN
.
1309
489
6.
KAPITEL:
VORTEILSAUSGLEICH
1.
BEGRIFF
UND
RECHTSFOLGE
.
1310
490
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
1312
490
3.
SCHADENSMINDERUNG
DURCH
DEN
GESCHAEDIGTEN
.
1313
491
4.
FREIGEBIGKEIT
DRITTER
.
1315
491
5.
LOHN-UND
GEHALTSFORTZAHLUNG
.
1316
492
6.
VERSICHERUNGSLEISTUNGEN
.
1317
492
7.
UNTERHALT
.
1318
492
8.
VORZEITIGE
ERBSCHAFT
.
1319
493
9.
ERSPARTE
AUFWENDUNGEN
.
1320
493
10.
STEUERVORTEILE
.
1322
494
11.
WERTSTEIGERUNG
.
1324
494
7.
KAPITEL:
ART
UND
WEISE
DES
SCHADENSERSATZES
1.
HERSTELLUNG
IN
NATUR
.
1325
495
2.
ERFORDERLICHE
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
1326
496
3.
WERTERSATZ
.
1343
503
4.
GEWINN
UND
VERDIENSTAUSFALL
.
1346
504
8.
KAPITEL:
MITVERSCHULDEN
DES
GESCHAEDIGTEN
1.
GRUNDSATZ
.
1350
506
2.
GELTUNGSBEREICH
.
1351
507
3.
AUFBAU
DES
§
254
.
1352
507
4.
EINWENDUNG
DES
MITVERSCHULDENS
.
1353
507
5.
RECHTSFOLGE
DES
MITVERSCHULDENS
.
1355
508
6.
MITVERSCHULDEN
BEI
ENTSTEHUNG
DES
SCHADENS
.
1360
510
7.
MITVERSCHULDEN
DURCH
VERLETZUNG
DER
YYSCHADENSMINDERUNGSPFLICHT
"
.
.
1366
512
8.
MITVERSCHULDEN
VON
HILFSPERSONEN
.
1368
513
9.
HANDELN
AUF
EIGENE
GEFAHR
.
1372
515
26.
TEIL:
ART
UND
WEISE,
ORT
UND
ZEIT
DER
LEISTUNG
1.
KAPITEL:
LEISTUNG
DURCH
DRITTE
.
1376
517
2.
KAPITEL:
ABLOESUNGSRECHT
DES
DRITTEN
.
1380
518
3.
KAPITEL:
TEILLEISTUNG
.
1381
518
4.
KAPITEL:
LEISTUNGSORT
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
1383
519
2.
MASSSTAB
IM
EINZELFALL
.
1387
520
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
EINHEITLICHER
ODER
GESPALTENER
LEISTUNGSORT
.
1390
521
4.
ZAHLUNGSORT
.
1391
521
5.
KAPITEL:
LEISTUNGSZEIT
1.
FAELLIGKEIT
UND
ERFUELLBARKEIT
.
1394
522
2.
VEREINBARTE
UND
GESETZLICHE
LEISTUNGSZEIT
.
1396
523
3.
STUNDUNG
UND
ANDERE
FAELLIGKEITSABREDEN
.
1397
523
4.
FAELLIGKEIT
DEN
UMSTAENDEN
ENTSPRECHEND
.
1399
524
6.
KAPITEL:
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
1.
BEGRIFF
.
1400
525
2.
RECHTSFOLGE
.
1403
525
3.
TATBESTAND
.
1405
526
27.
TEIL:
DAS
VERTRAGSSCHULDVERHAELTNIS
1.
KAPITEL:
VERTRAG
UND
GESETZ
1.
GRUNDREGEL
.
1410
529
2.
VERPFLICHTUNGSVERTRAG
UND
GESETZLICHES
SCHULDRECHT
.
1411
529
3.
GESETZLICHES
LEITBILD
FUER
AGB
.
1413
530
4.
AENDERUNG
UND
AUFHEBUNG
EINES
SCHULDVERHAELTNISSES
.
1414
530
2.
KAPITEL:
DER
VERPFLICHTUNGSVERTRAG
1.
BEGRIFF
.
1417
531
2.
EINSEITIG,
MEHRSEITIG
UND
GEGENSEITIG
VERPFLICHTENDER
VERTRAG
.
1418
531
3.
KAUSALE
UND
ABSTRAKTE
VERPFLICHTUNG
.
1419
532
4.
TYPISCHE
UND
ATYPISCHE
VERPFLICHTUNGSVERTRAEGE
.
1420
532
3.
KAPITEL:
DIE
FORM
DES
VERPFLICHTUNGSVERTRAGS
1.
FORMFREIHEIT
UND
FORMZWANG
.
1424
534
2.
FORMZWANG
FUER
VERPFLICHTUNG
ZUR
UEBERTRAGUNG
DES
VERMOEGENS
.
1425
534
3.
FORMZWANG
FUER
VERPFLICHTUNG
ZUR
VERAEUSSERUNG
ODER
ZUM
ERWERB
EINES
GRUNDSTUECKS
.
1426
535
4.
KAPITEL:
NICHTIGKEITSGRUENDE
DES
ALLGEMEINEN
SCHULDRECHTS
.
1442
541
5.
KAPITEL:
NACHTRAEGLICHE
BESTIMMUNG
DER
LEISTUNG
1.
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
.
1444
542
2.
BESTIMMUNG
DER
LEISTUNG
DURCH
EINE
PARTEI
.
1445
542
3.
BESTIMMUNG
DER
LEISTUNG
DURCH
EINEN
DRITTEN
.
1448
544
6.
KAPITEL:
DER
VORVERTRAG
1.
RECHTSFIGUR
DES
ALLGEMEINEN
SCHULDRECHTS
.
1454
546
2.
RECHTSFOLGE
.
1455
546
3.
TATBESTAND
.
1456
547
4.
AEHNLICHE
RECHTLICHE
KONSTRUKTIONEN
.
