Konzepte zur Immobilisierung von Endothelzelloberflächen-Heparansulfat und Heparin auf Cellulose und Silikon zur Herstellung hämokompatibler Biomaterialien:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VI, 146 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009793291 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 940830s1994 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 941769658 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)64514527 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009793291 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-355 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Linssen, Marita Katharina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzepte zur Immobilisierung von Endothelzelloberflächen-Heparansulfat und Heparin auf Cellulose und Silikon zur Herstellung hämokompatibler Biomaterialien |c vorgelegt von Marita Katharina Linssen, geb. Maronn |
264 | 1 | |c 1994 | |
300 | |a VI, 146 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1994 | ||
650 | 0 | 7 | |a Blut |0 (DE-588)4007259-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Immobilisierung |0 (DE-588)4123417-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Endothelzelle |0 (DE-588)4152192-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Heparin |0 (DE-588)4024422-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Trägersubstanz |0 (DE-588)4131813-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Heparansulfat |0 (DE-588)4242601-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biokompatibilität |0 (DE-588)4221531-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biomaterial |0 (DE-588)4267769-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Heparin |0 (DE-588)4024422-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Immobilisierung |0 (DE-588)4123417-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Trägersubstanz |0 (DE-588)4131813-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Biomaterial |0 (DE-588)4267769-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Blut |0 (DE-588)4007259-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Biokompatibilität |0 (DE-588)4221531-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Heparansulfat |0 (DE-588)4242601-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Endothelzelle |0 (DE-588)4152192-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Immobilisierung |0 (DE-588)4123417-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Biomaterial |0 (DE-588)4267769-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Blut |0 (DE-588)4007259-9 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Biokompatibilität |0 (DE-588)4221531-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006478713&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006478713 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807684257383972864 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1.
2.
2.1
2.1.1
2.1.2
2.1.3
2.1.4
2.1.5
2.1.6
2.2
2.2.1
2.2.2
2.2.3
2.3
2.3.1
2.3.2
2.3.3
2.3.4
2.4
2.4.1
2.4.2
3.
4.
4.1
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.2.4
4.2.5
ZUSAMMENFASSUNG
1
EINLEITUNG
3
STRATEGIEN
ZUR
HERSTELLUNG
VON
WERKSTOFFEN
MIT
VERBESSERTER
HAEMO
KOMPATIBILITAEI
5
AUSWAHL
DER
POLYMEROBERFLAECHEN
NACH
LADUNG,
HYDROPHILIE
UND
HYDRO
PHOBIE
(KONZEPT
I)
5
SCHAFFUNG
VON
HYDROGELSTRUKTUREN
AUF
DEN
POLYMEROBERFLAECHEN
(KONZEPT
II)
7
EINFLUSS
DER
TOPOLOGIE
DER
POLYMEROBERFLAECHEN
(KONZEPT
III)
7
ENDOTHELZELLBESIEDLUNG
DER
POLYMEROBERFLAECHEN
(KONZEPT
IV)
7
IMMOBILISIERUNG
VON
ANTIKOAGULANTIEN,
PROTEASEINHIBLTOREN
UND
FIBRINOLYTIKA
AUF
POLYMEROBERFLAECHEN
(KONZEPT
V)
8
EIN
NEUES
KONZEPT
ZUR
HERSTELLUNG
HAEMOKOMPATIBLER
POLYMEROBERFLAECHEN
8
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
AUF
POLYMEROBERFLAECHEN
10
IONISCHE
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
AUF
POLYMEROBERFLAECHEN
10
KOVALENTE
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
AUF
POLYMEROBERFLAECHEN
12
DAS
SPACERKONZEPT
BEI
DER
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
AUF
POLYMER
OBERFLAECHEN
14
HEPARIN
UND
HEPARANSULFATE
16
AUFBAU
UND
STRUKTUR
17
BIOSYNTHESE
19
MOEGLICHE
BIOLOGISCHE
ROLLE
DES
HEPARINS
UND
DIE
ANTIKOAGULATIVE
AKTIVITAET
IM
BLUT
22
ANTIKOAGULATIVE
WIRKUNG
DES
KOVALENT
UND
IONISCH
IMMOBILISIERTEN
HEPARINS
25
ENDOTHELZELL-HEPARANSULFATE
UND
ENDOTHELZELLOBERFLAECHEN-HEPARANSULFAI
(ES-HS)
27
ANTIKOAGULATIVE
AKTIVITAET
VON
ENDOTHELZELL-HEPARANSULFATEN
27
ISOLIERUNG,
CHARAKTERISIERUNG
UND
MORPHOLOGISCHE
ZUORDNUNG
DER
ENDO
THELZELL-HEPARANSULFATE
UND
DER
ENDOTHELZELLOBERFLAECHEN-HEPARANSULFATE
28
PROBLEMSTELLUNG
29
ERGEBNISSE
32
REAKTIONSAPPARATUR
FUER
DIE
MODIFIZIERUNG
DER
POLYMEROBERFLAECHEN
32
ANALYTIK
DER
MIT
HEPARIN
UND
ES-HS
BZW.
