Lehrer-Schüler-Konferenz: wie man Konflikte in der Schule löst
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Heyne
1994
|
Ausgabe: | 7. Aufl. |
Schriftenreihe: | Heyne-Bücher
19 : Heyne-Sachbuch 24 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 343 - 345 |
Beschreibung: | 348 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3453029933 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009816235 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050218 | ||
007 | t | ||
008 | 940922s1994 gw d||| b||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 940926164 |2 DE-101 | |
020 | |a 3453029933 |9 3-453-02993-3 | ||
035 | |a (OCoLC)75429335 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009816235 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-11 | ||
084 | |a CX 4500 |0 (DE-625)19216: |2 rvk | ||
084 | |a D 6495 |2 dopaed | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Gordon, Thomas |d 1918-2002 |e Verfasser |0 (DE-588)118968777 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a T.E.T. Teacher effectiveness training |
245 | 1 | 0 | |a Lehrer-Schüler-Konferenz |b wie man Konflikte in der Schule löst |c Thomas Gordon |
250 | |a 7. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Heyne |c 1994 | |
300 | |a 348 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Heyne-Bücher |v 19 : Heyne-Sachbuch |v 24 | |
500 | |a Literaturverz. S. 343 - 345 | ||
650 | 0 | 7 | |a Konfliktlösung |0 (DE-588)4114266-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schüler |0 (DE-588)4053369-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konfliktregelung |0 (DE-588)4164958-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006432-3 |a Bibliografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schüler |0 (DE-588)4053369-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Konfliktlösung |0 (DE-588)4114266-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Konfliktregelung |0 (DE-588)4164958-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Schüler |0 (DE-588)4053369-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006497981&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006497981 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807230303669846016 |
---|---|
adam_text |
INHALT
WIE
LEHRER
AUS
DIESEM
BUCH
DEN
GROESSTEN
NUTZEN
ZIEHEN
KOENNEN
.
13
WIE
ELTERN
AUS
DIESEM
BUCH
DEN
GROESSTEN
NUTZEN
ZIEHEN
KOENNEN
.
14
EINFUEHRUNG
.
15
1.
LEHRER-SCHUELERBEZIEHUNGEN
.
17
WAS
IST
AN
DER
LEHRER-SCHUELER-BEZIEHUNG
AUSSCHLAG
GEBEND?
.
18
GEPRUEFTE
METHODEN,
KEINE
VAGEN
ABSTRAKTIONEN
.
20
FAEHIGKEITEN,
DIE
DEN
SCHUELERN
HELFEN,
SICH
ZU
ENTWICKELN
.
22
DAS
WENN
DU
DURCH
EINEN
REIFEN
SPRINGST,
BEKOMMST
DU
EINEN
KEKS-SPIEL
.
24
EINE
PHILOSOPHIE
FUER
JEDES
ALTER
UND
JEDEN
SCHUELERTYP
.
.
26
WAS
LAESST
SICH
IM
HINBLICK
AUF
DAS
ALLGEGENWAERTIGE
PROBLEM
DER
DISZIPLIN
TUN?
.
27
WIE
DIE
KONTROVERSE
AUTORITAER
ODER
ANTIAUTORITAER?
ZU
LOESEN
IST
.
29
2.
EIN
MODELL
FUER
EFFEKTIVE
LEHRER-SCHUELER-
BEZIEHUNGEN
.
30
MYTHEN,
ERWARTUNGEN
UND
ROLLENSPIELE
.
32
WAS
IST
EINE
GUTE
LEHRER-SCHUELER-BEZIEHUNG?
.
34
NICHT
ANNEHMENDE
UND
ANNEHMENDE
LEHRER:
EIN
ENT
SCHEIDENDER
UNTERSCHIED
.
36
DIE
BEWEGLICHE
LINIE
IM
SICH
STAENDIG
VERAENDERNDEN
RECHTECK
.
37
WIE
MAN
VERAENDERUNGEN
IN
SICH
SELBST
(LEHRER)
VERSTEHT
.
38
WIE
UNTERSCHIEDLICHE
GEFUEHLE
GEGENUEBER
VERSCHIEDENEN
SCHUELERN
ZU
VERSTEHEN
SIND
.
