Maastricht: Königsweg oder Irrweg zur Wirtschafts- und Währungsunion?:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Europa-Union-Verl.
1994
|
Schriftenreihe: | Institut für Europäische Politik <Bonn>: Europäische Schriften des Instituts für Europäische Politik
72 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 520 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3771304865 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009790125 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160801 | ||
007 | t| | ||
008 | 940829s1994 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 941974545 |2 DE-101 | |
020 | |a 3771304865 |9 3-7713-0486-5 | ||
035 | |a (OCoLC)32857419 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009790125 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-70 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-M352 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-Bo133 |a DE-2070s | ||
050 | 0 | |a KJE6415.M3 1994 | |
082 | 0 | |a 341.7/514566/094 |2 20 | |
082 | 0 | |a 341.7/514566/094 20 | |
084 | |a MK 5100 |0 (DE-625)123069: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2420 |0 (DE-625)139712: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3520 |0 (DE-625)139774: |2 rvk | ||
084 | |a QM 420 |0 (DE-625)141792: |2 rvk | ||
084 | |a QM 430 |0 (DE-625)141793: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a c 240.5 |2 ifzs | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
084 | |a c 270 |2 ifzs | ||
245 | 1 | 0 | |a Maastricht: Königsweg oder Irrweg zur Wirtschafts- und Währungsunion? |c Rolf Caesar ... (Hrsg.). [P. Bofinger ...] |
264 | 1 | |a Bonn |b Europa-Union-Verl. |c 1994 | |
300 | |a 520 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Institut für Europäische Politik <Bonn>: Europäische Schriften des Instituts für Europäische Politik |v 72 | |
610 | 1 | 7 | |a Europäische Union |2 gnd |
610 | 1 | 4 | |a Europäische Union |
610 | 2 | 4 | |a European Union |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Maastrichter Vertrag |0 (DE-588)4131754-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Europese Unie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Europese integratie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Union économique et monétaire |2 ram | |
650 | 7 | |a Internationale Geldpolitik |2 fes | |
650 | 7 | |a Wirtschaftsunion |2 fes | |
650 | 7 | |a Währungsunion |2 fes | |
650 | 4 | |a Europäische Integration | |
650 | 4 | |a European Union | |
650 | 4 | |a Monetary unions -- European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Kritik |0 (DE-588)4033229-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschafts- und Währungsunion |0 (DE-588)4309802-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europe de l'Ouest - Intégration économique |2 ram | |
651 | 7 | |a Europäische Union |2 fes | |
651 | 4 | |a Europa | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 4 | |a Europe -- Economic integration | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Maastrichter Vertrag |0 (DE-588)4131754-3 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Maastrichter Vertrag |0 (DE-588)4131754-3 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Kritik |0 (DE-588)4033229-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Wirtschafts- und Währungsunion |0 (DE-588)4309802-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Caesar, Rolf |d 1944- |e Sonstige |0 (DE-588)124553249 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bofinger, Peter |d 1954- |e Sonstige |0 (DE-588)115684948 |4 oth | |
830 | 0 | |a Institut für Europäische Politik <Bonn>: Europäische Schriften des Instituts für Europäische Politik |v 72 |w (DE-604)BV000003855 |9 72 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006477269&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006477269 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820127377968070656 |
---|---|
adam_text |
INHALTSÜBERSICHT
Seite
Rolf Caesar/Hans-Eckart Scharrer
Einleitung 23
A. Grundfragen 39
Dirk Günther
Die Beschlüsse von Maastricht zum Vertrag über die
Europäische Union 41
Henry KrägenaulWolfgang Wetter
Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU)
