Staatshaftungsrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1994
|
Schriftenreihe: | Studium Jura
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 295 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3406387071 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009821127 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131107 | ||
007 | t| | ||
008 | 940905s1994 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 941950697 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406387071 |9 3-406-38707-1 | ||
035 | |a (OCoLC)35116271 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009821127 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-945 |a DE-M124 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK5786 | |
084 | |a PN 274 |0 (DE-625)137338: |2 rvk | ||
084 | |a PN 278 |0 (DE-625)137341: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Windthorst, Kay |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)123722381 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Staatshaftungsrecht |c von Kay Windthorst und Hans-Dieter Sproll |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1994 | |
300 | |a XXVIII, 295 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studium Jura | |
650 | 7 | |a Aansprakelijkheid |2 gtt | |
650 | 7 | |a Droit de la responsabilité de la puissance publique - Allemagne |2 ram | |
650 | 7 | |a Etat - Responsabilité - Allemagne |2 ram | |
650 | 7 | |a Overheid |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Staatshaftung |0 (DE-588)4077782-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Staatshaftung |0 (DE-588)4077782-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Staatshaftung |0 (DE-588)4077782-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sproll, Hans-Dieter |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)115843930 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006502141&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006502141 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820588009264775168 |
---|---|
adam_text |
STAATSHAFTUNGSRECHT
VON
KAY WINDTHORST
RECHTSANWALT
UND
DR. HANS-DIETER SPROLL
RECHTSANWALT
C.H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG
MUENCHEN 1994
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXIII
1.
KAPITEL. GRUNDLAGEN DES STAATSHAFTUNGSRECHTS
§
1. EINFUEHRUNG 1
A. BEGRIFF 1
I. ENTSTEHUNG 1
II.
ERMITTLUNG 1
III.
INHALT 2
B.
ABGRENZUNG 3
I. OEFFENTLICH-RECHTLICHE STAATSHAFTUNG - ZIVILRECHTLICHE STAATSHAFTUNG .
. 3
1.
EINORDNUNG 3
2.
ABGRENZUNG 3
II.
STAATSHAFTUNGSRECHT - SONSTIGES OEFFENTLICHES RECHT 5
1.
EINORDNUNG 5
2.
ABGRENZUNG 5
C. BEDEUTUNG . 5
D.
WIEDERHOLUNG 6
I. ZUSAMMENFASSUNG 6
II.
FRAGEN 6
III.
LOESUNGEN 7
§ 2. METHODENLEHRE 8
A. PROBLEMSTELLUNG 8
I. LUECKENHAFTE UND UNUEBERSICHTLICHE REGELUNGEN 8
II.
RICHTERLICHE RECHTSFORTBILDUNG 8
III.
FORTGELTENDES STAATSHAFTUNGSRECHT IN DEN NEUEN LAENDERN 9
B.
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 10
I. UEBERBLICK 10
II.
INHALT 12
III.
EINTEILUNG 12
1.
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHE - SCHADENSERSATZANSPRUECHE 12
2.
NATURALRESTITUTION I.E.S. - NATURALRESTITUTION I.W.S 13
C. VORGEHENSWEISE BEI DER FALLBEARBEITUNG 15
D.
WIEDERHOLUNG 15
I. ZUSAMMENFASSUNG 15
II.
FRAGEN YY 16
III.
LOESUNGEN 16
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
2.
KAPITEL. OEFFENTLICH-RECHTLICHE SCHULDVERHAELTNISSE
§
3.
GRUNDLAGEN
17
A. ALLGEMEINES
17
I. BEGRIFF
17
II.
RECHTLICHE KONSTRUKTION
18
1. AUSGANGSPUNKT
18
2.
ABWEICHUNG
18
B.
TATBESTANDSMERKMALE
20
I. REGELUNGSLUECKE
20
II.
SCHULDRECHTSAEHNLICHE OEFFENTLICH-RECHTLICHE SONDERVERBINDUNG
.
.
.
. 20
1.
BESONDERES NAEHEVERHAELTNIS
20
2.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE BEZIEHUNG
21
C. INHALT
21
I. SACHBEZOGENE SCHULDVERHAELTNISSE
21
II.
PERSONENBEZOGENE SCHULDVERHAELTNISSE
22
D.
HAFTUNGSFOLGEN
23
E. WIEDERHOLUNG
24
I. ZUSAMMENFASSUNG
24
II.
FRAGEN
25
III.
LOESUNGEN 25
§
4. OEFFENTLICH-RECHTLICHE BENUTZUNGS- UND LEISTUNGSVERHAELTNISSE
26
A. BEISPIELSFALL YYBULLENTOD" 26
I. AUSLEGUNG DES RECHTSSCHUTZZIELS 26
II.
ANSPRUCHSSITUATION
. . .
27
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN ' . . . 27
2.