1457
548
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
7.
KAPITEL:
DER
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
1.
RECHTSFIGUR
DES
ALLGEMEINEN
SCHULDRECHTS
.
1458
548
2.
DREIECKSBEZIEHUNG
DURCH
ZUWENDUNGS
UND
DECKUNGSVERHAELTNIS
.
1459
549
3.
RECHTSFOLGE
.
1460
549
4.
TATBESTAND
.
1461
550
5.
EINWENDUNGEN
GEGEN
ANSPRUCH
DES
DRITTEN
.
1470
553
6.
ANSPRUCHDESVERSPRECHENSEMPFAENGERS
.
1471
553
8.
KAPITEL:
DER
VERTRAG
MIT
SCHUTZWIRKUNG
FUER
DRITTE
1.
BEGRIFF
.
1472
554
2.
RECHTSFOLGE
.
1473
554
3.
TATBESTAND
.
1474
554
4.
EINWENDUNGEN
.
1479
556
5.
VERJAEHRUNGSEINREDE
DES
DRITTEN
.
1480
556
9.
KAPITEL:
DIE
VERTRAGSSTRAFE
1.
BEGRIFF
UND
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
.
1481
557
2.
RECHTSFOLGE
.
1482
557
3.
TATBESTAND
.
1485
558
4.
EINWENDUNGEN
DES
SCHULDNERS
.
1495
560
10.
KAPITEL:
DER
RUECKTRITT
VOM
VERTRAG
1.
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
.
1500
562
2.
RUECKTRITT
ALS
EINWENDUNG
GEGEN
ANSPRUECHE
AUS
DEM
VERTRAG
.
1501
562
3.
ANSPRUCH
AUF
RUECKGEWAEHR
.
1503
563
4.
HAFTUNG
NACH
RUECKTRITT
.
1510
565
5.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DEN
RUECKTRITT
.
1514
566
28.
TEIL:
ERLOESCHEN
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
1.
KAPITEL:
ERLOESCHENSGRUENDE
ALS
ANSPRUCHSVERNICHTENDE
EINWENDUNGEN
.
.
1521
568
2.
KAPITEL:
DIE
ERFUELLUNG
1.
BEGRIFF
.
1522
568
2.
RECHTSFOLGE
.
1523
569
3.
TATBESTAND
.
1524
569
4.
ANSPRUCH
DES
SCHULDNERS
AUF
EINE
QUITTUNG
.
1545
574
5.
ANSPRUCH
DES
SCHULDNERS
AUF
RUECKGABE
DES
SCHULDSCHEINS
.
1546
574
3.
KAPITEL:
DIE
HINTERLEGUNG
1.
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
.
1547
575
2.
ANSPRUCHSVEMICHTENDE
EINWENDUNG
DER
HINTERLEGUNG
.
1548
575
3.
ANSPRUCHSHEMMENDE
EINREDE
DER
HINTERLEGUNG
.
1553
576
4.
ANSPRUCH
DES
GLAEUBIGERS
AUF
DIE
HINTERLEGTE
SACHE
.
1554
577
5.
SELBSTHILFEVERKAUF
.
1557
578
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
4.
KAPITEL:
DIE
AUFRECHNUNG
1.
BEGRIFF
.
1558
578
2.
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
.
1559
578
3.
RECHTSFOLGE
DER
AUFRECHNUNG
.
1560
579
4.
TATBESTAND
DER
AUFRECHNUNG
.
1561
579
5.
AUFRECHNUNGSVERBOTE
.
1575
584
6.
AUFRECHNUNGSVERTRAG
.
1582
586
5.
KAPITEL:
DER
SCHULDERLASS
.
1583
587
29.
TEIL:
DIE
LEISTUNGSSTOERUNGEN
1.
KAPITEL:
GESETZLICHE
UND
AUSSERGESETZLICHE
STOERFAELLE
IM
UEBERBLICK
.
1585
588
2.
KAPITEL:
DIE
ANFAENGLICHE
OBJEKTIVE
UNMOEGLICHKEIT
1.
RECHTSFOLGE
NICHTIGKEIT
.
1588
589
2.
NICHTIGKEITSGRUNDUNMOEGLICHKEIT
.
1589
589
3.
AUSNAHMEN
.
1590
590
4.
ANSPRUCH
AUF
ERSATZ
DES
VERTRAUENSSCHADENS
.
1591
590
3.
KAPITEL:
GARANTIEHAFTUNG
FUER
ANFAENGLICHES
UNVERMOEGEN
.
1592
591
4.
KAPITEL:
DIE
NACHTRAEGLICHE
UNMOEGLICHKEIT
DER
LEISTUNG
1.
UEBERSICHT
.
1593
591
2.
ANSPRUCH
DES
GLAEUBIGERS
AUF
SCHADENSERSATZ
.
1594
592
3.
SCHADENSERSATZ
NACH
VERURTEILUNG
ZUR
LEISTUNG
UND
FRISTSETZUNG
.
1601
593
4.
ANSPRUCH
DES
GLAEUBIGERS
AUF
ERSATZHERAUSGABE
.
1604
594
5.
ANSPRUCHSVEMICHTENDE
EINWENDUNG
DER
UNMOEGLICHKEIT
.
1607
595
5.
KAPITEL:
DIE
NACHTRAEGLICHE
UNMOEGLICHKEIT
BEIM
GEGENSEITIGEN
VERTRAG
1.
LEISTUNG
UND
GEGENLEISTUNG
.
1608
595
2.
KONKURRENZ
.
1609
596
3.
DER
SCHULDNER
HAT
DIE
UNMOEGLICHKEIT
ZU
VERTRETEN
.
1610
596
4.
DER
GLAEUBIGER
HAT
DIE
UNMOEGLICHKEIT
ZU
VERTRETEN
.
1616
598
5.
WEDER
SCHULDNER
NOCH
GLAEUBIGER
HAT
DIE
UNMOEGLICHKEIT
ZU
VERTRETEN
.
