Jüdisches Leben in Esslingen: Geschichte, Quellen und Dokumentation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Esslingen am Neckar
Stadtarchiv
1994
|
Schriftenreihe: | Esslinger Studien / Schriftenreihe
14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 543, [60] S. zahlr. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009772557 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960221 | ||
007 | t | ||
008 | 940823s1994 a||| |||| 00||| gerod | ||
016 | 7 | |a 942184025 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)34325990 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009772557 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-22 |a DE-29 |a DE-M352 |a DE-210 |a DE-127 |a DE-M499 |a DE-83 |a DE-Aug9 |a DE-Aug8 |a DE-76 | ||
050 | 0 | |a DS135.G4 | |
082 | 0 | |a 943/.471 |2 21 | |
084 | |a NY 4650 |0 (DE-625)132349: |2 rvk | ||
084 | |a n 10 |2 ifzs | ||
084 | |a a 6.3.6 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Hahn, Joachim |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Jüdisches Leben in Esslingen |b Geschichte, Quellen und Dokumentation |c Joachim Hahn |
264 | 1 | |a Esslingen am Neckar |b Stadtarchiv |c 1994 | |
300 | |a 543, [60] S. |b zahlr. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Esslinger Studien / Schriftenreihe |v 14 | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Juden | |
650 | 4 | |a Holocaust, Jewish (1939-1945) |z Germany |z Esslingen am Neckar | |
650 | 4 | |a Jews |z Germany |z Esslingen am Neckar |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Quelle |0 (DE-588)4135952-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juden |0 (DE-588)4028808-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Esslingen am Neckar (Germany) |x Ethnic relations | |
651 | 7 | |a Esslingen am Neckar |0 (DE-588)4015575-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Esslingen am Neckar |0 (DE-588)4015575-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Juden |0 (DE-588)4028808-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Quelle |0 (DE-588)4135952-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Esslingen am Neckar |0 (DE-588)4015575-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Juden |0 (DE-588)4028808-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Schriftenreihe |t Esslinger Studien |v 14 |w (DE-604)BV002780234 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006465394&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n jfk | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_1996 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006465394 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814434568811315200 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
.
11
GESCHICHTE
.
15
1
DIE
JUDEN
IN
DER
REICHSSTADT
ESSLINGEN
.
17
1.1
DIE
JUEDISCHEN GEMEINDEN
IM
MITTELALTER
.
17
1.1.1
DIE
ERSTE
JUEDISCHE
GEMEINDE
BIS
ZUR
VERFOLGUNG
1348
.
17
1.1.2
DIE ZWEITE
JUEDISCHE
GEMEINDE
NACH
1348
.
18
1.2
JUDEN
IN
ESSLINGEN
VOM
16.
JAHRHUNDERT
BIS
ZUM
ENDE
DES
ALTEN
REICHES
.
YY
18
1.2.1
DIEDRITTE
JUEDISCHE
GEMEINDE
VON
1530
BIS
1542
.
18
1.2.2
JUDEN
IN
ESSLINGEN
NACH
1542
.
18
1.2.3
DER
NIEDERLASSUNGSVERSUCH
JUEDISCHER
FAMILIEN
IM
ESSLINGER
SPITALDORF
MOEH
RINGEN
.
19
2
DIE
ENTSTEHUNG
DER
JUEDISCHEN
GEMEINDE
IN
ESSLINGEN
AM
ANFANG
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
20
2.1
ESSLINGEN
AM
ANFANG
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
20
2.2
DIE
SITUATION
DER
JUDEN
IN
WUERTTEMBERG
AM
ANFANG
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
21
3
DER
AUFBAU
DER
JUEDISCHEN
GEMEINDE
IN
ESSLINGEN
VON
1806
BIS
1828
.
23
3.1
DIE
ERSTEN
JUDENAUFNAHMEN
IN
ESSLINGEN
1806
-
DER
SCHUTZBRIEF
DES
KOENIGS
.