ANSPRUCHSKONKURRENZEN 27
III.
ANSPRUCH AUFGRUND P
W DES BENUTZUNGSVERHAELTNISSES 28
1.
ANWENDBARKEIT 28
2.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN . 28
3.
PROZESSUALES 30
B.
BEISPIELSFALL YYKLAERSCHLAMM" 31
I. ANWENDBARKEIT DER REGELN DER P
W 31
II.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 31
1.
OEFFENTLICH-RECHTLICHES SCHULDVERHAELTNIS 31
2.
OBJEKTIVE PFLICHTVERLETZUNG 31
3.
VERSCHULDEN 32
4.
KAUSALITAET UND SCHADEN 32
5.
MITVERSCHULDEN 32
INHALTSVERZEICHNIS IX
SEITE
III.
RECHTSFOLGEN 32
1.
ANSPRUCHSGEGNER 32
2.
ART UND UMFANG DER HAFTUNG 33
IV. DURCHSETZUNG DES ANSPRUCHS 34
1.
LEISTUNGSBESCHEID 34
2.
KLAGEERHEBUNG 34
C. WIEDERHOLUNG 35
I. ZUSAMMENFASSUNG 35
II.
FRAGEN 36
III.
LOESUNGEN 36
§ 5.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG
37
A. ALLGEMEINES 37
I. BEGRIFF 37
II.
ABGRENZUNG 37
III.
RECHTLICHE GRUNDLAGE 38
B.
ANWENDUNGSBEREICH 38
I. VERWALTUNGSTRAEGER HANDELN FUER PRIVATE 38
II.
PRIVATE HANDELN FUER VERWALTUNGSTRAEGER 39
C. BEISPIELSFALL YYHERBSTSTURM" 40
I. AUFWENDUNGSERSATZ- UND ZINSANSPRUCH DES E 40
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE 40
2.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 41
3.
RECHTSFOLGEN 45
II.
HERAUSGABEANSPRUCH DER G 45
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE 45
2.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 46
3.
RECHTSFOLGEN 46
D.
PROZESSUALES 46
I. VERWALTUNGSTRAEGER ALS ANSPRUCHSSTELLER 46
II.
PRIVATE ALS ANSPRUCHSSTELLER 46
1.
ANSPRUECHE DES GESCHAEFTSHERRN 47
2.
ANSPRUECHE DES GESCHAEFTSFUEHRERS 47
E. KONKURRENZEN 48
I. AMTSHAFTUNGSANSPRUECHE 48
II.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE ERSTATTUNGSANSPRUECHE 48
1.
KONKURRENZLAGE 48
2.
KONKURRENZLOESUNG 49
F.
WIEDERHOLUNG 50
I. ZUSAMMENFASSUNG 50
II.
FRAGEN 50
III.
LOESUNGEN 51
X INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
3.
KAPITEL. DIE AMTSHAFTUNG
§ 6. GRUNDLAGEN
53
A. ALLGEMEINES 53
I. RECHTSGRUNDLAGE 53
II.
VERHAELTNIS ZWISCHEN § 839
BGB
UND ART. 34 GG 54
III.
SYSTEMATISCHE STELLUNG 54
IV. PROBLEME 54
1.
KOMPLEXE TATBESTANDSSTRUKTUR 55
2.
RICHTERRECHTLICHE AUSGESTALTUNG 55
3.
AUFFANGFUNKTION 55
B.
RECHTLICHE KONSTRUKTION 55
I. HAFTUNGSMODELLE 56
1.
PERSOENLICHE HAFTUNG DES BEAMTEN 56
2.
UNMITTELBARE STAATSHAFTUNG 56
3.
MITTELBARE STAATSHAFTUNG 56
II.
HISTORISCHE ENTWICKLUNG 57
1.
ALLEINHAFTUNG DES BEAMTEN 57
2.
UNMITTELBARE STAATSHAFTUNG AUFGRUND DES
BGB
57
3.
SCHULDBEFREIENDE HAFTUNGSUEBERNAHME DURCH ART. 34 SATZ
1
GG . 58
III.
AMTSHAFTUNG ALS MITTELBARE STAATSHAFTUNG 58
C. RECHTSFOLGEN 58
I. UEBERLEITUNG DER HAFTUNGSBEGRENZUNG 58
II.
BESCHRAENKUNG DES ANSPRUCHSINHALTS 59
III.
SCHUTZ DES GESCHAEDIGTEN 59
IV. SCHUTZ DES AMTSWALTERS 59
V. SCHUTZ DER EXEKUTIVE 60
D.
WIEDERHOLUNG 60
I. ZUSAMMENFASSUNG I. . . . 60
II.
FRAGEN 60
III.
LOESUNGEN 61
§ 7.
HAFTUNGSTATBESTAND
61
1.
