Schule und Computer: informationstechnische Grundbildung in Österreich ; Ergebnisse der IEA-Studie Computers in Education 1 Hauptschulen und AHS-Unterstufen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Innsbruck
Österreich. Studienverl.
1994
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur vergleichenden Schulforschung
1 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bibliogr. |
Beschreibung: | Getr. Zählung Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3901160434 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009806908 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 940916s1994 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3901160434 |9 3-901160-43-4 | ||
035 | |a (OCoLC)644455789 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009806908 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-706 |a DE-11 | ||
100 | 1 | |a Haider, Günter |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)131383515 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schule und Computer |b informationstechnische Grundbildung in Österreich ; Ergebnisse der IEA-Studie Computers in Education |n 1 |p Hauptschulen und AHS-Unterstufen |c Günter Haider |
264 | 1 | |a Innsbruck |b Österreich. Studienverl. |c 1994 | |
300 | |a Getr. Zählung |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur vergleichenden Schulforschung |v 1 | |
490 | 0 | |a Beiträge zur vergleichenden Schulforschung |v ... | |
500 | |a Bibliogr. | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV009806890 |g 1 |
830 | 0 | |a Beiträge zur vergleichenden Schulforschung |v 1 |w (DE-604)BV009806875 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006490078&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006490078 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124158223712256 |
---|---|
adam_text | Schule und Computer 5
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9
1 Informationstechnische Bildung in der Pflichtschule 13
1.1 Allgemeine Grundsätze und bildungspolitische Ziele 13
1.2 Die Computereinfiihrung im nationalen Kontext 15
1.2.1 Curriculare Maßnahmen 15
1.2.2 Begleitmaßnahmen in der Lehreraus- und Fortbildimg 17
1.2.3 Begleitmaßnahmen zur Hard-und Softwareausstattung 18
1.2.4 Entwicklung der Innovation auf Schul-und Lehrerebene 19
1.2.5 Initiativen auf Schulebene zur Einführung des Computers 21
1.2.6 Argumente der Lehrer für den Einsatz von Computern 24
2 Die COMPED-Studien 1 und 2 27
2.1 Hintergrund und Ziele der Studien 27
2.2 Modelle und Konzepte von COMPED 29
2.2.1 Theoretischer Bezugsrahmen 29
2.2.2 Die Erklärung von Computerkompetenz bei Schülern 31
2.3 Untersuchungsdesign und Durchführung 34
2.3.1 COMPED-Populationenund Samples 34
2.3.2 Untersuchte Fächer und Lehrer 35
2.3.3 User und Nonuser 35
2.3.4 Untersuchungsphasen und Zeitplan 36
2.3.5 Die in COMPED verwendeten Instrumente 38
2.3.6 Rücklaufquoten und realisierte Stichprobengrößen 42
2.3.7 Kodierung und Datenbehandlung 44
2.3.8 Finanzierung der Studie 45
3 Die Rahmenbedingungen des Computereinsatzes 47
3.1 Lehrer und Computer 47
3.1.1 Computeranwendende Lehrer (User) 47
3.1.2 Die Aus-und Fortbildung der Lehrer mit Computern 52
3.1.2.1 Woher das Computerwissen der Lehrer stammt 52
3.1.2.2 Formale Qualifikation der Lehrer (Ausbildung) 53
3.1.2.3 Fortbildung der Lehrer im Computerbereich 57
3.1.3 Die Computerkompetenz von Lehrern 65
3.1.4 Computernutzung und spezielle Aktivitäten von Lehrern 76
3.2 Die Hardware an den Schulen: Qualität und Quantität 81
3.2.1 Computer 81
3.2.2 Peripheriegeräte 90
3.3 Computerräume 93
3.4 Software 95
3.4.1 Standardanwendungen und Programmiersprachen 97
3.4.2 Unterrichtssoftware(Lehr-/Lemsoftware) 99
3.4.3 Probleme mit der Software und zukünftige Prioritäten 103
3.5 Unterstützung beim Computereinsatz 105
6 Inhaltsverzeichnis
3.6 Computer in der Schuladministration 109
3.7 Probleme beim Einsatz, Ursachen für den Nichteinsatz 111
4 Die Praxis des Computereinsatzes 117
4.1 Der integrative Einsatz von Computern 119
4.1.1 Die Durchführung von Einführungs- und Projektwochen 120
4.1.1.1 Wie oft werden Computerprojektwochen durchgeführt ? 121
4.1.1.2 Fächer und Themen in Projektwochen 125
4.1.2 Der Computereinsatz in Trägerfächern 127
4.2 Informatik als Fach (Unverbindliche Übung) 135
4.2.1 Die Unterrichtspraxis in der UÜ Informatik 137
4.2.2 Die behandelten Themen 139
4.2.3 Im Informatikunterricht angewandte Methoden 143
4.2.4 Die verwendete Software 145
4.2.5 Probleme in der UÜ Informatik 150