- Vom Werner-Plan bis Maastricht 58
Martin Seidel
v/ Verfassungsrechtliche Probleme der Wirtschafts- und
Währungsunion . 89
\ Wolfgang Wessels
Die Wirtschafts- und Währungsunion — Krönung der poli¬
tischen Union? 107
V Hans-Peter Fröhlich
Das Verhältnis von Währungsunion und Politischer
Union 125
Renate Ohr
Wirtschaftsintegration ohne Währungsintegration? 147
Rolf H. Hasse/Bastian Hepperle
Kosten und Nutzen einer europäischen Währungsunion . 165
Rainer Hellmann
Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion aus
der Sicht der Partnerländer 194
5
Seite
B. Die Wirtschaftsunion 217
Hans R. Krämer
Wirtschaftspolitische Koordinierung in der Europäischen
Wirtschafts- und Währungsunion 219
Rolf Caesar
Koordinierung der nationalen Finanzpolitiken in der
Wirtschafts- und Währungsunion? 236
Volker Nienhaus
Die Sozialunion: Eine notwendige Ergänzung der Wirt¬
schafts- und Währungsunion? 269
Fritz Franzmeyer
Erfordert die Errichtung der Europäischen Wirtschafts¬
und Währungsunion den Ausbau der gemeinschaftlichen
Kohäsionspolitik? 290
C. Die Währungsunion 305
Jürgen Schiemann
Eine autonome Zentralbank für Europa? 307
Karl Knappe
Geldpolitische Ziele und Instrumente des Europäischen
Systems der Zentralbanken (ESZB) 340
Harry Schröder
EWWU und europäischer Finanzmarkt 358
Wolf Schäfer
Westeuropäische Integration und osteuropäische Wech¬
selkurse 378
Elke Thiel
Die EWWU in den internationalen Währungsbeziehun¬
gen 396
6
Seite
Reinhard Pohl
Gibt es Parallelen zwischen der deutschen und der künf¬
tigen europäischen Währungsunion? 420
D. Die Übergangsphase 443
Peter Bofinger
Der Übergangsprozeß zur Europäischen Währungsunion 445
Günter Grosche
Die Konvergenzkriterien - Rolle, Erfüllungsstand und
Perspektiven 468
Ulrich Grosch
Von der ECU zum Ecu 483
Hans-Eckhart Scharrer
Eine europäische Währungsunion nach dem Modell des
Europa mehrerer Geschwindigkeiten 498
Die Autoren 519
7
INHALT
Seite
INHALTSÜBERSICHT 5
INHALT 9
Rolf Caesar/Hans-Eckart Scharrer
EINLEITUNG 23
I. Lage und Perspektiven der monetären Integration
zu Beginn der zweiten Stufe der Wirtschafts- und
Währungsunion 23
II. Grundfragen der Wirtschafts- und Währungsunion . 26
III. Die Wirtschaftsunion 29
IV. Die Währungsunion 32
V. Die Übergangsphase 35
VI. Fazit 37
A. GRUNDFRAGEN 39
Dirk Günther
DIE BESCHLÜSSE VON MAASTRICHT ZUM VER¬
TRAG ÜBER DIE EUROPÄISCHE UNION 41
I. Der Vertrag über die Europäische Union Ent¬
wicklung, Aufbau und übergreifende Ziele 41
II. Die Unionsbürgerschaft -- ein Beitrag zum Europa
der Bürger 44
III. Die Vereinbarungen zur Wirtschafts- und Wäh¬
rungsunion ein Eckpfeiler des Vertrages 44
IV. Die Sozialpolitik der Union sowie Aspekte des wirt¬
schaftlichen und sozialen Zusammenhalts 49
V. Neue Kompetenzen und institutionelle Ergänzun¬
gen sowie Veränderungen bei anderen Gemein¬
schaftsaktivitäten 49
VI. Die Bestimmungen über die Gemeinsame Außen-
und Sicherheitspolitik 51
VII. Die Innen- und Justizpolitik - erste Schritte einer
Zusammenarbeit 52
VIII. Zusätzliche Kompetenzen für das Europäische Par¬
lament 52
9
Seite
IX. Zugeständnisse an Dänemark und eine neue Regie¬
rungskonferenz für 1996 53
X. Zusammenfassung 53
Summary 55
Literaturverzeichnis 56
Henry Krägenau/Wolfgang Wetter
EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGS¬
UNION (EWWU) - VOM WERNER-PLAN BIS MAAS¬
TRICHT 58
I. Der Werner-Plan: Vergeblicher Ansatz zur Schaf¬
fung einer EWWU 58
1. Die Ausgangslage am Ende der 60er Jahre . 58
2. Werner-Plan und Entwicklung bis Mitte der 70er
Jahre 59
3. Integrationspolitischer Stillstand 62
II. EWS: Pragmatische Zwischenlösung 63
1. Initiativen 63
2. Kursentwicklungen und Konvergenz im EWS . . 65
III. Neue Initiativen für eine EWWU seit Mitte der 80er
Jahre 69
1. Motive 69
2. Vom Delors-Plan zur Regierungskonferenz . 70
a) Delors-Plan - Inhalt und Kritik 70
b) Entwicklungen bis zu der Regierungskonfe¬
renz im Dezember 1990 74
c) Französische Autonomie-Vorbehalte und der
britische Sonderweg 76
IV. Der Vertrag von Maastricht 78
1. Das Vorfeld: die Regierungskonferenz(en) . 78