TEIL. ANWENDUNGSBEREICH 61
A. ABGRENZUNG ZUM ALLGEMEINEN DELIKTSRECHT 62
I. VORAUSSETZUNGEN 62
II.
RECHTSFOLGEN 62
B.
HAFTUNGSVERDRAENGENDE SONDERREGELUNGEN 63
I. BEGRIFF 63
II.
ABGRENZUNG 63
1.
HAFTUNGSUEBERLEITUNGSAUSSCHLIESSENDE REGELUNGEN 63
2.
HAFTUNGSTATBESTANDSBESCHRAENKENDE REGELUNGEN 64
III.
RECHTSFOLGEN 64
INHALTSVERZEICHNIS
X
I
SEITE
2.
TEIL. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
65
A. ALLGEMEINES
65
I. UEBERBLICK
65
II.
PROBLEMBEREICHE
65
B.
HANDELN EINES AMTSWALTERS
IN
AUSUEBUNG EINES OEFFENTLICHEN AMTES
.
.
.
. 66
I. AMTSWALTER
66
1.
DARSTELLUNG
DER
BEAMTENBEGRIFFE
66
2.
ANGEHOERIGE DER VERWALTUNG 67
3.
AUSSERHALB DER VERWALTUNG STEHENDE PERSONEN 69
II.
OEFFENTLICHES AMT 76
1.
BEGRIFF 76
2.
INHALT 77
III.
HANDELN IN AUSUEBUNG EINES OEFFENTLICHEN AMTES 81
1.
ANWENDUNGSBEREICH 81
2.
INHALT 81
C. AMTSPFLICHTVERLETZUNG 83
I. BEGRIFF 83
II.
RECHTLICHE GRUNDLAGE 84
III.
INHALT 85
1.
AMTSPFLICHT ZU RECHTMAESSIGEM HANDELN 85
2.
AMTSPFLICHT ZUR BEACHTUNG VON INNENRECHT 89
D.
DRITTBEZOGENHEIT DER AMTSPFLICHT 91
I. BEGRIFF 91
II.
FUNKTION 92
III.
ERMITTLUNG 92
1.
ALLGEMEINE DRITTBEZOGENHEIT DER AMTSPFLICHT 93
2.
GESCHUETZTER PERSONENKREIS 93
3.
GESCHUETZTES RECHTSGUT '94
IV. AUSPRAEGUNGEN 95
1.
BEI OEFFENTLICH-RECHTLICHEN SONDERVERBINDUNGEN 95
2.
BEI UNERLAUBTEN HANDLUNGEN 96
V. SONDERFAELLE 98
1.
BAURECHT 98
2.
LEGISLATIVES UNTERLASSEN 101
3.
NICHTUMSETZUNG VON EU-RICHTLINIEN 102
^ 4. JURISTISCHE PERSONEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS ALS YYDRITTE" .
.
.
. 103
E. VERSCHULDEN 104
I. VERSCHULDENSPRINZIP 104
II.
SCHULDFAEHIGKEIT 104
III.
SCHULDFORM 104
1.
VORSATZ 105
2.
FAHRLAESSIGKEIT 105
XII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
F.
VERURSACHUNG DES SCHADENS 108
I. KAUSALITAET 108
1.
BEGRIFF 108
2.
VORAUSSETZUNGEN 109
II.
SCHADEN 110
1.
UMFANG DES ERSATZES 111
2.
ART DES ERSATZES 113
G. WIEDERHOLUNG 114
I. ZUSAMMENFASSUNG 114
II.
FRAGEN 115
III.
LOESUNGEN 115
§
8. HAFTUNGSAUSSCHLUSS UND-BEGRENZUNG
116
A. SPEZIELLE HAFTUNGSBEGRENZUNGEN 116
I. HAFTUNGSUEBERLEITUNGSAUSSCHLIESSENDE REGELUNGEN 117
II.
HAFTUNGSTATBESTANDSBESCHRAENKENDE REGELUNGEN 117
III.
ZULAESSIGKEIT 117
1.
GRUNDSATZ .117
2.
GRENZEN AI
18
B.
DAS VERWEISUNGSPRIVILEG, § 839 I 2 BGB 119
I. RECHTLICHE GRUNDLAGE 120
II.
FUNKTIONEN 120
1.
SCHUTZ DES AMTSWALTERS 121
2.
SCHUTZ DES STAATES 121
III.
ANWENDUNGSBEREICH 122
1.
FAHRLAESSIGES HANDELN 122
2.
TELEOLOGISCHE REDUKTION 122
IV. VORAUSSETZUNGEN 125
1.
BESTEHEN EINER ANDERWEITIGEN ERSATZMOEGLICHKEIT I .
.
. 125
2.
DURCHSETZBARKEIT DER ANDERWEITIGEN ERSATZMOEGLICHKEIT . . . . . 127
V.