23
3.2
WEITERE
AUFNAHMEGESUCHE
UND
ABLEHNUNGEN
VON
JUDEN
BIS
1828
.
24
3.3
DIE
KONFLIKTE
MIT
DEN
ESSLINGER
KAUFLEUTEN
-
DIE
EINGABE
DES
MAGISTRATS
AN
DIE
STAENDEVERSAMMLUNG
1816
.
29
3.4
DIE
WIRTSCHAFTLICHEN
UND
BERUFLICHEN
VERHAELTNISSE
DER
JUEDISCHEN
FAMILIEN
.
33
3.5
DIE
EINRICHTUNGEN
DER
JUEDISCHEN
GEMEINDE
.
35
3.5.1
DIE
ANLEGUNG
DES
ALTEN
FRIEDHOFS
VOR
DEM
BEUTAUTOR
.
35
3.5.2
DAS
RITUELLE
BAD
(MIKWE)
BEI
DER
SCHWAETZBRUECKE
.
35
3.5.3
DER
BETSAAL
UND
DIE
SYNAGOGE
.
36
3.5.4
DIE
ISRAELITISCHE
SCHULE
.
39
4
DIE
JUEDISCHE GEMEINDE
VON
1828
BIS
ZUM
ENDE
DER
WEIMARER
REPUBLIK
.
43
4.1
DIE
NEUREGELUNG
DER
JUDENAUFNAHME
1828
.
43
4.2
DIE
ANNAHME
FESTER
FAMILIENNAMEN
.
44
4.3
DIE
ZAHLENMAESSIGE
ENTWICKLUNG
DER
JUEDISCHEN
EINWOHNER
-
DER
RUECKGANG
DER
EINWOHNERZAHL
INFOLGE
AUS
UND
ABWANDERUNGEN
.
45
4.4
DAS
SELBSTBEWUSSTSEIN
DER
JUEDISCHEN
GEMEINDE
IM
KAMPF
UM
DIE
BUERGERLICHE
GLEICHSTELLUNG
.
48
4.5
DIE
ERHEBUNGEN
UEBER
DIE
AUSBILDUNGSVERHAELTNISSE
DER
JUEDISCHEN
JUGEND
IN
ESSLINGEN
.
52
5
4.6
HANDEL
UND
GEWERBE,
VERMOEGENSVERHAELTNISSE
.
55
4.7
ORGANISATION
UND
VERWALTUNG
-
DIE
ANGESTELLTEN
DER
JUEDISCHEN
GEMEINDE
.
61
4.7.1
DAS
ZUSTAENDIGE
RABBINAT
.
61
4.7.2
DAS
VORSTEHERAMT
UND
DIE
VORSTEHERAMTS-WAHLEN
.
65
4.7.3
DER
VORBETER
ODER
VORSAENGER
.
69
4.7.4
DER
SCHAECHTER
.
75
4.7.5
DER
GEMEINDEPFLEGER
.
79
4.8
DER
GEMEINDEETAT
.
80
4.9
DIE
EINRICHTUNGEN
DER
JUEDISCHEN
GEMEINDE
.
84
4.9.1
DIE
SYNAGOGE
UND
DIE
FEIER
DES
GOTTESDIENSTES
.
84
4.9.2
DIE
RELIGIONSSCHULE,
DIE
ELEMENTARSCHULE
IM
WAISENHAUS
UND
DIE
SABBAT
SCHULE
95
4.9.3
SORGEN
UM
DEN
ALTEN
FRIEDHOF
-
DIE
ANLEGUNG
EINES
JUEDISCHEN
TEILS
IM
EBERSHALDENFRIEDHOF
.
100
4.10
DIE
JUEDISCHEN
VEREINE
UND
DAS
SOZIALE
ENGAGEMENT
DER
JUEDISCHEN GEMEINDE
.
104
4.10.1
DER
VEREIN
ZUR
UNTERSTUETZUNG
DURCHREISENDER
ARMER
ISRAELITEN
.
104
4.10.2
DER
WOHLTAETIGKEITSVEREIN
.
105
4.10.3
DER
FRAUENVEREIN
.
