Bilanzierung nach der Rechnungslegungsreform: mit Fallbeispielen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Wirtschaftsverl. Ueberreuter
1994
|
Ausgabe: | 3., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 395 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3706400138 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009790148 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19941213 | ||
007 | t | ||
008 | 940829s1994 au d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 941908763 |2 DE-101 | |
020 | |a 3706400138 |9 3-7064-0013-8 | ||
035 | |a (OCoLC)180609393 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009790148 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-473 | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Frick, Wilhelm |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bilanzierung nach der Rechnungslegungsreform |b mit Fallbeispielen |c Wilhelm Frick |
250 | |a 3., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien |b Wirtschaftsverl. Ueberreuter |c 1994 | |
300 | |a 395 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006477292&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006477292 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124138847076352 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Fallbeispiele 14
Abkürzungen 17
Vorwort zur 1. Auflage 19
Vorwort zur 2. Auflage 20
Vorwort zur 3. Auflage 20
LERNEINHEIT 1: Grundlagen der Bilanzierung
1.1. Buchführung und Bilanzierung 21
1.2. Inventar und Inventur 22
1.3. Die Grundform einer Bilanz 23
1.4. Bestandskonten 25
1.5. Eigenkapitalkonto 26
1.6. Gewinn und Verlustrechnung und Erfolgskonten 26
1.7. Doppelte Buchhaltung 28
1.8. Buchungstypen 29
1.8.1. Bestandsverändernde Buchungstypen 30
1.8.2. Erfolgswirksame Buchungstypen 31
LERNEINHEIT 2: Handelsbilanz und Steuerbilanz
2.1. Bilanzfunktionen und Bilanzarten 37
2.2. Bilanztheorien 39
2.2.1. Statische Bilanztheorie 39
2.2.2. Dynamische Bilanztheorie 40
2.2.3. Organische Bilanztheorie 40
2.3. Handelsbilanz 40
2.4. Steuerbilanz 42
2.5. Maßgeblichkeitsgrundsatz 43
2.6. Mehr Weniger Rechnung (MWR) 45
LERNEINHEIT 3: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und
Bilanzierung
3.1. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 53
3.2. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung (Goß) 54
3.2.1. Grundsatz der Bilanzwahrheit 54
3.2.2. Grundsatz der Bilanzklarheit 55
3.2.3. Grundsatz der Vollständigkeit 55
3.2.4. Grundsatz der Bilanzkontinuität 55
3.2.5. Grundsatz der Vorsicht 56
Inhalt 5
3.2.6. Grundsatz der Abgrenzung 58
3.2.7. Grundsatz der Wesentlichkeit 58
3.2.8. Grundsatz des Bilanzstichtags und Prinzip der Wertaufhellung 58
3.2.9. Grundsatz der Einzelbewertung 58
3.2.9.1. Festwertverfahren 59
3.2.9.2. Durchschnittswertverfahren 60
3.2.9.3. Sonstige Bewertungsvereinfachungsverfahren 60
3.2.10. Grundsatz der Unternehmensfortführung (Going Concern Prinzip) 61
3.2.11. Anschaffungswertprinzip 61
3.3. Kodifizierung einzelner Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung
im Handelsrecht 61
LERNEINHEIT 4: Wertbegriffe in der Handelsbilanz und Steuerbilanz
4.1. Bilanzierungsentscheidungen 66
4.2. Das Bewertungsproblem in der Bilanzierung 68
4.3. Handels und steuerrechtliche Wertbegriffe 68
4.3.1. Anschaffungskosten 69
4.3.2. Herstellungskosten 71
4.3.3. Nennbetrag 77
4.3.4. Barwert 77
4.3.5. Der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendige
Wert 77
4.3.6. Rückzahlungsbetrag 77
4.3.7. Börsen und Marktpreis 78
4.3.8. Beizulegender Wert 78
4.3.9. Teilwert 79
4.3.10. Gemeiner Wert 80
4.3.11. Fiktive Anschaffungs bzw Herstellungskosten 80
LERNEINHEIT 5: Bewertungsinstrumente
5.1. Bewertungsinstrumente 91
5.2. Funktion der Abschreibung 92
5.3. Abschreibungsarten 92