RECHTSFOLGEN 128
1.
AUSSCHLUSS EINER AMTSHAFTUNG DES ERSTSCHAEDIGERS 128
2.
AUSSCHLUSS VON AUSGLEICHSANSPRUECHEN ZWISCHEN MITSCHAEDIGERN . . 128
C. DAS RICHTERPRIVILEG, § 839 II BGB .129
I. FUNKTION .129
II.
INHALT 130
1.
SPRUCHRICHTER 130
2.
URTEIL IN EINER RECHTSSACHE 130
3.
AMTSPFLICHTVERSTOSS BEI DEM URTEIL 130
4.
ERSATZFAEHIGER SCHADEN 130
D.
DIE RECHTSMITTELVERSAEUMUNG, § 839 III
BGB
./.
130
I.
FUNKTION 131
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
SEITE
II.
ABGRENZUNG GEGENUEBER
§
254 BGB 131
1.
KRITERIEN 131
2.
RECHTSFOLGEN 132
III.
VORAUSSETZUNGEN 132
1.
RECHTSMITTEL 132
2.
KAUSALITAET 133
3.
VERSCHULDEN 134
E. DAS MITVERSCHULDEN, § 254
BGB
134
I. ANWENDBARKEIT 134
II.
INHALT 134
1.
MITVERSCHULDEN DES GESCHAEDIGTEN . . . 134
2.
MITVERSCHULDEN VON HILFSPERSONEN 135
F.
DIE VERJAEHRUNG, § 852 BGB 135
G. WIEDERHOLUNG 136
I. ZUSAMMENFASSUNG 136
II.
FRAGEN 137
III.
LOESUNGEN 137
§
9. RECHTSFOLGEN
138
A. PASSIVLEGITIMATION 138
I. BEGRIFF 138
II.
RECHTSGRUNDLAGE 139
III.
HAFTUNGSSUBJEKT 139
1.
HOHEITSTRAEGER 139
2.
DIENSTHERRENFAEHIGKEIT 140
IV. HAFTUNGSZURECHNUNG 140
1.
GRUNDSATZ 141
2.
AUSNAHMEN 141
B.
KONKURRENZEN 142
I. DELIKTISCHE SONDERREGELUNGEN 142
II.
FOLGENBESEITIGUNGS- UND UNTERLASSUNGSANSPRUCH 143
III.
AUFOPFERUNGSENTSCHAEDIGUNG 143
IV. ANSPRUECHE AUFGRUND §§ 1 FF. STHG DER NEUEN LAENDER 143
1.
KONKURRENZLAGE 143
2.
KONKURRENZLOESUNG 144
C. PROZESSUALES 144
I. RECHTSWEG 144
II.
SACHLICH ZUSTAENDIGES GERICHT 146
III.
ENTGEGENSTEHENDE RECHTSHAENGIGKEIT 146
IV. ALLGEMEINES RECHTSCHUTZBEDUERFNIS 147
V. VORFRAGENKOMPETENZ UND BINDUNG . , 147
1.
ZIVILGERICHTE ' 147
2.
VERWALTUNGSGERICHTE 148
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
D.
REGRESSANSPRUECHE 148
E. WIEDERHOLUNG 149
I. ZUSAMMENFASSUNG 149
II.
FRAGEN 149
III.
LOESUNGEN 149
4.
KAPITEL. DER FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH
§ 10. GRUNDLAGEN
151
A.BEGRIFF 151
I. ANWENDUNGSBEREICH 151
1.
AUSGANGSSITUATION 152
2.
GRUNDSAETZE 153
II.
RECHTLICHE BEGRUENDUNG 155
1.
ALLGEMEINES 156
2.
GESETZMAESSIGKEITSPRINZIP 156
3.
RUECKGRIFF AUF DAS ZIVILRECHT 156
4.
GRUNDRECHTE 156
B.
WIEDERHOLUNG 157
I. ZUSAMMENFASSUNG 157
II.
FRAGEN 158
III.
LOESUNGEN 158
§ 11. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 158
A. OEFFENTLICH-RECHTLICHER FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH 159
I. ANSPRUCHSSTRUKTUR 159
1.
ABGRENZUNG . . 159
2.
UEBERSICHT .' 159
II.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 160
1.
HOHEITLICHER EINGRIFF 160
2.
EINGRIFF IN GESCHUETZTE RECHTSPOSITIONEN 161
3.
RECHTSWIDRIGKEIT DES GESCHAFFENEN ZUSTANDES 161
4.
FORTDAUER DER BEEINTRAECHTIGUNG .162
5.
MOEGLICHKEIT DER WIEDERHERSTELLUNG 163
6. ZUMUTBARKEIT DER WIEDERHERSTELLUNG 164
7.
MITVERSCHULDEN 164
8. UNZULAESSIGE RECHTSAUSUEBUNG 165
B.