MIT
AMINOGRUPPEN
ODER
CARBOXYL
GRUPPEN
PARTIELL FUNKTIONALISIERTEN
POLYMEROBERFLAECHEN
33
ANALYSE
DES
HEPARIN
BZW.
ES-HS-GEHALTES
DER
PARTIELL
MODIFIZIERTEN
POLYMEROBERFLAECHEN
MITTELS
ANIONENAUSTAUSCH-CHROMATOGRAPHIE
MIT
GEPULSTER
AMPEROMETRISCHER
DETEKTION
33
BESTIMMUNG DES
AMINOGRUPPEN-GEHALTES
DER
PARTIELL
AMINIERTEN
POLYMER
OBERFLAECHEN
MITTELS
DER
NINHYDRIN-METHODE
NACH
FINLAY
35
BESTIMMUNG
DES
CARBOXYLGRUPPEN-GEHALTES
DER
PARTIELL
CARBOXYLIERTEN
POLYMEROBERFLAECHEN
MITTELS
KONDUKTOMETRISCHER
TITRATION
36
ZUR
PROBLEMATIK
DER
VERWENDUNG
DER
KONZENTRATIONSANGABE
MOL/CM
2
DER
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
POLYMEROBERFLAECHEN
37
NACHWEIS
DER
UNTER
IMMOBILISIERUNGSBEDINGUNGEN
HYDROLYTISCH
FREIGE
SETZTEN
AMINOGRUPPEN
AM
HEPARIN
38
4.3
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
AUF
CELLULOSEMEMBRANEN
MITTELS
BERNSTEIN
SAEURE-BIS-M-VINYL-SULFONYL-ANILID
(BDVS)
IM
EINTOPFVERFAHREN
38
4.4
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
AUF
CELLULOSEMEMBRANEN
MITTELS
P-BENZOCHINON
40
4.4.1
HERSTELLUNG
VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTER
2,
5-DIHYDROXYPHENYL-CELLULOSE
40
4.4.2
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
AUF
DER
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
2,5-DIHYDROXY
PHENYL-CELLULOSE
41
4.4.3
IMMOBILISIERUNG
VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTEM
2,5-DIHYDROXYPHENYL-HEPARIN
AUF
PARTIELL
AMINIERTER
CELLULOSE
41
4.5
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
AUF
CELLULOSEMEMBRANEN
MITTELS
CYANURCHLORID
41
4.5.1
HERSTELLUNG VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTER
2,4-DICHLOR-S-TRIAZINYL-CELLULOSE
42
4.5.2
HERSTELLUNG VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTER 2,4-BIS(2-AMINOETHYLAMINO)-S
TRIAZINYL-CELLULOSE
42
4.5.3
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
AUF
DER
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
2,4-DICHLOR-S
TRIAZINYL-CELLULOSE
43
4.5.4
HERSTELLUNG
VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTEM
2,4-DICHLOR-S-TRIAZINYL-HEPARIN
43
4.5.5
IMMOBILISIERUNG
VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTEM
2,4-DICHLOR-S-TRIAZINYL-HEPARIN
AUF
CELLULOSE
UND
AUF
PARTIELL
AMINIERTER
CELLULOSE
44
4.6
IMMOBILISIERUNG VON
HEPARIN
AUF
CELLULOSEMEMBRANEN
MITTELS
TEREPHTHAL
SAEUREALLYLESTERCHLORID
44
4.6.1
HERSTELLUNG
VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTER
O-ACYL-TEREPHTHALSAEUREALLYLESTER
CELLULOSE
NACH
DER
SCHOTTEN-BAUMANN-METHODE
45
4.6.2
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
AUF
DER
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
O-ACYL
TEREPHTHALSAEURE-ALLYLESTER-CELLULOSE
45
4.6.3
IMMOBILISIERUNG
VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTEM
O-ACYL-TEREPHTHAJSAEUREALLYLESTER
HEPARIN
AUF
DER
CELLULOSEMEMBRAN
46
4.7
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
AUF
CELLULOSEMEMBRANEN
MITTELS
DER
BROMCYAN-METHODE
47
4.7.1
HERSTELLUNG
VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTER
N-(2-AMINOETHYL)CARBAMAT-CELLULOSE
IN
WAESSRIGEN
LOESUNGSMITTELN
_
47
4.7.2
HERSTELLUNG
VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTER
N-(2-AMINOETHYL)CARBAMAT-CELLULOSE
IN
NICHTWAESSRIGEN,
APROTISCHEN
LOESUNGSMITTELN
49
4.7.3
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
AUF
PARTIELL
SUBSTITUIERTER
IMIDOCARBONAT
CELLULOSE
50
4.7.4
IMMOBILISIERUNG
VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTEM
IMIDOCARBONAT-HEPARIN
AUF
PARTIELL