5.4. Planmäßige Abschreibung bzw Absetzung für Abnutzung und
Absetzung für Substanzverringerung 93
5.4.1. Abschreibungsbasis 93
5.4.2. Abschreibungsbeginn 94
5.4.3. Abschreibungsdauer 94
5.4.4. Abschreibungsmethoden 95
5.4.4.1. Lineare Abschreibung 95
5.4.4.2. Degressive Abschreibung 96
5.4.4.3. Progressive Abschreibung 96
5.4.4.4. Abschreibung nach der Leistung Abschreibung
für Substanzverringerung 96
5.5. Sonderprobleme bei der planmäßigen Abschreibung 97
5.5.1. Änderung der Abschreibungsdauer 97
5.5.2. Änderung der Abschreibungsmethode 98
5.5.3. Änderung der Abschreibungsbasis 98
5.6. Abschreibungen auf Gegenstände des Umlaufvermögens 98
5.7. Außerplanmäßige Abschreibung 99
5.8. Teilwertabschreibung und Absetzung für außergewöhnliche
technische und wirtschaftliche Abnutzung 99
5.9. Geringwertige Vermögensgegenstände (Wirtschaftsgüter) 100
5.10. Zuschreibungen 101
5.11. Verbuchung von Abschreibungen und Zuschreibungen 102
5.12. Anlagenspiegel 103
LERNEINHEIT 6: Bilanzierung des Anlagevermögens
6.1. Gliederung der Bilanz 111
6.1.1. Mindestgliederung der Bilanz bei Kaufleuten allgemein 111
6.1.2. Mindestgliederung bei Kapitalgesellschaften und
besonderen Personengesellschaften 113
6.2. Allgemeine Grundsätze für die Gliederung 116
6.2.1. Vergleich mit Vorjahreswerten 116
6.2.2. Reihenfolge derJahresabschlußpositionen 116
6.2.3. Gliederung bei unterschiedlichen Geschäftszweigen 116
6.2.4. Gliederungszuordnung bei mehrfacher Zugehörigkeit 116
6.2.5. Grundsatz der formellen Bilanzkontinuität 117
6.2.6. Änderung in der Gliederung oder Bezeichnung 117
6.2.6.1. Zusätzliche Untergliederung 117
6.2.6.2. Hinzufügen zusätzlicher Posten 118
6.2.6.3. Bilanzvermerke 118
6.2.6.4. Zusammenfassung von Posten 119
6.2.6.5. Änderung in der Bezeichnung 119
6.2.6.6. Leerposten 120
6.2.6.7. Verordnungsermächtigung für Gliederung und Bezeichnung 120
6.2.7. Vertikale und horizontale Gliederung 120
6.3. Aufwendungen für das Ingangsetzen, Erweitern und Umstellen
eines Betriebes 120
6.4. Anlagevermögen 122
6.4.1. Immaterielle Vermögensgegenstände 123
Inhalt 7
6.4.1.1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte
und Vorteile sowie daraus abgeleitete Lizenzen 123
6.4.1.2. Geschäfts oder Firmenwert 125
6.4.1.3. Geleistete Anzahlungen 126
6.4.2. Sachanlagen 126
6.4.2.1. Bebaute Grundstücke und Bauten auf fremdem Grund 126
6.4.2.2. Unbebaute Grundstücke 127
6.4.2.3. Maschinen und maschinelle Anlagen 127
6.4.2.4. Werkzeuge, Betriebs und Geschäftsausstattung 127
6.4.2.5. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 128
6.4.3. Finanzanlagen 128
6.4.3.1. Beteiligungen 128
6.4.3.2. Anteile an verbundenen Unternehmen 129
6.4.3.3. Ausleihungen 130
6.4.3.4. Wertpapiere (Wertrechte) des Anlagevermögens 131
6.4.3.5. Geleistete Anzahlungen 132
LERNEINHEIT 7: Bewertung des Anlagevermögens
7.1. Allgemeine Bewertungsvorschriften für das Anlagevermögen 137
7.1.1. Bewertungsregeln für das nicht abnutzbare Anlagevermögen 138
7.1.1.1. Handelsbilanz 138
7.1.1.2. Steuerbilanz 139
7.1.2. Bewertungsregeln für das abnutzbare Anlagevermögen 139
7.1.2.1. Handelsbilanz 139
7.1.2.2. Steuerbilanz 140
7.1.3. Zusammenfassung der Bewertungsregeln für das Anlagevermögen .. 140
7.2. Besondere Bewertungsvorschriften für Ingangsetzungskosten und
Vermögensgegenstände des Anlagevermögens 142
7.2.1. Aufwendungen für das Ingangsetzen, Erweitern und Umstellen
eines Betriebes 142
7.2.2. Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände 142
7.2.3. Geschäfts und Firmenwert 144
7.2.4. Bewertung von bebauten Grundstücken und Bauten auf fremdem
Grund 145
7.2.5. Bewertung von selbsterstellten Anlagen 147
7.2.6. Bewertung von Beteiligungen 149
7.2.7. Bewertung von Ausleihungen 150
LERNEINHEIT 8: Bilanzierung von Leasinggegenständen
8.1. Arten von Leasingverträgen 156