2. Kernelemente des Vertrages zur EWWU 81
a) Dritte Stufe - Inhalt und Übergang 81
b) Die Übergangsstufe 82
3. Ausblick 83
V. Zusammenfassung 84
Summary 84
Literaturverzeichnis 85
10
Seite
Martin Seidel
VERFASSUNGSRECHTLICHE PROBLEME DER
WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION 89
I. Übertragung der Währungssouveränität auf die
Europäische Gemeinschaft 89
II. Die Verfassungsstruktur der Europäischen Gemein¬
schaft als Stabilitätsgemeinschaft 89
III. Das Verbundsystem der Träger währungspolitischer
Verantwortung im nationalen Rahmen 91
IV. Die Struktur und Aufteilung der währungspoliti¬
schen Verantwortung in der Europäischen Gemein¬
schaft 93
V. Dezentrale Zuständigkeit und Verantwortung für
die Wirtschaftspolitik 94
VI. Die Koordinierung der Wirtschaftspolitik durch die
Gemeinschaft, rechtliche Bindungen für die Haus¬
haltswirtschaft der Mitgliedstaaten 95
VII. Die unveränderte Verfassungsstruktur der Europäi¬
schen Gemeinschaft als Staatengemeinschaft 97
VIII. Die Umstrukturierung der Europäischen Gemein¬
schaft in einen Staatsverband als Voraussetzung der
Währungsunion 99
IX. Europäisches Parlament und Währungsunion 102
X. Zentrales gesellschaftspolitisches Abklärungssystem,
europäische öffentliche Meinung und Rahmen für
neuen währungspolitischen Grundkonsens 104
XI. Zusammenfassung 104
Summary 105
Wolfgang Wessels
DIE WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION
KRÖNUNG DER POLITISCHEN UNION? 107
I. Das Fehlen einer "Politischen Union" das Krö¬
nungsargument gegen Maastricht 107
II. Sechs Denkschulen: die Kontroverse über die Rei¬
henfolge 111
III. Plädoyer für eine Vertiefung und Erweiterung der
Debatte 117
IV. Zusammenfassung 119
Summary 120
Literaturverzeichnis 121
11
Seile
Hans-Peter Fröhlich
DAS VERHÄLTNIS VON WÄHRUNGSUNION UND
POLITISCHER UNION 125
I. Kontroverse Positionen im wissenschaftlichen Dis¬
kurs 126
II. Die Funktionsfähigkeit der einzelnen Politikberei¬
che 128
1. Geldpolitik 128
2. Finanzpolitik 133
3. Lohnpolitik 138
III. Fazit und weitergehende Reflexionen zum Thema . 140
IV. Zusammenfassung 143
Summary 144
Literaturverzeichnis 145
Renate Ohr
WIRTSCHAFTSINTEGRATION OHNE WÄHRUNGS¬
INTEGRATION? 147
I. Formen ökonomischer Integration in der EG: Von
der Zollunion zum Gemeinsamen Markt 147
II. Ökonomische Konsequenzen der Realisierung der
vier Grundfreiheiten: Wettbewerbsintensität und
Konvergenz 151
III. Reduktion des nationalen monetären Gestaltungs¬
spielraums: Voraussetzung, Konsequenz oder Hin¬
dernis der realwirtschaftlichen Integration? 155
IV. Ein Markt - eine Währung? 160
V. Zusammenfassung 160
Summary 161
Literaturverzeichnis 162
Rolf H. Hasse/Bastian Hepperle
KOSTEN UND NUTZEN EINER EUROPÄISCHEN
WÄHRUNGSUNION 165
I. Facetten des Problems 165
II. Die fundamentalen Einflußfaktoren 166
1. Der politische Aspekt der Integrationsform . 166
2. Der zeitliche Aspekt der Integrationskonzeption 169
3. Schlußfolgerungen 171
12
Seite
III. Politische und wirtschaftliche Vor- und Nachteile
einer Währungsunion 171
1. Ein Überblick 171
2. Auswirkungen auf Effizienz und Wachstum . 174
a) Reduzierung der wechselkursbedingten Trans¬
aktionskosten und der Wechselkursunsicher¬
heit 175
b) Auswirkungen auf die Preisstabilität 177
3. Auswirkungen auf die öffentlichen Finanzen . 179
a) Auswirkungen auf die Budgetpolitik 179
b) Auswirkungen auf die Staatseinnahmen und
-ausgaben 180
4. Regionale Auswirkungen einer Währungsunion . 185
5. Kosten des zeitlichen Aspekts des Maastricht-
Vertrages 186
IV. Zusammenfassung 188
Summary 189
Literaturverzeichnis 190
Rainer Hellmann
DIE EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTS- UND WÄH¬
RUNGSUNION AUS DER SICHT DER PARTNER¬
LÄNDER 194
I. Konvergenz- und Kohäsionsländer 194
II. Furcht vor Zweiklassensystem durch die EWWU . . 197
III. Die Zulassungskriterien zur gemeinsamen Währung 199
IV. Währung als Ausdruck der Souveränität 200
V. Unabhängigkeit der Währungs- von der Wirtschafts¬
politik 203
VI. Aufgabe der wirtschaftspolitischen Autonomie . 204
