Die gesellschafterlose Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Regelungen und Gestaltungsmöglichkeiten aus gesellschaftsrechtlicher, betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Sicht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main u.a.
Lang
1994
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 05]
1632 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 374 S. |
ISBN: | 3631480113 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009821011 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19941223 | ||
007 | t | ||
008 | 940905s1994 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 941708501 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631480113 |9 3-631-48011-3 | ||
035 | |a (OCoLC)33668567 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009821011 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-M124 |a DE-N2 |a DE-20 |a DE-83 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK2544 | |
084 | |a PE 450 |0 (DE-625)135502: |2 rvk | ||
084 | |a QP 443 |0 (DE-625)141888: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bretschneider, Arnd |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)114260605 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die gesellschafterlose Gesellschaft mit beschränkter Haftung |b Regelungen und Gestaltungsmöglichkeiten aus gesellschaftsrechtlicher, betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Sicht |c Arnd Bretschneider |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main u.a. |b Lang |c 1994 | |
300 | |a XXVIII, 374 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 05] |v 1632 | |
502 | |a Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 1994 | ||
650 | 7 | |a Besloten vennootschappen |2 gtt | |
650 | 4 | |a Private companies |z Germany | |
650 | 4 | |a Stockholders |x Legal status, laws, etc. |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Keinmann-GmbH |0 (DE-588)4030164-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Keinmann-GmbH |0 (DE-588)4030164-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 05] |t [Europäische Hochschulschriften |v 1632 |w (DE-604)BV000001798 |9 1632 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006502037&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006502037 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124175427698688 |
---|---|
adam_text | ffl
INHALTSÜBERSICHT
GELEITWORT I
Inhaltsübersicht m
INHALTSVERZEICHNIS Vü
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XXHI
TEIL I: EINLEITUNG 1
1. Gestaltungspraxis und Rechtsfortbildung im GmhH-Recht 1
2. Motivation und Zielsetzung untemehmenspolitischer Entscheidungsträ¬
ger bei der Gründung einer inhaberlosen GmbH 2
3. Ziel und Gang der Untersuchung S
TEIL II: DIE GESELLSCHAFTSRECHTUCHE ZULASSIGKEIT UND GESTALTUNG
DER GESELLSCHAFIERLOSEN GMBH 7
1. Systematisierung inhaberloser GmbHs und Abgrenzung der gesell¬
schafterlosen GmbH 7
1.1. Der Begriff der inhaberlosen GmbH 7
1.2. Die Entstehung der inhaberlosen GmbH 7
1.3. Arten der inhaberlosen GmbH 16
2. Die Zulässigkeit der inhaberlosen GmbH 20
2.1. Die Behandlung der inhaberlosen GmbH in der Rechtswissen¬
schaft 20
2.2. Meinungsstand zur gesellschafterlosen GmbH und kritische Wür¬
digung der Rechtsauffassungen 21
2.3. Meinungsstand zur anteülosen GmbH und kritische Würdigung
der Rechtsauffassungen 54
2.4. Zusammenfassung 55
3. Relevante Rechtsnormen für die gesellschaftsrechtliche Behandlung der
gesellschafterlosen GmbH 57
3.1. Das GmbH-Gesetz 57
3.2. Alternative und ergänzende Satzungsregelungen 58
3.3. Luckenfüllung bei fehlenden Bestimmungen von Satzung und
GmbH-Gesetz 60
3.4. Weitere Rechtsquellen 61
4 Funktionsverteüung und Verantwortung in der gesellschafterlosen
GmbH 64
4.1. Die Ausübung der Gesellschaften-echte und -pflichten in der ge¬
sellschafterlosen GmbH 64
4.2. Die Geschäftsführer in der gesellschafterlosen GmbH 94
IV
4.3. Der Aufsichtsrat in der gesellschafterlosen GmbH 109
5. Haftungsprobleme in der gesellschafterlosen GmbH 127
5.1. Die Bedeutung der Haftung in der gesellschafterlosen GmbH 127
5.2. Die Haftung der gesellschafterlosen GmbH 127
5.3. Die Haftung der ehemaligen Gesellschafter der gesellschafterlo¬
sen GmbH 128
5.4. Die Haftung der Geschäftsführer in der gesellschafterlosen GmbH 130
5.5. Die Haftung der Mitglieder des Aufsichtsrats in der gesellschaf¬
terlosen GmbH 138
5.6. Sonderprobleme der Haftung 138
5.7. Schlußbemerkungen zu den Haftungsproblemen 146
6. Die Beendigung der gesellschafterlosen GmbH 148