SUBSTITUIERTER
N-(2-AMINOETHYL)CARBAMAT-CELLULOSE
50
4.8
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
AUF
CELLULOSEMEMBRANEN
MITTELS
P-TOLUOLSUL
FONSAEURECHLORID,
METHYLSULFONSAEURECHLORID
UND
TRIFLUORMETHYLSULFONSAEURE
ANHYDRID
51
4.8.1
HERSTELLUNG VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTER
P-TOLUOLSULFONYL-,
METHYLSULFONYL
UND
TRIFLUORMETHYLSULFONYL-CELLULOSE
51
4.8.2
HERSTELLUNG
VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTER
AMINOETHYLDESOXYAMINO-CELLULOSE
52
4.8.3
IMMOBILISIERUNG VON
HEPARIN
AUF
DER
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
TRIFLUORMETHYL
SULFONYL-CELLULOSE
52
4.9
IMMOBILISIERUNG VON
HEPARIN
AUF
CELLULOSEMEMBRANEN
UEBER
AMIDBINDUNGEN
DURCH
REAKTION
MIT
EINEM
WASSERLOESLICHEN
CARBODIIMID
(CME-CDI)
53
4.9.1
HERSTELLUNG
VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTER 3-AMINOPROPYLSILOXY-CELLULOSE
54
4.9.2
AMIDVERKNUEPFUNG
DER
CARBOXYLGRUPPEN
DES
HEPARINS
MIT
DER
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
3-AMINOPROPYLSILOXY-CELLULOSE
MITTELS
CME-CDI
55
4.9.3
HERSTELLUNG
VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTER
CARBOXYMETHYL-CELLULOSE
56
4.9.4
AMIDVERKNUEPFUNG
DER
CARBOXYLGRUPPEN
DER
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
CARBOXY
METHYL-CELLULOSE
MIT
DEN
AMINOGRUPPEN
DES
HEPARIN
MITTELS
CME-CDI
58
4.10
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
AUF
CELLULOSEMEMBRANEN
UNTER
AUSNUTZUNG
DES
SPACERKONZEPTES
59
4.10.1
HERSTELLUNG
VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTER
CARBOXYHEXYL-CELLULOSE
59
4.10.2
MOEGLICHKEITEN
DER
SPACERVERLAENGERUNG
NACH
DEM
BAUKASTENPRINZIP
DURCH
VERKNUEPFUNG
VON
OLIGOAMID-SPACER-BAUSTEINEN
UEBER
AMIDBINDUNGEN
59
4.10.3
HERSTELLUNG
VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTER
CAPRONSAEUREAMIDOMETHYL-CELLULOSE
61
4.10.4
AUFBAU
EINES
OLIGOAMID-6-SPACERS
MIT
17
KETTENGLIEDERN
DURCH
IMMOBI
LISIERUNG
VON
E-AMINOCAPRONSAEURE
AUF
PARTIELL
SUBSTITUIERTER
CAPRONSAEURE
AMIDOMETHYL-CELLULOSE
61
4.10.5
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
AUF
DER
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
CAPRONSAEUREAMI
DOMETHYL
UND
AUF
DER
MIT
E-AMINOCAPRONSAEURE
FUNKTIONALISIERTEN
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
CAPRONSAEUREAMIDOMETHYL-CELLULOSE
62
4.10.6
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
AUF
OLIGOAMID-6.6-SPACERN
MIT
BIS
ZU
40
KETTENGLIEDERN
DER
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
3-AMINOPROPYLSILOXY-CELLULOSE
63
4.10.6.1
HERSTELLUNG
VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTER
ADIPINSAEUREAMIDOPROPYLSILOXY-CELLULOSE
63
4.10.6.2
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
AUF
DER
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
ADIPINSAEUREAMIDO
PROPYLSILOXY-CELLULOSE
64
4.10.6.3
STUFENWEISER
AUFBAU
VON
OLIGOAMID-6.6-SPACERN
MIT
BIS
ZU
40
KETTENGLIEDERN
AUF
DER
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
ADIPINSAEUREAMIDOPROPYLSILOXY-CELLULOSE
64
4.10.6.4
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
AUF
DER
DURCH
STUFENWEISEN
AUFBAU
VON
OLIGO
AMID-6.6-SPACERN
FUNKTIONALISIERTEN
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
ADIPINSAEURE
PROPYLSILOXY-CELLULOSE
66
4.10.7
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
AUF
OLIGOAMID-6.6-SPACERN
MIT
BIS
ZU
31
KETTENGLIEDERN
DER
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
CARBOXYMETHYL-CELLULOSE
67
4.10.7.1
HERSTELLUNG
VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTER
6-AMINOHEXYLAMIDOMETHYL-CELLULOSE
68
4.10.7.2
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
AUF
DER
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
6-AMINOHEXYL
AMIDOMETHYL-CELLULOSE
68
4.10.7.3
STUFENWEISER
AUFBAU
VON
OLIGOAMID-6.6-SPACERN
MIT
BIS
ZU
31
KETTENGLIE
DERN
AUF
DER
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
6-AMINOHEXYLAMIDOMETHYL-CELLULOSE
68
4.10.7.4
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
AUF
DER
DURCH
STUFENWEISEN
AUFBAU
VON
OLIGOAMID-6.6-SPACERN
FUNKTIONALISIERTEN
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
6-AMINO
HEXYLAMIDOMETHYL-CELLULOSE
70
4.11
IMMOBILISIERUNG
VON
ES-HS
AUF
CELLULOSEMEMBRANEN
UNTER
AUSNUTZUNG
DES
SPACERKONZEPTES
71
4.11.1
AMIDVERKNUEPFUNG
DER
AMINOGRUPPEN
DES
ES-HS
MIT
DEN
MIT
CARBOXYL
GRUPPEN
TERMINIERTEN
SPACERN
DER
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
CARBOXYMETHYL
CELLULOSE
73
4.11.2
AMIDVERKNUEPFUNG
DER
AMINOGRUPPEN
DES
ES-HS
MIT
DEN
MIT
CARBOXYL
GRUPPEN
TERMINIERTEN
SPACERN
DER
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
3-AMINOPROPYL
SILOXY-CELLULOSE
75
4.12
BLUTVERTRAEGLICHKEITSTESTS
IN
VITRO
UND
IN
VIVO
76
4.12.1
THROMBOZYTENADHAESION
IN
VITRO
IN
DER
MODIFIZIERTEN
BAUMGARTNER-KAMMER
76
4.12.2
THROMBOZYTENADHAESION
IN
VIVO
IM
BEAGLE
80
4.13
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
AUF
SILIKON-OBERFLAECHEN
UEBER
AMIDBINDUNGEN
DURCH
REAKTION
MIT
CME-CDI
82
4.13.1
HERSTELLUNG
VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
CARBOXYMETHYL-SILIKONOBERFLAECHEN
83
4.13.2
AMIDVERKNUEPFUNG
DER
CARBOXYLGRUPPEN
DES
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
CARBOXY
METHYL-SILIKONS
MIT
DEN
AMINOGRUPPEN
DES
HEPARINS
MITTELS
CME-CDI
83
4.13.3
HERSTELLUNG VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
6-AMINOHEXYLAMIDOMETHYL-SILIKON
OBERFLAECHEN
83
4.13.4
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
AUF
DEM
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
6-AMINOHEXYL
AMIDOMETHYL-SILIKON
83
4.13.5
HERSTELLUNG VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
3-AMINOPROPYLSILOXY-SILIKONOBERFLAECHEN
84
4,13.6
AMIDVERKNUEPFUNG
DER
CARBOXYLGRUPPEN
DES
HEPARIN
MIT
DEN
AMINOGRUPPEN
DES
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
3-AMINOPROPYLSILOXY-SILIKONS
84
4.14
IMMOBILISIERUNG VON
HEPARIN
AUF
SILIKONOBERFLAECHEN
UNTER
AUSNUTZUNG
DES
SPACERKONZEPTES
85
4.14.1
HERSTELLUNG
VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
ADIPINSAEUREAMIDOPROPYLSILOXY
SILIKONOBERFLAECHEN
85
4.14.2
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
AUF
DEM
ADIPINSAEUREAMIDOPROPYLSILOXYSILIKON
85
4.14.3
STUFENWEISER
AUFBAU
VON
OLIGOAMID-6.6-SPACERN
MIT
BIS
ZU
40
KETTENGLIEDERN
AUF
DEM
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
ADIPINSAEUREAMIDOPROPYLSILOXY-SILIKON
86
4.14.4
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
AUF
DER
DURCH
STUFENWEISEN
AUFBAU
VON
OLIGOAMID-6.6-SPACERN
FUNKTIONAIISIERTEN
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
ADIPINSAEURE
AMIDOPROPYLSILOXY-SILIKON-OBERFLAECHE
87
4.15
IMMOBILISIERUNG
VON
ES-HS
AUF
SILIKONOBERFLAECHEN
UEBER
AMIDBINDUNGEN
MITTELS
CME-CDI
89
4.15.1
IMMOBILISIERUNG
VON
ES-HS
AUF
DEN
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
ADIPINSAEURE
AMIDOPROPYLSILOXY-SILIKON-VENENPUNKTIONSBESTECKEN
89
4.15.2
THROMBOZYTENADHAESION
AUS
PLAETTCHENREICHEM
PLASMA
BEI
DEN
MIT
HEPARIN
UND
ES-HS
MODIFIZIERTEN
SILIKON-OBERFLAECHEN
90
5.