39
WIE
MAN
DEN
EINFLUSS
VON
UMWELT
ODER
SITUATION
VERSTEHT
.
40
WER
BESITZT
DAS
PROBLEM?
.
44
5
WARUM
PROBLEMBESITZ
SO
WICHTIG
IST
.
46
WARUM
DIE
PROBLEMFREIE
ZONE
WICHTIG
IST
.
47
3.
WAS
LEHRER
TUN
KOENNEN,
WENN
SCHUELER
PROBLEME
HABEN
.
49
WARUM
ES
LEHRERN
NICHT
GELINGT,
SCHUELERN
BEI
DER
BE
WAELTIGUNG
IHRER
PROBLEME
ZU
HELFEN
.
51
DIE
SPRACHE
DER
NICHT-ANNAHME:
DIE
ZWOELF
STRASSEN
SPERREN
AUF
DEM
WEG
ZUR
KOMMUNIKATION
.
52
WARUM
DIE
ZWOELF
STRASSENSPERREN
SO
INEFFEKTIV
SIND
.
55
DREI
UEBLICHE
MISSVERSTAENDNISSE
.
57
WARUM
DIE
SPRACHE
DER
ANNAHME
SO
WICHTIG
IST
.
60
KONSTRUKTIVE
METHODEN
ALS
HILFE
FUER
SCHUELER
MIT
PROBLEMEN
.
63
PASSIVES
ZUHOEREN
(SCHWEIGEN)
.
64
BESTAETIGENDE
REAKTIONEN,
DIE
FUNKTIONIEREN
.
64
WAS
TUEROEFFNER
AUSRICHTEN
KOENNEN
.
64
DIE
NOTWENDIGKEIT
AKTIVEN
ZUHOERENS
.
66
UM
WAS
ES
BEI
DER
KOMMUNIKATION
WIRKLICH
GEHT
.
67
WIE
MAN
AKTIVES
ZUHOEREN
LERNT
.
69
WAS
FUER
ERFOLGREICHES
AKTIVES
ZUHOEREN
ERFORDERLICH
IST
.
.
77
WARUM
SCHUELER
BERATEN?
ICH
BIN
LEHRER!
.
78
4.
DIE
VIELEN
VERWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
AKTIVEN
ZUHOERENS
.
81
WIE
MAN
EFFEKTIVE,
INHALTSBEZOGENE
KLASSENDIS
KUSSIONEN
FOERDERT
.
81
WIE
MAN
AKTIVES
ZUHOEREN
ANWENDET,
UM
MIT
WIDERSTAND
FERTIG
ZU
WERDEN
.
91
WIE
MAN
AKTIVES
ZUHOEREN
ANWENDET,
UM
UNSELBSTAENDIGEN
SCHUELERN
ZU
HELFEN
.
96
WIE
MAN
AUS
KLASSENDISKUSSIONEN
DEN
GROESSTEN
NUTZEN
ZIEHT
.
100
WIE
AKTIVES
ZUHOEREN
BEI
ELTERN-LEHRER-KONFERENZEN
HILFT
.
105
WAS
DREIECKS-KONFERENZEN
VOLLBRINGEN
KOENNEN
.
108
ZUSAMMENFASSUNG
.
109
6
5.
WAS
LEHRER
TUN
KOENNEN,
WENN
SCHUELER
SIE
VOR
PROBLEME
STELLEN
.
110
LOESUNG
VON
PROBLEMEN,
DIE
DER
LEHRER
BESITZT
.
111
WAS
TYPISCHE
INEFFEKTIVE
KONFRONTATIONEN
BEWIRKEN
.
113
WARUM
LOESUNGSBOTSCHAFTEN
VERSAGEN
.
115
WARUM
HERABSETZENDE
BOTSCHAFTEN
VERSAGEN
.
117
WARUM
INDIREKTE
BOTSCHAFTEN
VERSAGEN
.
119
DU-BOTSCHAFTEN
KONTRA
ICH-BOTSCHAFTEN
.
120
WAS
IST
AN
DU-BOTSCHAFTEN
FALSCH?
.