106
4.10.4
DIE
ORTSGRUPPE
DES
CENTRALVEREINS
DEUTSCHER
STAATSBUERGER
JUEDISCHEN
GLAU
BENS
106
4.10.5
DER
JUEDISCHE
JUGENDBUND
.
.
107
4.10.6
VERANSTALTUNGEN
ZUR
ERWACHSENENBILDUNG
.
108
4.10.7
DIE
SAMMLUNGEN
FUER
BESONDERE
SOZIALE
ZWECKE
.
109
4.11
DER
ZUZUG
VON
OSTJUDEN
.
109
4.12
DER
ERSTE
WELTKRIEG
.
111
5
DIE
JUEDISCHE
GEMEINDE
ZUR
ZEIT
DES
NATIONALSOZIALISMUS
.
114
5.1
DER
BOYKOTT
DER
JUEDISCHEN
GESCHAEFTE
UND
DIE
ZURUECKDRAENGUNG
DER
JUDEN
AUS
DEM
WIRTSCHAFTSLEBEN
.
114
5.1.1
DER
AUFRUF
ZUM
BOYKOTT
DER
JUEDISCHEN
GESCHAEFTE
AM
1.
APRIL
1933
.
114
5.1.2
DIE
AKTIONEN
GEGEN
DAS
SCHUHHAUS
PETER
GOLD
UND
DAS
KAUFHAUS
WOHLWERT
.
115
5.1.3
DIE
SCHLIESSUNG
SAEMTLICHER
JUEDISCHEN
FIRMEN
UND
GESCHAEFTE
BIS
1940
.
118
5.2
WEITERE
MASSNAHMEN
GEGEN
DIE
JUDEN
SEIT
1933
.
121
5.3
DIE
EREIGNISSE
AM
10.
NOVEMBER
1938
.
123
5.3.1
ALLGEMEINES
.
123
5.3.2
DER
VERLAUF
DER
EREIGNISSE
IN
ESSLINGEN
.
124
5.3.3
DIE
DEMOLIERUNG
DER
SYNAGOGE
.
125
5.3.4
DIE
VERWUESTUNG
UND
PLUENDERUNG
DES
ISRAELITISCHEN
WAISENHAUSES
WILHELMS
PFLEGE
.
126
5.4
DIE
WIEDEREROEFFNUNG
DER
WILHELMSPFLEGE
1939
.
127
5.5
DAS
ENDE
DER
JUEDISCHEN
GEMEINDE:
WEGZUG
-
AUSWANDERUNG
-
DEPOR
TATIONEN
.
129
5.5.1
WEGZUG
UND
AUSWANDERUNG
.
129
5.5.2
DEPORTATIONEN
.
132
5.5.2.1
DIE
DEPORTATION
DER
POLNISCHEN
JUDEN
IM
OKTOBER
1938
.
132
5.5.2.2
DIE EUTHANASIE-AKTION
GEGEN
DIE
PSYCHISCH
KRANKEN
.
132
5.5.2.3
DIE
DEPORTATION
DER
BADISCHEN
UND
PFAELZISCHEN
JUDEN
NACH
GURS
IM
OKTOBER
1940
.
132
5.5.2.4
DIE
DEPORTATION
NACH
RIGA
IM
DEZEMBER
1941
.
133
6
5.5.2.5
DIE
ZWANGSUMSIEDLUNGEN
INNERHALB
WUERTTEMBERGS
1942
.
134
5.5.2.6
DIE
DEPORTATION
NACH
IZBICA
IM
APRIL
1942
.
134
5.5.2.7
DIE
DEPORTATION
NACH
THERESIENSTADT
IM
AUGUST
1942
.
135
5.5.2.8
WEITERE
DEPORTATIONEN
.
136
5.6
DIE
PROTESTE
ESSLINGER
BUERGER
GEGEN
DIE
ANTIJUEDISCHEN
MASSNAHMEN
UND
DIE
UNTERSTUETZUNG
FLUECHTIGER
JUDEN
.
