Organisationsgestaltung: Management von Arbeitsteilung und Koordination
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
1994
|
Ausgabe: | 2., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 463 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3800618826 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009833649 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151008 | ||
007 | t | ||
008 | 941006s1994 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3800618826 |9 3-8006-1882-6 | ||
035 | |a (OCoLC)263548344 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009833649 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-Aug4 |a DE-1047 |a DE-91 |a DE-1102 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD35 | |
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 550f |2 stub | ||
084 | |a PSY 620f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schanz, Günther |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)115716025 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisationsgestaltung |b Management von Arbeitsteilung und Koordination |c von Günther Schanz |
250 | |a 2., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 1994 | |
300 | |a XIV, 463 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
650 | 4 | |a Industrial organization | |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsgestaltung |0 (DE-588)4115462-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Organisationsgestaltung |0 (DE-588)4115462-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006510987&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006510987 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124189629612032 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort V
Zwischen Uhren und Wolken 1
Teil I Grundlagen der Organisationsgestaltung 3
1. Kapitel: Organisationen als Gestaltungsobjekte 5
2. Kapitel: Organisationale Effektivität als Gestaltungsziel 45
3. Kapitel: Strukturelle Regelungen als Gestaltungsinstrumente 68
4. Kapitel: Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen der Organisations¬
gestaltung 80
Teil II Bereiche der Organisationsgestaltung 107
5. Kapitel: Die Gestaltung des organisationalen Skeletts 110
6. Kapitel: Die Gestaltung der organisationalen Positionen 153
7. Kapitel: Die Gestaltung der organisationalen Querverbindungen .. 182
8. Kapitel: Die Gestaltung des organisationalen Entscheidungssystems
und der organisationalen Grundordnung 213
9. Kapitel: Die Gestaltung der interpersonellen Beziehungen 248
10. Kapitel: Die Organisationskultur und ihre Gestaltung 270
Teil III Rahmenbedingungen der Organisationsgestaltung 311
11. Kapitel: Rahmenbedingungen I Organisationsmerkmale 314
12. Kapitel: Rahmenbedingungen II Technikmerkmale 330
13. Kapitel: Rahmenbedingungen III Umweltmerkmale 357
Teil IV Organisationsgestaltung als Prozeß 381
14. Kapitel: Die Umgestaltung von Organisationen 382
15. Kapitel: Organisationsentwicklung 396
Auf dem Weg zur lernenden Organisation? 429
Literaturverzeichnis 437
Sachverzeichnis 459
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Zwischen Uhren und Wolken 1
Teill
Grundlagen der Organisationsgestaltung
Einleitung 3
1. Kapitel: Organisationen als Gestaltungsobjekte 5
1.1 Allgemeine Merkmale von Organisationen 6
1.11 Organisationen als Interaktionssysteme 6
1.12 Zielorientierung von Organisationen 8
1.13 Instrumentalcharakter von Organisationen 10
1.14 Arbeitsteilung und Koordination als Mittel der Ziel¬
erreichung 11
1.15 Kontinuität von Organisationen 13
1.2 Grundbausteine von Organisationen 14
1.21 Identifizierung von Grundbausteinen 14
1.22 Merkmale und Aufgaben der Grundbausteine 18
1.23 Idealtypische Strukturformen 24
1.3 Erscheinungsbilder von Organisationen 27
1.31 Organisationen als Systeme formaler Autorität 27
1.32 Organisationen als Systeme mikropolitischen Agierens 31
1.33 Organisationen als Systeme informaler Kommunikation .... 35
1.34 Organisationen als Systeme von Flußbeziehungen 38
1.35 Organisationen als Systeme von Arbeitskonstellationen 40
1.36 Organisationen als Systeme von ad hoc Entscheidungs
prozessen 42
2. Kapitel: Organisationale Effektivität als Gestaltungsziel 45
2.1 Was ist organisationale Effektivität? 46
2.11 Der Stellenwert der organisationstheoretischen Perspektive . . 46
2.12 Komplexität der Problemstruktur als Ursache für Kriterien¬
vielfalt 50
