Handbuch des Bürgschaftsrechts:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 207 S. |
ISBN: | 3406385109 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009837743 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141126 | ||
007 | t | ||
008 | 941011s1994 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 941847799 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406385109 |9 3-406-38510-9 | ||
035 | |a (OCoLC)56781105 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009837743 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-945 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-M124 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 4900 |0 (DE-625)135254: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lambsdorff, Hans Georg |e Verfasser |0 (DE-588)107983214 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch des Bürgschaftsrechts |c von Hans Georg Lambsdorff ; Bernd Skora |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1994 | |
300 | |a XV, 207 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Security (Law) |z Germany | |
650 | 4 | |a Suretyship and guaranty |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Bürgschaft |0 (DE-588)4008802-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bürgschaft |0 (DE-588)4008802-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Skora, Bernd |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006514453&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006514453 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124194886123520 |
---|---|
adam_text | HANDBUCH DES BUERGSCHAFTSRECHTS HANS GEORG GRAF LAMBSDORFF BERND SKORA
RECHTSANWALT RECHTSANWALT UND NOTAR B C. H. BECK SCHE
VERLAGSBUCHHANDLUNG MUENCHEN 1994 INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 1: BEGRIFF
UND ABGRENZUNGEN A. BEGRIFF UND WESEN DER BUERGSCHAFT 1 I. DIE
NOMINALDEFINITION DES § 765 BGB 1 II. DAS WESEN DER BUERGSCHAFT 1 1.
ANLASS DER BUERGENVERPFLICHTUNG 1 2. DIE BUERGSCHAFT ALS EINSEITIGES
RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN GLAEUBIGER UND BUERGE 2 3. DIE AKZESSORIETAET VON
DER HAUPTFORDERUNG 2 4. DER SICHERUNGSZWECK DER VERBINDLICHKEIT 2 5. DIE
FRAGE DER ENTGELTLICHKEIT 3 B. ABGRENZUNG ZU VERWANDTEN RECHTSGESCHAEFTEN
4 I. ABGRENZUNGS- UND AUSLEGUNGSKRITERIEN 4 1. ALLGEMEINES 4 2.
UNSICHERHEIT DER AUSLEGUNGSKRITERIEN 4 II. EINZELNE ABGRENZUNGEN 5 1.
ABGRENZUNG DER BUERGSCHAFT ZUM SCHULDBEITRITT 5 2. ABGRENZUNG DER
BUERGSCHAFT ZUM GARANTIEVERSPRECHEN 6 3. ANDERE SICHERUNGSFORMEN 7
KAPITEL 2: EINZELNE BUERGSCHAFTSFORMEN VORBEMERKUNG: EINTEILUNG NACH
SACHLICHEN KRITERIEN 11 A. BUERGSCHAFTSFORMEN NACH ZEITLICHEN
GESICHTSPUNKTEN 11 I. DIE ZEITBUERGSCHAFT (§ 777) 11 1. ALLGEMEINES 11 2.
DIE ANZEIGE DER INANSPRUCHNAHME 11 3. BESONDERE BEDINGUNGEN 12 4.
ZEITBUERGSCHAFT ODER GEGENSTAENDLICH BESCHRAENKTE BUERGSCHAFT 12 5. VERZICHT
AUF DIE ANZEIGE 13 II. DIE BUERGSCHAFT *AUF ERSTES ANFORDERN 13 1.