8.2. Handelsrechtliche Zuordnung von Leasinggegenständen 158
8.3. Steuerrechtliche Zuordnung von Leasinggegenständen 158
8.3.1. Vollamortisationsverträge 160
8.3.2. Teilamortisationsverträge 160
8.3.3. Immobilienleasing 160
8.3.4. Säle and Lease Back 160
8.4. Bilanzierung von Leasingobjekten 161
8.4.1. Zurechnung und Bilanzierung beim Leasinggeber 161
8.4.2. Zurechnung und Bilanzierung beim Leasingnehmer 161
LERNEINHEIT 9: Bilanzierung des Umlaufvermögens
9.1. Gliederung des Umlaufvermögens 167
9.2. Vorräte 168
9.2.1. Roh , Hilfs und Betriebsstoffe 168
9.2.2. Unfertige Erzeugnisse 169
9.2.3. Fertige Erzeugnisse und Waren 169
9.2.4. Noch nicht abrechenbare Leistungen 169
9.2.5. Geleistete Anzahlungen 170
9.3. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 170
9.3.1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 171
9.3.2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 172
9.3.3. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungs¬
verhältnis besteht 173
9.3.4. Sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände 173
9.4. Wertpapiere und Anteile 174
9.4.1. Eigene Anteile 174
9.4.2. Anteile an verbundenen Unternehmen 174
9.4.3. Sonstige Wertpapiere und Anteile 175
9.5. Kassenbestand, Schecks, Guthaben bei Banken 175
LERNEINHEIT 10: Bewertung des Umlaufvermögens
10.1. Allgemeine Bewertungsvorschriften für das Umlaufvermögen 179
10.1.1. Handelsbilanz 179
10.1.2. Steuerbilanz 180
10.1.3. Zusammenfassung der Bewertungsregeln 181
10.2. Besondere Bewertungsvorschriften für das Umlaufvermögen 181
10.2.1. Bewertung von Vorräten 181
10.2.1.1. Bewertung von Roh , Hilfs und Betriebsstoffen 182
10.2.1.2. Bewertung von unfertigen und fertigen Erzeugnissen 184
10.2.2. Bewertung von Forderungen 185
10.2.2.1. Unverzinsliche und niedrig verzinsliche Forderungen 186
Inhalt 9
10.2.2.2. Pauschale Abschreibung von Exportforderungen gern
§6Z2cEStG (= Exportforderungsabschreibung) 186
LERNEINHEIT 11: Bilanzierung von Rechnungsabgrenzungsposten
11.1. Zum Begriff „Rechnungsabgrenzung 201
11.2. Aktive Transitorien (geleistete Vorauszahlungen) 203
11.3. Sonderfälle der aktiven Rechnungsabgrenzung 203
11.3.1. Damnum (Disagio) 204
11.3.2. Fehlbetrag zur vollen Pensionsrückstellung 204
11.3.3. Passive Transitorien (erhaltene Vorauszahlungen) 205
11.4. Passive Antizipationen (eigene Rückstände) 205
11.5. Aktive Antizipationen (fremde Rückstände) 206
11.6. Umsatzsteuer bei Rechnungsabgrenzungen 206
LERNEINHEIT 12: Bilanzierung des Eigenkapitals
12.1. Begriff und Umfang des Eigenkapitals 211
12.2. Rücklagen 212
12.3. Bewertung von Einlagen und Entnahmen 213
12.4. Bilanzierung des Eigenkapitals bei Einzelunternehmen und
Personengesellschaften 214
12.4.1. Einzelunternehmen 214
12.4.2. Offene Handelsgesellschaft (OHG) 215
12.4.3. Kommanditgesellschaft (KG) 216
12.4.4. Offene Erwerbsgesellschaft (OEG) und Kommandit Erwerbs
gesellschaft (KEG) 218
12.4.5. Stille Gesellschaft 219
12.4.6. Gewinnverteilung und Besteuerung bei Personengesellschaften 221
12.5. Bilanzierung des Eigenkapitals bei Kapitalgesellschaften 221
12.5.1. Nennkapital 222
12.5.1.1. Nennkapital bei der Aktiengesellschaft (AG) 222
12.5.1.2. Nennkapital bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung
(GmbH) 224
12.5.1.3. Ausstehende Einlagen 225
12.5.1.4. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 226
12.5.2. Kapitalrücklage 227
12.5.3. Gewinnrücklage 228
12.5.3.1. Gesetzliche Rücklage 228
12.5.3.2. Satzungsmäßige Rücklagen 230
12.5.3.3. Andere Rücklagen (freie Rücklagen) 230
12.5.4. Bilanzgewinn/Bilanzverlust 231
LERNEINHEIT 13: Bilanzierung von unversteuerten Rücklagen
13.1. Begriff und Inhalt von unversteuerten Rücklagen 246
13.2. Bewertungsreserve aufgrund von Sonderabschreibungen 247
13.2.1. Buchung und Bilanzierung von Bewertungsreserven 247