6.1. Die Beendigung der Gesellschafterlosigkeit durch Übertragung
von Geschäftsanteilen auf neueintretende Gesellschafter 148
6.2. Die Liquidation der gesellschafterlosen GmbH ISO
TEIL ffl: AUSGEWÄHLTE BETOEBSWmTSCHAFTLICHE ASPEKTE DER GESELL¬
SCHAFTERLOSEN GMBH 153
1. Die Gestaltung von Untemehmensstruktur und Untemehmensftfhrung
der gesellschafterlosen GmbH aus betriebswirtschaftlicher Sicht 153
1.1. Die Untemehmensgestaltung im Spannungsfeld zwischen gesell¬
schaftsrechtlicher Zulässigkeit und betriebswirtschaftlicher Zweck¬
mäßigkeit 153
1.2. Trennung zwischen Manager- und Untemehmerorgan 154
1.3. Anforderungen an Inhalt und Institutionalisierung relevanter
Teilbereiche der Untemehmensfuhrung bei der gesellschafterlo¬
sen GmbH aus betriebswirtschaftlicher Sicht 15S
1.4. Zusammenfassung und Ergebnis 161
2. Die wirtschaftliche Versorgung der ehemaligen Gesellschafter und et¬
waiger Begünstigter 163
2.1. Die wirtschaftliche Versorgung der ehemaligen Gesellschafter 163
2.2. Die wirtschaftliche Versorgung von Begünstigten 165
3. Die Finanzierung der gesellschafterlosen GmbH 172
3.1. Die Bedeutung der Finanzierung bei der gesellschafterlosen
GmbH 172
3.2. Die Eignung unterschiedlicher Finanzierungsarten für die Finan¬
zierung spezifischer Geschäftsvorfälle der gesellschafterlosen
GmbH 173
3.3. Die Auswirkungen gesellschaftsrechtücher Kapitalschutzvorschrif¬
ten auf Finanzierungsvorgänge bei der gesellschafterlosen GmbH 179
4. Rechnungslegung, Ergebnisverwendung und Publizität bei der gesell¬
schafterlosen GmbH 187
4.1. Die Rechnungslegung der gesellschafterlosen GmbH 187
4.2. Besonderheiten der Berichterstattung im Konzemabschluß 208
V
4.3. Besonderheiten bei der Erstellung nichtperiodisch anfallender
Vermögenstibersichten 21t
4.4. Feststellung des Jahresabschlußes und Ergebnisverwendung in
der gesellschafterlosen GmbH 212
4.5. Die Offenlegung von Geschäftsunterlagen und Gesellschaftsver¬
hältnissen bei der gesellschafterlosen GmbH 21S
TEIL IV: DIE BESTEUERUNG DER GESELLSCHAFTERLOSEN GMBH 219
1. Die Besteuerung der Entstehung der gesellschafterlosen GmbH unter
Berücksichtigung steuerpolitischer Gestaltungsmöglichkeiten 219
1.1. Die Besteuerung der Entstehung der gesellschafterlosen GmbH
durch vollentgelüiche Übertragung der Geschäftsanteile 219
1.2. Die Besteuerung der Entstehung der gesellschafterlosen GmbH
durch unentgeltliche Übertragung der Geschäftsanteile 231
1.3. Die Besteuerung der Entstehung der gesellschafterlosen GmbH
durch Übertragung der Geschäftsanteile mittels gemischter
Schenkung oder Schenkung unter Auflage 240
1.4. Die Besteuerung der Entstehung der gesellschafterlosen GmbH
durch Kaduzierung oder Abandonnierung 244
1.5. Die Besteuerung der Entstehung der gesellschafterlosen GmbH
durch Verschmelzung oder Einbringung 246
1.6. Besteuerungsgefahren und Steuerpolitik bei der Entstehung der
gesellschafterlosen GmbH 251
2. Die laufende Besteuerung bei der gesellschafterlosen GmbH 267
2.1. Die laufende Besteuerung der Gesellschaft 267
2.2. Die laufende Besteuerung von Gesellschaftsbeteiligten 284
3. Die Besteuerung der Beendigung der gesellschafterlosen GmbH 290
3.1. Die Besteuerung bei Übertragung der Anteile an neueintretende
Gesellschafter 290
3.2. Die Besteuerung bei Liquidation der gesellschafterlosen GmbH 292
TEIL V: DIE WAHL DER ••GESELLSCHAFTERLOSEN GMBH ALS UNTERNEH-
MENSPOLTnsCHES ENTSCHEIDUNGSPROBLEM 295
1. Die Einbeziehung der gesellschafterlosen GmbH als Handlungsaltema-
tive in Entscheidungsprobleme zur Wahl der optimalen Rechtsform 295
2. Vergleich der gesellschafterlosen GmbH mit den in Abhängigkeit von
Motivation und Zielsetzung der untemehmenspolitischen Entschei¬
dungsträger relevanten Handlungsaltemativen 297
2.1. Vergleich der gesellschafterlosen GmbH mit der Stiftung 297
2.2. Vergleich der gesellschafterlosen GmbH mit der traditionellen
GmbH 309
TEIL VI: SCHLUSSBETRACHTUNG 313
VI
ANHANG 317
UTERATURVERZEICHNIS 329
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS 361
VERZEICHNIS DER GESETZE, GESETZENTWÜRFE, RECHTSVERORDNUNGEN,
VERWALTUNGSANWEISUNGEN UND EG-RICHTLINIEN 371
vn
GELEITWORT I
INHALTSÜBERSICHT m
INHALTSVERZEICHNIS Vn
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XXm
TEIL I: EINLEITUNG 1
1. Gestaltungspraxis und Rochtsforthildung im GmbH-Recht I
2. Motivation und Zielsetzung untemehmenspolitischer Entscheidungsträ¬
ger bei der Gründung einer inhaberlosen GmbH 2
3. Ziel und Gang der Untersuchung S
TEIL II: DIE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE ZULASSIGKETT UND GESTALTUNG