GRUNDSAETZLICHES ZUR ZULAESSIGKEIT 13 2. MOEGLICHKEIT UND
RECHTSMISSBRAEUCHLICHKEIT DER INANSPRUCHNAHME 15 3. PROZESSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN 16 B. BUERGSCHAFTSFORMEN NACH GESICHTSPUNKTEN DES UMFANGES
BZW. EINER BESCHRAENKUNG 17 I. DIE ABGABE MEHRERER BUERGSCHAFTSERKLAERUNGEN
17 II. DIE SELBSTSCHULDNERISCHE BUERGSCHAFT 18 III. DIE
HOECHSTBETRAGSBUERGSCHAFT 18 1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 18 2. DER
HAFTUNGSUMFANG BEI DER HOECHSTBETRAGSBUERGSCHAFT 19 IV. DIE
GLOBALBUERGSCHAFT 20 1. HAFTUNGSUMFANG BEI DER GLOBALBUERGSCHAFT 21 2. DIE
DISKUSSION UM DIE NOTWENDIGKEIT EINER SACHLICHEN BESCHRAENKUNG DER
GLOBAL- BUERGSCHAFT 22 V. DIE BUERGSCHAFT FUER VERBINDLICHKEITEN AUS
LAUFENDER RECHNUNG (KONTOKORRENTKREDIT- BUERGSCHAFT) 25 VI. DIE
TEILBUERGSCHAFT 26 VII. DIE AUSFALL- ODER SCHADLOSBUERGSCHAFT 27 VIII. DIE
SACHBUERGSCHAFT 29 VII INHALTSVERZEICHNIS D. DIE BUERGSCHAFT BEI EINZELNEN
VERTRAGSTYPEN 30 I. DIE BUERGSCHAFT IM GESELLSCHAFTSRECHT 30 1. DER
BUERGENDE GESELLSCHAFTER 30 2. BUERGSCHAFT FUER KAPITALERSETZENDE DARLEHEN
32 II. DIE BUERGSCHAFT IM BEREICH VON BAUVERTRAEGEN 34 1. DIE
VERTRAGSERFUELLUNGSBUERGSCHAFT 34 2. DIE GEWAEHRLEISTUNGSBUERGSCHAFT 35 3.
DIE BUERGSCHAFT ALS SICHERHEIT NACH DEM BAUHANDWERKERVERSICHERUNGSGESETZ
37 III. DIE BUERGSCHAFT IM BEREICH VON MIETVERTRAEGEN 37 1. DIE
MIETBUERGSCHAFT ALS SICHERHEIT FUER DEN WOHNUNGSVERMIETER 37 2. DIE
MIETBUERGSCHAFT BEIM ERWERBERMODELL 38 E. VORHANDENSEIN MEHRERER BUERGEN
39 I. MITBUERGSCHAFT (§§ 769, 426 BGB) 39 1. GRUNDSAETZLICHES 39 2.
GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG VON MITBUERGEN MIT FORDERUNGSUEBERGANG 39 3.
DIE VERBUERGUNG VON MITBUERGEN IN UNTERSCHIEDLICHER HOEHE 40 4. ABWEICHENDE
HAFTUNGSVERTEILUNGEN 40 5. SONSTIGE VEREINBARUNGEN 41 II. NACHBUERGSCHAFT
- 41 III. RUECKBUERGSCHAFT 42 IV. NACH- UND RUECKBUERGSCHAFT BEI DER
GLOBALBUERGSCHAFT 42 F. BUERGSCHAFTSFORMEN NACH DEM VERWENDUNGSZWECK 43 I.
KREDITBUERGSCHAFT; KONTOKORRENTBUERGSCHAFT 43 II. SICHERHEITSBUERGSCHAFT 43
III. VERGLEICHSBUERGSCHAFT 44 IV. WECHSELBUERGSCHAFT 44 G.
STEUERBUERGSCHAFT 45 H. STAATSBUERGSCHAFTEN (BUND UND LAENDER) 45 I.
ALLGEMEINES 45 II. DIE HERMES- UND TREUARBEITSBUERGSCHAFT 46 III. DAS
VERFAHREN DER HERMESBUERGSCHAFT IM EINZELNEN 47 1. ZUSTANDEKOMMEN DES
VERTRAGES 47 2. PFLICHTEN DES EXPORTEURS 48 3. RECHTE DES EXPORTEURS 49
4. EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLES 49 5. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN
WIRTSCHAFTLICHEM UND POLITISCHEM RISIKO 50 KAPITEL 3: ZUSTANDEKOMMEN DER
BUERGENVERPFLICHTUNG A. EINZELNE ELEMENTE DES BUERGSCHAFTSVERTRAGES 51 I.