.
1618
599
6.
KAPITEL:
DER
SCHULDNERVERZUG
1.
BEGRIFF
.
1619
599
2.
UEBERBLICK
.
1620
600
3.
ANSPRUCH
DES
GLAEUBIGERS
AUF
ERSATZ
DES
VERZUGSSCHADENS
.
1621
600
4.
ANSPRUCH
DES
GLAEUBIGERS
AUF
SCHADENSERSATZ
WEGEN
NICHTERFUELLUNG
.
.
.
1631
603
5.
ANSPRUCH
DES
GLAEUBIGERS
AUF
VERZUGSZINSEN
.
1632
603
6.
ANSPRUCH
DES
GLAEUBIGERS
AUF
ERSATZ
EINES
HOEHEREN
ZINSSCHADENS
.
1633
603
7.
ANSPRUCH
DES
GLAEUBIGERS
AUF
PROZESSZINSEN
.
1634
604
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
7.
KAPITEL:
DER
SCHULDNERVERZUG
BEIM
GEGENSEITIGEN
VERTRAG
1.
UEBERSICHT
.
1635
604
2.
KONKURRENZ
.
1636
605
3.
RECHTSFOLGEN
.
1639
605
4.
TATBESTAND
.
1650
608
5.
TEILVERZUG
.
1657
610
6.
EINWENDUNGEN
DES
SCHULDNERS
GEGEN
VERZUG
UND
VERZUGSFOLGEN
.
1658
611
8.
KAPITEL:
DIE
POSITIVE
VERTRAGSVERLETZUNG
1.
BEGRIFF
.
1665
613
2.
UNGESCHRIEBENE
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
FUER
SCHADENSERSATZ
.
1666
613
3.
AUFFANGTATBESTAND
.
1667
613
4.
KONKURRENZ
.
1668
614
5.
RECHTSFOLGE:
SCHADENSERSATZ
UND
RUECKTRITT
.
1669
614
6.
TATBESTAND:
VERTRAGSVERLETZUNG
.
1670
614
7.
EINWENDUNGEN
DES
SCHULDNERS
.
1681
618
9.
KAPITEL:
DAS
VERSCHULDEN
BEI
VERTRAGSVERHANDLUNGEN
1.
BEGRIFF
.
1685
619
2.
UNGESCHRIEBENE
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
FUER
SCHADENSERSATZ
.
1686 619
3.
KONKURRENZ
.
1689
620
4.
RECHTSFOLGE:
SCHADENSERSATZ
.
1690
620
5.
TATBESTAND:
VERLETZUNG
EINER
VORVERTRAGLICHEN
PFLICHT
.
1694
621
6.
ANSPRUCHSGEGNER
.
1702
624
7.
EINWENDUNGEN
DES
SCHAEDIGERS
.
1707
625
10.
KAPITEL:
WAS
DER
SCHULDNER
ZU
VERTRETEN
HAT
1.
UEBERSICHT
.
1710
626
2.
VERSCHULDEN
DES
SCHULDNERS
.
1711
626
3.
VERSCHULDEN
DER
HILFSPERSONEN
DES
SCHULDNERS
.
1722
630
4.
UNVERMOEGEN
DES
SCHULDNERS
BEI
DER
GATTUNGSSCHULD
.
1727
632
5.
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
DES
SCHULDNERS
.
1729
633
6.
HAFTUNGSVERSCHAERFUNG
DURCH
VERZUG
.
1730
633
7.
VERSCHAERFTE
HAFTUNG
DES
HERAUSGABESCHULDNERS
AB
RECHTSHAENGIGKEIT
.
.
1731
634
11.
KAPITEL:
DIE
EINREDE
DES
NICHTERFUELLTEN
GEGENSEITIGEN
VERTRAGS
1.
BEGRIFF
.
1732
634
2.
RECHTSFOLGE
.
1733
634
3.
TATBESTAND
.
1735
635
4.
EINWENDUNGEN
DES
GLAEUBIGERS
.
1737
636
5.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
TROTZ
VORLEISTUNGSPFLICHT
.
1743
637
72.
KAPITEL:
DER
VERZUG
DES
GLAEUBIGERS
1.
BEGRIFF
.
1744
638
2.
RECHTSFOLGEN
.
1745
638
3.
TATBESTAND
.
1746
639
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
30.
TEIL:
DIE
ABTRETUNG
DER
FORDERUNG
1.
KAPITEL:
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
.
1750
640
2.
KAPITEL:
RECHTSFOLGEN
1.
FORDERUNGSUEBERGANG
.
1752
641
2.
UEBERGANG
AKZESSORISCHER
SICHERHEITEN
UND
VORZUGSRECHTE
.
1753
641
3.
KAPITEL:
TATBESTAND
1.
BEWEISLAST
.
1755
642
2.
INHALT
DES
ABTRETUNGSVERTRAGS
.
1756
642
3.
FORM
DES
ABTRETUNGSVERTRAGS
.
1758
643
4.
BLANKOZESSION
.
1759
643
5.
TEILABTRETUNG
.
1760
643
6.
VORAUSABTRETUNG
.
1761
644
7.
SICHERUNGSABTRETUNG
.
1766
645
8.
INKASSOZESSION
.
1771
647
9.
FACTORING
.
1772
648
10.
EINZIEHUNGSERMAECHTIGUNG
.
1774
648
4.
KAPITEL:
ABTRETUNGSVERBOTE
1.
BEWEISLAST
.
1779
649
2.
VEREINBARTER
AUSSCHLUSS
DER
ABTRETUNG
.
1780
650
3.
AUSSCHLUSS
DER
ABTRETUNG
WEGEN
INHALTSAENDERUNG
.
1784
651
4.
ABTRETUNGSVERBOT
FUER
UNPFAENDBARE
FORDERUNGEN
.
1785
651
5.
KAPITEL:
SCHULDNERSCHUTZ
1.
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
.
1786
651
2.