13.2.2. Arten von Sonderabschreibungen 249
13.2.2.1.Teilwertabschreibung von ausländischen Beteiligungen und
Darlehensforderungen 250
13.2.2.2. Übertragung stiller Reserven gern § 12 EStG 250
13.2.2.3. Vorzeitige Abschreibung 252
13.3. Sonstige unversteuerte Rücklagen 253
13.3.1. Investitionsfreibetrag gern § 10 EStG 254
13.3.2. Investitionsrücklage gern § 9 EStG 256
13.3.3. Übertragungsrücklage gern § 12 EStG 258
LERNEINHEIT 14: Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen
14.1. Begriff und Umfang der Rückstellungen 269
14.2. Bilanzierung von Rückstellungen 271
14.3. Bewertung von Rückstellungen 274
14.4. Einzelne Rückstellungsarten 275
14.4.1. Rückstellungen für Abfertigungen 275
14.4.2. Pensionsrückstellungen 281
14.4.3. Steuerrückstellungen 284
14.4.3.1. Gewerbesteuerrückstellung 284
14.4.3.2. Körperschaftsteuerrückstellung 288
14.4.3.3. Sonstige Steuerrückstellungen 290
14.4.4. Sonstige Rückstellungen 290
14.4.4.1. Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften ... 290
14.4.4.2. Rückstellung für nicht konsumierte Urlaube 291
14.4.4.3. Rückstellung für Produkthaftung 292
14.4.4.4. Weitere sonstige Rückstellungen 293
LERNEINHEIT 15: Bilanzierung und Bewertung von Verbindlichkeiten
15.1. Begriff und Umfang der Verbindlichkeiten 304
15.2. Arten von Verbindlichkeiten 306
15.2.1. Anleihen 306
15.2.2. Verbindlichkeiten gegenüber Banken 307
15.2.3. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 308
15.2.4. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 308
15.2.5. Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der
Ausstellung eigener Wechsel 309
15.2.6. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 309
Inhalt 11
15.2.7. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein
Beteiligungsverhältnis besteht 310
15.2.8. Sonstige Verbindlichkeiten 310
15.3. Bewertung von Verbindlichkeiten 311
15.3.1. Handelsrechtliche Bewertungsvorschriften 311
15.3.2. Steuerrechtliche Bewertungsvorschriften 312
LERNEINHEIT 16: Gewinn und Verlustrechnung
16.1. Inhalt und Aufgaben der Gewinn und Verlustrechnung 317
16.1.1. Erfolgsermittlung 317
16.1.2. Darstellung der Ertragslage 318
16.2. Gliederungsvorschriften für die Gewinn und Verlustrechnung 318
16.2.1. Gliederungsvorschriften für Kaufleute allgemein 318
16.2.2. Gliederungsvorschriften für Kapitalgesellschaften 319
16.2.2.1. Staffelform und Kontoform 319
16.2.2.2. Gesamtkostenverfahren Umsatzkostenverfahren 321
16.2.2.3. Mindestgliederungsschema für Kapitalgesellschaften 323
16.3. Die einzelnen Positionen der GuV nach dem
Gesamtkostenverfahren 326
16.3.1. Umsatzerlöse 326
16.3.2. Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und
unfertigen Erzeugnissen sowie an noch nicht abrechenbaren
Leistungen 327
16.3.3. Im Anlagevermögen berücksichtigte Eigenleistungen 327
16.3.4. Sonstige betriebliche Erträge 327
16.3.5. Materialaufwand und Aufwendungen für bezogene Leistungen 328
16.3.6. Personalaufwand 329
16.3.7. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und
Sachanlagen 330
16.3.8. Sonstige betriebliche Aufwendungen 330
16.3.9. Erträge aus Beteiligungen 330
16.3.10. Zinsenerträge, Wertpapiererträge und ähnliche Erträge 331
16.3.11. Erträge aus dem Abgang von und der Zuschreibung zu Finanz¬
anlagen 331
16.3.12. Aufwendungen aus Beteiligungen 331
16.3.13. Abschreibungen auf sonstige Finanzanlagen und auf Wertpapiere
des Umlaufvermögens 331
16.3.14. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 331
16.3.15. Außerordentliche Erträge 332
16.3.16. Außerordentliche Aufwendungen 332
16.3.17. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 332
16.3.18. Auflösung und Zuweisung von Rücklagen 333
16.3.19. Gewinnvortrag/Verlustvortrag aus dem Vorjahr 333
16.4. Die einzelnen Positionen der GuV nach dem Umsatzkosten¬