DISKUSSION
92
6.
EXPERIMENTELLER
TEIL
103
6.1
MATERIAL
UND
GERAETE
103
6.2
BESTIMMUNG
DES
HEPARINGEHALTES
DER
MODIFIZIERTEN
POLYMEROBERFLAECHEN
MITTELS ANIONENAUSTAUSCH-CHROMATOGRAPHIE
MIT
GEPULSTER
AMPEROMETRISCHER
DETEKTION
104
6.3
BESTIMMUNG
DES
AMINOGRUPPEN-GEHALTES
DER
MODIFIZIERTEN
POLYMEROBER
FLAECHEN
MITTELS
DER
NINHYDRINMETHODE
104
6.4
BESTIMMUNG
DES
CARBOXYLGRUPPEN-GEHALTES
DER
PARTIELL
MIT
CARBOXYLGRUP
PEN
MODIFIZIERTEN
POLYMEROBERFLAECHEN
MITTELS
KONDUKTOMETRISCHER
TITRATION
105
6.5
DER
NACHWEIS
FREIER
AMINOGRUPPEN
AM
HEPARIN
105
6.6
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
AUF
CELLULOSEMEMBRANEN
MITTELS
BDVS
105
6.6.1
SYNTHESE
DES
BDVS
105
6.6.2
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
AUF
DER
CELLULOSEMEMBRAN
MITTELS
BDVS
IM
EINTOPFVERFAHREN
105
6.7
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
AUF
CELLULOSEMEMBRANEN
MITTELS
P-BENZO
CHINON
106
6.7.1
HERSTELLUNG VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTER
DIHYDROXYPHENYL-CELLULOSE
106
6.7.2
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
AUF
DER
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
DIHYDROXY
PHENYL-CELLULOSE
106
6.7.3
IMMOBILISIERUNG
VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTEM
DIHYDROXYPHENYL-HEPARIN
AUF
PARTIELL
AMINIERTER
CELLULOSE
106
6.8
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
AUF
CELLULOSEMEMBRANEN
MITTELS CYANURCHLORID
106
6.8.1
HERSTELLUNG
VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTER
2,4-DICHLOR-S-TRIAZINYL-CELLULOSE
106
6.8.2
HERSTELLUNG VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTER
2,4-BIS(2-AMINOETHYLAMINO)-S-TRIAZINYL
CELLULOSE
106
6.8.3
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
AUF
DER
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
2,4-DICHLOR-S
TRIAZINYL-CELLULOSE
107
6.8.4
HERSTELLUNG VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTEM
2,4-DICHLOR-S-TRIAZINYL-HEPARIN
IN
WAESSRIGER
LOESUNG
107
6.8.5
HERSTELLUNG
VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTEM
2,4-DICHLOR-S-TRIAZINYL-HEPARIN
IN
DMF/WASSER
107
6.8.6
IMMOBILISIERUNG
DES
PARTIELL
SUBSTITUIERTEIN
2,4-DICHLOR-S-TRIAZINYL-HEPARINS
AUF
CELLULOSE
UND
PARTIELL
SUBSTITUIERTER
2,4-BIS(2-AMINOETHYLAMINO)-S
TRIAZINYL-CELLULOSE
107
6.9
IMMOBILISIERUNG VON
HEPARIN
AUF
CELLULOSEMEMBRANEN
MITTELS
TEREPHTHAL
SAEUREALLYLESTERCHLORID
107
6.9.1
SYNTHESE
DES
TEREPHTHALSAEUREALLYLESTERCHLORID
107
6.9.2
HERSTELLUNG
VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTER
O-ACYL-TEREPHTHA)SAEUREALLYLESTER
CELLULOSE
NACH
DER
SCHOTTEN-BAUMANN-METHODE
108
6.9.3
HERSTELLUNG
VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTER
O-ACYL-TEREPHTHALSAEUREALLYLESTER
CELLULOSE
AUS
TOLUOLISCHER
LOESUNG
108
6.9.4
IMMOBILISIERUNG VON
HEPARIN
AUF
DER
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
O-ACYL-TEREPHTHAL
SAEUREALLYLESTER-CELLULOSE
108
6.9.5
HERSTELLUNG
DES
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
O-ACYL-TEREPHTHALSAEUREALLYLESTER
HEPARIN
108
6.9.6
IMMOBILISIERUNG
VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTEM
O-ACYL-TEREPHTHALSAEUREALLYLESTER
HEPARIN
AUF
CELLULOSE
108
6.10
IMMOBILISIERUNG VON
HEPARIN
AUF
CELLULOSEMEMBRANEN
MITTELS
DER
BROMCYAN
109
6.10.1
HERSTELLUNG
VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTER
IMIDOCARBONAT-CELLULOSE
IN
WAESSRIGEN
LOESUNGSMITTELN
109
6.10.2
HERSTELLUNG
VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTER
IMIDOCARBONAT-CELLULOSE
IN
ACETONITRIL
109
6.10.3
HERSTELLUNG
VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTER
IMIDOCARBONAT-CELLULOSE
IN
ABSOLUTEM
DIETHYLETHER
109
6.10.4
HERSTELLUNG
VON
PARTIELL
SUBSTITUERTER
N-(2-AMINOETHYL)-CARBAMAT-CELLULOSE
109
6.10.5
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
AUF
DER
PARTIELL
SUBSTITUERTER
N-(2-AMINOETHYL)
CARBAMAT-CELLULOSE
109
6.10.6
HERSTELLUNG
VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTEM
I
MIDOCARBONAT-HEPARIN
110
6.10.7
IMMOBILISIERUNG
DES
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
IMIDOCARBONAT-HEPARINS
AUF
DER
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
N-(2-AMINOETHYL)-CARBAMAT-CELLULOSE