DER GESELLSCHAFTERLOSEN GMBH 7
1. Systematisierung inhaberloser GmbHs und Abgrenzung der gesell¬
schafterlosen GmbH 7
1.1. Der Begriff der inhaberlosen GmbH 7
1.2. Die Entstehung der inhaberlosen GmbH 7
1.2.1. Voraussetzungen zur Entstehung einer inhaberlosen GmbH 7
1.2.2. Entstehungsmöglichkeiten einer inhaberlosen GmbH 8
1.2.2.1. Entstehung durch rechtsgeschaftliche Abtretung der
Geschäftsanteile 8
1.2.2.2. Entstehung durch Erbregelung 10
1.2.2.3. Entstehung durch Kaduzlerung II
1.2.2.4. Entstehung durch Ausübung des Abandonrechts 12
1.2.2.5. Entstehung durch Einziehung der Geschäftsanteile
(Amortisation) U
1.2.2.6. Entstehung durch Verschmelzung 15
1.2.2.7. Entstehung durch Einbringung 16
1.3. Arten der inhaberlosen GmbH 16
1.3.1. Unterscheidung nach der Existenz von Geschäftsanteilen 16
1.3.2. Unterscheidung nach dem Entstehungsgnmd 17
1.3.3. Unterscheidung nach der Zeitdauer 18
vm
2. Die Zulässigkeit der inhaberlosen QmbH 20
2.1. Die Behandlung der inhaberlosen GmbH in der Rechtswissen¬
schaft 20
2.2. Meinungsstand zur gesellschafterlosen GmbH und kritische Wür¬
digung der Rechtsauffassungen 21
2.2.1. Der Meinungsstand zur gesellschafterlosen GmbH 21
2.2.1.1. Unzulässigkeit der gesellschafterlosen GmbH 21
2.2.1.2. Zulässigkeit der gesellschafterlosen GmbH für einen
Ubergangszeitraum 24
2.2.1.3. Dauerhafte Zulässigkeit der gesellschafterlosen
GmbH 26
2.2.2. Kritische Würdigung der Rechtsauffassungen zur gesell¬
schafterlosen GmbH 28
2.2.2.1. Vorbemerkungen 28
2.2.2.2. Untersuchung der Argumente gegen die (dauer¬
hafte) Zulässigkeit der gesellschafterlosen GmbH 29
2.2.2.2.1. Rechtsdogmatische Argumente 29
2.2.2.2.1.1. Unvereinbarkeit mit dem We¬
sen der GmbH 29
2.2.2.2.1.2. Fehlende Zuordnung des Ge¬
sellschaftsvermögens auf ein
Mitglied der Gesellschaft 33
2.2.2.2.1.3. Unerlaubte Umgehung des Stif¬
tungsrechts 34
2.2.2.2.2. Rechtspraktische Argumente 36
2.2.2.2.2.1. Handlungsunfähigkeit der Ge¬
sellschaft 36
2.2.2.2.2.2. Gefahr unredlichen Verhaltens
der Geschäftsführer 36
2.2.2.2.2.3. Unfähigkeit zur gesellschafterli¬
chen Willensbildung 40
2.2.2.2.3. Betriebswirtschaftliche Argumente 43
2.2.2.2.3.1. Unmöglichkeit einer sinnvollen
praktischen Verwertung der
Anteile 43
2.2.2.2.3.2. Fehlendes praktisches Bedürf¬
nis für eine gesellschafterlose
GmbH 45
2.2.2.3. Untersuchung der von den Gegnern einer (dauer¬
haften) Zulässigkeit der gesellschafterlosen GmbH
aus dorn Erwerb des letzten Anteils durch die
OmbH abgeleiteten Rechtsfolgen 43
2.2.2.3.1. Nichtigkeit des Ubertragungsakts 45
2.2.2.3.2. Auflösung der Gesellschaft 46
DC
2.2.2.4. Argumente für die dauerhafte Zulässigkeit der ge¬
sellschafterlosen GmbH 47
2.2.2.4.1. Zulässigkeit der gesellschafterlosen GmbH
nach den Vorschriften des GmhHG 47
2.2.2.4.2. Zulässigkeit der Einheitsgesellschaft 49
2.2.2.4.3. Rechtsentwicklung im Zusammenhang
mit der Gestaltungspraxis bei der Rechts¬
formwahl 51
2.2.2.4.4. Keine Verletzung schützenswerter Interes¬
sen 52
2.2.2.4.5. Zweckmäßige Gestaltbarkeit durch Sat¬
zungsbestimmungen 53
2.3. Meinungsstand zur anteillosen GmbH und kritische Würdigung
der Rechtsauffassungen 54
2.3.1. Der Meinungsstand zur anteillosen GmbH 54
2.3.2. Kritische Würdigung der Rechtsauffassungen zur anteillosen
GmbH 54
2.4. Zusammenfassung 55
3. Relevante Rechtsnormen für die gesellschaftsrechtliche Behandlung der
gesellschafterlosen GmbH 57
3.1. Das GmbH-Gesetz 57
3.1.1. Grundsätzliche Gültigkeit des GmbH-Gesetzes 57
3.1.2. Besonderheiten des Rechts der Einmann-Gesellschaft 57
3.2. Alternative und ergänzende Satzungsregelungen 58
3.2.1. Die Bedeutung der Satzung für die Gesellschaft 58
3.2.2. Die statuarische Regelung der sich aus der Gesellschafter-
losdgkeit ergebenden Belange in der Satzung 58
3.3. Luckenfüllung bei fehlenden Bestimmungen von Satzung und
GmbH-Gesetz 60
3.3.1. Ergänzende Satzungsauslegung und Rückgriff auf disposi¬
tive Regeln des GmbH-Rechts 60
3.3.2. Analoge Anwendung anderer Rechtsquellen und richterli¬
che Rechtsfortbildung 60
3.4. Weitere Rechtsquellen 61
3.4.1. Nationale Gesetze mit Gültigkeit für die gesellschafterlose
GmbH 61
3.4.2. EG-Recht 62
X
4. Funktionsverteilung und Verantwortung in der gesellschafterlosen
GmbH 64
4.1. Die Ausübung der Gesellschafterrecht© und -pflichten in der ge¬
sellschafterlosen GmbH 64
4.1.1. Vorbemerkungen 64
4.1.2. Rechte und Pflichten der Gesellschafter in der GmbH 64
4.1.3. Existenz und Ausubbarkeit von Rechten und Pflichten einer
GmbH aus eigenen Geschäftsanteilen 65
4.1.3.1. Der Meinungsstand zur rechtlichen Behandlung von
Rechten und Pflichten aus eigenen Geschäftsantei¬
len 65
4.1.3.2. Kritische Würdigung der Literaturauffassungen 68
4.1.3.3. Die einheitliche dogmatische Grundlage für die
Rechtsstellung der GmbH an eigenen Geschäftsan¬
teilen 70
4.1.4. Lösungsansätze zur Ausübung der Gesellschafterfunktionen
bei der gesellschafterlosen GmbH 73
4.1.4.1. Bestellung eines Notgesellschafters 73
4.1.4.1.1. Grundsätzliche Konzeption 73
4.1.4.2.2. Kritische Würdigung 75
4.1.4.2. Übernahme der Gesellschafteraufgaben durch Pfle¬
ger 77
4.1.4.2.1. Grundsätzliche Konzeption 77
4.1.4.2.2. Kritische Würdigung 77
4.1.4.3. Ausübung der Gesellschafterfunktion durch die
GmbH selbst über ihr gesetzliches Vertretungsorgan 80
4.1.4.3.1. Die differenzierte Ausgangsposition für die