verfahren 333
16.4.1. Umsatzerlöse 333
16.4.2. Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse
erbrachten Leistungen 333
16.4.3. Sonstige betriebliche Erträge 336
16.4.4. Vertriebskosten 336
16.4.5. Verwaltungskosten 337
16.4.6. Sonstige betriebliche Aufwendungen 337
16.4.7. Die Posten 8 28 337
16.5. Der Ausweis von Abschreibungen und Zuschreibungen 338
LERNEINHEIT 17: Anhang und Lagebericht
17.1. Anhang 347
17.1.1. Aufgabe des Anhangs 347
17.1.2. Gliederung des Anhangs 348
17.1.2.1. Erläuterungen der Bilanzierungs und Bewertungsmethoden 348
17.1.2.2. Erläuterungen zur Bilanz 349
17.1.2.3. Erläuterungen zur GuV 350
17.1.2.4. Sonstige Angaben 350
17.2. Checkliste für die Angaben im Anhang 350
17.3. Lagebericht 355
ANHANG
Literatur 361
Neuer österreichischer Einheitskontenrahmen nach den Erfordernissen
desRLG 362
Umfassende Mindestgliederung der Bilanz nach RLG 364
Umfassende Mindestgliederung der GuV nach Gesamtkostenverfahren 368
Umfassende Mindestgliederung der GuV nach Umsatzkostenverfahren 370
Handelsgesetzbuch §§ 189 249 und § 277 371
Stichwortverzeichnis 388
Inhalt 13
Verzeichnis der Fallbeispiele
Aufgabe Problemstellung
1.1. Inventar und Eröffnungsbilanz 32
1.2. Buchungstypen und Jahresabschluß 32
1.3. Inventur und Schlußbilanz 33
2.1. Bilanzierung nach den klassischen Bilanztheorien 46
2.2. Buchungssatz mit MWR 46
2.3. Gewinnermittlung mit MWR 46
2.4. Mehr Weniger Rechnung 47
3.1. Anwendung der Goß 62
3.2. Wertaufhellungstheorie 63
3.3. Prinzip des Wertzusammenhanges 63
3.4. Realisationsprinzip Imparitätsprinzip 63
4.1. Bilanzierungsgebote, verböte und Wahlrechte 81
4.2. Anschaffungskosten eines abnutzbaren Gegenstandes 81
4.3. Anschaffungskosten bei einem Tauschgeschäft 82
4.4. Anschaffungskosten eines nicht abnutzbaren Vermögens¬
gegenstandes 83
4.5. Herstellungskosten 83
4.6. Beizulegender Wert 84
5.1. Anlagenspiegel 105
5.2. Sonderprobleme bei der Abschreibung 105
5.3. Geringwertige Vermögensgegenstände 106
6.1. Bilanzgliederung 132
6.2. Bilanzierung von Beteiligungen 133
7.1. Bewertung von nicht abnutzbarem Anlagevermögen 150
7.2. Bewertung von selbsterstellten Anlagen 151
7.3. Bewertung von Ausleihungen 151
7.4. Bewertung von Beteiligungen 151
8.1. Dienstleistungsleasing 163
8.2. Finanzierungsleasing 163
9.1. Bilanzierung von Vorräten 176
9.2. Bilanzierung von Forderungen und sonstigen Vermögens¬
gegenständen 176
10.1. Verbrauchsfolgeverfahren bei Rohstoffen 188
10.2. Bewertung von Rohstoffen 189
10.3. Bewertung Handelsware 189
10.4. Bewertung von niedrig verzinslichen Forderungen 189
10.5. Bewertung Fremdwährungsforderung 190
10.6. Pauschale Abschreibung von Exportforderungen 190
11.1. Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten 207
11.2. Rechnungsabgrenzungen und Umsatzsteuer 207
12.1. Gewinn und Entnahmeverbuchung bei einem Einzelunternehmen .... 233
12.2. Gewinnverteilung bei einer OHG 233
12.3. Gewinnverteilung bei einer KG 234
12.4. Bilanzierung von Eigenkapital bei einer stillen Gesellschaft und
einer GmbH 234
12.5. Eigenkapitalausweis bei einer Kapitalgesellschaft mit Verlusten 235
12.6. Gesetzliche Rücklage und Bilanzgewinn 235
12.7. Ausschüttungssperre bei Aktivierung von Ingangsetzungs¬
aufwendungen 235
13.1. Bewertungsreserve gern § 12 EStG 259
13.2. Übertragung stiller Reserven 259
13.3. Investitionsfreibetrag 260
13.4. Investitionsrücklage 260
13.5. Übertragungsrücklage 260
13.6. Ausschüttungssperre bei Auflösung einer Bewertungsreserve 261
14.1. Abfertigungsrückstellung 293
14.2. Pensionsrückstellung 294
14.3. Gewerbesteuerrückstellung 295
14.4. Körperschaftsteuerrückstellung 296
14.5. Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften ... 296
14.6. Rückstellung für Produkthaftung 296
14.7. Rückstellung für nicht konsumierte Urlaube 297