4.3 Computerbezogene Lemangebote in der Schule 153
4.3.1 OTL (Opportunity to Learn) - Testbezogene Lernangebote 153
4.3.2 Weitere Indikatoren für den schulischen Computereinsatz 161
4.3.2.1 Zusammenfassung: Computeranwendung aus Schülersicht 162
4.3.2.2 Leistungsgruppen und Computer 166
4.3.2.3 Telekommunikation in der Schule 168
4.3.2.4 Schulische Freizeitangebote mit Computern 171
4.4 Wie Schüler außerhalb der Schule Computer verwenden 172
4.4.1 Häufigkeit und Dauer privater Computernutzung 173
4.4.2 Der eigene Computer 175
4.4.3 Was Schüler privat mit dem Computer tun 178
4.4.4 Die Unterstützung der Schüler durch die Familie 181
4.4.5 Computerspiele bei 14jährigen 184
4.5 Die Quellen des Computerwissens bei Schülern 188
5 Einstellungen von Schülern und Lehrern zu Computern 191
5.1 Einstellungen von Lehrern und Schulleitern 192
5.1.1 Einstellungsitems und Skalen für Lehrer 192
5.1.2 Ergebnisse der Einstellungsmessung bei Lehrern 196
5.1.3 Internationale Vergleiche von Leitereinstellungen 199
5.2 Einstellungen von Schülern 202
5.2.1 Einstellungsitems und Skalen für Schüler 202
5.2.2 Ergebnisse der Einstellungsmessung bei Schülern 205
5.3 Geschlechtsspezifische Stereotype bei Schülern 208
5.4 Ethische Probleme: Die drei Dilemmata 209
6 Die Leistungen der österreichischen Schüler 213
6.1 Ziele der Leistungsmessung in IEA-Studien 213
6.2 COMPED-Tesünstrumente und Prozeduren 214
6.3 Schülerleistungen im Test für Informationstechnische Grundbildung .. 217
6.3.1 Der Test für Informationstechnische Grundbildung (ITG) 217
6.3.2 Die Ergebnisse des ITG-Tests 223
6.3.2.1 Testscores nach Bundesländern und Aktivitäten 226
Schule und Computer 7
6.3.2.2 Testscores nach Geschlecht und Computerbesitz 228
6.3.2.3 ITG-Test und OTL (Opportunity-to-Learn) 230
6.3.2.4 ITG-Test und die Einschätzung der Schüler durch Lehrer 232
6.3.2.5 Der Zusammenhang zwischen ITG-Test und Noten 234
6.3.2.6 ITG-Testscore für fünf Typen von Anwendern 236
6.3.2.7 Internationale Vergleiche der ITG-Testscores 238
6.3.2.8 Geschlechterdifferenzen im internationalen Vergleich 241
6.3.2.9 Geschlechterdifferenz Concepts-Handling-Applications .. 242
6.3.2.10 Latente Populationen innerhalb der ITG-Stichprobe 243
6.3.2.11 Zusammenhang untersuchter Faktoren mit Testleistung .. 247
6.3.2.12 Validitätshinweise für den ITG-Test 251
6.4 Schülerleistungen in Textverarbeitung 253
6.4.1 Performance-Tests (Praxistests) 253
6.4.2 Der Praxistest Textverarbeitung (TVA) 254
6.4.3 Auswahl und Zusammensetzung der Stichprobe 255
6.4.4 Die Durchführung des TVA-Tests 257
6.4.5 Scoring und Itemanalyse 261
6.4.6 Ergebnisse 264
6.4.6.1 Was Schüler in Textverarbeitung lernen 264
6.4.6.2 Die Leistungen der Schüler im Praxistest TVA 267
6.4.6.3 Qualitative Ergebnisse des TVA-Tests 271
6.5 Schülerleistungen im Programmieren 274
6.5.1 Auswahl und Zusammensetzung der Teststichprobe 275
6.5.2 Die Programmieraktivitäten der Schüler 277
6.5.3 Der Programmiertest (PROG-Test) 279
6.5.4 Die Ergebnisse des PROG-Tests 280
6.5.5 Die Praxisaufgabe Programmieren 284
6.5.5.1 Bewertung der Lösungen 284
6.5.5.2 Die Ergebnisse der Praxisaufgabe 285
6.5.5.3 Programmiertest und Praxisaufgabe im Vergleich 288
6.5.5.4 Selbsteinschätzung und gemessene Kompetenz 289
6.5.5.5 Weitere qualitative Ergebnisse der Praxisaufgabe 291
ANHANG
A. Die IEA, das Austrian IEA Research Center und die COMPED-Partner
B. ITG-Test: Stichprobeninformationen Österreich
C. Instrumente
* Test für Informationstechnische Grundbildung (ITG-Test)
* Praxistest Textverarbeitung (TVA-Test)
* Programmiertest (PROG-Test) und Praxisaufgabe Programmieren
D. Ein RegKey-Protokollfile als Beispiel automatisierter Schülerbeobachtung
E. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken
F. Abkürzungen und Fachbegriffe in COMPED
G. Bibliographie
|
any_adam_object | 1 |
author | Haider, Günter 1952- |
author_GND | (DE-588)131383515 |
author_facet | Haider, Günter 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Haider, Günter 1952- |
author_variant | g h gh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009806908 |