EINWENDUNGEN
DES
SCHULDNERS
.
1787
652
3.
AUFRECHNUNGSEINWAND
.
1790
653
4.
LEISTUNG
DES
SCHULDNERS
AN
DEN
ZEDENTEN
.
1794
655
5.
PROZESS
ZWISCHEN
SCHULDNER
UND
ZEDENTEN
.
1796
656
6.
MEHRFACHE
ABTRETUNG
.
1798
656
7.
ABTRETUNGSANZEIGE
.
1799
657
8.
LEISTUNG
AN
ZESSIONAR
NUR
GEGEN
ABTRETUNGSURKUNDE
.
1800
657
9.
GUTGLAEUBIGER
FORDERUNGSERWERB
.
1801
658
6.
KAPITEL:
GESETZLICHER
FORDERUNGSUEBERGANG
.
1802
658
7.
KAPITEL:
UEBERTRAGUNG
ANDERER
RECHTE
.
1804
659
31.
TEIL:
DIE
SCHULDUEBERNAHME
1.
KAPITEL:
BEGRIFF
UND
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
.
1806
660
2.
KAPITEL:
RECHTSFOLGE
.
1807
660
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
KAPITEL:
TATBESTAND
1.
SCHULDUEBEMAHME
ZWISCHEN
UEBERNEHMER
UND
GLAEUBIGER
.
1808
661
2.
SCHULDUEBEMAHME
ZWISCHEN
NEU-UND
ALTSCHULDNER
.
1809
661
3.
UEBERNAHME
EINER
HYPOTHEKENSCHULD
.
1812
662
4.
KAPITEL:
EINWENDUNGEN
DES
NEUEN
SCHULDNERS
1.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DIE
SCHULDUEBEMAHME
.
1813
662
2.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DIE
UEBERNOMMENE
SCHULD
.
1814
663
3.
EINWENDUNGEN
AUS
DEM
SCHULDVERHAELTNIS
ZWISCHEN
ALT-UND
NEUSCHULDNER
.
1815
663
5.
KAPITEL:
DER
SCHULDBEITRITT
1.
BEGRIFF
UND
RECHTSFOLGE
.
1816
664
2.
TATBESTAND
.
1817
664
3.
EINWENDUNGEN
.
1819
665
6.
KAPITEL:
DIE
VERTRAGSUEBERNAHME
.
1820
665
7.
KAPITEL:
DIE
VERMOEGENSUEBERNAHME
1.
BEGRIFF
.
1823
666
2.
RECHTSFOLGE:
GESETZLICHER
SCHULDBEITRITT
.
1824
666
3.
TATBESTAND
.
1828
667
4.
EINREDE
DER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
.
1837
670
5.
ZWINGENDES
RECHT
.
1842
671
6.
RUECKGRIFF
DES
UEBERNEHMERS
GEGEN
DEN
UEBERGEBER
.
1843
671
32.
TEIL:
MEHRHEIT
VON
SCHULDNERN
UND
GLAEUBIGERN
1.
KAPITEL:
UEBERBLICK
.
1844
672
2.
KAPITEL:
TEILSCHULDNER
UND
TEILGLAEUBIGER
.
1845
672
3.
KAPITEL:
GESAMTSCHULDNER
1.
BEGRIFF
UND
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
.
1847
673
2.
RECHTSFOLGE
.
1848
673
3.
TATBESTAND
.
1850
674
4.
GESAMTWIRKUNG
DER
ERFUELLUNG
.
1853
676
5.
GESAMTWIRKUNG
DES
ERLASSES
NUR
KRAFT
VEREINBARUNG
.
1854
676
6.
EINZELWIRKUNG
ALLER
ANDEREN
TATSACHEN
.
1855
677
4.
KAPITEL:
DER
GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH
1.
INNENVERHAELTNIS
.
1857
678
2.
AUSGLEICHSANSPRUCH
NACH
KOPFTEILEN
ALS
GESETZLICHE
REGEL
.
1860 678
3.
AUSGLEICH,
YYSOWEIT
EIN
ANDERES
BESTIMMT
IST
"
ALS
AUSNAHME
.
1864
679
4.
TATBESTAND
DES
GESAMTSCHULDNERAUSGLEICHS
.
1870
681
5.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DEN
GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH
.
1871
681
XXXIII
INHALTSVERZEICHNIS
6.
GESETZLICHER
FORDERUNGSUEBERGANG
.
1872
682
7.
AUSGLEICH
BEIM
YYGESTOERTEN
GESAMTSCHULDVERHAELTNIS
"
.
1873
682
5.
KAPITEL:
GESAMTGLAEUBIGER
1.
BEGRIFF
UND
RECHTSFOLGE
.
1874
683
2.
TATBESTAND
.
1875
683
3.
GESAMTWIRKUNG
UND
EINZELWIRKUNG
.
1876
684
4.
GESAMTGLAEUBIGERAUSGLEICH
.
1877
684
6.
KAPITEL:
MITGLAEUBIGER
UND
GESAMTHANDSGLAEUBIGER
1.
BEGRIFF
.
1878
685
2.
RECHTSFOLGE
.
1879
685
3.
TATBESTAND
.
1880
686
7.
KAPITEL:
GESAMTHANDSSCHULDNER
.
1881
686
3.
BUCH:
BGB
ALLGEMEINER
TEIL
ODER:
DAS
RECHTSGESCHAEFT
33.
TEIL:
PRIVATAUTONOMIE
I.
KAPITEL:
BEGRIFF
UND
RECHTSGRUNDLAGE
.
1882
687
2.
KAPITEL:
VERTRAGSFREIHEIT
.
1885
688
3.
KAPITEL:
ABSCHLUSSFREIHEIT
UND
ABSCHLUSSZWANG
.
1889
689
4.
KAPITEL:
GESTALTUNGSFREIHEIT
UND
TYPENZWANG
.
1894
691
5.