rechtliche Behandlung der Mitgliedschafts¬
rechte und -pflichten bei Zugehörigkeit al¬
ler Geschäftsanteile zum Gesellschaftsver¬
mögen der GmbH 80
4.1.4.3.2. Die Befugnis der Geschäftsführung zur
Ausübung der Gesellschafterrechte der
GmbH 81
4.1.4.3.2.1. Grundsätzliche Konzeption 81
4.1.4.3.2.2 Folgerungen aus der grund¬
sätzlichen Konzeption für die
rechtliche Behandlung der ein¬
zelnen Mitgliedschaftsrechte
und -pflichten bei der gesell¬
schafterlosen GmbH 82
4.1.4.3.2.3 Folgerungen aus der grund¬
sätzlichen Konzeption für die
Aufgaben der Gesellschafter¬
versammlung bei der gesell-
schafterlosen GmbH 86
XI
4.1.4.3.2.4. Analyse von Beschränkungen
der Ausübung von Gesellschaf¬
terrechten bei der gesellschaf¬
terlosen GmbH 87
4.1.4.3.2.4.1. Beschränkungen durch
Satzungsregelungen 87
4.1.4.3.2.4.2. Beschränkung von Be¬
schlüssen über die ei¬
gene Verfassung durch
Stimmrechtsschranken 88
4.1.4.3.2.4.3. Beschränkungen bei Be¬
schlüssen und Rechts¬
geschäften durch die
die sog. In-sich-Ge-
schäfte und -Beschlüsse
von Geschäftsfuhrem-
betreffenden Rechtsnor¬
men 91
4.1.4.3.3. Kritische Würdigung 93
4.2. Die Geschäftsführer in der gesellschafterlosen GmbH 94
4.2.1. Begründung und Beendigung der organschaftlichen Rechts¬
stellung der Geschäftsführer 94
4.2.1.1. Die Bestellung der Geschäftsführer 94
4.2.1.2. Die Beendigung der Geschäftsführerstellung 95
4.2.1.2.1. Ursachen der Beendigung der Geschäfts-
führersteUung 9S
4.2.1.2.1.1. Die Abberufung von Geschäfts¬
führern 95
4.2.1.2.1.2. Die Amtsniederlegung des Ge¬
schäftsführers 97
4.2.1.2.1.3. Sonstige Beendigungsgründe 98
4.2.1.2.2. Das Problem einer fehlenden satzungsmä¬
ßig erforderlichen Mindestzahl an Ge¬
schäftsführern und der geschäftsführerlo-
sen gesellschafterlosen GmbH 99
4.2.2. Das Anstellungsverhältnis des Geschäftsführers 101
4.2.3. Geschäftsführung und Vertretung in der gesellschafterlosen
GmbH 102
4.2.3.1. Die Geschäftsführung in der gesellschafterlosen
GmbH 102
4.2.3.2. Die Vertretung der gesellschafterlosen GmbH 103
4.2.3.2.1. Die Vertretungsmacht der Geschäftsführer 103
4.2.3.2.1.1. Inhalt und Umfang der Vertre¬
tungsmacht 103
4.2.3.2.1.2. Grenzen der Vertretungsmacht 104
xn
4.2.3.2.1.3. Uneinheitliche Ausübung der
Vertretungsmacht 106
4.3. Der Aufsichtsrat in der gesellschafterlosen GmbH 109
4.3.1. Der fakultative Aufsichtsrat 109
4.3.1.1. Errichtung und Abschaffung des Aufsichtsrats 109
4.3.1.2. Bestellung der Aufsichtsratsmitglieder 111
4.3.1.3. Beendigung des Amtes der Aufsichtsratsmitglieder 113
4.3.1.4. Größe und Zusammensetzung des fakultativen Auf¬
sichtsrats 113
4.3.1.5. Aufgaben und Kompetenzen des Aufsichtsrats 116
4.3.1.5.1. Die gesetzliche Regelung der Aufgaben
und Kompetenzen des Aufsichtsrats 116
4.3.1.5.2. Die gesellschaftsvertragliche Regelung der
Aufgaben und Kompetenzen des Auf¬
sichtsrats 117
4.3.2. Besonderheiten des obligatorischen Aufsichtsrats bei der
gesellschafterlosen GmbH 121
4.3.3. Aufsichtsratsähnliche Gremien 125
5. Haftxmgsprobleme in der gesellschafterlosen GmbH 127
5.1. Die Bedeutung der Haftung in der gesellschafterlosen GmbH 127
5.2. Die Haftung der gesellschafterlosen GmbH 127
5.3. Die Haftung der ehemaligen Gesellschafter der gesellschafterlo¬
sen GmbH 128
5.4. Die Haftung der Geschäftsführer in der gesellschafterlosen
GmbH 130
5.4.1. Die Haftung der Geschäftsführer gegenüber der Gesell¬
schaft 130
5.4.1.1. Haftung im Zusammenhang mit der Herbeiführung
der GeseUschafterlosigkeit 130
5.4.1.2. Haftung während der laufenden Geschäftstätigkeit
der gesellschafterlosen GmbH 130
5.4.1.3. Haftung nach Eintritt der Konkursreife 132
5.4.2. Die Haftung der Geschäftsführer gegenüber den ehemali¬
gen Gesellschaftern 133
5.4.3. Die Haftung der Geschäftsführer gegenüber Dritten 134
5.4.3.1. Zivürechtliche Haftung 134
5.4.3.1.1. Haftung während der laufenden Ge¬
schäftstätigkeit der gesellschafterlosen
GmbH 13*
5.4.3.1.2. Haftung nach Konkursreife 136
5.4.3.2. Öffentlich-rechtliche Haftung 137
xm
5.5. Die Haftung der Mitglieder des Aufsichtsrats in der gesellschaf¬
terlosen GmbH 138
5.6. Sonderprobleme der Haftung 138
5.6.1. Konzemhaftung 138
5.6.2. Durchgriffshaftung IM
5.7. Schlußbemerkungen zu den Haftungsproblemen U6
6. Die Beendigung der gesellschafterlosen GmbH 148
6.1. Die Beendigung der Qesellschafterlosigkeit durch Übertragung von
Geschäftsanteilen auf neueintretende Gesellschafter 148
6.2. Die Liquidation der gesellschafterlosen GmbH ISO
TEIL HI: AUSGEWÄHLTE BETRIEBSWIRTSCHAFTUCHE ASFEKTE DER GESELL¬
SCHAFTERLOSEN GMBH 153
1. Die Gestaltung von Untemehmensstruktur und Untemehmensftthrvng
der gesellschafterlosen GmbH aus betriebswirtschaftlicher Sicht 153
1.1. Die Untemehmensgestaltung im Spannungsfeld zwischen gesell¬
schaftsrechtlicher Zulässigkeit und betriebswirtschaftlicher
Zweckmäßigkeit 153
1.2. Trennung zwischen Manager- und Untemehmerorgan 154
1.3. Anforderungen an Inhalt und Institutionalisierung relevanter Teil¬
bereiche der Untemehmensführung bei der gesellschafterlosen
GmbH aus betriebswirtschaftlicher Sicht 155
1.3.1. Festlegung der allgemeinen Untemehmenspolitik 155
1.3.2. Planung 157
1.3.3. Organisation 158
1.3.4. Überwachung 159
1.4. Zusammenfassung und Ergebnis 161
2. Die wirtschaftliche Versorgung der ehemaligen Gesellschafter und et¬