136
6
NACH
1945:
SUEHNE,
WIEDERGUTMACHUNG
UND
WIEDERBEGEGNUNG
.
138
6.1
DIE
BESTRAFUNGSAKTION
1945
UND
DER
PROZESS
GEGEN
DIE
AM
POGROM
VOM
10.
NOVEMBER
1938
BETEILIGTEN
1953
.
138
6.2
ENTSCHAEDIGUNGEN,
RUECKERSTATTUNGEN
UND
WIEDERGUTMACHUNG
.
139
6.3
DIE
NUTZUNG
DER
GEBAEUDE
EHEMALIGER
JUEDISCHER
EINRICHTUNGEN
NACH
1945
.
142
6.3.1
DAS
SYNAGOGENGEBAEUDE
.
142
6.3.2
DIE
GEBAEUDE
DES
EHEMALIGEN
ISRAELITISCHEN
WAISENHAUSES
WILHELMSPFLEGE
.
144
6.4
VORUEBERGEHENDER
ZUZUG
EINZELNER
JUEDISCHER
FAMILIEN
.
148
6.5
DIE
BESUCHE
EHEMALIGER
ESSLINGER
JUDEN
AUF
EINLADUNG
DER
STADT
VON
1984
BIS
1990
.
149
6.6
GEDENKSTUNDEN
UND
GEDENKSTAETTEN
.
153
6.7
DAS
ZENTRALE
AUFNAHMELAGER
DES
BUNDESLANDES
BADEN-WUERTTEMBERG
FUER
JUDEN
AUS
DEN
GUS-LAENDERN
IN
ESSLINGEN
VON
1991
BIS
1993
.
156
6.8
DIE
DEUTSCH-ISRAELISCHEN
BEGEGNUNGEN
UND
DER
CHRISTLICH-JUEDISCHE
DIALOG
.
157
6.8.1
DIE
PARTNERSCHAFT
DES
LANDKREISES
ESSLINGEN
MIT
DER
ISRAELISCHEN
STADT
GIVATAYIM
.
158
6.8.2
DER
CHRISTLICH-JUEDISCHE
DIALOG
IN
DER
FORTBILDUNGSSTAETTE
KLOSTER
DENKENDORF
.
158
6.8.3
DIE
DEUTSCH-ISRAELISCHE
GESELLSCHAFT,
ARBEITSGEMEINSCHAFT
STUTTGART
UND
MITT
LERER
NECKAR
.
159
7
JUDEN
IN
ORTEN
DES
OBERAMTS
BEZIEHUNGSWEISE
ALTKREISES
ESSLINGEN
.
160
8
DIE
JUEDISCHEN
LEHRAMTSKANDIDATEN
AM
ESSLINGER
LEHRERSEMINAR
VON
1820
BIS
1928
.
162
8.1
ALLGEMEINES
.
162
8.1.1
DIE
GESETZLICHEN
GRUNDLAGEN
1828/29
.
162
8.1.2
DIE
ERSTEN
JUEDISCHEN
SEMINARISTEN
IN
ESSLINGEN
.
162
8.1.3
DER
JUEDISCHE
RELIGIONSUNTERRICHT
AM
LEHRERSEMINAR
.
163
8.1.4
DIE
PROBLEME
BEI
DER
GEMEINSAMEN
AUSBILDUNG
DER
EVANGELISCHEN
UND
JUEDISCHEN
SEMINARISTEN
.
164
8.1.5
DIE
BINDUNGEN
DER
SEMINARISTEN
AN
DIE
ESSLINGER
ISRAELITISCHE
GEMEINDE
.
165
8.1.6
DAS
ENDE
DER
AUSBILDUNG
JUEDISCHER
LEHRAMTSKANDIDATEN
AM
ESSLINGER
SEMINAR
.
165
9
DIE
ISRAELITISCHE
WAISEN
UND
ERZIEHUNGSANSTALT
WILHELMSPFLEGE
IN
ESS
LINGEN
.
167
9.1
DIE
VORGESCHICHTE
.