2.13 Organisationale Effektivität im Systemzusammenhang 53
X Inhaltsverzeichnis
2.2 Determinanten der organisationalen Effektivität 58
2.21 Organisations , Technologie und Umweltmerkmale als
Kontextfaktoren 59
2.22 Merkmale der Organisationsmitglieder 61
2.23 Die Bedeutung von Managementstrategien 62
2.3 Sicherung der langfristigen Existenz durch Flexibilität 64
2.31 Anpassungs und Neuerungsfähigkeit als Dimensionen
organisationaler Flexibilität 65
2.32 Arten organisationaler Anpassungs und Neuerungsfähigkeit 65
3. Kapitel: Strukturelle Regelungen als Gestaltungsinstrumente 68
3.1 Grundlegendes zu Arbeitsteilung und Koordination 69
3.11 Arbeitsteilung ein vielschichtiges Phänomen 69
3.12 Mechanismen zur Koordination arbeitsteiliger Prozesse .... 71 ,
3.2 Wirkungen struktureller Regelungen 74
3.21 Strukturelle Regelungen als Mittel der Verhaltenssteuerung . 74
3.22 Strukturelle Regelungen und individuelle Betroffenheit .... 75
4. Kapitel: Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen der Organisations¬
gestaltung 80
4.1 Motivationale und kognitive Merkmale menschlichen Verhaltens . 81
4.11 Die Motivstruktur als Produkt der biologischen und sozio
kulturellen Evolution 81
4.12 Motive als Verhaltensdeterminante 84
4.13 Erwartungen als Verhaltensdeterminante 90
4.2 Konsequenzen für die Organisationsgestaltung 94
4.21 Individualisierung als Strukturierungsprinzip 94
4.22 Die individualisierte Organisation als konkrete und
konstruktive Utopie 98
4.23 Individualisierung der Arbeitszeit 99
Teil II
Bereiche der Organisationsgestaltung
Einleitung 107
5. Kapitel: Die Gestaltung des organisationalen Skeletts 110
5.1 Parameter 1: Grundformen makrostruktureller Gestaltungs¬
alternativen 112
5.11 Kriterien der Subsystembildung 112
5.12 Die funktionale Organisation 113
Inhaltsverzeichnis XI
5.13 Die divisionale Organisation 116
5.14 Die Matrixorganisation 121
5.2 Parameter 2: Die Größe von organisationalen Subsystemen 124
5.21 Das zahlenmäßige Verhältnis von Vorgesetzten und Unter¬
gebenen 125
5.22 Die Form der Gesamtorganisation 128
5.3 Makrostrukturen in der Praxis: Ausgewählte Organisations¬
profile 130
5.31 Beispiele für funktionale Gliederungen 131
5.32 Beispiele für divisionale Gliederungen 135
5.33 Ansätze zur Matrixgliederung 147
6. Kapitel: Die Gestaltung der organisationalen Positionen 153
6.1 Parameter 1: Aufgabenspezialisierung 153
6.11 Horizontale und vertikale Aufgabenspezialisierung 154
6.12 Strukturdimensionen von Aufgaben 158
6.13 Aufgabenspezialisierung im operativen Kern 164
6.2 Parameter 2: Verhaltensformalisierung 170
6.21 Standardisierung von Arbeitsinhalten als allgemeines Merk¬
mal 171
6.22 Verfahren der Verhaltensformalisierung 172
6.23 Mechanistische und organische Strukturen 180
7. Kapitel: Die Gestaltung der organisationalen Querverbin¬
dungen 182
7.1 Parameter 1: Verbindungseinrichtungen 182
7.11 Wechselseitige Abstimmung auf formalen Wegen als all¬
gemeines Merkmal 182
7.12 Arten organisationaler Verbindungseinrichtungen 183
7.13 Überlegungen zum Anwendungsbereich von Verbindungs¬
einrichtungen 192
7.2 Parameter 2: Planungs und Kontrollsysteme 195
7.21 Standardisierung von Arbeitsergebnissen als allgemeines
Merkmal 195
7.22 Ausgewählte Beispiele für Planungs und Kontrollsysteme . . . 197
7.23 Verhaltenswirkungen von Planungs und Kontrollsystemen . . 204
8. Kapitel: Die Gestaltung des organisationalen Entscheidungssystems
und der organisationalen Grundordnung 213
8.1 Parameter 1: Delegation von Entscheidungsmacht 214
8.11 Gründe für die Delegation von Entscheidungskompetenz ... 214
8.12 Management by Exception 217
XII Inhaltsverzeichnis
8.2 Parameter 2: Transfer von Entscheidungsmacht 220
8.21 Informationspotentiale als Machtgrundlage von
Experten 220
8.22 Umwelteinfluß als (zusätzliche) Machtgrundlage der
organisationalen Technostruktur 223
8.3 Parameter 3: Entscheidungsmacht kraft Mitgliedschaft 225
8.31 Umfang und Wirkungen von Basispartizipation 227
8.32 Mitbestimmung auf betrieblicher Ebene 230
8.33 Mitbestimmung auf Unternehmensebene 238
9. Kapitel: Die Gestaltung der interpersonellen Beziehungen 248
9.1 Parameter 1: Gruppenbeziehungen 248
9.11 Anlässe für Gruppenbildungen 248
9.12 Gratifikationspotentiale im Gruppenzusammenhang 250
9.13 Zur Gestaltung von Gruppenbeziehungen 254
9.2 Parameter 2: Führung 258
9.21 Führung als Konsequenz horizontaler Arbeitsteilung 258
9.22 Wirkungen unterschiedlicher Führungsstile 259