ANGEBOT (ERTEILEN) UND ANNAHME DER BUERGSCHAFT 51 1. ANGEBOT (ERTEILEN)
51 2. ANNAHME 51 F II. STELLVERTRETUNG (BLANKOBUERGSCHAFT) 52 III. DIE
BUERGSCHAFT ALS VERTRAG ZU GUNSTEN DRITTER 52 IV. GEGENSTAND DER
BUERGSCHAFTSVERPFLICHTUNG 53 1. ALLGEMEINES 53 2. DIE BUERGSCHAFT FUER EINE
BEDINGTE FORDERUNG 54 3. DIE BUERGSCHAFT FUER EINE KUENFTIGE FORDERUNG 54
V. BESONDERE VEREINBARUNGEN IM SICHERUNGSVERTRAG 55 VI. DIE AUSLEGUNG
VON BUERGSCHAFTSERKLAERUNGEN 55 1. DER INHALT DER URKUNDE ALS
AUSLEGUNGSGRUNDLAGE 55 2. DER EMPFAENGERHORIZONT DES GLAEUBIGERS 56 3.
BUERGSCHAFTSERKLAERUNG AUF FALSCHEM FORMULAR 56 4. WIDERSPRUECHLICHE
ERKLAERUNGEN ZUR AUSLEGUNG 56 VIII INHALTSVERZEICHNIS B. DER
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 57 I. DER VERBUERGUNGSWILLE 57 II. DIE
BESTIMMTHEIT VON ART UND UMFANG DER ZU VERBUERGENDEN VERBINDLICHKEIT 58
1. GRUNDSAETZLICHES 58 2. DIE WEITGEHENDE UNBRAUCHBARKEIT DES
BESTIMMTHEITSGEBOTES ALS KRITERIUM FUER DEN UMFANG VERBUERGTER FORDERUNGEN
61 3. AUSWIRKUNGEN AUF DAS PROZESSRECHT 61 III. DIE BESTIMMUNG DER
BETEILIGTEN PERSONEN 61 1. DIE BESTIMMUNG DES GLAEUBIGERS 61 2. DIE
BESTIMMUNG DES HAUPTSCHULDNERS 62 C. UNWIRKSAMKEITSGRUENDE 63 I. VERSTOESSE
GEGEN DIE AKZESSORIETAET DER BUERGSCHAFT 63 1. DER GRUNDSATZ DES § 767 BGB
63 2. EINSCHRAENKUNGEN DER AKZESSORIETAET 64 3. FOLGEN DER AKZESSORIETAET
64 4. DIE WIRKUNG DES ERLOESCHENS DER HAUPTVERBINDLICHKEIT 65 5.
EINZELHEITEN ZUR RECHTSVERFOLGUNG 66 6. DIE AUSNAHME DES § 767 ABS. 1 S.
3 67 7. EINREDEN AUS DEM HAUPTSCHULDVERHAELTNIS, § 768 BGB 71 II. DAS
FORMERFORDERNIS DES § 766 UND SEINE AUSNAHMEN - 73 1. GRUNDSATZ 73 2.
BESONDERHEITEN FUER EINZELNE ELEMENTE DER BUERGSCHAFTSVERPFLICHTUNG 74 3.
EINZELHEITEN ZUR SCHRIFTFORM 76 4. FOLGEN DES FORMMANGELS 79 5. DIE
FORMFREIHEIT NACH §§ 350, 351 HGB 81 6. FORMGUELTIGKEIT EINER BUERGSCHAFT
NACH ART. 11 EGBGB 81 III. BEDINGUNGEN 81 IV. FRAGEN DES WILLENSMANGELS,
DES DISSENSES, DES IRRTUMS, DER ARGLISTIGEN TAEUSCHUNG UND DROHUNG, DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE UND DES RECHTSMISSBRAUCHS 82 1. WILLENSMAENGEL 82 2.
DISSENS 83 3. IRRTUMSANFECHTUNG 83 4. ANFECHTUNG WEGEN ARGLISTIGER
TAEUSCHUNG, § 123 83 5. ANFECHTUNG WEGEN DROHUNG 85 6. FEHLEN ODER
WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 85 7. UNZULAESSIGE RECHTSAUSUEBUNG
(RECHTSMISSBRAUCH) 87 V. SITTENWIDRIGKEIT UND WUCHER 89 1.
SITTENWIDRIGKEIT DES HAUPTSCHULDVERHAELTNISSES 89 2. SITTENWIDRIGKEIT DER
BUERGENVERPFLICHTUNG 90 3. SITTENWIDRIGKEIT WEGEN UEBERSICHERUNG 98 4.
NICHTIGKEIT WEGEN WUCHERS 98 VI. NICHTIGKEIT WEGEN VERSTOSSES GEGEN EIN
GESETZLICHES VERBOT, § 134 99 1. VERSTOSS GEGEN DAS DEVISENRECHT 99 2.