OEFFENTLICH-RECHTLICHER UNTERLASSUNGSANSPRUCH .165
I. ANSPRUCHSSTRUKTUR 165
1.
ABGRENZUNG 165
2.
ALLGEMEINES 165
INHALTSVERZEICHNIS XV
SEITE
II.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 166
1.
DROHENDE BEEINTRAECHTIGUNG 166
2.
ABWEHR EINES DROHENDEN VERWALTUNGSAKTES 166
C. BESONDERE FALLKONSTELLATIONEN 167
I. IMMISSIONSABWEHR IM OEFFENTLICHEN RECHT 167
1.
ABGRENZUNG 167
2.
DULDUNGSPFLICHT 168
3.
RECHTSFOLGE 168
II.
EHRENSCHUTZ IM OEFFENTLICHEN RECHT 169
1.
ABGENZUNG 169
2.
WIDERRUF EHRVERLETZENDER AEUSSERUNGEN . ., 169
3.
UNTERLASSUNGSANSPRUCH 170
D.
RECHTSFOLGEN 171
I. UNTERLASSUNGSANSPRUCH 171
II.
FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH 171
1.
INHALT 1 171
2.
BEGRENZUNG AUF DIE UNMITTELBAREN FOLGEN 172
3.
STOERUNGSBESEITIGUNG 173
E. WIEDERHOLUNG 173
I. ZUSAMMENFASSUNG . 173
II.
FRAGEN 174
III.
LOESUNGEN 174
§ 12.
KONKURRENZEN UND
PROZESSUALES 175
A. KONKURRENZEN 175
I. ERSTATTUNGSANSPRUCH 175
1.
ABGRENZUNG 175
2.
KONKURRENZEN 176
II.
AMTSHAFTUNGSANSPRUCH 177
III.
AUFOPFERUNGSENTSCHAEDIGUNG 177
1.
ABGRENZUNG 177
2.
KONKURRENZEN 177
B.
PROZESSUALES 178
I. RECHTSWEG 178
II.
KLAGEART '. 179
1.
LEISTUNGSKLAGE 179
2.
§ 113 I 2, 3 VWGO 179
C. WIEDERHOLUNG 180
I. ZUSAMMENFASSUNG 180
II.
FRAGEN 180
III.
LOESUNGEN 181
XVI INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
5.
KAPITEL. DIE ENTSCHAEDIGUNG FUER EIGENTUNISEINGRIFFE
§ 13. GRUNDLAGEN
183
A. ALLGEMEINES 183
I. ABGRENZUNG 183
II.
EIGENTUMSGARANTIE, ART. 14 11 GG 184
1.
ART. 14 GG ALS SUBJEKTIVES ABWEHRRECHT 184
2.
ART. 14 GG ALS INSTITUTSGARANTIE 184
III.
EIGENTUMSBINDUNG 185
1.
AUSGESTALTUNG DES EIGENTUMS, ART. 14 12, II GG 185
2.
INHALTSBESTIMMUNG 185
3.
ENTEIGNUNG, ART. 14 III GG 186
B.
EIGENTUMSBEGRIFF
DES
ART. 14 GG 186
I. VERFASSUNGSRECHTLICHER EIGENTUMSBEGRIFF 186
1.
GRUNDLAGEN 186
2.
YYOFFENER EIGENTUMSBEGRIFF" 1
!
87
3.
EINGRIFFSOBJEKT UND EINGRIFFSSCHUTZ 187
II.
SCHUTZFAEHIGE RECHTSPOSITIONEN 188
1.
PRIVATE RECHTE 188
2.
RECHT AM EINGERICHTETEN UND AUSGEUEBTEN GEWERBEBETRIEB 188
3.
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHE RECHTE 189
4.
VERMOEGEN 189
C. ENTEIGNUNGSBEGRIFF 189
I. INHALT 189
1.
DER SOG. YYKLASSISCHE ENTEIGNUNGSBEGRIFF" 190
2.
ERWEITERUNG DES ENTEIGNUNGSBEGRIFFS 190
3.
ENTEIGNUNGSBEGRIFF DES BGH 192
4.
ENTEIGNUNGSBEGRIFF
DES
BVERWG 194
5.
ENTEIGNUNGSBEGRIFF DES BVERFG
\. . .
194
6.
FOLGERUNGEN DES BGH 196
II.
ENTEIGNUNG UND EIGENTUMSBINDUNG 196
1.
ENTEIGNUNG, ART. 14 III GG . . 196
2.
INHALTSBESTIMMUNG DES EIGENTUMS, ART. 14 I, 2: II GG 197
III.
ENTEIGNUNG UND AUFOPFERUNG 197
1.
OEFFENTLICH-RECHTLICHER AUFOPFERUNGSANSPRUCH -.197
2.