9.23 Standardisierung des Führungshandelns durch Führungs¬
grundsätze 267
10. Kapitel: Die Organisationskultur und ihre Gestaltung 270
10.1 Das Phänomen Organisationskultur und seine Entdeckung als
Erfolgsfaktor 271
10.11 Annäherung an einen amorphen Gegenstand 271
10.12 Entdeckung der Organisationskultur als Erfolgsfaktor . . . 274
10.13 Hintergründe für den Aufstieg des Kulturthemas 278
10.2 Die Organisation als Kulturgemeinschaft 280
10.21 Elemente von Organisationskulturen 280
10.22 Ein Drei Ebenen Modell der Organisationskultur 282
10.23 Die Organisationskultur in Entwicklungsperspektive .... 284
10.3 Ausprägungsformen und Wirkungen von Organisations¬
kulturen 287
10.31 Organisationskulturen im typologischen Raster 287
10.32 Prägnanz, Verbreitungsgrad und Verankerungstiefe von
Organisationskulturen 292
10.33 Organisationskultur und moralische Kompetenz 295
10.4 Gestaltung der Organisationskultur 299
10.41 Kontroverse Standpunkte zur Kulturgestaltung 299
10.42 Organisationsstrukturen und Unternehmensleitbilder als
Mittel der Kulturgestaltung 301
10.43 Kulturgestaltung durch Personalselektion 305
Inhaltsverzeichnis XIII
Teil III
Rahmenbedingungen der Organisationsgestaltung
Einleitung 311
11. Kapitel: Rahmenbedingungen I Organisationsmerkmale 314
11.1 Alter und Größe als strukturprägende Merkmale 314
11.11 Alterseinflüsse 314
11.12 Größeneinflüsse 315
11.13 Stadien der strukturellen Entwicklung 320
11.2 Das organisationale Leistungsprogramm als strukturprägender
Faktor 322
11.21 Zur Klassifikation des Leistungsprogramms 322
11.22 Diversifikation als unternehmensstrategische Option 324
11.23 Diversifikation und Strukturierung nach dem Markt¬
prinzip 325
12. Kapitel: Rahmenbedingungen II Technikmerkmale 330
12.1 Fertigungstechnik als strukturprägender Faktor 330
12.11 Klassifizierung von Fertigungstechniken 330
12.12 Strukturelle Konsequenzen von Fertigungstechniken 333
12.13 Tendenzen zur rechnergestützten Automatisierung 342
12.2 Informations und Kommunikationstechnik als struktur¬
prägender Faktor 344
12.21 Entwicklung und Haupterscheinungsformen des Technik¬
einsatzes im Büro 344
12.22 Technikeinsatz im Büro und Positionsgestaltung 348
12.23 Konsequenzen der Informations und Kommunikations¬
technik für das organisationale Entscheidungssystem 352
12.3 Spekulationen zur technischen Zukunft von Fabrik und Büro . . . 354
12.31 Der technozentrische Entwicklungspfad 354
12.32 Der anthropozentrische Entwicklungspfad 355
13. Kapitel: Rahmenbedingungen III Umweltmerkmale 357 v
13.1 Die Organisation und ihre Umwelt eine Problematisierung .... 357
13.11 Zur Abgrenzung von Organisation und Umwelt 357
13.12 Selektion relevanter Umweltmerkmale 358
13.2 Umweltkomplexität und Umweltdynamik als strukturprägende
Faktoren 360 i
13.21 Umweltkomplexität und Gestaltung des organisationalen j
Entscheidungssystems 360
XIV Inhaltsverzeichnis
i 13.22 Umweltdynamik und Positionsgestaltung 362
13.23 Kombinierte Einflüsse von Umweltkomplexität und
Umweltdynamik 365
I 13.3 Umweltabhängigkeit als strukturprägender Faktor 367
13.31 Umweltabhängigkeit durch externe Kontrolle 368
— 13.32 Reduzierung von Abhängigkeit durch aktive Umwelt¬
gestaltung 370
* 13.33 Kulturelle Merkmale als strukturprägende Faktoren 372
Teil IV
Organisationsgestaltung als Prozeß
Einleitung 381
H.Kapitel: Die Umgestaltung von Organisationen 382
14.1 Anstöße für organisationalen Wandel 382
14.11 Wandel in der organisationalen Umwelt 383
14.12 Wandel in der organisationalen Inweit 385
14.2 Widerstand gegen organisationalen Wandel 387
14.21 Ursachen für Veränderungswiderstand 388
14.22 Strategien zum Umgang mit Veränderungswiderstand . . . 391
15. Kapitel: Organisationsentwicklung 396
15.1 Vom herkömmlichen Beratungsmodell zur Organisations¬
entwicklung 396
15.11 Erscheinungsformen und Probleme der traditionellen
Organisationsberatung 396
15.12 Merkmale und Zielsetzungen von Organisations¬
entwicklung 398
15.2 Der Verlauf von Anderungsprozessen als Problem der
Organisationsentwicklung 403
15.21 Ein allgemeines strategisches Modell für die Steuerung
von Anderungsprozessen 403
15.22 Phasen der Berater Klienten Beziehung 408
15.3 Methodik der Organisationsentwicklung 411
15.31 Zweckmäßige Ausgangspunkte für Veränderungen 412
15.32 Das Instrumentarium der Organisationsentwicklung .... 417
Auf dem Weg zur lernenden Organisation? 429
Literaturverzeichnis 437
