Betriebsverfassungsrecht: eine Einführung in die Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
<<v.>> Decker
1994
|
Schriftenreihe: | R. v. Decker's Leitfaden Telekom
Bd. 1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 84 S. |
ISBN: | 3768543943 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009821107 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19941206 | ||
007 | t | ||
008 | 940905s1994 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942076346 |2 DE-101 | |
020 | |a 3768543943 |9 3-7685-4394-3 | ||
035 | |a (OCoLC)75521632 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009821107 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-521 |a DE-188 | ||
084 | |a PF 653 |0 (DE-625)135715: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pfriem, Beate |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebsverfassungsrecht |b eine Einführung in die Praxis |c Beate Pfriem |
264 | 1 | |a Heidelberg |b <<v.>> Decker |c 1994 | |
300 | |a XI, 84 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a R. v. Decker's Leitfaden Telekom |v Bd. 1 | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsverfassungsrecht |0 (DE-588)4122914-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Betriebsverfassungsrecht |0 (DE-588)4122914-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006502124&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006502124 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807502804855554048 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORTE
.
V
VORWORT
.
VII
1.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
BETRVG
.
1
2.
GRUNDSAETZE
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.
6
2.1
EINBEZIEHUNG
DER
GEWERKSCHAFTEN
IN
DIE
BETRIEBSVERFASSUNG
.
6
2.1.1
GRUNDSATZ:
TRENNUNG
ZWISCHEN
AUFGABEN
UND
FUNKTIONEN
DER
GEWERKSCHAFTEN
UND
AUFGABEN
UND
FUNKTIONEN
DER
BETRIEBSVERFASSUNGSORGANE
.
6
2.1.2
ZUTRITTSRECHT
.
6
2.2
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
ARBEITGEBER
UND
BETRIEBSRAT
.
7
2.2.1
GRUNDSAETZEDERZUSAMMENARBEIT
.
7
2.2.2
GRUNDSATZ
DER
VERTRAUENSVOLLEN
ZUSAMMENARBEIT
.
7
2.2.3 FRIEDENSPFLICHT
.
7
2.2.4 NEUTRALITAETSGEBOT
.
7
3.
ORGANE
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.
9
3.1
DIE
BETRIEBSVERSAMMLUNG
.
9
3.2
DER
BETRIEBSRAT
.
11
3.2.1
DIE
WAHL
DES
BETRIEBSRATES
.
11
3.2.2
DER
ABLAUF
DER
BETRIEBSRATSWAHL
.
12
3.3
AUSSCHUESSE
DES
BETRIEBSRATES
.
.
18
3.3.1
DER
BETRIEBSAUSSCHUSS
.
18
3.3.2
WEITERE
AUSSCHUESSE
DES
BETRIEBSRATES
.
20
3.3.3
GEMEINSAM
VON
ARBEITGEBER
UND
BETRIEBSRAT
ZU
BESETZENDE
AUSSCHUESSE
.
21
3.3.4
DIE
BETRIEBSRAETEVERSAMMLUNG
.
21
3.3.5
GESAMTBETRIEBSRAT
.
22
3.3.6
KONZERNBETRIEBSRAT
.
24
3.3.7 JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
.
25
3.3.8
JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERSAMMLUNG
.
26
IX
3.3.9
GESAMT-JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
.
26
3.3.10
DER
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS
.
27
4.
ABWEICHENDE
ODER
ERGAENZENDE
ORGANISATIONSFORMEN
.
29
4.1
DIE
SCHAFFUNG
ZUSAETZLICHER
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER
VERTRETUNGEN
.
29
4.2
EINRICHTUNG
ANDERER
VERTRETUNGEN
DER
ARBEITNEHMER
.
30
4.3
ANDERE
ZUORDNUNG
VON
BETRIEBSTEILEN
UND
NEBENBETRIEBEN
.
31
5.
DIE
TAETIGKEIT
DES
BETRIEBSRATES
.
32
5.1
DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DES
BETRIEBSRATES
.
32
5.2
DIE
BETRIEBSRATSSITZUNG
.
32
5.3
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
.
34
5.4
ALLGEMEINE
AUFGABEN
DES
BETRIEBSRATES
.
35
6.
DIE
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATES
.
37
6.1
DIE
EINTEILUNG
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
.
37
6.2
MITWIRKUNG
UND
MITBESTIMMUNG
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
.
39
6.2.1
DIE
ERZWINGBARE
MITBESTIMMUNG
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
.
39
6.2.2
DIE
EINZELNEN
GEGENSTAENDE
DER
MITBESTIMMUNG
.
40
6.2.3
DIE
FREIWILLIGE
MITBESTIMMUNG
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
.
44
6.3
MITWIRKUNG
UND
MITBESTIMMUNG
IN
PERSONELLEN
ANGELEGENHEITEN
.
47
6.3.1
PERSONALPLANUNG
.
47
6.3.2
AUSSCHREIBUNG
VON
ARBEITSPLAETZEN
.
47
6.3.3
PERSONALFRAGEBOGEN,
BEURTEILUNGSGRUNDSAETZE
.