PRIVATRECHTLICHE AUFOPFERUNG 198
D.
WIEDERHOLUNG 198
I. ZUSAMMENFASSUNG 198
II.
FRAGEN 200
III.
LOESUNGEN , 200
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
SEITE
§
14. DIE ENTEIGNUNG, ART. 14 DI GG
202
A. ALLGEMEINES 202
I. ABGRENZUNG 202
1.
ENTEIGNUNGSBEGRIFF 202
2.
RECHTMAESSIGKEITSERFORDERNIS 203
II.
ANSPRUCHSSITUATION 203
1.
ABWEHR DER ENTEIGNUNG 203
2.
ANSPRUCH AUF ENTSCHAEDIGUNG 204
III.
RECHTSFORMEN DER ENTEIGNUNG 204
1.
LEGALENTEIGNUNG YYDURCH GESETZ" 204
2.
ADMINISTRATIVENTEIGNUNG YYAUFGRUND EINES GESETZES" 205
B.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN DER ADMINISTRATIVENTEIGNUNG
205*
I.
UEBERBLICK 1 206
II.
ENTEIGNUNGSVORAUSSETZUNGEN 206
1.
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE 206
2.
RECHTMAESSIGKEIT DES ENTEIGNUNGSGESETZES 208
3.
ENTEIGNUNGSBEGRIFF 208
4.
BESONDERE RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN DES ART. 14 III GG . . 211
C. LEGALENTEIGNUNG 213
I. ALLGEMEINES 213
II.
RECHTSSCHUTZPROBLEM
III.
EINHEITLICHER ENTEIGNUNGSBEGRIFF 213
D.
ENTSCHAEDIGUNG 214
I. ALLGEMEINES 214
II.
ABGRENZUNG 215
III.
ART DER ENTSCHAEDIGUNG 215
IV. AUSMASS DER ENTSCHAEDIGUNG 215
E. PROZESSUALES UND KONKURRENZEN 216
I. VERHAELTNIS ZWISCHEN ORDENTLICHER UND VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT . .
216
II.
VERHAETNIS VON PRIMAER-UND SEKUNDAERRECHTSSCHUTZ 216
1.
GRUNDSATZ 216
2.
FOLGERUNG 217
III.
ENTSCHAEDIGUNGSREGELUNG UND RECHTSWIDRIGKEIT 217
F.
WIEDERHOLUNG 218
I. ZUSAMMENFASSUNG 218
II.
FRAGEN 219
III.
LOESUNGEN 220
§
15. DIE INHALTSBESTIMMENDE REGELUNG, ART. 14 I 2GG
221
A. INHALT .
2
2
1
I.
BEGRIFF 222
1.
GRUNDSATZ 222
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
2.
INHALTSBESTIMMUNG UND ENTEIGNUNG 222
II.
AUSGLEICHSPFLICHTIGE INHALTSBESTIMMUNG 222
1. GRUNDSATZ 223
2.
BEDEUTUNG 223
3.
SALVATORISCHE ENTSCHAEDIGUNGSREGELN 224
B.
PROZESSUALES 225
C. WIEDERHOLUNG 225
I. ZUSAMMENFASSUNG 225
II.
FRAGEN
R . .
226
III.
LOESUNGEN ^ 226
§
16. DIE AUFOPFERUNGSENTSCHAEDIGUNG
226
A. UEBERBLICK 227
I. BEGRIFF 227
1. ALLGEMEINES 227
2.
SYSTEMATIK 227
II.
ABGRENZUNG 228
B.
ENTEIGNUNGSGLEICHER EINGRIFF 229
I. ANWENDUNGSBEREICH 229
II.
UEBERBLICK 230
III.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNG 230
1. EINGRIFFSOBJEKT 230
2.
HOHEITLICHE MASSNAHME ALS VERLETZUNGSHANDLUNG 231
3.
UNMITTELBARKEIT DES EINGRIFFS 231
4.
ENTEIGNUNGSWIRKUNG 233
5.
GEMEINWOHLBEZOGENHEIT 233
6./PRIMAERRECHTSSCHUTZ- § 254 BGB ANALOG 233
III.
ENTSCHAEDIGUNG 234
1. INHALT DES ANSPRUCHS 234
2.
ANSPRUCHSGEGNER 234
IV. PROZESSUALES UND KONKURRENZEN 234
1. RECHTSWEG 234
2.
KONKURRENZEN 235
C. ENTEIGNENDER EINGRIFF 236
I. ANWENDUNGSBEREICH 236
II.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 236
1. EINGRIFF DURCH HOHEITLICHE MASSNAHME 237
2.
ENTEIGNUNGSWIRKUNG 237
3.
ENTSCHAEDIGUNG BEI IMMISSIONEN 238
III.