waiger Begünstigter IM
2.1. Die wirtschaftliche Versorgung der ehemaligen Gesellschafter 163
2.1.1. Problemstellung 163
2.1.2. Alternative Methoden der wirtschaftlichen Versorgung aus¬
geschiedener Gesellschafter der gesellschafterlosen GmbH 163
2.1.3 Betriebswirtschaftliche Würdigung 164
XIV
2.2. Die wirtschaftliche Versorgung von Begünstigten 16S
2.2.1. Problemstellung 165
2.2.2. Alternative Methoden der wirtschaftlichen Versorgung be¬
sonderer Begünstigter der gesellschafterlosen GmbH 166
2.2.2.1. Zuwendungen an Begünstigte aufgrund Satzungsbe¬
stimmung 166
2.2.2.2. Abtretung eines Gewinnanspruchs 167
2.2.2.3. Abschluß eines Gewinnabftthrungsvertrages 168
2.2.2.4. Einräumung von Genußrechten 169
2.2.3. Betriebswirtschaftliche Würdigung 170
3. Die Finanzierung der gesellschafterlosen GmbH 172
3.1. Die Bedeutung der Finanzierung bei der gesellschafterlosen
GmbH 172
3.2. Die Eignung unterschiedlicher Finanzierungsarten für die Finan¬
zierung spezifischer Geschäftsvorfälle der gesellschafterlosen
GmbH 173
3.2.1. Die Finanzierung des Erwerbs der eigenen Anteile 173
3.2.1.1. Innenfinanzierung 173
3.2.1.2. Außenfinanzierung 174
3.2.1.2.1. Finanzierung mit Eigenkapital (Beteili¬
gungsfinanzierung) 174
3.2.1.2.2. Finanzierung mit Fremdkapital (Fremdfi¬
nanzierung) 176
3.2.1.2.3. Finanzierung mit Genußrechten 178
3.2.2. Die Finanzierung der wirtschaftlichen Versorgung ausschei¬
dender Gesellschafter und besonderer Gesellschaftsbegün-
stigter 178
3.3. Die Auswirkungen gesellschaftsrechtlicher Kapitalschutzvorschrif¬
ten auf Finanzierungsvorgänge bei der gesellschafterlosen GmbH 179
3.3.1. Kapitalschutz bei der Selbstfinanzierung des Erwerbs der
eigenen Geschäftsanteile 179
3.3.1.1. Kaufpreiszahlung an ausscheidende Gesellschafter
im Licht der Kapitalerhaltungsregel des § 30 Abs. 1
GmbHG 179
3.3.1.2. Unzulässige Sonderformen der Finanzierung des
Kaufpreises der eigenen Anteile 180
3.3.2. Kapitalschutz bei Außenfinanzierungsvorgängen der gesell¬
schafterlosen GmbH 182
3.3.2.1. Problemstellung 182
3.3.2.2. Außenfinanzierung unter Mitwirkung ehemaliger
Gesellschafter 182
3.3.2.2.1. Finanzierung durch Darlehen ehemaliger
Gesellschafter 182
XV
3.3.2.2.2. Finanzierung durch Darlehen Dritter und
Sicherheitsleistung der ehemaligen Gesell¬
schafter 18S
3.3.2.2.3. Finanzierung durch wirtschaftlich der Ge¬
währung eigenkapitalersetzender Darlehen
entsprechende Finanzierungsmethoden
ehemaliger Gesellschafter oder Dritter 185
4. Rechnungslegung, Ergebnisverwendung und Publizität bei der gesell¬
schafterlasen GmbH 187
4.1. Die Rechnungslegung der gesellschafterlosen GmbH 187
4.1.1. Bestandteile und Funktionen der Rechnungslegung bei der
gesellschafterlosen GmbH 187
4.1.2. Besonderheiten der Berichterstattung im Jahresabschluß
i.e5, der gesellschafterlosen GmbH 189
4.1.2.1. Die Berichterstattung in der Bilanz 189
4.1.2.1.1. Die Bilanzierung der nach § 33 GmbH zu¬
lässig erworbenen eigenen Anteile 189
4.1.2.1.1.1. Zurechnung der eigenen An¬
teile 189
4.1.2.1.1.2. Aktivierungsfähigkeit und
-pflicht der eigenen Anteile 192
4.1.2.1.1.3. Ausweis 194
4.1.2.1.1.4. Bewertung 195
4.1.2.1.2. Rücklage für eigene Anteile 197
4.1.2.1.3. Bilanzierungsprobleme bei unzulässigem
Erwerb eigener Anteile 198
4.1.2.1.4. Rechtsverhältnisse mit ehemaligen Gesell¬
schaftern 199
4.1.2.1.5. Bilanzierung von Auszahlungsverpflichtun¬
gen gegenüber Begünstigten 200
4.1.2.2. Besonderheiten der Berichterstattung in der Ge¬
wrinn- und Verlustrechnung 200
4.1.2.3. Besonderheiten der Berichterstattung im Anhang 201
4.1.2.3.1. Berichterstattung über die eigenen Anteile
im Anhang 201
4.1.2.3.2. Angaben zu sonstigen finanziellen Ver¬
pflichtungen 205
4.1.2.3.3. Organbezüge 206
4.1.3. Besonderheiten der Berichterstattung im Lagebericht 206
XVI
4.2. Besonderheiten der Berichterstattung im Konzemabschluß 208
4.2.1. Die gesellschafterlose GmbH als Mutteruntemehmen i.S.d.
Konzemrechnungslegung 208
4.2.2. Die gesellschafterlose GmhH als Tochterunternehmen i.S.d.
Konzemrechnungslegung 209
4.3. Besonderheiten bei der Erstellung nichtperiodisch anfallender
Vermögensubersichten 211
4.4. Feststellung des Jahresabschlußes und Ergebnisverwendung in
der gesellschafterlosen GmbH 212
4.5. Die Offenlegung von Geschäftsunterlagen und Gesellschaftsver¬
hältnissen bei der gesellschafterlosen GmhH 215
4.5.1. Die Offenlegung von Jahresabschluß und Lagebericht 215
4.5.2. Die Einreichung der Gesellschafterliste zum Handelsregister 216
4.5.3. Die Offenlegung der Gesellschafterlosigkeit in Geschäftspa¬
pieren 217
TEE. IV: DIE BESTEUERUNG DER GESELLSCHAFTERLOSEN GMBH 219
1. Die Besteuerung der Entstehung der geseüschafterlosen GmhH unter
Berücksichtigung steuerpolitischer Gestaltungsmöglichkeiten 219
1.1. Die Besteuerung der Entstehung der gesellschafterlosen GmbH
durch vollentgeltliche Übertragung der Geschäftsanteile 219
1.1.1. Einkommen- und Körperschaftsteuer 219
1.1.1.1. Möglichkeiten des vollentgeltlichen Erwerbs der ei¬
genen Anteile der gesellschafterlosen GmbH 219
1.1.1.2. Die einkommen- und körperschaftsteuerliche Cha¬
rakterisierung des Erwerbs eigener Geschäftsanteile 221
1.1.1.3. Die einkommen- und körperschaftsteuerliche Be¬
handlung der Veräußerer beim Verkauf unter¬
schiedlicher Beteiligungsquoten 223
1.1.1.3.1. Grundsätze der Besteuerung der Veräuße¬