VII. Grenzen der Partnerschaftshilfe in der EWWU . 207
VIII. Zusammenfassung 211
Summary 212
Literaturverzeichnis 213
13
Seite
B. DIE WIRTSCHAFTSUNION 217
Hans R. Krämer
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE KOORDINIERUNG IN
DER EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFT- UND WÄH¬
RUNGSUNION 219
I. Die Koordinierung im Gefüge des EG-Systems . . . 219
II. Der Anwendungsbereich der Koordinierung 222
III. Das Verfahren der Koordinierung nach Art. 103 . . 228
IV. Das Verfahren zur Verhinderung übermäßiger öf¬
fentlicher Defizite 232
V. Zusammenfassung 234
Summary 235
Rolf Caesar
KOORDINIERUNG DER NATIONALEN FINANZ¬
POLITIKEN IN DER WIRTSCHAFTS- UND WÄH¬
RUNGSUNION? - Die haushaltspolitischen Regeln des
Maastrichter Vertrages - 236
I. Fragestellungen und Vorgehensweise 236
II. Schuldenpolitische Disziplin durch bindende Bud¬
getregeln? 237
1. Zur Notwendigkeit schuldenpolitischer Disziplin
in einer Wirtschafts- und Währungsunion 237
a) Gefährdung stabilitätsorientierter Geldpoli¬
tik? 237
b) Allokative Störungen auf den Kapitalmärk¬
ten? 238
c) Interregionale Zahlungsbilanzungleichgewich¬
te? 239
2. Verbindliche Budgetregeln oder Marktsanktio¬
nen als Mittel zur Budgetdisziplinierung? 240
a) Argumente für bindende Budgetregeln 240
b) Argumente gegen bindende Budgetregeln . . . 243
3. Fazit 248
III. Eine Analyse der haushaltspolitischen Regeln von
Maastricht 249
1. Die ökonomische Dimension 249
a) Die grundsätzliche Ratio 249
b) Allgemeine Restriktionen 251
14
Seite
c) Speziell: Die finanzpolitischen "Konvergenz¬
kriterien" 253
d) Ökonomische Beurteilung der Konvergenzkri¬
terien 256
2. Die politökonomische Dimension 258
a) Der Übergang zur dritten Phase 258
b) Haushaltsdisziplin in der WWU? 259
3. Fazit 262
IV. Zusammenfassung 264
Summary 265
Literaturverzeichnis 265
Volker Nienhaus
DIE SOZIALUNION: EINE NOTWENDIGE ERGÄN¬
ZUNG DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGS¬
UNION? 269
I. Sozialpolitische Vorgaben im EWGV (einschl.
EEA), in der Sozialcharta, im EGV und im Abkom¬
men über die Sozialpolitik 269
II. Varianten einer Sozialunion 272
III. Ansätze für eine Ausweitung der Sozialpolitik auf
Gemeinschaftsebene nach Maastricht 278
IV. Sozialkostenunterschiede, Standortattraktivität und
Strukturanpassungen in einer Wirtschafts- und Wäh¬
rungsunion 279
V. Institutionelle Rahmenbedingungen für eine euro¬
päische Sozialpolitik 283
VI. Zusammenfassung 287
Summary 288
Literaturverzeichnis 289
Fritz Franzmeyer
ERFORDERT DIE ERRICHTUNG DER EUROPÄI¬
SCHEN WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION
DEN AUSBAU DER GEMEINSCHAFTLICHEN KO-
HÄSIONSPOLITIK? 290
I. Regionale Entwicklungsunterschiede in der EG und
die Entstehung einer gemeinschaftlichen Regional¬
politik 290
II. Finanzielle Größenordnung und Verteilung der Mit¬
tel 292
15
Seite
III. Das Delors-II-Paket und die Beschlüsse von Maas¬
tricht und Edinburgh 293
IV. Voraussetzungen für eine wirksame Kohäsionspoli-
tik 295
V. Die vertragliche Verknüpfung von Kohäsionspolitik
und Konvergenzleistung zur Vorbereitung einer
EWWU der Zwölf 297
VI. Abgestufte Integration als Instrument zur Entpoliti¬
sierung des Zusammenhangs zwischen Konvergenz
und Kohäsion 300
VII. Zusammenfassung 301
Summary 302
Literaturverzeichnis 302
C. DIE WÄHRUNGSUNION 305
Jürgen Schiemann
EINE AUTONOME ZENTRALBANK FÜR EUROPA? 307
I. Einleitung 307
II. Notwendigkeit der Zentralbankautonomie 308
1. Gründe für Zentralbankautonomie 308
2. Voraussetzungen für Zentralbankautonomie . . . 309
3. Zur empirischen Evidenz: Zentralbankautonomie
und Geldwertstabilität 310
III. Autonomie-Status der Europäischen Zentralbank im
Vertrag von Maastricht — Verfassungstheorie und
Verfassungswirklichkeit 311
1. Geldwertstabilität als Ziel 311
a) Rechtlicher Autonomiestatus und Ziele der
Europäischen Zentralbank 311
b) Stabilitätskultur in Europa 313
2. Finanzielle Autonomie der Europäischen Zen¬
tralbank 316
3. Wechselkurspolitik der Europäischen Zentral¬
bank 317