121
WARUM
ICH-BOTSCHAFTEN
EFFEKTIVER
SIND
.
123
WIE
MAN
EINE
ICH-BOTSCHAFT
FORMULIERT
.
126
WIE
MAN
SICH
VERHAELT,
WENN
MAN
EINE
ICH-BOTSCHAFT
GE
SENDET
HAT
.
129
WIE
LEHRER
SICH
SELBST
IN
WUT
VERSETZEN
.
131
DAS
SENDEN
VON
ICH-BOTSCHAFTEN
KANN
RISKANT
SEIN
.
135
WAS
EFFEKTIVE
ICH-BOTSCHAFTEN
BEWIRKEN
KOENNEN
.
136
6.
VERAENDERUNGEN
DER
LEMUMWELT
ZUR
VER
HINDERUNG
VON
PROBLEMEN
.
139
DIE
UNZULAENGLICHKEITEN
EINES
TYPISCHEN
KLASSENZIMMERS
.
139
MOEGLICHKEITEN,
KREATIV
UEBERVERAENDERUNGEN
NACHZU
DENKEN
.
141
MOEGLICHKEITEN
EINER
SYSTEMATISCHEN
ANALYSE
DER
LERNUM
WELT
IM
KLASSENZIMMER
.
143
BEREICHERUNG
DER
LERNUMWELT
.
144
REIZREDUKTION
IN
DER
LERNUMWELT
.
145
BEGRENZUNG
DER
LERNUMWELT
.
146
ERWEITERUNG
DER
LERNUMWELT
.
147
NEUGESTALTUNG
DER
LERNUMWELT
.
147
VEREINFACHUNG
DER
LERNUMWELT
.
148
SYSTEMATISIERUNG
DER
LERNUMWELT
.
150
VORAUSPLANUNG
.
150
MOEGLICHKEITEN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
ZEITEINTEILUNG
IM
KLASSENZIMMER
.
152
WARUM
EINE
UNGEORDNETE
ZEITEINTEILUNG
PROBLEME
VERUR
SACHT
.
153
WARUM
EINE
INDIVIDUELL
GEORDNETE
ZEITEINTEILUNG
WICHTIG
IST
UND
WIE
MAN
SIE
ERREICHEN
KANN
.
155
7
WARUM
EINE
OPTIMALE
ZEITEINTEILUNG
WICHTIG
IST
UND
WIE
MAN
SIE
ERREICHEN
KANN
.
157
DAS
GROSSE
POTENTIAL
DER
LEHR-LERN-ZONE
.
161
7.
KONFLIKT
IM
KLASSENZIMMER
.
164
WAS
IST
EIN
KONFLIKT?
.
166
WODURCH
WERDEN
KONFLIKTE
ERZEUGT?
.
167
WIE
LEHRER
GEWOEHNLICH
KONFLIKTE
LOESEN
.
167
DIE
ZWEI
KONZEPTE
VON
SIEG
UND
NIEDERLAGE:
METHODE
I
UND
METHODE
II
.
169
WAS
WIR
UEBER
METHODE
I
WISSEN
.
173
WAS
WIR
UEBER
METHODE
II
WISSEN
.
175
DAS
BAEUMCHEN-WECHSLE-DICH-SPIEL
.
176
MACHT
ALS
BASIS
DER
METHODEN
I
UND
II
.
177
AUTORITAET
IM
KLASSENZIMMER
.
178
TYP
I
DER
AUTORITAET
.
179
TYP
II
DER
AUTORITAET
.
180
GRENZEN
DER
MACHT
IM
KLASSENZIMMER
.
181
DER
UNVERMEIDBARE
MACHTSCHWUND
DER
LEHRER
.
181
DIE
DESTRUKTIVEN
AUSWIRKUNGEN
DER
MACHT
.
184
SCHUELERREAKTIONEN
AUF
MACHTAUSUEBUNG
.
187
REBELLION,
WIDERSTAND,
TROTZ
.
187
VERGELTUNGSMASSNAHMEN,
RACHE
.
188
LUEGEN,
HEIMLICHTUEREI,
VERBERGEN
VON
GEFUEHLEN
.