KAPITEL:
FORMFREIHEIT
UND
FORMZWANG
1.
GRUNDSATZ
.
1900
693
2.
WIRK-UND
ZWECKFORM
.
1901
693
3.
BEWEISLAST
.
1902
694
4.
RECHTSFOLGEN
DES
FORMFEHLERS
.
1904
694
5.
GESETZLICHE
FORM
.
1910
697
6.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
FORM
.
1918
699
34.
TEIL:
DAS
RECHTSGESCHAEFT
1.
KAPITEL:
WILLENSERKLAERUNG,
VERTRAG
UND
RECHTSGESCHAEFT
IM
SYSTEM
DES
BGB
.
1919
700
2.
KAPITEL:
ARTEN
DER
RECHTSGESCHAEFTE
1.
UEBERSICHT
.
1925
702
2.
EINSEITIGE
UND
MEHRSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
1926
702
3.
VERPFLICHTUNG
UND
VERFUEGUNG
.
1928
703
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
4.
KAUSALE
UND
ABSTRAKTE
RECHTSGESCHAEFTE
.
1935
705
5.
RECHTSGESCHAEFTE
UNTER
LEBENDEN
UND
VON
TODES
WEGEN
.
1047
709
35.
TEIL:
DIE
AUSLEGUNG
DES
RECHTSGESCHAEFTS
1.
KAPITEL:
BEGRIFF,
ZIEL
UND
METHODE
DER
AUSLEGUNG
1.
BEGRIFF
DER
AUSLEGUNG
.
1951
711
2.
WILLENSERFORSCHUNG
ODER
SINNERMITTLUNG?
.
1952
711
3.
WILLENSERKLAERUNG:
JA
ODER
NEIN?
.
1956
712
2.
KAPITEL:
UEBEREINSTIMMENDES
VERSTAENDNIS
TROTZ
FALSCHBEZEICHNUNG
1.
BEGRIFF
UND
RECHTSFOLGE
.
1957
713
2.
BEWEISLAST
.
1959
714
3.
FALSCHBEZEICHNUNG
UND
GESETZLICHER
FORMZWANG
.
1960
714
3.
KAPITEL:
NORMATIVE
AUSLEGUNG
NACH
TREU
UND
GLAUBEN
1.
BEGRIFF
.
1967
717
2.
BEWEISLAST
.
1969
717
3.
AUSLEGUNG
UND
PARTEIHERRSCHAFT
.
1970
718
4.
AUSLEGUNGSZIEL
.
1971
719
5.
AUSLEGUNGSMASSSTAB
.
1973
719
6.
AUSLEGUNGSGEGENSTAND
UND
AUSLEGUNGSMATERIAL
.
1974
719
7.
BEISPIELE
FUER
NORMATIVE
AUSLEGUNG
.
1978
720
8.
ENGE
AUSLEGUNG
IM
OEFFENTLICHEN
INTERESSE
.
1983
721
9.
GESETZLICHE
AUSLEGUNGSREGELN
.
1985
722
4.
KAPITEL:
ERGAENZENDE
AUSLEGUNG
1.
BEGRIFF
.
1986
723
2.
VERTRAGSLUECKE
.
1987
723
3.
ERGAENZUNG
DURCH
DAS
GESETZ
.
1988
723
4.
ERGAENZUNG
DURCH
AUSLEGUNG
.
1989
724
5.
ERGAENZENDE
VERTRAGSAUSLEGUNG
UND
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
1998
726
36.
TEIL:
DIE
WILLENSERKLAERUNG
1.
KAPITEL:
BEGRIFF
UND
BESTANDTEILE
1.
BEGRIFF
.
1998
727
2.
WILLE
UND
ERKLAERUNG
.
2001
728
3.
HANDLUNGS-,
ERKLAERUNGS
UND
GESCHAEFTSWILLE
.
2003
728
2.
KAPITEL:
AUSDRUCKSMOEGLICHKEITEN
1.
KUNDGABE
EINER
RECHTSFOLGE
.
2008
730
2.
AUSDRUECKLICHE
WILLENSERKLAERUNG
.
2009
730
3.
WILLENSERKLAERUNG
DURCH
SCHLUESSIGES
VERHALTEN
.
2010
730
XXXV
INHALTSVERZEICHNIS
4.
SCHWEIGEN
ALS
WILLENSERKLAERUNG
.
2014
731
5.
SCHWEIGEN
AN
ERKLAERUNGS
STATT
.
2016
732
6.
GESCHAEFTSAEHNLICHE
HANDLUNG
.
2017
732
3.
KAPITEL:
WIRKSAMWERDEN
DER
WILLENSERKLAERUNG
1.
GESETZLICHE
REGELUNG
MIT
LUECKEN
.
2018
733
2.
RECHTSFOLGE
.
2020
733
3.
BEWEISLAST
.
2021
734
4.
EMPFANGSBEDUERFTIGE
WILLENSERKLAERUNG
.
2023
734
5.
WILLENSERKLAERUNG
UNTER
ANWESENDEN
.
2035
738
6.
NICHT
EMPFANGSBEDUERFTIGE
WILLENSERKLAERUNG
.
2036
738
37.
TEIL:
DER
VERTRAG
1.
KAPITEL:
BEGRIFF
UND
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
.
2037
739
2.
KAPITEL:
VERTRAGLICHE
UND
GESETZLICHE
REGELUNG
.
2039
740
3.
KAPITEL:
VERTRAGSVERHANDLUNGEN
UND
VERTRAG
.
2045
741
4.
KAPITEL:
VERTRAG
UND
GEFAELLIGKEIT
.
2047
742
5.
KAPITEL:
KONSENS
UND
DISSENS
1.
BEGRIFF
.
2055
745
2.
BEWEISLAST
.
2056
745
3.
AUSLEGUNG:
KONSENS,
DISSENS
ODER
IRRTUM?
.
2057
745
4.
OFFENER
DISSENS
.
2062
747
5.
VERSTECKTER
DISSENS
.