ctrlnum | (OCoLC)644455789 (DE-599)BVBBV009806908 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01449nam a2200325 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV009806908</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940916s1994 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3901160434</subfield><subfield code="9">3-901160-43-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644455789</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009806908</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haider, Günter</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131383515</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schule und Computer</subfield><subfield code="b">informationstechnische Grundbildung in Österreich ; Ergebnisse der IEA-Studie Computers in Education</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Hauptschulen und AHS-Unterstufen</subfield><subfield code="c">Günter Haider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Innsbruck</subfield><subfield code="b">Österreich. Studienverl.</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Getr. Zählung</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur vergleichenden Schulforschung</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur vergleichenden Schulforschung</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bibliogr.</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV009806890</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur vergleichenden Schulforschung</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009806875</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006490078&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006490078</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV009806908 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:41:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3901160434 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006490078 |
oclc_num | 644455789 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-N32 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-739 DE-706 DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-N32 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-739 DE-706 DE-11 |
physical | Getr. Zählung Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Österreich. Studienverl. |
record_format | marc |
series | Beiträge zur vergleichenden Schulforschung |
series2 | Beiträge zur vergleichenden Schulforschung |
spelling | Haider, Günter 1952- Verfasser (DE-588)131383515 aut Schule und Computer informationstechnische Grundbildung in Österreich ; Ergebnisse der IEA-Studie Computers in Education 1 Hauptschulen und AHS-Unterstufen Günter Haider Innsbruck Österreich. Studienverl. 1994 Getr. Zählung Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur vergleichenden Schulforschung 1 Beiträge zur vergleichenden Schulforschung ... Bibliogr. (DE-604)BV009806890 1 Beiträge zur vergleichenden Schulforschung 1 (DE-604)BV009806875 1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006490078&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Haider, Günter 1952- Schule und Computer informationstechnische Grundbildung in Österreich ; Ergebnisse der IEA-Studie Computers in Education Beiträge zur vergleichenden Schulforschung |
title | Schule und Computer informationstechnische Grundbildung in Österreich ; Ergebnisse der IEA-Studie Computers in Education |
title_auth | Schule und Computer informationstechnische Grundbildung in Österreich ; Ergebnisse der IEA-Studie Computers in Education |
title_exact_search | Schule und Computer informationstechnische Grundbildung in Österreich ; Ergebnisse der IEA-Studie Computers in Education |
title_full | Schule und Computer informationstechnische Grundbildung in Österreich ; Ergebnisse der IEA-Studie Computers in Education 1 Hauptschulen und AHS-Unterstufen Günter Haider |
title_fullStr | Schule und Computer informationstechnische Grundbildung in Österreich ; Ergebnisse der IEA-Studie Computers in Education 1 Hauptschulen und AHS-Unterstufen Günter Haider |
title_full_unstemmed | Schule und Computer informationstechnische Grundbildung in Österreich ; Ergebnisse der IEA-Studie Computers in Education 1 Hauptschulen und AHS-Unterstufen Günter Haider |
title_short | Schule und Computer |
title_sort | schule und computer informationstechnische grundbildung in osterreich ergebnisse der iea studie computers in education hauptschulen und ahs unterstufen |
title_sub | informationstechnische Grundbildung in Österreich ; Ergebnisse der IEA-Studie Computers in Education |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006490078&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009806890 (DE-604)BV009806875 |
work_keys_str_mv | AT haidergunter schuleundcomputerinformationstechnischegrundbildunginosterreichergebnissederieastudiecomputersineducation1 |