4. Personelle Unabhängigkeit des Zentralbankrats
der EZB 318
a) Entscheidungsstrukturen in der Europäischen
Zentralbank 318
16
Seite
b) Geldmengenkonzept der Europäischen Zen¬
tralbank 323
5. Politische Interpretation der Zentralbankautono¬
mie 325
a) Tradition einer abhängigen Zentralbank . 325
b) Ansätze zu einer Reform der nationalen Zen¬
tralbankverfassung 326
6. Glaubwürdigkeit und Standortqualität der Euro¬
päischen Zentralbank 330
IV. Perspektiven einer Europäischen Zentralbank . 331
V. Zusammenfassung 333
Summary 334
Literaturverzeichnis 334
Karl Knappe
GELDPOLITISCHE ZIELE UND INSTRUMENTE
DES EUROPÄISCHEN SYSTEMS DER ZENTRAL¬
BANKEN (ESZB) 340
I. Einleitung 340
II. Ausgangssituation 341
III. Prinzipien für die Gestaltung einer europäischen
Geldpolitik 342
IV. Das monetäre Zwischenziel der europäischen Geld¬
politik 343
V. Die Struktur des Europäischen Systems der Zen¬
tralbanken 346
VI. Das geldpolitische Instrumentarium des Europäi¬
schen Systems der Zentralbanken 349
VII. Die Übergangsphase 354
VIII. Zusammenfassung 355
Summary 355
Literaturverzeichnis 356
Harry Schröder
EWWU UND EUROPÄISCHER FINANZMARKT . 358
I. Wechselwirkungen 358
II. EG-Richtlinien: Asymmetrien 360
III. Kapitalverflechtung, Euromärkte 361
IV. Angleichung der Finanzintermediation 364
V. Angleichung von Bankstrukturen 368
VI. Finanzplatz-Wettbewerb 368
17
Seite
VII. Kosten und Nutzen 371
VIII. Aufsichtsfragen 372
IX. Ausblick: Verzögerung oder Beschleunigung? . 373
X. Zusammenfassung 374
Summary 375
Literaturverzeichnis 376
Wolf Schäfer
WESTEUROPÄISCHE INTEGRATION UND OST¬
EUROPÄISCHE WECHSELKURSE 378
I. Vertiefung, Erweiterung und Unsicherheit 378
II. Fester Wechselkurs als Stabilitätsanker 381
III. Festkurse, währungspolitische Souveränität und Sta¬
bilität 383
1. Beibehaltung währungspolitischer Souveränität . 383
2. Verzicht auf währungspolitische Souveränität . . 386
IV. Flexible Wechselkurse, Glaubwürdigkeit und Stabili¬
tät 389
V. Zusammenfassung 392
Summary 393
Literaturverzeichnis 394
Elke Thiel
DIE EWWU IN DEN INTERNATIONALEN WÄH¬
RUNGSBEZIEHUNGEN 396
I. Einleitung 396
II. Instrumente der EG/WWU in der internationalen
Kooperation 398
1. Die äußere Wechselkurspolitik im Zielkonflikt
mit der Geldpolitik 398
2. Koordinierung der Finanzpolitiken 402
3. Die Vertretung der EG/WWU in internationalen
Organisationen 405
III. Der Ecu als internationale Währung 407
IV. Die EG/WWU in der G-3 Kooperation 411
V. Zusammenfassung 416
Summary 417
Literaturverzeichnis 418
18
Seite
Reinhard Pohl
GIBT ES PARALLELEN ZWISCHEN DER DEUT¬
SCHEN UND DER KÜNFTIGEN EUROPÄISCHEN
WÄHRUNGSUNION? 420
I. Die deutsche Währungsunion 421
1. Währungsunion als Vorstufe zu politischer Union 421
2. Probleme der Währungsumstellung 423
3. Probleme der Integration 425
II. Argumente für die These: Die deutsche Währungs¬
union ist singulär 431
III. Argumente für die These: Es gibt auch Parallelen
zwischen der deutschen und einer Europäischen
Währungsunion 434
IV. Zusammenfassung 438
Summary 439
Literaturverzeichnis 440
D. DIE ÜBERGANGSPHASE 443
Peter Bofinger
DER ÜBERGANGSPROZESS ZUR EUROPÄISCHEN
WÄHRUNGSUNION 445
I. Einleitung 445
II. Zur Ratio eines stufenweisen Übergangs in die Wirt¬
schafts- und Währungsunion (WWU) 445
1. Tradition 445
2. Trainingsphase für das Europäische System der
Zentralbanken (ESZB) 447
3. "Reifungsprozeß" für die Mitgliedsländer 448
a) Die Inflationsrate als Selektionskriterium . . . 448
b) Fiskalpolitische Indikatoren als Konvergenz¬
kriterium 451
c) Die Position einer Währung im EWS-Wech¬
selkursverbund als Konvergenzkriterium . 453
d) Nominalzinsdifferentiale als Konvergenzkrite¬
rium 454
e) Gesamturteil über die Konvergenzkriterien . . 455
4. Der Übergangsprozeß als Variante eines "Euro¬
pa der zwei Geschwindigkeiten" 457
19
Seile
5. Die Konvergenzkriterien und das siufenweise
Vorgehen als eine Strategie zur Verhinderung
der WWU 458
6. Eine Alternative 459
III. Zusammenfassung 463
Summary 464
Literaturverzeichnis 465
Günter Grosche
DIE KONVERGENZKRITERIEN ROLLE, ERFÜL¬