2064
748
6.
KAPITEL:
VERTRAGSCHLUSS
1.
BEGRIFF
.
2066
748
2.
ANGEBOT
.
2067
749
3.
ANNAHME
DES
ANGEBOTS
.
2075
751
4.
YYFAKTISCHER
"
VERTRAG
.
2081
753
7.
KAPITEL:
DER
AGB-VERTRAG
1,
PROBLEM
.
2084
754
2.
BGB-VERTRAG
UND
AGB-VERTRAG
.
2086
755
3.
BEWEISLAST
.
2089
756
4.
METHODE
.
2090
756
5.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
AGBG
.
2091
756
6.
BEGRIFF
DER
AGB
.
2092
757
7.
GELTUNGSABREDE
.
2099
759
8.
UEBERRASCHENDE
KLAUSELN
.
2107
762
9.
INDIVIDUALABREDE
VOR
AGB
.
2108
763
10.
AUSLEGUNG
VON
AGB
.
2109
763
11.
UNWIRKSAME
AGB
.
2114
766
12.
VERBANDSKLAGE
AUF
UNTERLASSUNG
UND
WIDERRUF
.
2122
768
XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS
8.
KAPITEL:
VERTRAG
DURCH
SCHWEIGEN
AUF
EIN
KAUFMAENNISCHES
BESTAETIGUNGSSCHREIBEN
1.
KAUFMAENNISCHES
BESTAETIGUNGSSCHREIBEN
.
2124
769
2.
SCHWEIGEN
STATT
ZUSTIMMUNG
.
2125
769
3.
BEWEISLAST
.
2126
770
4.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
2127
770
5.
EINWENDUNGEN
.
2130
771
38.
TEIL:
DAS
BEDINGTE
RECHTSGESCHAEFT
1.
KAPITEL:
BEGRIFF
UND
ARTEN
DER
BEDINGUNG
1.
UEBERSICHT
.2131
772
2.
BEGRIFF
DER
BEDINGUNG
.
2132
772
3.
POTESTATIV
UND
WOLLENSBEDINGUNG
.
2134
773
4.
AUFSCHIEBENDE
UND
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
.
2136
774
2.
KAPITEL:
DAS
SETZEN
DER
BEDINGUNG
.
2137
774
3.
KAPITEL:
RECHTSFOLGEN
DES
BEDINGTEN
RECHTSGESCHAEFTS
1.
DAS
AUFSCHIEBEND
BEDINGTE
RECHTSGESCHAEFT
.
2143
776
2.
DAS
AUFLOESEND
BEDINGTE
RECHTSGESCHAEFT
.
2144
777
3.
DAS
ANWARTSCHAFTSRECHT
.
2145
777
4.
DER
EINTRITT
DER
BEDINGUNG
.
2146
778
5.
DER
SCHADENSERSATZANSPRUCH
DES
BEDINGT
BERECHTIGTEN
.
2147
778
6.
ZWISCHENVERFUEGUNGEN
.
2148
778
7.
DER
AUSFALL
DER
BEDINGUNG
.
2151
779
8.
DIE
MANIPULATION
DER
BEDINGUNG
.
2152
779
4.
KAPITEL:
DIE
RECHTSGESCHAEFTLICHE
BEFRISTUNG
.
2156
781
39.
TEIL:
DIE
STELLVERTRETUNG
1.
KAPITEL:
STELLVERTRETUNG
UND
PRIVATAUTONOMIE
.
2157
782
2.
KAPITEL:
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
.
2158
782
3.
KAPITEL:
RECHTSFOLGE
UND
BEWEISLAST
.
2159
783
4.
KAPITEL:
VERTRETER
UND
ANDERE
HILFSPERSONEN
.
2163
784
5.
KAPITEL:
RECHTSGESCHAEFTLICHES
HANDELN
IN
FREMDEM
NAMEN
1.
OFFENLEGUNG
.
2173
786
2.
UNTEMEHMENSBEZOGENE
GESCHAEFTE
.
2176
787
3.
HANDELN
UNTER
FREMDEM
NAMEN
.
2177
788
4.
GESCHAEFT
FUER
DEN,
DEN
ES
ANGEHT
.
2179
789
XXXVII
INHALTSVERZEICHNIS
6.
KAPITEL:
DIE
VERTRETUNGSMACHT
1.
BEGRIFF
.
2182
790
2.
KOENNEN
UND
DUERFEN,
AUSSEN
UND
INNEN
.
2183
790
3.
EINZEL
UND
GESAMTVERTRETUNGSMACHT
.
2186
792
4.
GESETZLICHE
VERTRETUNGSMACHT
.
2187
792
7.
KAPITEL:
DIE
VOLLMACHT
1.
BEGRIFF
.
2189
793
2.
BEVOLLMAECHTIGUNG
.
2190
793
3.
VOLLMACHTSURKUNDE
.
2194
795
4.
UMFANG
DER
VOLLMACHT
.
2196
795
5.
ERLOESCHEN
DER
VOLLMACHT
.
2199
796
6.
UNWIDERRUFLICHE
VOLLMACHT
.
2204
797
7.
UNTERVOLLMACHT
.
2207
798
8.
ANSCHEINSVOLLMACHT
.
2209
799
9.
PROKURA
.
2212
800
10.
HANDLUNGSVOLLMACHT
.
2219
801
11.
LADENVOLLMACHT
.
2222
802
12.
PROZESSVOLLMACHT
.
2223
803
8.
KAPITEL:
DAS
VERTRETERGESCHAEFT
1.
WILLENSERKLAERUNG
UND
RECHTSFOLGE
.
2224
803
2.
WILLENSMAENGEL
.
2226
804
3.
KENNTNIS
UND
KENNENMUESSEN
DES
VERTRETERS
.
2227
804
4.
YYBOESER
GLAUBE
"
DES
VOLLMACHTGEBERS
.
2228
804
5.
WISSENSVERTRETER
.