RECHTSFOLGEN 241
IV. RECHTSWEG 241
V. KONKURRENZEN 241
INHALTSVERZEICHNIS XIX
SEITE
D.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE AUFOPFERUNG 242
I. ANWENDUNGSBEREICH
.
.
.
.
;
.
.
242
II.
ENTSCHAEDIGUNG 242
III.
PROZESSUALES
.
;
.
.
.
.
.
242
E. WIEDERHOLUNG 242
I. ZUSAMMENFASSUNG 242
II.
FRAGEN 243
III.
LOESUNGEN 244
6. KAPITEL. DER OEFFENTLICH-RECHTLICHE ERSTATTUNGSANSPRUCH
V
§
17.
GRUNDLAGEN
. . F.
247
A. ALLGEMEINES
247
I. BEGRIFF
247
II.
INHALT
.
.
2
4
8
III.
FUNKTION
249
IV. ABGRENZUNG
249
1. BEI VERMOEGENSVERSCHIEBUNG DURCH LEISTUNG
249
2.
BEI VERMOEGENSVERSCHIEBUNG
AUF
SONSTIGE WEISE .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
250
V. RECHTSGRUNDLAGE
250
B.
ANSPRUCHSSITUATION
251
I. HOHEITSTRAEGER GEGEN PRIVATE
251
II.
PRIVATE GEGEN HOHEITSTRAEGER
252
III.
HOHEITSTRAEGER GEGEN HOHEITSTRAEGER
252
C. SPEZIELLE ERSTATTUNGSANSPRUECHE
253
I. ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT
253
II.
SUBVENTIONSRECHT
254
D.
ANWENDUNGSBEREICH DES ALLGEMEINEN ERSTATTUNGSANSPRUCHS
254
I.
FESTLEGUNG
DER
ANSPRUCHSSITUATION
254
II.
KLAERUNG DER KONKURRENZVERHAELTNISSE
. 255
E. WIEDERHOLUNG
255
I. ZUSAMMENFASSUNG
255
II.
FRAGEN
256
III.
LOESUNGEN
256
§
18.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
257
A. VERMOEGENSVERSCHIEBUNG DURCH LEISTUNG ODER
AUF
SONSTIGE WEISE
257
I.
VERMOEGENSVORTEIL
257
II.
DURCH LEISTUNG ODER
AUF
SONSTIGE WEISE
258
1. OEFFENTLICH-RECHTLICHE LEISTUNG
258
2.
VERMOEGENSVERSCHIEBUNG
AUF
SONSTIGE WEISE
258
XX INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
III.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE RECHTSBEZIEHUNG 259
1.
LEISTUNGSFAELLE . . . 259
2.
NICHTLEISTUNGSFAELLE 260
B.
OHNE RECHTLICHEN GRUND 260
I. VERWALTUNGSAKT 261
1.
WIRKSAMKEIT 261
2.
RECHTMAESSIGKEIT 261
3.
SONDERFAELLE 262
II.
OEFFENTLICH-RECHTLICHER VERTRAG 264
III.
REALAKTF 264
C. WIEDERHOLUNG 265
I. ZUSAMMENFASSUNG 265
II.
FRAGEN 265
III.
LOESUNGEN 265
§ 19. RECHTSFOLGEN 266
A. ERSTATTUNGSPFLICHTIGER 266
I.
BEI
VERMOEGENSVERSCHIEBUNG DURCH LEISTUNG 266
II.
BEI
VERMOEGENSVERSCHIEBUNG AUF SONSTIGE WEISE 266
B.
ERSTATTUNGSUMFANG 267
I. HERAUSGABE DES ERLANGTEN 267
1.
RUECKGABE 267
2.
WERTERSATZ 268
II.
ERSATZ VON NUTZUNGEN 268
III.
ERSATZ VON SURROGATEN 269
C. WEGFALL DER BEREICHERUNG 269
I. RECHTLICHE GRUNDLAGE 270
1.
BEI
SPEZIELLEN ERSTATTUNGSANSPRUECHEN 270
2.
BEIM ALLGEMEINEN ERSTATTUNGSANSPRUCH YY YY YY 270
II.
ANWENDUNGSBEREICH 271
1.
BEI ERSTATTUNGSPFLICHT DES STAATES . 271
2.
BEI
ERSTATTUNGSPFLICHT PRIVATER 271
III.
VORAUSSETZUNGEN 272
1.
ENTREICHERUNG 272
2.
VERTRAUENSSCHUTZ 272
D.
VERJAEHRUNG 275
E. WIEDERHOLUNG 276
I. ZUSAMMENFASSUNG 276
II.
FRAGEN 277
III.
LOESUNGEN 277
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
SEITE
§
20. DURCHSETZUNG DES ANSPRUCHS
277
A. ERSTATTUNGSANSPRUECHE VON PRIVATEN 278
I. RECHTSWEG 278
II.