LUNGSSTAND UND PERSPEKTIVEN 468
I. Die Konvergenzkriterien für den Übergang in die
dritte Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion . . 468
1. Wechselkurs-Kriterium 469
2. Zinskriterium 471
3. Preisstabilitäts-Kriterium 472
4. Haushalts- oder Verschuldungskriterium 473
II. Der Stand der Konvergenz in der Gemeinschaft im
Jahre 1992 474
III. Die Perspektiven für den Eintritt in die dritte Stufe
der Wirtschafts- und Währungsunion 476
IV. Zusammenfassung 479
Summary 481
Ulrich Grosch
VON DER ECU ZUM ECU 483
I. Problemskizze 483
II. Die Unterschiede zwischen der ECU und dem Ecu 484
III. Die ECU in der zweiten Stufe der WWU 485
1. Alternativen einer Weiterentwicklung der ECU . 485
2. Das "Einfrieren" des ECU-Korbes 486
3. Die Bedeutung für die Finanzmärkte 487
4. Aufgaben des EWI mit Blick auf die ECU 487
IV. Der Übergang in die dritte Stufe der WWU 488
1. Die Vorschrift des Art. 1091(4) 488
2. Varianten der Umstellung 488
3. Ein letztes Realignment 491
4. Eine Bewertung 492
5. Die Rolle der Korb-ECU nach Beginn der drit¬
ten Stufe 492
V. Die Einführung des Ecu als Zahlungsmittel 493
20
Seite
VI. Schlußbemerkung 494
VII. Zusammenfassung 494
Summary 495
Literaturverzeichnis 496
Hans-Eckart Scharrer
EINE EUROPÄISCHE WÄHRUNGSUNION NACH
DEM MODELL DES EUROPA MEHRERER GE¬
SCHWINDIGKEITEN 498
I. Die Ausgangslage für die Wirtschafts- und Wäh¬
rungsunion nach den Währungsturbulenzen 1992/93 498
II. Die Begründung für ein Europa mehrerer Ge¬
schwindigkeiten bei der Verwirklichung der Wirt¬
schafts- und Währungsunion 500
III. Zur Konzeption einer Gemeinschaft mehrerer Ge¬
schwindigkeiten 503
IV. Währungsunion mehrerer Geschwindigkeiten und
Maastricht-Abkommen 506
1. Vorgeschichte 506
2. Das Zwischenergebnis der Regierungskonferenz
im Herbst 1991 507
3. Das Abkommen von Maastricht 508
V. Ausblick 513
VI. Zusammenfassung 515
Summary 516
Literaturverzeichnis 516
DIE AUTOREN 519
21 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)124553249 (DE-588)115684948 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009790125 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE6415 |
callnumber-raw | KJE6415.M3 1994 |
callnumber-search | KJE6415.M3 1994 |
callnumber-sort | KJE 46415 M3 41994 |
classification_rvk | MK 5100 PS 2420 PS 3520 QM 420 QM 430 |
ctrlnum | (OCoLC)32857419 (DE-599)BVBBV009790125 |
dewey-full | 341.7/514566/094 341.7/514566/09420 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.7/514566/094 341.7/514566/094 20 |
dewey-search | 341.7/514566/094 341.7/514566/094 20 |
dewey-sort | 3341.7 6514566 294 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009790125</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160801</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">940829s1994 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">941974545</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3771304865</subfield><subfield code="9">3-7713-0486-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)32857419</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009790125</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE6415.M3 1994</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.7/514566/094</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.7/514566/094 20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 5100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123069:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2420</subfield><subfield code="0">(DE-625)139712:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3520</subfield><subfield code="0">(DE-625)139774:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 420</subfield><subfield code="0">(DE-625)141792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)141793:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">c 240.5</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">c 270</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Maastricht: Königsweg oder Irrweg zur Wirtschafts- und Währungsunion?