189
ANDERE
BESCHULDIGEN,
PETZEN
.
190
SCHUMMELN,
ABSCHREIBEN
.
190
ANDERE
TYRANNISIEREN,
SCHIKANIEREN,
HERUM
KOMMANDIEREN
.
191
SIEGEN
MUESSEN,
UNGERN
VERLIEREN
.
191
SICH
ORGANISIEREN,
BUENDNISSE
SCHLIESSEN
.
192
FUEGSAMKEIT,
GEHORSAM,
UNTERWERFUNG
.
193
SCHMEICHELN,
UM
GUNST
BUHLEN
.
194
KONFORMISMUS,
VERMEIDEN
VON
RISIKEN,
MANGEL
AN
KREATIVITAET
.
194
RUECKZUG,
FLUCHT,
PHANTASIEN,
REGRESSION
.
195
WAS
SPRICHT
GEGEN
METHODE
II?
.
196
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
MACHT
AUF
DEN
SIEGER
.
198
RATIONALISIERUNG
VON
MACHT
UND
AUTORITAET
.
200
8
DER
MYTHOS
VON
DER
WEISHEIT
DES
ALTERS
UND
DEM
WERT
DER
ERFAHRUNG
.
200
SCHUELER
MUESSEN
IHRE
GRENZEN
SPUEREN
.
201
DER
MYTHOS
VON
DER
VERANTWORTUNG,
KULTURGUETER
ZU
VERMITTELN
.
202
IST
STRENGE
BEI
BESTIMMTEN
KINDERN
NICHT
DAS
BESTE?
.
.
203
DER
MYTHOS
STRENG,
ABER
FAIR
.
203
8.
KONFLIKTBEWAELTIGUNG
OHNE
NIEDERLAGEN
.
205
METHODE
III:
KONFLIKTLOESUNG
OHNE
NIEDERLAGEN
.
208
WIE
METHODE
III
IM
KLASSENZIMMER
FUNKTIONIERT
.
209
VORAUSSETZUNGEN
FUER
METHODE
III
.
214
METHODE
III:
EIN
PROBLEMLOESUNGSPROZESS
IN
SECHS
STUFEN
.
216
STUFE
I:
DEFINITION
DES
PROBLEMS
(KONFLIKTS)
.
216
STUFE
II:
SAMMLUNG
MOEGLICHER
LOESUNGEN
.
219
STUFE
III:
WERTUNG
DER
LOESUNGSVORSCHLAEGE
.
220
STUFE
IV:
DIE
ENTSCHEIDUNG
.
.
.
.
.
221
STUFE
V:
DIE
REALISIERUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
.
222
STUFE
VI:
BEURTEILUNG
DES
ERFOLGS
.
223
DIE
ANWENDUNG
VON
METHODE
III
IM
UNTERRICHT
.
224
VORTEILE
UND
NUTZEN
DER
METHODE
III
IN
DER
SCHULE
.
226
KEIN
RESSENTIMENT
.
226
ERHOEHTE
MOTIVATION
ZUR
DURCHFUEHRUNG
EINMAL
GE
FASSTER
BESCHLUESSE
.
227
ZWEI
KOEPFE
SIND
BESSER
ALS
EINER
.
228
METHODE
III
MUSS
NICHT
VERKAUFT
WERDEN
.
231
VERZICHT
AUF
GEWALT
UND
AUTORITAET
.
231
GEGENSEITIGE
ZUNEIGUNG
.
232
METHODE
III
ENTHUELLT
WIRKLICHE
PROBLEME
.
232
VERANTWORTUNGSBEWUSSTSEIN
UND
REIFE
DER
SCHUELER
NEHMEN
ZU
.
234
9.
ANDERE
ANWENDUNGSGEBIETE
FUER
METHODE
III
IN
DER
SCHULE
.
236
DIE
ANWENDUNG
VON
METHODE
III
ZUR
BEWAELTIGUNG
VON
LEHR-LERN-KONFLIKTEN
.
237
KONFLIKTE
ZWISCHEN
EINZELNEN
SCHUELERN
WERDEN
NACH
METHODE
III
GELOEST
.