VERSTOESSE GEGEN BNOTO UND RBERG 99 3. BUERGSCHAFTEN UNTER
GENEHMIGUNGSVORBEHALT 99 4. VERSTOSS GEGEN DAS VERBRAUCHERKREDITGESETZ
100 5. VERSTOSS GEGEN § 56 GEWO UND § 1 HWIG 100 VII. ZUSTIMMUNG DES
EHEGATTEN, § 1365 102 I D. DIE PROBLEMATIK DES AGB-GESETZES BEI
BUERGSCHAFTEN 102 I. ALLGEMEINES 102 1. DIE ANWENDBARKEIT DES AGBG 102
2. UEBERRASCHENDE KLAUSELN (§ 3 AGBG) UND VORRANG DER INDIVIDUALABREDE (§
4 AGBG) . 103 3. EINBEZIEHUNGSFRAGEN, § 2 AGBG 103 4. UNKLARHEITENREGEL,
§ 5 AGBG 103 5. INHALTSKONTROLLE, §§ 9, 10, 11 AGBG 103 6.
TEILUNWIRKSAMKEIT, §§ 6 AGBG, 139 BGB 104 II. STELLUNGNAHME ZUR
BGH-RECHTSPRECHUNG UEBER DIE ANWENDUNG DES AGBG 104 IX INHALTSVERZEICHNIS
III. EINZELNE FORMULARKLAUSELN DER KREDITINSTITUTE GEGENUEBER BUERGEN 105
1. KLAUSELN FUER DIE ABGABE MEHRERER BUERGSCHAFTSERKLAERUNGEN 105 *=* 2.
FORMULARMAESSIGE VEREINBARUNG DER SELBSTSCHULDNERISCHEN BUERGSCHAFT 105 *
3. FORMULARMAESSIGE ERSTRECKUNG AUF ALLE WEITEREN UND ZUKUENFTIGEN
VERBINDLICHKEITEN OHNE BETRAGSMAESSIGE BESCHRAENKUNG (GLOBALBUERGSCHAFT) 105
4. RISIKOERWEITERUNGSMOEGLICHKEITEN UND -KLAUSEIN BEI DER
HOECHSTBETRAGSBUERGSCHAFT ... 106 5. KLAUSELN IM WIDERSPRUCH ZUM
AKZESSORIETAETSPRINZIP 107 6. EINBEZIEHUNG VON IM ZUSAMMENHANG MIT DEM
KREDIT STEHENDEN FORDERUNGEN 107 7. KLAUSELN UEBER DIE ERSTRECKUNG AUF
BEREICHERUNGSANSPRUECHE 108 8. VERPFLICHTUNG ZUR LEISTUNG ZUSAETZLICHER
SICHERHEITEN 108 9. BEHANDLUNG EINER ZAHLUNG NUR ALS SICHERHEIT 108 10.
EINWENDUNGSVERZICHT BEZUEGL. DER ANZEIGE DER INANSPRUCHNAHME BEI DER
ZEITBUERG- SCHAFT ODER BEFRISTETEN BUERGSCHAFT 109 11. KLAUSELN UEBER DIE
LEISTUNG *AUF ERSTES ANFORDERN 109 12. KLAUSELN IN BAUVERTRAEGEN 110
* * 13. BESEITIGUNG DER EINREDEN AUS DEM HAUPTSCHULDVERHAELTNIS, § 768
ABS. 2 110 14. FORMULARMAESSIGE AUFHEBUNG VON § 769 111 ~~ 15. BESEITIGUNG
DER EINREDE DER ANFECHTBARKEIT, § 770 ABS. 1 112 16. BESEITIGUNG DER
EINREDE DER AUFRECHENBARKEIT, § 770 ABS. 2 113 17. TILGUNG ALTER KREDITE
MIT NEUEN 113 18. VEREINBARUNGEN UEBER DIE AUFGABE VON SICHERHEITEN
ENTGEGEN § 776 114 19. AUSSCHLUSS DES UEBERGANGS (§ 401) UND ABDINGUNG DER
RUECKGRIFFSRECHTE DES BUERGEN ENTGEGEN § 774 ABS. 1 114 20. DIE
FILIAELKLAUSEL 116 21. ANSPRUCH AUF BEFREIUNG NACH § 775 NUR BEI
SCHRIFTLICHER ZUSTIMMUNG 116 22. SONSTIGE AGB-KLAUSELN 116 IV. REGELUNG
VON BUERGENPFLICHTEN DER BANK 118 1. FREIZEICHNUNG FUER FALSCHE
UNTERRICHTUNG 118 2. HINTERLEGUNG VON GELD AN STELLE EINER SICHERHEIT
118 3. ERLOESCHEN DER BUERGSCHAFT BEI ABTRETUNG DER HAUPTFORDERUNG 118 4.