110
6.11
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
AUF
CELLULOSEMEMBRANEN
MITTELS
P-TOLUOLSULFON
SAEURECHLORID,
METHYLSULFONSAEURECHLORID
UND
TRIFLUORMETHYLSULFONSAEURECHLORID
110
6.11.1
HERSTELLUNG
VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTER
SULFONYL-CELLULOSE
IN
PYRIDIN
110
6.11.2
HERSTELLUNG
VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTER
SULFONYL-CELLULOSE
IN
ACETON
110
6.11.3
HERSTELLUNG
VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTER
AMINOETHYLDESOXYAMINO-CELLULOSE
110
6.11.4
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
AUF
DER
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
SULFONYL-CELLULOSE
111
6.12
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
AUF
CELLULOSEMEMBRANEN
MITTELS
EINES
WASSER
LOESLICHEN
CARBODIIMIDS
(CME-CDI)
111
6.12.1
HERSTELLUNG
VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTER
3-AMINOPROPYLSILOXY-CELLULOSE
111
6.12.2
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
AUF
DER
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
3-AMINOPROPYL
SILOXY-CELLULOSE
111
6.12.3
HERSTELLUNG
VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTER CARBOXYMETHYL-CELLULOSE
111
6.12.4
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
AUF
DER
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
CARBOXYMETHYL
CELLULOSE
111
6.13
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
AUF
CELLULOSEMEMBRANEN
UNTER
AUSNUTZUNG
DES
S
PACERKONZEPTES
112
6.13.1
HERSTELLUNG
VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTER
CARBOXYHEXYL-CELLULOSE
112
6.13.2
HERSTELLUNG
VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTER CAPRONSAEUREAMIDOMETHYL-CELLULOSE
112
6.13.3
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
AUF
DER
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
CAPRONSAEURE
AMIDOMETHYL-CELLULOSE
112
6.13.4
HERSTELLUNG
VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTER
ADIPINSAEUREAMIDOPROPYLSILOXY
CELLULOSE
112
6.13.5
IMMOBILISIERUNG
VON
HEXAMETHYLENDIAMIN
AN
DIE
PARTIELL
SUBSTITUIERTE
ADIPINSAEUREAMIDOPROPYLSILOXY-CELLULOSE
112
6.13.6
AUFBAU
DER
OLIGOAMID-6.6-SPACER
DURCH
ABWECHSELNDE
IMMOBILISIERUNG
VON
ADIPINSAEURE
UND
HEXAMETHYLENDIAMIN
AUF
DER
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
3-AMINOPROPYLSILOXY
UND
CARBOXYMETHYL-CELLULOSE
113
6.13.7
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
UND
ES-HS
AN
DIE
TERMINALEN
AMINOGRUPPEN
DER
SPACER
SOWOHL
DER
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
3-AMINOPROPYLSILOXY
ALS
AUCH
DER
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
CARBOXYMETHYL-CELLULOSE
113
6.13.8
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
UND
ES-HS
AN
DIE
TERMINALEN
CARBOXYLGRUPPEN
DER
SPACER
SOWOHL
DER
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
3-AMINOPROPYLSILOXY
ALS
AUCH
DER
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
CARBOXYMETHYL-CELLULOSE
113
6.14
IMMOBILISIERUNG VON
HEPARIN
AUF
SILIKONOBERFLAECHEN
MITTELS
CME-CDI
113
6.14.1
HERSTELLUNG
VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTEM
CARBOXYMETHYL-SILIKON
113
6.14.2
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
AUF
PARTIELL
SUBSTITUIERTEM
CARBOXYMETHYL
SILIKON
113
6.14.3
HERSTELLUNG
VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTEM
6-AMINOHEXYLAMIDOMETHYL-SILIKON
114
6.14.4
IMMOBILISIERUNG VON
HEPARIN
AUF
PARTIELL
SUBSTITUIERTEM
6-AMINOHEXYL
AMIDOMETHYL-SILIKON
114
6.14.5
HERSTELLUNG
VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTEM
3-AMINOPROPYLSILOXY-SILIKON
114
6.14.6
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
AUF
PARTIELL
SUBSTITUIERTEM
3-AMINOPROPYLSILOXY
SILIKON
114
6.14.7
HERSTELLUNG
VON
PARTIELL
SUBSTITUIERTEM
ADIPINSAEUREAMIDOPROPYLSILOXY-SILIKON
114
6.14.8
AUFBAU
DER
OLIGOAMID-6.6-SPACER
DURCH
ABWECHSELNDE
IMMOBILISIERUNG
VON
HEXAMETHYLENDIAMIN
UND
ADIPINSAEURE
AUF
DEM
PARTIELL
SUBSTITUIERTEM
3-AMINOPROPYLSILOXY-SILIKON
114
6.14.9
IMMOBILISIERUNG
VON
HEPARIN
UND
ES-HS
AN
DIE
TERMINALEN
CARBOXYLGRUPPEN
DER
SPACER
DER
PARTIELL
SUBSTITUIERTEN
3-AMINOPROPYLSILOXY-SILIKONE
115
6.15
BESTIMMUNG
DER
THROMBOZYTENADHAESION