rer bei entgeltlicher Entstehung der ge¬
sellschafterlosen GmbH 223
1.1.1.3.2. Die Veräußerung von im Privatvermögen
gehaltenen Geschäftsanteilen 22*
1.1.1.3.2.1. Anteilsveräußerung bei we¬
sentlicher Beteiligung 224
1.1.1.3.2.2. Anteilsveräußerung bei unwe¬
sentlicher Beteiligung 226
1.1.1.3.3. Die Veräußerung von im Betriebsvermö¬
gen gehaltenen Geschäftsanteilen 226
1.1.1.3.3.1. Die Veräußerung einer Beteili¬
gung von weniger als 100 X 226
1.1.1.3.3.2. Die Veräußerung einer einhun¬
dertprozentigen Beteiligung 227
xvn
1.1.1.4. Die körperschaftsteuerliche Behandlung des Erwerbs
der eigenen Anteile bei der gesellschafterlosen
GmbH 228
1.1.2. Gewerbesteuer 229
1.1.3. Umsatzsteuer 230
1.1.4. Grunderwerbsteuer 230
1.2. Die Besteuerung der Entstehung der gesellschafterlosen GmbH
durch unentgeltliche Übertragung der Geschäftsanteile 231
1.2.1. Einkommen- und Körperschaftsteuer 231
1.2.1.1. Einkommen- und körperschaftsteuerliche Charakte¬
risierung der unentgeltlichen Übertragung der ei¬
genen Anteile 231
1.2.1.2. Die einkommen- und körperschaftsteuerliche Be¬
handlung der unentgeltlichen Übertragung der Ge¬
schäftsanteile bei den ehemaligen Gesellschaftern 232
1.2.1.3. Die körperschaftsteuerliche Behandlung der unent¬
geltlichen Übertragung der Geschäftsanteile bei der
gesellschafterlosen GmbH 234
1.2.2. Erbschaft- und Schenkungsteuer 236
1.2.3. Sonstige Steuern 239
1.3. Die Besteuerung der Entstehung der gesellschafterlosen GmbH
durch Übertragung der Geschäftsanteile mittels gemischter
Schenkung oder Schenkung unter Auflage 240
1.3.1. Gemischte Schenkung 240
1.3.1.1. Einkommen- und Körperschaftsteuer 240
1.3.1.2. Schenkungsteuer 241
1.3.1.3. Sonstige Steuer 242
1.3.2. Schenkung unter Auflage 243
1.3.2.1. Einkommen- und Körperschaftsteuer 243
1.3.2.2. Schenkungsteuer 243
1.3.2.3. Sonstige Steuern 243
1.4. Die Besteuerung der Entstehung der gesellschafterlosen GmbH
durch Kaduzierung oder Abandonnierung 244
1.4.1. Die Besteuerung der Entstehung der gesellschafterlosen
GmbH durch Kaduzierung 244
1.4.2. Die Besteuerung der Entstehung der gesellschafterlosen
GmbH durch Abandonnierung 245
1.5. Die Besteuerung der Entstehung der gesellschafterlosen GmbH
durch Verschmelzung oder Einbringung 246
1.5.1. Die Besteuerung der Entstehung der gesellschafterlosen
GmbH durch Verschmelzung 246
1.5.1.1. Körperschaftsteuer 246
1.5.1.2. Gewerbesteuer 248
xvm
1.5.1.3. Umsatzsteuer 248
1.5.1.4. Grunderwerbsteuer 249
1.5.2. Die Besteuerung der Entstehung der gesellschafterlosen
GmbH durch Einbringung 249
1.6. Besteuerungsgefahren und Steuerpolitik bei der Entstehung der
gesellschafterlosen GmbH 25t
1.6.1. Besteuerungsgefahren bei der Entstehung der gesellschaf¬
terlosen GmbH 251
1.6.1.1. Verdeckte Gewinnausschüttungen beim Erwerb der
eigenen Geschäftsanteile 251
1.6.1.2. Probleme der Entstehung der gesellschafterlosen
GmbH bei Vorhandensein einer Betriebsaufspaltung 254
1.6.2. Ausgewählte steuerpolitische Überlegungen zur Optimie¬
rung der Steuerbelastung 256
1.6.2.1. Entscheidung über die Art der Entstehung der ge¬
sellschafterlosen GmbH 256
1.6.2.2. Zeitpunkt und zeitliche Abfolge der Veräußerung
von Anteilen aus dem Privatvermögen an die
GmbH 258
1.6.2.3. Modifikation der übertragenden Personen 260
1.6.2.4. Modifikation der Vermögenszugehörigkeit 261
1.6.2.5. Inanspruchnahme der Rücklage nach § 6b EStG 261
1.6.2.6. Wahl zwischen Ausschüttung und Abgeltung beste¬
hender Rücklagen durch den Anteilskaufpreis 262
1.6.2.7. Form der Kaufpreiszahlung 262
1.6.2.8. Gestaltung bei Planung einer nur kurzfristigen Ge-
sellschafterlosigkeit 265
1.6.2.9. Gewinnrealisierung oder Buchwertfortfuhrung bei
Entstehung der gesellschafterlosen GmbH durch
Verschmelzung 266
2. Die laufende Besteuerung bei der gesellschafterlosen GmbH 267
2.1. Die laufende Besteuerung der Gesellschaft 267
2.1.1. Körperschaftsteuer 267
2.1.1.1. Die grundsätzliche Steuerpflicht der gesellschafterlo¬
sen GmbH 267
2.1.1.2. Besondere Probleme der Körperschaftsteuer 268
2.1.1.2.1. Die steuerliche Behandlung von Zuwen¬
dungen an Begünstigte 268
2.1.1.2.1.1. Zuwendungen an Begünstigte
aufgrund Satzungsbestimmung 268
2.1.1.2.1.2. Abtretung eines Gewinnan¬
spruchs 269
XK
2.1.1.2.1.3. Abschluß eines Gewinnabfüh-
rungsvertrages 269
2.1.1.2.1.4. Einräumung von Genußrechten 270
2.1.1.2.2. Teilwertabschreibungen auf die eigenen
Anteile 270
2.1.1.2.3. Verdeckte Gewinnausschüttungen durch
Zuwendungen an frühere Gesellschafter,
deren Angehörige oder etwaige Gesell-
schaftsbegünstigte 273
2.1.1.2.4. Einziehung eines Teils der eigenen An¬
teile 276
2.1.2. Vermögensteuer 277
2.1.2.1. Grundsätzliche Steuerpflicht 277
2.1.2.2. Besondere Probleme der Vermögensteuer 277
2.1.2.2.1. Die vermögensteuerliche Behandlung der
eigenen Anteile der gesellschafterlosen
GmbH 277
2.1.2.2.1.1. Berücksichtigung der eigenen
Anteile in der Vermögens-
aufstellung 277
2.1.2.2.1.2. Bewertung der eigenen Anteile
in der Vermögensauf Stellung 279
2.1.2.2.2. Abzugsfähigkeit von Verpflichtungen zur
Leistung von Zuwendungen an Begün¬
stigte 281
2.1.3. Gewerbesteuer 282
2.2. Die laufende Besteuerung von Gesellschaftsbeteiligten 284
2.2.1. Die Besteuerung von Begünstigten 284
2.2.1.1. Einkommensteuer 284
2.2.1.1.1. Die Besteuerung von Zuwendungen 284