DAS RECHT AUF ERSTES ANFORDERN ZU ZAHLEN 118 5. KOSTENERSTATTUNGSRECHT
DER BANK FUER PROZESSE GEGEN DRITTE 119 KAPITEL 4: RECHTE UND PFLICHTEN
AUS DEM BUERGSCHAFTSVERHAELTNIS A. RECHTE UND PFLICHTEN DES GLAEUBIGERS 121
I. RECHTE DES GLAEUBIGERS 121 II. PFLICHTEN DES GLAEUBIGERS 121 1.
ALLGEMEINES 121 2. NICHTBESTEHEN UND BESTEHEN VON NEBENPFLICHTEN 122 3.
DER SONDERFALL DER PFLICHTEN AUS § 776 126 4. PFLICHTEN BEI DER
SCHULDABWICKLUNG UND BEI DER RECHTSVERFOLGUNG 131 B. RECHTE UND
PFLICHTEN DES BUERGEN 132 I. RECHTE DES BUERGEN 132 1. DIE EINREDEN AUS
DEM HAUPTSCHULDVERHAELTNIS, § 768 132 2. DIE EINREDE NACH § 770 132 3.
DIE EINREDE DER VORAUSKLAGE, §§ 771-773 134 II. PFLICHTEN DES BUERGEN 136
1. BESCHRAENKTE HAUPTPFLICHT? 136 2. SPEZIELLE WARN- ODER HINWEISPFLICHT
DES BUERGEN? 137 3. SPEZIELLE NEBENPFLICHTEN BEI BESTIMMENDEM EINFLUSS DES
BUERGEN 137 KAPITEL 5: DURCHFUEHRUNG UND RECHTSFOLGEN DER
BUERGENINANSPRUCHNAHME A. DER RUECKGRIFFSANSPRUCH DES BUERGEN, § 774 ABS. 1
139 I. DIE ERFUELLUNG DER BUERGSCHAFTSSCHULD 139 II. DER UEBERGANG DER
FORDERUNG DES GLAEUBIGERS 139 1. EINZELFAELLE 139 X INHALTSVERZEICHNIS 2.
BESONDERHEITEN BEI UNWIRKSAMKEIT DER BUERGSCHAFTSSCHULD ODER
NICHTBESTEHEN DER GE- SICHERTEN FORDERUNG 140 III. UEBERGANG VON
NEBENRECHTEN 140 1. VORZUEGE UND VORRECHTE 140 2. SICHERUNGSRECHTE 141
IV. VORRANG DES GLAEUBIGERS, § 774 ABS. 1 S. 2 . . 142 1. ALLGEMEINES
142 2. EINTRITT DES VORRANGS BEI UEBERGEHENDEN BZW. ZU UEBERTRAGENDEN
NEBENRECHTEN 142 V. ABDINGBARKEIT VON § 774 ABS. 1 S. 1 U. 2 144 1.
ABDINGBARKEIT VON S. 1 144 2. ABDINGBARKEIT VON S. 2 145 VI. DAS
VERHAELTNIS ZWISCHEN BUERGE UND SCHULDNER 145 1. MATERIELLE BESONDERHEITEN
145 2. PROZESSUALE BESONDERHEITEN 147 B. DAS VERHAELTNIS VON BUERGEN
UNTEREINANDER UND ZWISCHEN BUERGEN UND ANDEREN SICHERUNGSGE- BERN 149 I.
DIE HAFTUNG VON MITBUERGEN UNTEREINANDER 149 1. GRUNDSAETZLICHES 149 2.
DIE VERBUERGUNG VON MITBUERGEN IN UNTERSCHIEDLICHER HOEHE 150 3.
ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN UEBER EINE ANDERE AUSGLEICHUNG 152 4.