IN
DER
MODIFIZIERTEN
BAUMGARTNER
KAMMER
115
6.16
THROMBOZYTENADHAESION
AN
SILIKON-OBERFLAECHEN
IN
PLAETTCHENREICHEM
PLASMA
115
7.
LITERATURVERZEICHNIS
116
8.
ANHANG
142 |
any_adam_object | 1 |
author | Linssen, Marita Katharina |
author_facet | Linssen, Marita Katharina |
author_role | aut |
author_sort | Linssen, Marita Katharina |
author_variant | m k l mk mkl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009793291 |
ctrlnum | (OCoLC)64514527 (DE-599)BVBBV009793291 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009793291</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940830s1994 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">941769658</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64514527</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009793291</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Linssen, Marita Katharina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzepte zur Immobilisierung von Endothelzelloberflächen-Heparansulfat und Heparin auf Cellulose und Silikon zur Herstellung hämokompatibler Biomaterialien</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Marita Katharina Linssen, geb. Maronn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 146 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Blut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007259-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immobilisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123417-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Endothelzelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152192-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heparin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024422-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Trägersubstanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131813-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heparansulfat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4242601-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biokompatibilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4221531-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biomaterial</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267769-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Heparin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024422-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Immobilisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123417-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Trägersubstanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131813-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Biomaterial</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267769-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Blut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007259-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Biokompatibilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4221531-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Heparansulfat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4242601-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Endothelzelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152192-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Immobilisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123417-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Biomaterial</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267769-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Blut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007259-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Biokompatibilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4221531-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006478713&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006478713</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV009793291 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-18T00:47:27Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006478713 |
oclc_num | 64514527 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | VI, 146 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