167
9.1.1
DIE
BEMUEHUNGEN
VON
ISAAK
HESS
.
167
9.1.2
DIE
GRUENDUNG
DES
VEREINS
ZUR
VERSORGUNG
ARMER
ISRAELITISCHER
WAISEN
UND
VERWAHRLOSTER
KINDER
1831
.
168
9.1.3
DIE
OFFENE
WAISENPFLEGE.
KINDERAUFNAHMEN
VON
1831
BIS
1840
.
168
9.1.4
DIE
BEMUEHUNGEN
UM
DIE
GRUENDUNG
EINES
WAISENHAUSES
.
170
9.1.5
DER
KAUF
EINES
HAUSES
IN
ESSLINGEN
.
171
9.2
DAS
LEBEN
IN
DER
WILHELMSPFLEGE
.
172
7
9.2.1
DIE
WILHELMSPFLEGE
UNTER
DEM
HAUSVATER
LEOPOLD
LIEBMANN
1842
BIS
1873
.
172
9.2.1.1
DIE
ANSTELLUNG
UND
DIE
AUFGABEN
DES
ERSTEN
HAUSVATERS
.
172
9.2.1.2
DIE
ANSTELLUNG
UND
DIE
AUFGABEN
DES
ZWEITEN
LEHRERS
UND
DER
AUFSEHERIN
.
172
9.2.1.3
DER
ERZIEHUNGSSTIL
.
173
9.2.1.4
DER
UNTERRICHT
UND
DIE
FREIZEIT
.
173
9.2.1.5
DAS
RELIGIOESE
LEBEN
.
173
9.2.1.6
DIE
TAETIGKEIT
DES
VEREINS
.
173
9.2.2
DIE
WILHELMSPFLEGE
UNTER
DEM
HAUSVATER
LEOPOLD
STERN
1873
BIS
1899
.
174
9.2.2.1
ALLGEMEINES
.
174
9.2.2.2
DER
ERZIEHUNGSSTIL
.
174
9.2.2.3
DER
UNTERRICHT
UND
DIE
FREIZEIT
.
174
9.2.2.4
DERUMBAUDES
WAISENHAUSES
1880/81
.
175
9.2.2.5
DIE
TAETIGKEIT
DES
VEREINS
.
175
9.2.3
DIE
WILHELMSPFLEGE
UNTER
DEM
HAUSVATER
THEODOR
ROTHSCHILD
1896/1900
BIS
1939
.
176
9.2.3.1
DER
DIENSTANTRITT
.
176
9.2.3.2
DER
ERZIEHUNGSSTIL
.
176
9.2.3.3
DER
NEUBAU
DES
WAISENHAUSES
OBERHALB
DER
ESSLINGER
BURG
VON
1911
BIS
1913.
176
9.2.3.4
DER
ENTWURF
EINER
NEUEN
SATZUNG
1914
UND
DIE
AUFHEBUNG
DES
AUFNAHME
VERBOTS
NICHTWUERTTEMBERGISCHER
KINDER
.
182
9.2.3.5
DASWAISENHAUS
WAEHREND
DES
ERSTEN
WELTKRIEGS
.
182
9.2.3.6
DERWAISENHAUSVEREINUNTERDEMVORSTANDLUDWIGSTERNVONL907BISL934
.
183
9.2.3.7
DER
UNTERRICHT
UND
DIE
GESTALTUNG
DER
FREIZEIT
.
183
9.2.3.8
DAS
RELIGIOESE
LEBEN
.
184
9.2.3.8.1
DIE
EINRICHTUNG
DES
BETSAALES
.
184
9.2.3.8.2
DIE
ABHALTUNG
DER
ANDACHTEN
UND
DIE
SABBATFEIER
.
184
9.2.3.8.3
DIE
GESTALTUNG
DER
JUEDISCHEN
FEIERTAGE
.
185
9.2.3.9
DIEFEIERZUM
100JAEHRIGEN
BESTEHEN
DES
WAISENHAUSVEREINS
1931
.