15.1. Ausweis von Verbindlichkeiten 313
15.2. Bewertung von Fremdwährungsverbindlichkeiten 314
Fallbeispiele 15
16.1. GuVim Handelsbetrieb 340
16.2. GuV im Produktionsbetrieb 341
16.3. Ausweis von nicht aktivierten Herstellungskosten 341
17.1. Erstellung eines Anhangs für eine „kleine GmbH 357
17.2. Erstellung eines Lageberichts 357
16 Fallbeispiele
|
any_adam_object | 1 |
author | Frick, Wilhelm |
author_facet | Frick, Wilhelm |
author_role | aut |
author_sort | Frick, Wilhelm |
author_variant | w f wf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009790148 |
classification_rvk | QP 820 |
ctrlnum | (OCoLC)180609393 (DE-599)BVBBV009790148 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01727nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009790148</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19941213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940829s1994 au d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">941908763</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3706400138</subfield><subfield code="9">3-7064-0013-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180609393</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009790148</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frick, Wilhelm</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzierung nach der Rechnungslegungsreform</subfield><subfield code="b">mit Fallbeispielen</subfield><subfield code="c">Wilhelm Frick</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Wirtschaftsverl. Ueberreuter</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">395 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006477292&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006477292</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV009790148 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:40:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3706400138 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006477292 |
oclc_num | 180609393 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 395 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Wirtschaftsverl. Ueberreuter |
record_format | marc |
spelling | Frick, Wilhelm Verfasser aut Bilanzierung nach der Rechnungslegungsreform mit Fallbeispielen Wilhelm Frick 3., überarb. Aufl. Wien Wirtschaftsverl. Ueberreuter 1994 395 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Bilanz (DE-588)4006566-2 s DE-604 Österreich (DE-588)4043271-3 g HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006477292&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Frick, Wilhelm Bilanzierung nach der Rechnungslegungsreform mit Fallbeispielen Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006566-2 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Bilanzierung nach der Rechnungslegungsreform mit Fallbeispielen |
title_auth | Bilanzierung nach der Rechnungslegungsreform mit Fallbeispielen |
title_exact_search | Bilanzierung nach der Rechnungslegungsreform mit Fallbeispielen |
title_full | Bilanzierung nach der Rechnungslegungsreform mit Fallbeispielen Wilhelm Frick |
title_fullStr | Bilanzierung nach der Rechnungslegungsreform mit Fallbeispielen Wilhelm Frick |
title_full_unstemmed | Bilanzierung nach der Rechnungslegungsreform mit Fallbeispielen Wilhelm Frick |
title_short | Bilanzierung nach der Rechnungslegungsreform |
title_sort | bilanzierung nach der rechnungslegungsreform mit fallbeispielen |
title_sub | mit Fallbeispielen |
topic | Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd |
topic_facet | Bilanz Österreich Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006477292&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT frickwilhelm bilanzierungnachderrechnungslegungsreformmitfallbeispielen |