BESONDERE AUSGLEICHUNGSFAELLE 152 5. BEWEISLASTREGELN 153 II. DER
AUSGLEICH ZWISCHEN DEM BUERGEN UND ANDEREN SICHERUNGSGEBERN 154 C. DER
BEFREIUNGSANSPRUCH BEIM BUERGSCHAFTSAUFTRAG, § 775 155 I. GRUNDSAETZLICHES
155 II. DIE EINZELNEN BEFREIUNGSFAELLE 156 1. VERMOEGENSVERSCHLECHTERUNG,
§ 775 ABS. 1 NR. 1 156 2. WOHNSITZAENDERUNG, § 775 ABS. 1 NR. 2 156 3.
VERZUG, § 775 ABS. 1 NR. 3 156 4. ERWIRKUNG EINES VOLLSTRECKBAREN
URTEILS GEGEN DEN BUERGEN, § 775 ABS. 1 NR. 4 157 5. WEITERE
BEFREIUNGSFAELLE 157 III. INHALT DES BEFREIUNGSANSPRUCHS 157 IV. DIE
REGELUNG DES ABS. 2 158 V. VERFAHRENSRECHTLICHES 158 1. BEWEISLAST 158
2. ARRESTVERFAHREN 159 3. VERGLEICHSVERFAHREN DES SCHULDNERS 159 4.
KONKURS DES SCHULDNERS 159 VI. ABDINGBARKEIT 159 KAPITEL 6: BEENDIGUNG
DER BUERGSCHAFTSVERPFLICHTUNG A. ENDE DER BUERGSCHAFTSVERPFLICHTUNG MIT
DEM ERLOESCHEN DER VERBUERGTEN SCHULD 161 I. GRUNDSATZ 161 II. EINZELFAELLE
161 B. DER SELBSTAENDIGE ERLOESCHENSGRUND DURCH DIE EINREDE DER VERJAEHRUNG
161 C. ENDE DER BUERGENSCHULD DURCH ERFUELLUNG UND ERFUELLUNGSSURROGATE 162
I. ENDE DURCH ERFUELLUNG 162 1. BEWEISLAST FUER ERFUELLUNG 162 2.
ANDERWEITIGE VEREINBARUNG 162 3. ANRECHNUNGSFRAGEN 162 4. EINSEITIGE
TILGUNGSBESTIMMUNGEN DURCH DEN SCHULDNER UND DURCH DEN BUERGEN 163 II.
ENDE DURCH ERFUELLUNGSURROGATE 163 D. ENDE DURCH BEFRISTUNG BEI DER
ZEITBUERGSCHAFT 164 XI INHALTSVERZEICHNIS E. ENDE DURCH
AUFHEBUNGSVERTRAG, KUENDIGUNG UND RUECKTRITT 164 I. BEENDIGUNG DURCH
AUFHEBUNGSVERTRAG 164 II. ENDE DURCH KUENDIGUNG 164 1. DIE KUENDIGUNG
(AUFHEBUNG) DES HAUPTSCHULDVERHAELTNISSES 164 2. DIE KUENDIGUNG DES
BUERGSCHAFTSVERTRAGES 165 III. ENDE DURCH RUECKTRITT * 166 F. ENDE DURCH
ERLASS 166 G. BESONDERER BEENDIGUNGSGRUND DURCH RUECKGABE DER
BUERGSCHAFTSURKUNDE 167 H. ENDE DURCH WECHSEL ODER WEGFALL VON
BETEILIGTEN 167 I. UEBERGANG DER VERPFLICHTUNG AUF DEN ERBEN 167 II.
WECHSEL UND WEGFALL DES GLAEUBIGERS 168 1. SCHICKSAL DER BUERGSCHAFT BEI
UEBERGANG DER HAUPTFORDERUNG 168 2. EINWENDUNGEN DES BUERGEN GEGENUEBER DEM
NEUEN GLAEUBIGER 170 3. WEGFALL DES GLAEUBIGERS 170 III. AUSWECHSLUNG UND
WEGFALL DES SCHULDNERS 170 1. SCHULDNERWECHSEL 170 2. ENDE DURCH WEGFALL
DES HAUPTSCHULDNERS 171 IV. ABTRETUNG DER BUERGSCHAFTSFORDERUNG 173 J.