186
9.2.3.10
DER
WAISENHAUS-VEREIN
NACH
1933
.
187
9.3.
DIE
ZAHL
DER
ZOEGLINGE
VON
1898
BIS
1938
.
187
10
DIE
JUEDISCHEN
PATIENTEN
IN
DER
PRIVATKLINIK
KENNENBURG
.
189
10.1
ALLGEMEINES
.
189
10.2
DIE
JUEDISCHEN
PATIENTEN
.
189
11
DAS
KZ-AUSSENKOMMANDO
ECHTERDINGEN-BERNHAUSEN
UND
DIE
GEDENKSTAETTE
IM
JUEDISCHEN
TEIL
DES
EBERSHALDENFRIEDHOFS
IN
ESSLINGEN
.
191
QUELLEN
.
195
1
DIE
EINGABE
DES
MAGISTRATS
AN
DIE
STAENDEVERSAMMLUNG
1816
.
197
2
DAS
INVENTARVERZEICHNIS
DER
SYNAGOGE
1865
.
199
3
DIE
SATZUNG
DES
VEREINS
ISRAELITISCHE
WAISEN
UND
ERZIEHUNGSANSTALT
WIL
HELMSPFLEGE
VOM
7.
MAI
1914
.
202
4
BERICHTE
.
207
4.1
EIN
NACHMITTAG
IM
WAISENHAUS
.
207
4.2
DIE
VERWUESTUNG
UND
PLUENDERUNG
DES
ISRAELITISCHEN
WAISENHAUSES
AM
10.
NO
VEMBER
1938
.
210
4.2.1
GERECHTER
ZORN
.
210
4.2.2
DIE
ISRAELITISCHE
WAISEN-UND
ERZIEHUNGSANSTALT
WILHELMSPFLEGE
IN
ESSLINGEN
.
210
8
4.2.3
BERICHT
VON
INA
ROTHSCHILD
IN
EINEM
BRIEF
AN
DEN
PFARRER
FRITZ
MAJER
LEONHARD
VOM
12.
JULI
1962
.
211
4.2.4
BERICHT
VON
INA
ROTHSCHILD
AUS
DEN
AKTEN
DES
LANDESAMTES
FUER
WIEDERGUT
MACHUNG
BADEN-WUERTTEMBERG
.
211
4.2.5
BERICHT
VON
ALBRECHT
JONAS
.
212
4.2.6
BERICHT
VON
BERTA
BEER
GEB.
HOECHSTETTER
.
213
4.2.7
BERICHT
VON
HEINZ
ALTER
.
213
4.2.8
BERICHT
VON
CARL
GRAF
.
214
DOKUMENTATION
.
215
1
DIE
JUEDISCHEN
FAMILIEN
VON
1806
BIS
1945
.
217
1.1
KURZBIOGRAPHIEN
.
217
1.2
DIE
ADRESSEN
DER
JUEDISCHEN
FAMILIEN
VON
1847
BIS
1941
.
361
1.3
DIE
ESSLINGER
OPFER
DER
NATIONALSOZIALISTISCHEN
JUDENVERFOLGUNG
.
367
1.3.1
PERSONEN,
DIE
VOR
1933
ODER
DANACH
IN
ESSLINGEN
GEWOHNT
HABEN
.
367
1.3.2
PERSONEN,
DIE
IN
ESSLINGEN
GEBOREN
SIND
ODER
VOR
1933
ZEITWEISE
HIER
GEWOHNT
HABEN,
ABER
IM
ERSTEN
VERZEICHNIS
FEHLEN
.
367
1.3.3
BEWOHNER
DES
WAISENHAUSES
WILHELMSPFLEGE
.
368
1.3.4
PATIENTEN
DER
KLINIK
KENNENBURG
.
370
1.3.5
EHEMALIGE
JUEDISCHE
SEMINARISTEN
AM
LEHRERSEMINAR
ESSLINGEN
.
370
1.3.6
PERSONEN
AUS
ORTEN
DES
ALTKREISES
ESSLINGEN
.