</subfield><subfield code="c">Rolf Caesar ... (Hrsg.). [P. Bofinger ...]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Europa-Union-Verl.</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">520 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Institut für Europäische Politik <Bonn>: Europäische Schriften des Instituts für Europäische Politik</subfield><subfield code="v">72</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">European Union</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maastrichter Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131754-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europese Unie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europese integratie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Union économique et monétaire</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Internationale Geldpolitik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsunion</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Währungsunion</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">European Union</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Monetary unions -- European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033229-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschafts- und Währungsunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309802-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europe de l'Ouest - Intégration économique</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europe -- Economic integration</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Maastrichter Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131754-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Maastrichter Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131754-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033229-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschafts- und Währungsunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309802-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Caesar, Rolf</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124553249</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bofinger, Peter</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115684948</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Institut für Europäische Politik <Bonn>: Europäische Schriften des Instituts für Europäische Politik</subfield><subfield code="v">72</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003855</subfield><subfield code="9">72</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006477269&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006477269</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Europe de l'Ouest - Intégration économique ram Europäische Union fes Europa Europäische Union. Mitgliedsstaaten Europe -- Economic integration |
geographic_facet | Europe de l'Ouest - Intégration économique Europäische Union Europa Europäische Union. Mitgliedsstaaten Europe -- Economic integration |
id | DE-604.BV009790125 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:05:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3771304865 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006477269 |
oclc_num | 32857419 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-29 DE-M352 DE-706 DE-521 DE-634 DE-188 DE-Bo133 DE-2070s |
owner_facet | DE-70 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-29 DE-M352 DE-706 DE-521 DE-634 DE-188 DE-Bo133 DE-2070s |
physical | 520 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Europa-Union-Verl. |
record_format | marc |
series | Institut für Europäische Politik <Bonn>: Europäische Schriften des Instituts für Europäische Politik |
series2 | Institut für Europäische Politik <Bonn>: Europäische Schriften des Instituts für Europäische Politik |