2.2.1.1.1.1. Zuwendungen an Begünstigte
aufgnmd Satzungsbestimmung 284
2.2.1.1.1.2. Abtretung eines Gewinnan¬
spruchs 284
2.2.1.1.1.3. Abschluß eines Gewinnabfuh-
rungsvertrages 285
2.2.1.1.1.4. Einräumung von Genußrechten 285
2.2.1.1.1.5. Gestaltungsüberlegungen im
Hinblick auf die ertragsteuerli¬
che Vorteilhaftigkeit der Zu¬
wendungsalte mativen 286
2.2.1.1.2. Die Besteuerung von Tätigkeiten im Dienst
der Gesellschaft 287
2.2.1.2. Schenkungsteuer 287
2.2.1.3. Vermögensteuer 288
XX
2.2.2. Die Besteuerung der ehemaligen Gesellschafter 288
3. Die Besteuerung der Beendigung der gesellschafterlosen GmbH 290
3.1. Die Besteuerung bei Übertragung der Anteile an neueintretende
Gesellschafter 290
3.1.1. Ertragsteuem 290
3.1.2. Sonstige Steuern 292
3.2. Die Besteuerung bei Liquidation der gesellschafterlosen GmbH 292
3.2.1. Körperschaftsteuer 292
3.2.2. Schenkungsteuer 293
3.2.3. Sonstige Steuern 293
TEIL V: DIE WAHL DER ••GESELLSCHAFTERLOSEN GMBH ALS UNTERNEH-
MENSPOUTISCHES ENTSCHEIDUNGSPROBLEM 295
1. Die Einbeziehung der gesellschafterlosen GmbH als Handlungsaltema-
tive in Entscheidungsprobleme zur Wahl der optimalen Rechtsform 295
2. Vergleich der gesellschafterlosen GmbH mit den in Abhängigkeit von
Motivation und Zielsetzung der unternehmenspolitischen Entschei¬
dungsträger relevanten Handlungsalternativen 297
2.1. Vergleich der gesellschafterlosen GmbH mit der Stiftung 297
2.1.1. Rechtliche Entscheidungsfaktoren 297
2.1.1.1. Grtrndungsmodalitäten 297
2.1.1.2. Untemehmensführung, Überwachung und Einflu߬
möglichkeiten der Grunder und Begünstigten 298
2.1.1.3. Haftungsrisiken 299
2.1.1.4. Mitbestimmung 300
2.1.1.5. Endgtlltigkeit der Untemehmensform 300
2.1.2. Betriebswirtschaftliche Entscheidungsfaktoren 301
2.1.2.1. Kapitalausstattung und -beschaffung 301
2.1.2.2. Wirtschaftliche Versorgung der Entscheidungsträger
und Begünstigten 303
2.1.2.3. Rechnungslegung, Jahresabschlußprüfung und Pu¬
blizität 303
2.1.2.4. Realisierung der spezifischen Grundungszwecke der
untemehmenspolitischen Entscheidungsträger 304
2.1.2.5. Rechtsformaufwendungen 304
2.1.3. Steuerliche Entscheidungsfaktoren 305
2.1.3.1. Steuerbelastung der Entstehung 305
2.1.3.2. Laufende Steuerbelastung 306
2.1.3.3. Steuerbelastung der Beendigung 309
XXI
2.2. Vergleich der gesellschafterlosen GmbH mit der traditionellen
GmbH 309
TEIL VI: SCHLUSSBETRACHTUNG 313
ANHANG 317
1. Belastungsvergleich der laufenden Besteuerung einer gesellschafterlo¬
sen GmhH und einer Stiftung 317
1.1. Annahmen 317
1.2. Erläuterungen zum Steuerbelastungsvergleich 318
1.2.1. Erbersatzsteuer 318
1.2.2. Vermögensteuer 318
1.2.3. Gewerbekapitalsteuer 319
1.2.4. Gewerbeertragsteuer 319
1.2.5. Körperschaftsteuer 320
1.3. Ermittlung des Nettogewinns der gesellschafterlosen GmhH und
der Stiftung 321
1.4. Ergebnisübersicht Steuerbelastungsvergleich 321
2. Steuerbelastungsvergloich alternativer Methoden finanzieller Zuwen¬
dungen an Begünstigte 322
2.1. Annahmen 322
2.2. Erläuterungen zum Steuerbelastungsvergleich 323
2.2.1. Vermögensteuer der gesellschafterlosen GmbH 323
2.2.2. Gewerbekapitalsteuer der gesellschafterlosen GmbH 323
2.2.3. Gewerbeertragsteuer der gesellschafterlosen GmbH 324
2.2.4. Körperschaftsteuer und Kapitalertragsteuer der gesellschaf¬
terlosen GmbH 324
2.2.5. Einkommen- und Kirchensteuer der Zuwendungsempfänger 325
2.3. Ermittlung des Nettogewinns der gesellschafterlosen GmbH 326
2.4. Ergebnisübersicht Steuerbelastungsvergleich 326
LITERATURVERZEICHNIS 329
RECHTSPRECHUNGSVERZnCHNIS 361
VERZEICHNIS DER GESETZE. GESETZENTWÜRFE, RECHTSVERORDNUNGEN,
VERWALTUNGSANWEISUNGEN UND EG-RICHTLINIEN 371
|
any_adam_object | 1 |
author | Bretschneider, Arnd 1965- |
author_GND | (DE-588)114260605 |
author_facet | Bretschneider, Arnd 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Bretschneider, Arnd 1965- |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009821011 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2544 |
callnumber-raw | KK2544 |
callnumber-search | KK2544 |
callnumber-sort | KK 42544 |
classification_rvk | PE 450 QP 443 |
ctrlnum | (OCoLC)33668567 (DE-599)BVBBV009821011 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01961nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009821011</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19941223 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940905s1994 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">941708501</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631480113</subfield><subfield code="9">3-631-48011-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)33668567</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009821011</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2544</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)135502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 443</subfield><subfield code="0">(DE-625)141888:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bretschneider, Arnd</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114260605</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die gesellschafterlose Gesellschaft mit beschränkter Haftung</subfield><subfield code="b">Regelungen und Gestaltungsmöglichkeiten aus gesellschaftsrechtlicher, betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Sicht</subfield><subfield code="c">Arnd Bretschneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main u.a.