370
1.3.7
ANGEHOERIGE
DER
FAMILIE
ESSLINGER
ODER
ESSLINGER
.
370
2
DIE
JUEDISCHE
FAMILIE
ESSLINGER
ODER
ESSLINGER
.
371
3
DIE
JUEDISCHEN
FRIEDHOEFE
.
380
3.1
DIE
BESONDERHEITEN
DER
JUEDISCHEN
FRIEDHOEFE
.
380
3.1.1
DIE
ALLGEMEINEN
VORSCHRIFTEN
UND
IHRE
UMSETZUNG
IN
ESSLINGEN
.
380
3.1.2
DIE
GRABSTEINSYMBOLIK
UND
DIE-ORNAMENTIK
.
381
3.1.3
DIE
GRABINSCHRIFTEN
.
381
3.2
DIE
ZEITLICHE
REIHENFOLGE
DER
BEISETZUNGEN
.
382
3.2.1
DIE
REIHENFOLGE
AUF
DEM
FRIEDHOF
VOR
DEM
BEUTAUTOR
.
382
3.2.2
DIE
REIHENFOLGE
IM
JUEDISCHEN
TEIL
DES
EBERSHALDENFRIEDHOFS
.
386
3.3
DIE
BESCHREIBUNG
DER
GRABSTEINE
UND
DIE
WIEDERGABE
DER
INSCHRIFTEN
.
389
4
DIE
JUEDISCHEN
SEMINARISTEN
AM
ESSLINGER
LEHRERSEMINAR
.
458
5
DIE
BEWOHNER
DER
WILHELMSPFLEGE.
KURZBIOGRAPHIEN
.
470
5.1
DIE
ZWEITEN
LEHRER,
UNTER-ODER
HILFSLEHRER
VON
1842
BIS
1939
.
470
5.2
DIE
MAEDCHENAUFSEHERINNEN
VON
1842
BIS
1928
.
476
5.3
DIE
WEITEREN
ANGESTELLTEN
NACH
1913
.
476
5.4
DIE
ZOEGLINGE
VON
CIRCA
1910
BIS
1939
.
480
6
JUEDISCHE
PATIENTEN
IN
DER
PRIVATKLINIK
KENNENBURG.
KURZBIOGRAPHIEN
.
511
ABKUERZUNGEN
.
516
QUELLEN
.
518
LITERATUR
.
523
PERSONENREGISTER
.
531
9 |
any_adam_object | 1 |
author | Hahn, Joachim |
author_facet | Hahn, Joachim |
author_role | aut |
author_sort | Hahn, Joachim |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009772557 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DS135 |
callnumber-raw | DS135.G4 |
callnumber-search | DS135.G4 |
callnumber-sort | DS 3135 G4 |
callnumber-subject | DS - Asia |
classification_rvk | NY 4650 |
ctrlnum | (OCoLC)34325990 (DE-599)BVBBV009772557 |
dewey-full | 943/.471 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 943 - Germany & central Europe |
dewey-raw | 943/.471 |
dewey-search | 943/.471 |
dewey-sort | 3943 3471 |
dewey-tens | 940 - History of Europe |
discipline | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009772557</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960221</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940823s1994 a||| |||| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942184025</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)34325990</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009772557</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-M499</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-Aug9</subfield><subfield code="a">DE-Aug8</subfield><subfield code="a">DE-76</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DS135.G4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">943/.471</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NY 4650</subfield><subfield code="0">(DE-625)132349:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">n 10</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">a 6.3.6</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hahn, Joachim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jüdisches Leben in Esslingen</subfield><subfield code="b">Geschichte, Quellen und Dokumentation</subfield><subfield code="c">Joachim Hahn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Esslingen am Neckar</subfield><subfield code="b">Stadtarchiv</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">543, [60] S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Esslinger Studien / Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">14</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Juden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Holocaust, Jewish (1939-1945)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Esslingen am Neckar</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jews</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Esslingen am Neckar</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028808-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Esslingen am Neckar (Germany)</subfield><subfield code="x">Ethnic relations</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Esslingen am Neckar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015575-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Esslingen am Neckar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015575-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Juden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028808-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Esslingen