record_format | marc |
spelling | Linssen, Marita Katharina Verfasser aut Konzepte zur Immobilisierung von Endothelzelloberflächen-Heparansulfat und Heparin auf Cellulose und Silikon zur Herstellung hämokompatibler Biomaterialien vorgelegt von Marita Katharina Linssen, geb. Maronn 1994 VI, 146 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1994 Blut (DE-588)4007259-9 gnd rswk-swf Immobilisierung (DE-588)4123417-0 gnd rswk-swf Endothelzelle (DE-588)4152192-4 gnd rswk-swf Heparin (DE-588)4024422-2 gnd rswk-swf Trägersubstanz (DE-588)4131813-4 gnd rswk-swf Heparansulfat (DE-588)4242601-7 gnd rswk-swf Biokompatibilität (DE-588)4221531-6 gnd rswk-swf Biomaterial (DE-588)4267769-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Heparin (DE-588)4024422-2 s Immobilisierung (DE-588)4123417-0 s Trägersubstanz (DE-588)4131813-4 s Biomaterial (DE-588)4267769-5 s Blut (DE-588)4007259-9 s Biokompatibilität (DE-588)4221531-6 s DE-604 Heparansulfat (DE-588)4242601-7 s Endothelzelle (DE-588)4152192-4 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006478713&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Linssen, Marita Katharina Konzepte zur Immobilisierung von Endothelzelloberflächen-Heparansulfat und Heparin auf Cellulose und Silikon zur Herstellung hämokompatibler Biomaterialien Blut (DE-588)4007259-9 gnd Immobilisierung (DE-588)4123417-0 gnd Endothelzelle (DE-588)4152192-4 gnd Heparin (DE-588)4024422-2 gnd Trägersubstanz (DE-588)4131813-4 gnd Heparansulfat (DE-588)4242601-7 gnd Biokompatibilität (DE-588)4221531-6 gnd Biomaterial (DE-588)4267769-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4007259-9 (DE-588)4123417-0 (DE-588)4152192-4 (DE-588)4024422-2 (DE-588)4131813-4 (DE-588)4242601-7 (DE-588)4221531-6 (DE-588)4267769-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Konzepte zur Immobilisierung von Endothelzelloberflächen-Heparansulfat und Heparin auf Cellulose und Silikon zur Herstellung hämokompatibler Biomaterialien |
title_auth | Konzepte zur Immobilisierung von Endothelzelloberflächen-Heparansulfat und Heparin auf Cellulose und Silikon zur Herstellung hämokompatibler Biomaterialien |
title_exact_search | Konzepte zur Immobilisierung von Endothelzelloberflächen-Heparansulfat und Heparin auf Cellulose und Silikon zur Herstellung hämokompatibler Biomaterialien |
title_full | Konzepte zur Immobilisierung von Endothelzelloberflächen-Heparansulfat und Heparin auf Cellulose und Silikon zur Herstellung hämokompatibler Biomaterialien vorgelegt von Marita Katharina Linssen, geb. Maronn |
title_fullStr | Konzepte zur Immobilisierung von Endothelzelloberflächen-Heparansulfat und Heparin auf Cellulose und Silikon zur Herstellung hämokompatibler Biomaterialien vorgelegt von Marita Katharina Linssen, geb. Maronn |
title_full_unstemmed | Konzepte zur Immobilisierung von Endothelzelloberflächen-Heparansulfat und Heparin auf Cellulose und Silikon zur Herstellung hämokompatibler Biomaterialien vorgelegt von Marita Katharina Linssen, geb. Maronn |
title_short | Konzepte zur Immobilisierung von Endothelzelloberflächen-Heparansulfat und Heparin auf Cellulose und Silikon zur Herstellung hämokompatibler Biomaterialien |
title_sort | konzepte zur immobilisierung von endothelzelloberflachen heparansulfat und heparin auf cellulose und silikon zur herstellung hamokompatibler biomaterialien |
topic | Blut (DE-588)4007259-9 gnd Immobilisierung (DE-588)4123417-0 gnd Endothelzelle (DE-588)4152192-4 gnd Heparin (DE-588)4024422-2 gnd Trägersubstanz (DE-588)4131813-4 gnd Heparansulfat (DE-588)4242601-7 gnd Biokompatibilität (DE-588)4221531-6 gnd Biomaterial (DE-588)4267769-5 gnd |
topic_facet | Blut Immobilisierung Endothelzelle Heparin Trägersubstanz Heparansulfat Biokompatibilität Biomaterial Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006478713&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT linssenmaritakatharina konzeptezurimmobilisierungvonendothelzelloberflachenheparansulfatundheparinaufcelluloseundsilikonzurherstellunghamokompatiblerbiomaterialien |