STATTHAFTE KLAGEART 278
1.
BEI NICHT AUF VERWALTUNGSAKT BERUHENDER VERMOEGENSVERSCHIEBUNG 278
2. BEI
VERMOEGENSVERSCHIEBUNG AUFGRUND VERWALTUNGSAKT 279
B.
ERSTATTUNGSANSPRUECHE VON HOHEITSTRAEGERN 280
I. ERLASS EINES LEISTUNGSBESCHEIDES 280
1.
AUFGRUND GESETZLICHER ERMAECHTIGUNG 280
2.
OHNE GESETZLICHE ERMAECHTIGUNG 280
II.
ERHEBUNG EINER KLAGE 282
C. ERSTATTUNGSANSPRUECHE UNTER HOHEITSTRAEGERN 282
D.
WIEDERHOLUNG 282
I. ZUSAMMENFASSUNG 282
II.
FRAGEN 283
III.
LOESUNGEN 283
ENTSCHEIDUNGSVERZEICHNIS 285
SACHVERZEICHNIS 289 |
any_adam_object | 1 |
author | Windthorst, Kay 1961- Sproll, Hans-Dieter 1950- |
author_GND | (DE-588)123722381 (DE-588)115843930 |
author_facet | Windthorst, Kay 1961- Sproll, Hans-Dieter 1950- |
author_role | aut aut |
author_sort | Windthorst, Kay 1961- |
author_variant | k w kw h d s hds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009821127 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK5786 |
callnumber-raw | KK5786 |
callnumber-search | KK5786 |
callnumber-sort | KK 45786 |
classification_rvk | PN 274 PN 278 |
ctrlnum | (OCoLC)35116271 (DE-599)BVBBV009821127 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009821127</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131107</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">940905s1994 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">941950697</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406387071</subfield><subfield code="9">3-406-38707-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)35116271</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009821127</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK5786</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 274</subfield><subfield code="0">(DE-625)137338:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 278</subfield><subfield code="0">(DE-625)137341:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Windthorst, Kay</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123722381</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatshaftungsrecht</subfield><subfield code="c">von Kay Windthorst und Hans-Dieter Sproll</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 295 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studium Jura</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Aansprakelijkheid</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Droit de la responsabilité de la puissance publique - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Etat - Responsabilité - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Overheid</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatshaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077782-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staatshaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077782-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatshaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077782-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sproll, Hans-Dieter</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115843930</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006502141&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006502141</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV009821127 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-07T11:07:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3406387071 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006502141 |
oclc_num | 35116271 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-384 DE-20 DE-945 DE-M124 DE-706 DE-521 DE-634 DE-83 DE-2070s DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-384 DE-20 DE-945 DE-M124 DE-706 DE-521 DE-634 DE-83 DE-2070s DE-188 DE-11 |
physical | XXVIII, 295 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Studium Jura |
spelling | Windthorst, Kay 1961- Verfasser (DE-588)123722381 aut Staatshaftungsrecht von Kay Windthorst und Hans-Dieter Sproll München Beck 1994 XXVIII, 295 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studium Jura Aansprakelijkheid gtt Droit de la responsabilité de la puissance publique - Allemagne ram Etat - Responsabilité - Allemagne ram Overheid gtt Staatshaftung (DE-588)4077782-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Staatshaftung (DE-588)4077782-0 s DE-604 Sproll, Hans-Dieter 1950- Verfasser (DE-588)115843930 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006502141&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Windthorst, Kay 1961- Sproll, Hans-Dieter 1950- Staatshaftungsrecht Aansprakelijkheid gtt Droit de la responsabilité de la puissance publique - Allemagne ram Etat - Responsabilité - Allemagne ram Overheid gtt Staatshaftung (DE-588)4077782-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077782-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Staatshaftungsrecht |
title_auth | Staatshaftungsrecht |
title_exact_search | Staatshaftungsrecht |
title_full | Staatshaftungsrecht von Kay Windthorst und Hans-Dieter Sproll |
title_fullStr | Staatshaftungsrecht von Kay Windthorst und Hans-Dieter Sproll |
title_full_unstemmed | Staatshaftungsrecht von Kay Windthorst und Hans-Dieter Sproll |
title_short | Staatshaftungsrecht |
title_sort | staatshaftungsrecht |
topic | Aansprakelijkheid gtt Droit de la responsabilité de la puissance publique - Allemagne ram Etat - Responsabilité - Allemagne ram Overheid gtt Staatshaftung (DE-588)4077782-0 gnd |
topic_facet | Aansprakelijkheid Droit de la responsabilité de la puissance publique - Allemagne Etat - Responsabilité - Allemagne Overheid Staatshaftung Deutschland Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006502141&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT windthorstkay staatshaftungsrecht AT sprollhansdieter staatshaftungsrecht |