RECHTSFOLGEN DES ERLOESCHENS 174 KAPITEL 7: DIE BUERGSCHAFT IM
VERFAHRENSRECHT A. DIE BUERGSCHAFT IM ZIVILPROZESS 175 I. PROBLEME DES
RECHTSWEGS NACH § 13 GVG 175 1. RECHTSWEG BEI INANSPRUCHNAHME DES BUERGEN
175 2. RECHTSWEG BEI KLAGEN DES BUERGEN AUS UEBERGEGANGENEM ANSPRUCH 176
II. DIE BUERGSCHAFT IM URKUNDENPROZESS 176 III. RECHTSPROBLEME DER
BUERGSCHAFT IM NORMALEN KLAGEVERFAHREN 177 1. FESTSTELLUNGEN ZUM BESTEHEN
DER HAUPTSCHULD UND GRUNDURTEIL 177 2. DIE AUSLEGUNG DER BUERGSCHAFT IM
RECHTSSTREIT 177 3. BEWEISLASTFRAGEN 178 4. RECHTSKRAFTWIRKUNGEN 179 5.
KLAGE DES HAUPTSCHULDNERS GEGEN DEN GLAEUBIGER ZUR VERHINDERUNG DER
INANSPRUCH- NAHME DES BUERGEN AUS EINER BUERGSCHAFT AUF ERSTES ANFORDERN
179 6. KLAGE AUF HERAUSGABE (RUECKGABE) DER BUERGSCHAFTSURKUNDE 180 7.
PROBLEME MIT DEM RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS (-INTERESSE) 181 IV. EINSTWEILIGE
VERFUEGUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT BUERGSCHAFTEN 182 1. UNTERBINDUNG VON
ZAHLUNGEN DES BUERGEN DURCH EILMASSNAHMEN 182 2. EINSTWEILIGE VERFUEGUNG
DES HAUPTSCHULDNERS GEGEN DEN GLAEUBIGER AUF UNTERLASSUNG DER
INANSPRUCHNAHME DES BUERGEN 182 V. DIE PROZESSBUERGSCHAFT 184 1.
ALLGEMEINES 184 2. DIE ANORDNUNG DER BUERGSCHAFT ALS SICHERHEITSLEISTUNG
184 3. DIE UEBERGABE (ZUSTELLUNG) DER PROZESSBUERGSCHAFT 186 4. UMFANG DER
HAFTUNG AUS EINER PROZESSBUERGSCHAFT 186 5. ANERKENNUNG DES PROZESSAUSGANGS
186 6. WEGFALL DES ANLASSES DER SICHERHEITSLEISTUNG 186 7. KOSTEN FUER
BESCHAFFUNG EINER BANKBUERGSCHAFT 187 8. WEITERE BESONDERHEITEN DER
PROZESSBUERGSCHAFT 187 VI. KOSTENFRAGEN IN ZUSAMMENHANG MIT
BUERGSCHAFTSPROZESSEN 188 1. HAFTUNG DES BUERGEN FUER KOSTEN 188 2.
MEHRKOSTEN DURCH GETRENNTE KLAGEN 188 3. KOSTEN DER PROZESSFUEHRUNG EINER
BANK 188 B. DIE BUERGSCHAFT IM KONKURS, VERGLEICHS- UND
ZWANGSVERSTEIGERUNGSVERFAHREN 189 I. DIE BUERGSCHAFT IM KONKURS 189 1.
AUFRECHNUNGSMOEGLICHKEIT NACH §§53,54 KO 189 XII INHALTSVERZEICHNIS 2.
DIE BUERGSCHAFT BEI GESAMTHAFTUNG MEHRERER NACH § 68 KO 190 3. DIE
BUERGENHAFTUNG IM ZWANGSVERGLEICH 191 4R ZUR FRAGE DER BUERGENHAFTUNG FUER
ZINSEN TROTZ § 63 KO 191 5. STREITWERT NACH § 148 KO BEI BESTEHEN EINER
BUERGSCHAFT 192 II. DIE BUERGSCHAFT IM VERGLEICHSVERFAHREN 192 1.
VORAUSSETZUNG FUER DIE ANWENDUNG^DES § 32 VERGLO 192 2. BESONDERHEITEN
BEI TEILHAFTUNG 192 3. DER FALL DES REGRESSES NACH § 33 VERGLO 193 4.