244
9
METHODE
III
HILFT
BEI
DER
FESTSETZUNG
VON
RICHTLINIEN
UND
REGELN
.
249
KLASSENTREFFEN
ZUR
FESTSETZUNG
DER
EIGENEN
REGELN
.
252
UEBERWINDEN
DER
ANGST
.
252
VORBEREITUNGEN
.
253
DURCHFUEHRUNG
DES
TREFFENS
.
253
DIE
ROLLE
DES
LEHRERS
.
255
DER
NUTZEN
SOLCHER
TREFFEN
.
255
METHODE
III
-
EINE
FRAGE
DER
ZEIT
.
256
BEI
ANWENDUNG
VON
METHODE
III
KOENNEN
PROBLEME
ENT
STEHEN
-WIE
WIRD
MAN
MIT
IHNEN
FERTIG?
.
-YY
257
WENN
LOESUNGSVORSCHLAEGE
UND
BEDUERFNISSE
MITEINANDER
KONKURRIEREN
.
257
WENN
SCHUELER
SICH
NICHT
AN
DIE
ABMACHUNG
HALTEN
.
258
WAS
PASSIERT
MIT
PROBLEMEN,
DIE
NICHT
IM
KOMPETENZ
BEREICH
DES
LEHRERS
LIEGEN?
.
259
WAS
IST
ZU
TUN,
WENN
KEINE
FUER
ALLE
AKZEPTABLE
LOESUNG
ZUSTANDE
KOMMT?
.
261
WENN
SCHUELER
EINE
LOESUNG
DURCH
STRAFEN
ABSICHERN
WOLLEN
.
262
DIE
DURCHSETZUNG
VON
REGELN,
DIE
NICHT
IN
DER
MACHT
DES
LEHRERS
LIEGEN
.
262
IST
METHODE
I
NICHT
MANCHMAL
UNUMGAENGLICH?
.
264
10.
WENN
WERTVORSTELLUNGEN
IN
DER
SCHULE
KOLLIDIEREN
.
267
WIE
MAN
EINE
KOLLISION
VONWERTVORSTELLUNGEN
ER
KENNEN
KANN
.
268
DER
GERINGE
ERFOLG
VON
ICH-BOTSCHAFTEN
BEI
DER
LOESUNG
VON
KONFLIKTEN
AUF
DEM
GEBIET
DER
WERTVOR
STELLUNGEN
.
270
DER
GERINGE
ERFOLG
VON
METHODE
III
BEI
DER
LOESUNG
VON
KONFLIKTEN
AUF
DEM
GEBIET
DER
WERTVORSTELLUNGEN
.
273
DIE
INEFFEKTIVITAET
VON
METHODE
I
BEI
DER
LOESUNG
VON
KONFLIKTEN
AUF
DEM
GEBIET
DER
WERTVORSTELLUNGEN
.
274
DIE
INEFFEKTIVITAET
VON
METHODE
II
BEI
DER
LOESUNG
VON
KONFLIKTEN
AUF
DEM
GEBIET
DER
WERTVORSTELLUNGEN
.
276
WAS
IST
ZU
TUN,
WENN
WERTVORSTELLUNGEN
KOLLIDIEREN?
.
.
.
278
10
WERDEN
SIE
EIN
WIRKLICHER
BERATER
.
278
WIE
MAN
VON
SCHUELERN
ZU
RATE
GEZOGEN
WIRD
.
279
WIE
MAN
SICH
ANGEMESSEN
VORBEREITET
.
280
VERMITTELN
SIE
IHRE
IDEEN
NUR
EINMAL,
DRAENGEN
SIE
SIE
NICHT
AUF
.
281
UEBERLASSEN
SIE
DEM
SCHUELER
DIE
VERANTWORTUNG
.
281
SEIEN
SIE
SELBST
EIN
VORBILD
.
283
ARBEITEN
SIE
AN
SICH
SELBST,
WERDEN
SIE
TOLERANTER
.
286
LERNEN
SIE,
KINDER
WIRKLICH
ZU
VERSTEHEN
.
287
FORMUNG
DER
EIGENEN
PERSOENLICHKEIT
DURCH
GRUPPEN
ARBEIT
.