48
6.3.4
AUSWAHLRICHTLINIEN
.
48
6.3.5
FOERDERUNG
DER
BERUFSBILDUNG
.
49
6.3.6
DIE
BETEILIGUNG
BEI
PERSONELLEN
EINZELMASSNAHMEN
.
49
6.3.7
VERFAHREN
DER
BETEILIGUNG
BEI
PERSONELLEN
EINZELMASSNAHMEN
.
53
6.3.8
VORLAEUFIGE
PERSONELLE
EINZELMASSNAHMEN
.
56
6.4
MITWIRKUNG
UND
MITBESTIMMUNG
IN
WIRTSCHAFTLICHEN
ANGELEGENHEITEN
.
58
X
6.4.1
INFORMATIONSRECHT
IN
WIRTSCHAFTLICHEN
ANGELENHEITEN
58
6.4.2
BETEILIGUNG
BEI
BETRIEBSAENDERUNGEN
.
58
6.5
MITWIRKUNG
UND
MITBESTIMMUNG
BEI
DER
GESTALTUNG
VON
ARBEITSPLATZ,
ARBEITSABLAUF
UND
ARBEITSUMGEBUNG
.
64
6.6
DER
ABLAUF
DER
BETEILIGUNG
.
65
7.
DIE
EINIGUNGSSTELLE
.
67
7.1
ERRICHTUNG
UND
ARBEITSWEISE
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
67
7.2
VERFAHREN
VOR
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
68
8.
BETRIEBSVEREINBARUNG
UND
BETRIEBLICHE
ABSPRACHE
.
70
8.1
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
70
8.2
DIE
REGELUNGSABREDE
ODER
BETRIEBLICHE
ABSPRACHE
.
71
9.
INDIVIDUELLE
MITWIRKUNGS
UND
BESCHWERDERECHTE
DES
ARBEITNEHMERS
.
72
10.
DER
SPRECHERAUSSCHUSS
.
74
11.
MITBESTIMMUNG
IM
UNTERNEHMEN
.
76
11.1
MONTAN-MITBESTIMMUNG
.
76
11.1.1
MONTAN-MITBESTIMMUNGSGESETZ
VON
1951
.
76
11.1.2
GESETZ
ZUR
ERGAENZUNG
DES
MONTAN-MITBESTIMMUNGSGESETZES
VON
1956
.
77
11.2
MITBESTIMMUNG
AUSSERHALB
DES
MONTANBEREICHS
.
77
11.2.1
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
1952
.
77
11.2.2
MITBESTIMMUNGSGESETZ
1976
.
77
12.
ANHANG
.
79
ANWENDUNG
DES
BETRVG
BEI
DEN
UNTERNEHMEN
DER
DEUTSCHEN
BUNDESPOST
.
79
XI |
any_adam_object | 1 |
author | Pfriem, Beate |
author_facet | Pfriem, Beate |
author_role | aut |
author_sort | Pfriem, Beate |
author_variant | b p bp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009821107 |
classification_rvk | PF 653 |
ctrlnum | (OCoLC)75521632 (DE-599)BVBBV009821107 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009821107</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19941206</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940905s1994 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942076346</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3768543943</subfield><subfield code="9">3-7685-4394-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75521632</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009821107</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 653</subfield><subfield code="0">(DE-625)135715:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfriem, Beate</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="b">eine Einführung in die Praxis</subfield><subfield code="c">Beate Pfriem</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b"><<v.>> Decker</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 84 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">R. v. Decker's Leitfaden Telekom</subfield><subfield code="v">Bd. 1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122914-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122914-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006502124&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006502124</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV009821107 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T00:43:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3768543943 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006502124 |
oclc_num | 75521632 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-521 DE-188 |
physical | XI, 84 S. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | <<v.>> Decker |
record_format | marc |
series2 | R. v. Decker's Leitfaden Telekom |
spelling | Pfriem, Beate Verfasser aut Betriebsverfassungsrecht eine Einführung in die Praxis Beate Pfriem Heidelberg <<v.>> Decker 1994 XI, 84 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier R. v. Decker's Leitfaden Telekom Bd. 1 Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd rswk-swf Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006502124&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pfriem, Beate Betriebsverfassungsrecht eine Einführung in die Praxis Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122914-9 |
title | Betriebsverfassungsrecht eine Einführung in die Praxis |
title_auth | Betriebsverfassungsrecht eine Einführung in die Praxis |
title_exact_search | Betriebsverfassungsrecht eine Einführung in die Praxis |
title_full | Betriebsverfassungsrecht eine Einführung in die Praxis Beate Pfriem |
title_fullStr | Betriebsverfassungsrecht eine Einführung in die Praxis Beate Pfriem |
title_full_unstemmed | Betriebsverfassungsrecht eine Einführung in die Praxis Beate Pfriem |
title_short | Betriebsverfassungsrecht |
title_sort | betriebsverfassungsrecht eine einfuhrung in die praxis |
title_sub | eine Einführung in die Praxis |
topic | Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd |
topic_facet | Betriebsverfassungsrecht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006502124&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pfriembeate betriebsverfassungsrechteineeinfuhrungindiepraxis |