am Neckar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015575-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Juden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028808-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe</subfield><subfield code="t">Esslinger Studien</subfield><subfield code="v">14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002780234</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006465394&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">jfk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_1996</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006465394</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Esslingen am Neckar (Germany) Ethnic relations Esslingen am Neckar (DE-588)4015575-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Esslingen am Neckar (Germany) Ethnic relations Esslingen am Neckar |
id | DE-604.BV009772557 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-31T13:00:46Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006465394 |
oclc_num | 34325990 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-22 DE-BY-UBG DE-29 DE-M352 DE-210 DE-127 DE-M499 DE-83 DE-Aug9 DE-Aug8 DE-76 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-22 DE-BY-UBG DE-29 DE-M352 DE-210 DE-127 DE-M499 DE-83 DE-Aug9 DE-Aug8 DE-76 DE-BY-UBR |
physical | 543, [60] S. zahlr. Ill. |
psigel | DHB_IFZ_BIBLIO_1996 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Stadtarchiv |
record_format | marc |
series2 | Esslinger Studien / Schriftenreihe |
spelling | Hahn, Joachim Verfasser aut Jüdisches Leben in Esslingen Geschichte, Quellen und Dokumentation Joachim Hahn Esslingen am Neckar Stadtarchiv 1994 543, [60] S. zahlr. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Esslinger Studien / Schriftenreihe 14 Geschichte Juden Holocaust, Jewish (1939-1945) Germany Esslingen am Neckar Jews Germany Esslingen am Neckar History Quelle (DE-588)4135952-5 gnd rswk-swf Juden (DE-588)4028808-0 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Deutschland Esslingen am Neckar (Germany) Ethnic relations Esslingen am Neckar (DE-588)4015575-4 gnd rswk-swf Esslingen am Neckar (DE-588)4015575-4 g Juden (DE-588)4028808-0 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s Quelle (DE-588)4135952-5 s DE-604 Schriftenreihe Esslinger Studien 14 (DE-604)BV002780234 14 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006465394&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hahn, Joachim Jüdisches Leben in Esslingen Geschichte, Quellen und Dokumentation Geschichte Juden Holocaust, Jewish (1939-1945) Germany Esslingen am Neckar Jews Germany Esslingen am Neckar History Quelle (DE-588)4135952-5 gnd Juden (DE-588)4028808-0 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135952-5 (DE-588)4028808-0 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4015575-4 |
title | Jüdisches Leben in Esslingen Geschichte, Quellen und Dokumentation |
title_auth | Jüdisches Leben in Esslingen Geschichte, Quellen und Dokumentation |
title_exact_search | Jüdisches Leben in Esslingen Geschichte, Quellen und Dokumentation |
title_full | Jüdisches Leben in Esslingen Geschichte, Quellen und Dokumentation Joachim Hahn |
title_fullStr | Jüdisches Leben in Esslingen Geschichte, Quellen und Dokumentation Joachim Hahn |
title_full_unstemmed | Jüdisches Leben in Esslingen Geschichte, Quellen und Dokumentation Joachim Hahn |
title_short | Jüdisches Leben in Esslingen |
title_sort | judisches leben in esslingen geschichte quellen und dokumentation |
title_sub | Geschichte, Quellen und Dokumentation |
topic | Geschichte Juden Holocaust, Jewish (1939-1945) Germany Esslingen am Neckar Jews Germany Esslingen am Neckar History Quelle (DE-588)4135952-5 gnd Juden (DE-588)4028808-0 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Geschichte Juden Holocaust, Jewish (1939-1945) Germany Esslingen am Neckar Jews Germany Esslingen am Neckar History Quelle Deutschland Esslingen am Neckar (Germany) Ethnic relations Esslingen am Neckar |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006465394&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002780234 |
work_keys_str_mv | AT hahnjoachim judischeslebeninesslingengeschichtequellenunddokumentation |