spelling | Maastricht: Königsweg oder Irrweg zur Wirtschafts- und Währungsunion? Rolf Caesar ... (Hrsg.). [P. Bofinger ...] Bonn Europa-Union-Verl. 1994 520 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Institut für Europäische Politik <Bonn>: Europäische Schriften des Instituts für Europäische Politik 72 Europäische Union gnd Europäische Union European Union Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Maastrichter Vertrag (DE-588)4131754-3 gnd rswk-swf Europese Unie gtt Europese integratie gtt Union économique et monétaire ram Internationale Geldpolitik fes Wirtschaftsunion fes Währungsunion fes Europäische Integration Monetary unions -- European Union countries Kritik (DE-588)4033229-9 gnd rswk-swf Wirtschafts- und Währungsunion (DE-588)4309802-2 gnd rswk-swf Europe de l'Ouest - Intégration économique ram Europäische Union fes Europa Europäische Union. Mitgliedsstaaten Europe -- Economic integration (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Maastrichter Vertrag (DE-588)4131754-3 u DE-604 Kritik (DE-588)4033229-9 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Wirtschafts- und Währungsunion (DE-588)4309802-2 s Caesar, Rolf 1944- Sonstige (DE-588)124553249 oth Bofinger, Peter 1954- Sonstige (DE-588)115684948 oth Institut für Europäische Politik <Bonn>: Europäische Schriften des Instituts für Europäische Politik 72 (DE-604)BV000003855 72 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006477269&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Maastricht: Königsweg oder Irrweg zur Wirtschafts- und Währungsunion? Institut für Europäische Politik <Bonn>: Europäische Schriften des Instituts für Europäische Politik Europäische Union gnd Europäische Union European Union Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Maastrichter Vertrag (DE-588)4131754-3 gnd Europese Unie gtt Europese integratie gtt Union économique et monétaire ram Internationale Geldpolitik fes Wirtschaftsunion fes Währungsunion fes Europäische Integration Monetary unions -- European Union countries Kritik (DE-588)4033229-9 gnd Wirtschafts- und Währungsunion (DE-588)4309802-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4131754-3 (DE-588)4033229-9 (DE-588)4309802-2 (DE-588)4143413-4 |
title | Maastricht: Königsweg oder Irrweg zur Wirtschafts- und Währungsunion? |
title_auth | Maastricht: Königsweg oder Irrweg zur Wirtschafts- und Währungsunion? |
title_exact_search | Maastricht: Königsweg oder Irrweg zur Wirtschafts- und Währungsunion? |
title_full | Maastricht: Königsweg oder Irrweg zur Wirtschafts- und Währungsunion? Rolf Caesar ... (Hrsg.). [P. Bofinger ...] |
title_fullStr | Maastricht: Königsweg oder Irrweg zur Wirtschafts- und Währungsunion? Rolf Caesar ... (Hrsg.). [P. Bofinger ...] |
title_full_unstemmed | Maastricht: Königsweg oder Irrweg zur Wirtschafts- und Währungsunion? Rolf Caesar ... (Hrsg.). [P. Bofinger ...] |
title_short | Maastricht: Königsweg oder Irrweg zur Wirtschafts- und Währungsunion? |
title_sort | maastricht konigsweg oder irrweg zur wirtschafts und wahrungsunion |
topic | Europäische Union gnd Europäische Union European Union Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Maastrichter Vertrag (DE-588)4131754-3 gnd Europese Unie gtt Europese integratie gtt Union économique et monétaire ram Internationale Geldpolitik fes Wirtschaftsunion fes Währungsunion fes Europäische Integration Monetary unions -- European Union countries Kritik (DE-588)4033229-9 gnd Wirtschafts- und Währungsunion (DE-588)4309802-2 gnd |
topic_facet | Europäische Union European Union Maastrichter Vertrag Europese Unie Europese integratie Union économique et monétaire Internationale Geldpolitik Wirtschaftsunion Währungsunion Europäische Integration Monetary unions -- European Union countries Kritik Wirtschafts- und Währungsunion Europe de l'Ouest - Intégration économique Europa Europäische Union. Mitgliedsstaaten Europe -- Economic integration Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006477269&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003855 |
work_keys_str_mv | AT caesarrolf maastrichtkonigswegoderirrwegzurwirtschaftsundwahrungsunion AT bofingerpeter maastrichtkonigswegoderirrwegzurwirtschaftsundwahrungsunion |