Sachverzeichnis 459
|
any_adam_object | 1 |
author | Schanz, Günther 1943- |
author_GND | (DE-588)115716025 |
author_facet | Schanz, Günther 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Schanz, Günther 1943- |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009833649 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD35 |
callnumber-raw | HD35 |
callnumber-search | HD35 |
callnumber-sort | HD 235 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QP 340 |
classification_tum | WIR 550f PSY 620f |
ctrlnum | (OCoLC)263548344 (DE-599)BVBBV009833649 |
discipline | Psychologie Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01649nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009833649</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151008 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941006s1994 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800618826</subfield><subfield code="9">3-8006-1882-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263548344</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009833649</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD35</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 550f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 620f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schanz, Günther</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115716025</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisationsgestaltung</subfield><subfield code="b">Management von Arbeitsteilung und Koordination</subfield><subfield code="c">von Günther Schanz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 463 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial organization</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115462-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organisationsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115462-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006510987&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006510987</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV009833649 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:41:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3800618826 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006510987 |
oclc_num | 263548344 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-Aug4 DE-1047 DE-91 DE-BY-TUM DE-1102 DE-706 DE-521 DE-522 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-Aug4 DE-1047 DE-91 DE-BY-TUM DE-1102 DE-706 DE-521 DE-522 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XIV, 463 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Schanz, Günther 1943- Verfasser (DE-588)115716025 aut Organisationsgestaltung Management von Arbeitsteilung und Koordination von Günther Schanz 2., neu bearb. Aufl. München Vahlen 1994 XIV, 463 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Industrial organization Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd rswk-swf Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006510987&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schanz, Günther 1943- Organisationsgestaltung Management von Arbeitsteilung und Koordination Industrial organization Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115462-9 |
title | Organisationsgestaltung Management von Arbeitsteilung und Koordination |
title_auth | Organisationsgestaltung Management von Arbeitsteilung und Koordination |
title_exact_search | Organisationsgestaltung Management von Arbeitsteilung und Koordination |
title_full | Organisationsgestaltung Management von Arbeitsteilung und Koordination von Günther Schanz |
title_fullStr | Organisationsgestaltung Management von Arbeitsteilung und Koordination von Günther Schanz |
title_full_unstemmed | Organisationsgestaltung Management von Arbeitsteilung und Koordination von Günther Schanz |
title_short | Organisationsgestaltung |
title_sort | organisationsgestaltung management von arbeitsteilung und koordination |
title_sub | Management von Arbeitsteilung und Koordination |
topic | Industrial organization Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd |
topic_facet | Industrial organization Organisationsgestaltung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006510987&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schanzgunther organisationsgestaltungmanagementvonarbeitsteilungundkoordination |