ZAHLENBEISPIELE ZU §§ 32, 33 VERGLO 193 III. DIE BUERGSCHAFT IM
ZWANGSVERSTEIGERUNGSVERFAHREN 195 1. BUERGSCHAFT ALS SICHERHEITSLEISTUNG
NACH § 69 ZV,G 195 2. DIE BEHANDLUNG EINES VORSCHUSSES NACH § 161 ABS. 3
ZVG 195 KAPITEL 8: DIE BUERGSCHAFT BEI AUSLANDSBEZUG A. DIE BESTIMMUNG
DES BUERGSCHAFTSSTATUTS 197 I. DIE RECHTSWAHL, ART. 27 ABS. 1 EGBGB N.F
197 II. DAS FORMSTATUT VON BUERGSCHAFTSVERTRAEGEN 197 B. DER SELBSTAENDIGE
UNWIRKSAMKEITSGRUND DES ORDRE PUBLIC 198 C. RECHTSFRAGEN ZUM EHEMALIGEN
RECHT DER DDR 198 D. AUSBLICK AUF EINE EUROP. GESAMTRECHTSORDNUNG 199 I.
DAS SCHRIFTFORMERFORDERNIS 199 II. AKZESSORIETAETSPRINZIP UND
RUECKGRIFFSMOEGLICHKEIT 199 III. SUBSIDIARITAET DER BUERGENHAFTUNG 200 IV.
WEITERE REGELUNGSNOTWENDIGKEITEN 200
|
any_adam_object | 1 |
author | Lambsdorff, Hans Georg Skora, Bernd |
author_GND | (DE-588)107983214 |
author_facet | Lambsdorff, Hans Georg Skora, Bernd |
author_role | aut aut |
author_sort | Lambsdorff, Hans Georg |
author_variant | h g l hg hgl b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009837743 |
classification_rvk | PD 4900 |
ctrlnum | (OCoLC)56781105 (DE-599)BVBBV009837743 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01627nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009837743</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141126 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941011s1994 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">941847799</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406385109</subfield><subfield code="9">3-406-38510-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)56781105</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009837743</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4900</subfield><subfield code="0">(DE-625)135254:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lambsdorff, Hans Georg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107983214</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch des Bürgschaftsrechts</subfield><subfield code="c">von Hans Georg Lambsdorff ; Bernd Skora</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 207 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Security (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Suretyship and guaranty</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008802-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bürgschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008802-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Skora, Bernd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006514453&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006514453</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV009837743 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:41:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3406385109 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006514453 |
oclc_num | 56781105 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-945 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-521 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-945 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-521 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XV, 207 S. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Lambsdorff, Hans Georg Verfasser (DE-588)107983214 aut Handbuch des Bürgschaftsrechts von Hans Georg Lambsdorff ; Bernd Skora München Beck 1994 XV, 207 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Security (Law) Germany Suretyship and guaranty Germany Bürgschaft (DE-588)4008802-9 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bürgschaft (DE-588)4008802-9 s DE-604 Skora, Bernd Verfasser aut HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006514453&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lambsdorff, Hans Georg Skora, Bernd Handbuch des Bürgschaftsrechts Security (Law) Germany Suretyship and guaranty Germany Bürgschaft (DE-588)4008802-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4008802-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch des Bürgschaftsrechts |
title_auth | Handbuch des Bürgschaftsrechts |
title_exact_search | Handbuch des Bürgschaftsrechts |
title_full | Handbuch des Bürgschaftsrechts von Hans Georg Lambsdorff ; Bernd Skora |
title_fullStr | Handbuch des Bürgschaftsrechts von Hans Georg Lambsdorff ; Bernd Skora |
title_full_unstemmed | Handbuch des Bürgschaftsrechts von Hans Georg Lambsdorff ; Bernd Skora |
title_short | Handbuch des Bürgschaftsrechts |
title_sort | handbuch des burgschaftsrechts |
topic | Security (Law) Germany Suretyship and guaranty Germany Bürgschaft (DE-588)4008802-9 gnd |
topic_facet | Security (Law) Germany Suretyship and guaranty Germany Bürgschaft Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006514453&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lambsdorffhansgeorg handbuchdesburgschaftsrechts AT skorabernd handbuchdesburgschaftsrechts |