288
EINZEL
ODER
GRUPPENPSYCHOTHERAPIE
.
288
ANALYSIEREN
SIE
IHRE
EIGENEN
WERTVORSTELLUNGEN
.
289
STEHEN
SIE
ZU
IHREN
EIGENEN
WERTVORSTELLUNGEN,
ABER
ZWINGEN
SIE
SIE
ANDEREN
NICHT
AUF
.
290
LERNEN
SIE
VON
IHREN
SCHUELERN
.
291
MOEGEN
SIE
KINDER?
.
291
ERWERBEN
SIE
DIE
GELASSENHEIT
DES
ANNEHMENS
.
291
11.
VORSCHLAEGE
ZUR
VERBESSERUNG
DES
SCHUL
KLIMAS
.
293
REALITAETEN
DES
SCHULLEBENS,
DIE
PROBLEME
FUER
LEHRER
BEINHALTEN
.
294
LEHRER
HABEN
VORGESETZTE
.
294
LEHRER
HABEN
BEI
ENTSCHEIDUNGEN
KEIN
MITSPRACHE-
RECHT
.
294
RIGIDITAET
UND
WIDERSTAND
ALLEM
NEUEN
GEGENUEBER
.
295
PFLICHT
ZUR
UNIFORMITAET
.
295
DAS
HIN
UND
HERSCHIEBEN
DER
SCHULD
.
295
WAS
LEHRER
ZUR
VERBESSERUNG
DES
SCHULKLIMAS
TUN
KOENNEN
.
296
AKZEPTIEREN
SIE
DIE
WICHTIGKEIT
IHRER
ROLLE
.
296
BLICKEN
SIE
AUSSCHLIESSLICH
DURCH
IHR
FENSTER
.
296
KANN
ICH
EINE
KONFRONTATION
MIT
MEINEM
VORGESETZTEN
WAGEN?
.
299
LIEGT
IN
DER
ANZAHL
STAERKE?
.
301
WIE
MAN
BESPRECHUNGEN
UND
KONFERENZEN
EFFEKTIVER
GE
STALTEN
KANN
.
302
11
VORBEREITUNGEN
VOR
DER
ZUSAMMENKUNFT
.
304
VERHALTEN
WAEHREND
EINER
KONFERENZ
.
304
VERHALTEN
NACH
EINER
KONFERENZ
.
305
WIE
MAN
SEINE
FUNKTION
ALS
BERATER
EFFEKTIVER
GESTALTEN
KANN
.
306
WERDEN
SIE
ZUM
FUERSPRECHER
IHRER
SCHUELER
.
308
ANHANG:
WIE
MAN
LERNPROBLEME
IM
ELTERNHAUS
BEHANDELN
KANN
-
DIE
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
ELTERN,
LEHRERN
UND
SCHUELERN
.
310
ELTERN:
DIE
LEHRER
IHRER
KINDER
.
311
WER
IST
FUER
DAS
LERNEN
IHRES
KINDES
VERANTWORTLICH?
.
.
.
313
MACHEN
SIE
IHR
HEIM
ZUR
LERNUMWELT
.
317
AUCH
ELTERN
SOLLTEN
AUF
IHREN
ERZIEHUNGSAUFTRAG
WARTEN
.
318
DER
KRUG
GEHT
SO
LANGE
ZUM
BRUNNEN,
BIS
.
.
319
WIE
ELTERN
IHREWERTVORSTELLUNGEN
AN
IHRE
KINDER
WEITER
GEBEN
KOENNEN
.
320
WENN
IHRE
KINDER
SCHULPROBLEME
HABEN
.
321
WAS
IST
ZU
TUN,
WENN
HAUSAUFGABEN
ZUM
PROBLEM
WERDEN?
.
326
MUTTI,
ICH
HAB
'
EINE
SCHLECHTE
NOTE!
.
330
WIE
ELTERN
EINEN
GROESSEREN
EINFLUSS
AUF
LEHRER
GEWINNEN
KOENNEN
.
334
ZUSAMMENARBEIT
ZWISCHEN
ELTERN,
LEHRER
UND
SCHUL
LEITER
.