2230
805
9.
KAPITEL:
VERTRETER
OHNE
VERTRETUNGSMACHT
1.
UEBERBLICK
.
2231
806
2.
MANGEL
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
2232
806
3.
VERTRAG
OHNE
VERTRETUNGSMACHT
.
2233
806
4.
HAFTUNG
DES
VERTRETERS
OHNE
VERTRETUNGSMACHT
.
2235
807
5.
MISSBRAUCH
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
2242
810
10.
KAPITEL:
DAS
INSICHGESCHAEFT
1.
BEGRIFF
UND
PROBLEM
.
2245
811
2.
RECHTSFOLGE
.
2247
812
3.
TATBESTAND
.
2248
812
4.
AUSNAHMEN
VON
§
181
.
2253
815
5.
KUNDGABE
DES
INSICHGESCHAEFTS
.
2255
816
40.
TEIL:
DIE
ZUSTIMMUNG
1.
KAPITEL:
ALLGEMEINE
RECHTSFIGUR
.
2256
817
2.
KAPITEL:
EINSEITIGES
RECHTSGESCHAEFT
.
2259
818
XXXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
KAPITEL:
EINWILLIGUNG
UND
GENEHMIGUNG
.
2261
819
4.
KAPITEL:
ZUSTIMMUNG
ZUR
VERFUEGUNG
DES
NICHTBERECHTIGTEN
.
2266
820
41.
TEIL:
DAS
NICHTIGE
RECHTSGESCHAEFT
1.
KAPITEL:
BEGRIFF
UND
RECHTSFOLGEN
1.
NICHTIGKEIT,
UNWIRKSAMKEIT,
ANFECHTBARKEIT
.
2273
823
2.
NICHTIGES
RECHTSGESCHAEFT
UND
NICHT-RECHTSGESCHAEFT
.
2275
823
3.
RECHTSFOLGE
NICHTIGKEIT
.
2277
824
4.
BEWEISLAST
.
2280
824
5.
TOTAL-UND
TEILNICHTIGKEIT
.
2281
825
6.
UMDEUTUNG
.
2294
829
7.
NEUVOMAHME
.
2298
831
2.
KAPITEL:
DIE
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
1.
BEGRIFF
.
2299
831
2.
EINWENDUNG
DER
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
.
2301
832
3.
RECHTSFOLGE
DER
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
.
2303
832
4.
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
.
2304
833
5.
PARTIELLE
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
.
2305
833
3.
KAPITEL:
BESCHRAENKTE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
1.
UEBERSICHT
.
2306
834
2.
EINWENDUNG
DER
BESCHRAENKTEN
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
2307
834
3.
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE
GESCHAEFTE
.
2309
835
4.
ZUSTIMMUNGSFREIE
GESCHAEFTE
.
2318
838
5.
UMFANG
UND
GRENZEN
DES
MINDERJAEHRIGENSCHUTZES
.
2325
840
3.
KAPITEL:
DAS
VERBOTENE
RECHTSGESCHAEFT
1.
EINWENDUNG
DES
GESETZLICHEN
VERBOTS
.
2327
840
2.
RECHTSFOLGE
.
2328
841
3.
DAS
GESETZLICHE
VERBOT
.
2331
842
4.
UMGEHUNGSGESCHAEFTE
.
2347
847
4.
KAPITEL:
DAS
SITTENWIDRIGE
RECHTSGESCHAEFT
1.
EINWENDUNG
DER
SITTENWIDRIGKEIT
.
2349
848
2.
RECHTSFOLGE
.
2350
848
3.
DIE
GUTEN
SITTEN
.
2354
849
4.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
GUTEN
SITTEN
.
2360
851
5.
FALLGRUPPEN
DES
SITTENWIDRIGEN
RECHTSGESCHAEFTS
.
2368
853
5.
KAPITEL:
DAS
VERAEUSSERUNGSVERBOT
1.
BEGRIFF
.
2396
862
2.
ABSOLUTE
GESETZLICHE
VERAEUSSERUNGSVERBOTE
.
2397
862
XXXIX
INHALTSVERZEICHNIS
3.
BEHOERDLICHES
RELATIVES
VERAEUSSERUNGSVERBOT
.
2398
863
4.
RELATIVES
ERWERBSVERBOT
.
2404
864
5.
RECHTSGESCHAEFTLICHES
VERFUEGUNGSVERBOT
.
2405
805
42.
TEIL:
WILLENSMAENGEL
BEIM
RECHTSGESCHAEFT
1.
KAPITEL:
DIE
YYKRANKE
"
WILLENSERKLAERUNG
ALS
STOERFALL
.
2408
867
2.
KAPITEL:
DER
GEHEIME
VORBEHALT
UND
DIE
SCHERZERKLAERUNG
.
2410
868
3.
KAPITEL:
DAS
SCHEINGESCHAEFT
.
2412
869
4.
KAPITEL:
DIE
ANFECHTUNG
DER
WILLENSERKLAERUNG
1.
SELBSTBESTIMMUNG
UND
VERTRAUENSSCHUTZ
.
2416
870
2.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
.
2417
871
3.
RECHTSFOLGE
DER
ANFECHTUNG
.
2419
871
4.
ANFECHTUNGSERKLAERUNG
.
2421
872
5.
ANFECHTUNGSGRUND
.
2428
874
6.
DER
IRRTUM
.
2429
874
7.
AUSLEGUNG
VOR
ANFECHTUNG
.
2430
875
8.
DER
ERKLAERUNGSIRRTUM
.
2432
875
9.
DER
INHALTSIRRTUM
.
2436
876
10.
DER
MOTIVIRRTUM
.
2443
879
11.
DER
EIGENSCHAFTSIRRTUM
.
2444
879
12.
DIE
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
.
2446
880
13.
DIE
WIDERRECHTLICHE
DROHUNG
.
2453
882
14.
ANFECHTUNGSFRIST
.
2460
885
15.