</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 374 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 05]</subfield><subfield code="v">1632</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Besloten vennootschappen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Private companies</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stockholders</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Keinmann-GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030164-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Keinmann-GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030164-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">05]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">1632</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">1632</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006502037&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006502037</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV009821011 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:41:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3631480113 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006502037 |
oclc_num | 33668567 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-384 DE-M124 DE-N2 DE-20 DE-83 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-384 DE-M124 DE-N2 DE-20 DE-83 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | XXVIII, 374 S. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 05] |
spelling | Bretschneider, Arnd 1965- Verfasser (DE-588)114260605 aut Die gesellschafterlose Gesellschaft mit beschränkter Haftung Regelungen und Gestaltungsmöglichkeiten aus gesellschaftsrechtlicher, betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Sicht Arnd Bretschneider Frankfurt am Main u.a. Lang 1994 XXVIII, 374 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 05] 1632 Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 1994 Besloten vennootschappen gtt Private companies Germany Stockholders Legal status, laws, etc. Germany Keinmann-GmbH (DE-588)4030164-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Keinmann-GmbH (DE-588)4030164-3 s DE-604 05] [Europäische Hochschulschriften 1632 (DE-604)BV000001798 1632 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006502037&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bretschneider, Arnd 1965- Die gesellschafterlose Gesellschaft mit beschränkter Haftung Regelungen und Gestaltungsmöglichkeiten aus gesellschaftsrechtlicher, betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Sicht Besloten vennootschappen gtt Private companies Germany Stockholders Legal status, laws, etc. Germany Keinmann-GmbH (DE-588)4030164-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4030164-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die gesellschafterlose Gesellschaft mit beschränkter Haftung Regelungen und Gestaltungsmöglichkeiten aus gesellschaftsrechtlicher, betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Sicht |
title_auth | Die gesellschafterlose Gesellschaft mit beschränkter Haftung Regelungen und Gestaltungsmöglichkeiten aus gesellschaftsrechtlicher, betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Sicht |
title_exact_search | Die gesellschafterlose Gesellschaft mit beschränkter Haftung Regelungen und Gestaltungsmöglichkeiten aus gesellschaftsrechtlicher, betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Sicht |
title_full | Die gesellschafterlose Gesellschaft mit beschränkter Haftung Regelungen und Gestaltungsmöglichkeiten aus gesellschaftsrechtlicher, betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Sicht Arnd Bretschneider |
title_fullStr | Die gesellschafterlose Gesellschaft mit beschränkter Haftung Regelungen und Gestaltungsmöglichkeiten aus gesellschaftsrechtlicher, betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Sicht Arnd Bretschneider |
title_full_unstemmed | Die gesellschafterlose Gesellschaft mit beschränkter Haftung Regelungen und Gestaltungsmöglichkeiten aus gesellschaftsrechtlicher, betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Sicht Arnd Bretschneider |
title_short | Die gesellschafterlose Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
title_sort | die gesellschafterlose gesellschaft mit beschrankter haftung regelungen und gestaltungsmoglichkeiten aus gesellschaftsrechtlicher betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher sicht |
title_sub | Regelungen und Gestaltungsmöglichkeiten aus gesellschaftsrechtlicher, betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Sicht |
topic | Besloten vennootschappen gtt Private companies Germany Stockholders Legal status, laws, etc. Germany Keinmann-GmbH (DE-588)4030164-3 gnd |
topic_facet | Besloten vennootschappen Private companies Germany Stockholders Legal status, laws, etc. Germany Keinmann-GmbH Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006502037&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT bretschneiderarnd diegesellschafterlosegesellschaftmitbeschrankterhaftungregelungenundgestaltungsmoglichkeitenausgesellschaftsrechtlicherbetriebswirtschaftlicherundsteuerrechtlichersicht |