338
NACH
WELCHEN
KRITERIEN
BEURTEILE
ICH
DIE
SCHULE
MEINES
KINDES
.
340
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
343
REGISTER
.
346
12 |
any_adam_object | 1 |
author | Gordon, Thomas 1918-2002 |
author_GND | (DE-588)118968777 |
author_facet | Gordon, Thomas 1918-2002 |
author_role | aut |
author_sort | Gordon, Thomas 1918-2002 |
author_variant | t g tg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009816235 |
classification_rvk | CX 4500 |
ctrlnum | (OCoLC)75429335 (DE-599)BVBBV009816235 |
discipline | Psychologie |
edition | 7. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009816235</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050218</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940922s1994 gw d||| b||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940926164</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3453029933</subfield><subfield code="9">3-453-02993-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75429335</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009816235</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19216:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 6495</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gordon, Thomas</subfield><subfield code="d">1918-2002</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118968777</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">T.E.T. Teacher effectiveness training</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrer-Schüler-Konferenz</subfield><subfield code="b">wie man Konflikte in der Schule löst</subfield><subfield code="c">Thomas Gordon</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Heyne</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">348 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Heyne-Bücher</subfield><subfield code="v">19 : Heyne-Sachbuch</subfield><subfield code="v">24</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 343 - 345</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konfliktlösung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114266-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konfliktregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164958-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006432-3</subfield><subfield code="a">Bibliografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Konfliktlösung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114266-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konfliktregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164958-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006497981&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006497981</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content |
genre_facet | Bibliografie |
id | DE-604.BV009816235 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-13T00:32:02Z |
institution | BVB |
isbn | 3453029933 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006497981 |
oclc_num | 75429335 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 |
physical | 348 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Heyne |
record_format | marc |
series2 | Heyne-Bücher |
spelling | Gordon, Thomas 1918-2002 Verfasser (DE-588)118968777 aut T.E.T. Teacher effectiveness training Lehrer-Schüler-Konferenz wie man Konflikte in der Schule löst Thomas Gordon 7. Aufl. München Heyne 1994 348 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Heyne-Bücher 19 : Heyne-Sachbuch 24 Literaturverz. S. 343 - 345 Konfliktlösung (DE-588)4114266-4 gnd rswk-swf Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd rswk-swf Schüler (DE-588)4053369-4 gnd rswk-swf Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 gnd rswk-swf (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content Lehrer (DE-588)4035088-5 s Schüler (DE-588)4053369-4 s Konfliktlösung (DE-588)4114266-4 s DE-604 Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006497981&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gordon, Thomas 1918-2002 Lehrer-Schüler-Konferenz wie man Konflikte in der Schule löst Konfliktlösung (DE-588)4114266-4 gnd Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd Schüler (DE-588)4053369-4 gnd Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114266-4 (DE-588)4035088-5 (DE-588)4053369-4 (DE-588)4164958-8 (DE-588)4006432-3 |
title | Lehrer-Schüler-Konferenz wie man Konflikte in der Schule löst |
title_alt | T.E.T. Teacher effectiveness training |
title_auth | Lehrer-Schüler-Konferenz wie man Konflikte in der Schule löst |
title_exact_search | Lehrer-Schüler-Konferenz wie man Konflikte in der Schule löst |
title_full | Lehrer-Schüler-Konferenz wie man Konflikte in der Schule löst Thomas Gordon |
title_fullStr | Lehrer-Schüler-Konferenz wie man Konflikte in der Schule löst Thomas Gordon |
title_full_unstemmed | Lehrer-Schüler-Konferenz wie man Konflikte in der Schule löst Thomas Gordon |
title_short | Lehrer-Schüler-Konferenz |
title_sort | lehrer schuler konferenz wie man konflikte in der schule lost |
title_sub | wie man Konflikte in der Schule löst |
topic | Konfliktlösung (DE-588)4114266-4 gnd Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd Schüler (DE-588)4053369-4 gnd Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 gnd |
topic_facet | Konfliktlösung Lehrer Schüler Konfliktregelung Bibliografie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006497981&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gordonthomas tetteachereffectivenesstraining AT gordonthomas lehrerschulerkonferenzwiemankonflikteinderschulelost |