BESTAETIGUNG
DES
ANFECHTBAREN
RECHTSGESCHAEFTS
.
2463
885
16.
ARGLISTEINWAND
GEGEN
ANFECHTUNG
.
2464
886
17.
SCHADENSERSATZ
FUER
IRRTUMSANFECHTUNG
.
2465
886
43.
TEIL:
DIE
VERJAEHRUNG
1.
KAPITEL:
BEGRIFF
UND
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
1.
VERJAEHRUNG
UND
AUSSCHLUSSFRIST
.
2467
888
2.
VERJAEHRUNG
UND
GERECHTIGKEIT
.
2469
888
3.
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
.
2470
889
2.
KAPITEL:
DIE
EINREDE
DER
VERJAEHRUNG
1.
RECHTSFOLGE
.
2471
889
2.
VERJAEHRBARER
ANSPRUCH
.
2472
890
3.
VERJAEHRUNGSFRIST
.
2474
890
4.
LEISTUNGSVERWEIGERUNG
DES
SCHULDNERS
.
2481
893
3.
KAPITEL:
DIE
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
.
2483
894
XL
INHALTSVERZEICHNIS
4.
KAPITEL:
DIE
UNTERBRECHUNG
DER
VERJAEHRUNG
1.
RECHTSFOLGE
.
2487
895
2.
ANERKENNTNIS
DES
SCHULDNERS
.
2488
896
3.
GERICHTLICHE
VERFOLGUNG
DES
ANSPRUCHS
.
2490
896
4.
DAUER
DER
UNTERBRECHUNG
.
2493
897
5.
KAPITEL:
DER
VERZICHT
AUF
DIE
VERJAEHRUNG
.
2497
899
SACHREGISTER
.
XLII |
any_adam_object | 1 |
author | Schellhammer, Kurt 1935- |
author_GND | (DE-588)120297426 |
author_facet | Schellhammer, Kurt 1935- |
author_role | aut |
author_sort | Schellhammer, Kurt 1935- |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009839252 |
classification_rvk | PD 2700 PD 3006 |
ctrlnum | (OCoLC)41885476 (DE-599)BVBBV009839252 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009839252</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060420</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940919s1994 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942169298</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811479946</subfield><subfield code="9">3-8114-7994-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811465945</subfield><subfield code="9">3-8114-6594-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)41885476</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009839252</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)135142:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3006</subfield><subfield code="0">(DE-625)135149:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schellhammer, Kurt</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120297426</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zivilrecht nach Anspruchsgrundlagen</subfield><subfield code="b">BGB Allgemeiner Teil und gesamtes Schuldrecht mit Nebengesetzen</subfield><subfield code="c">von Kurt Schellhammer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVII, 948 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112847-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BW</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Verbintenissenrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anspruchsgrundlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314749-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112847-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Anspruchsgrundlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314749-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006515711&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006515711</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV009839252 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-18T00:46:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3811479946 3811465945 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006515711 |
oclc_num | 41885476 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-M124 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-M124 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XLVII, 948 S. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
spelling | Schellhammer, Kurt 1935- Verfasser (DE-588)120297426 aut Zivilrecht nach Anspruchsgrundlagen BGB Allgemeiner Teil und gesamtes Schuldrecht mit Nebengesetzen von Kurt Schellhammer Heidelberg Müller 1994 XLVII, 948 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4112847-3 gnd rswk-swf BW gtt Verbintenissenrecht gtt Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd rswk-swf Anspruchsgrundlage (DE-588)4314749-5 gnd rswk-swf Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4112847-3 u DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 s Anspruchsgrundlage (DE-588)4314749-5 s Schuldrecht (DE-588)4053469-8 s 1\p DE-604 DE-188 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006515711&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schellhammer, Kurt 1935- Zivilrecht nach Anspruchsgrundlagen BGB Allgemeiner Teil und gesamtes Schuldrecht mit Nebengesetzen Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4112847-3 gnd BW gtt Verbintenissenrecht gtt Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Anspruchsgrundlage (DE-588)4314749-5 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112847-3 (DE-588)4069720-4 (DE-588)4053469-8 (DE-588)4314749-5 (DE-588)4141955-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Zivilrecht nach Anspruchsgrundlagen BGB Allgemeiner Teil und gesamtes Schuldrecht mit Nebengesetzen |
title_auth | Zivilrecht nach Anspruchsgrundlagen BGB Allgemeiner Teil und gesamtes Schuldrecht mit Nebengesetzen |
title_exact_search | Zivilrecht nach Anspruchsgrundlagen BGB Allgemeiner Teil und gesamtes Schuldrecht mit Nebengesetzen |
title_full | Zivilrecht nach Anspruchsgrundlagen BGB Allgemeiner Teil und gesamtes Schuldrecht mit Nebengesetzen von Kurt Schellhammer |
title_fullStr | Zivilrecht nach Anspruchsgrundlagen BGB Allgemeiner Teil und gesamtes Schuldrecht mit Nebengesetzen von Kurt Schellhammer |
title_full_unstemmed | Zivilrecht nach Anspruchsgrundlagen BGB Allgemeiner Teil und gesamtes Schuldrecht mit Nebengesetzen von Kurt Schellhammer |
title_short | Zivilrecht nach Anspruchsgrundlagen |
title_sort | zivilrecht nach anspruchsgrundlagen bgb allgemeiner teil und gesamtes schuldrecht mit nebengesetzen |
title_sub | BGB Allgemeiner Teil und gesamtes Schuldrecht mit Nebengesetzen |
topic | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4112847-3 gnd BW gtt Verbintenissenrecht gtt Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Anspruchsgrundlage (DE-588)4314749-5 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
topic_facet | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch BW Verbintenissenrecht Bürgerliches Recht Schuldrecht Anspruchsgrundlage Allgemeiner Teil Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006515711&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schellhammerkurt zivilrechtnachanspruchsgrundlagenbgballgemeinerteilundgesamtesschuldrechtmitnebengesetzen |